COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (192)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (36)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Banken Praxis PS 980 Governance Anforderungen Controlling interne internen Risikomanagements Risikomanagement Compliance deutschen Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …die e. V.-Mitglieder weder eine weisungsgebundene Stimmrechtsvertretung noch ist die Fernstimmrechtsausübung möglich. Klammert man Borussia Dortmund als… …Mitglied des Instituts für Mittelstand und Familienunternehmen, Hamburg, E-Mail: Stefan.Prigge@hsba.de. 24 Man könnte argumentieren, dass für eine GmbH & Co… …Kriterien (vgl. Tab. 2 in Teil A, ZCG 2016 S. 216/217) aggregiert, entweder auf Vereins- oder auf Rechtsformebene. Hier kann man annehmen, dass es über das… …Kontrolle der Delegierten, in diesem Fall des Präsidiums, das Mainz 05 im Auftrag der Mitglieder leiten soll, war wenig ausgeprägt, insbesondere wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …sowie organisatorische Vorkehrungen vs. unverhältnismäßige Nachteile (z. B. Kosten)? Dazu kommen Maßnahmen, bei denen vielleicht nicht klar ist, CCwie man…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kein Wandel mehr, den man einfach so nebenher bewältigen kann, sondern Veränderung auf einem völlig neuen Level erfordert, was zutiefst verunsichert. Man…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Geschäftsgeheimnisse zu kommen. Doch worin diese angemessenen Maßnahmen bestehen, ist noch ungeklärt. 1. Einleitung Wenn man die Berichterstattung zu der neuen… …Richtlinie und den ihr vorangehenden Entwürfen verfolgt hat, konnte man den Eindruck gewinnen, mit dieser europäischen Regelung stünde das Ende der… …CCorganisatorische, CCvertragliche und CCfaktische Maßnahmen. Dabei wird man vom Geheimnisinhaber nicht verlangen können, 14 Z. B. § 172 Nr. 2 GVG (Ausschluss der… …. Sollte – wie häufig – eine genaue Definition aller betreffenden Geheimnisse nicht möglich sein, sollte man zumindest versuchen, eine konkrete Vereinbarung… …relevanten Geschäftsgeheimnissen und ihre Definition gerade in Arbeitsverträgen naturgemäß schwierig, oft sogar unmöglich sein dürfte, kommt man zumindest bei… …, dass man die Klausel nicht auf bestimmte Informationen und Geheimnisse beschränken muss und dass zugleich sichergestellt ist, dass der ausgeschiedene… …dem Vertragspartner deutlich und schriftlich kommuniziert werden, welche Erwartungen man an ihn im Hinblick auf den Umgang mit vertraulichem Knowhow hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Klägerin gewesen, so dass man auf ihre Interessen hätte Rücksicht nehmen müssen, zumal die Klägerin einen nachvollziehbaren Grund für ihre Verhinderung… …eingeräumt wurde. Nach seiner Bestellung hat der Prokurist dem gesetzlichen Vertreter gegenüber gleiche Befugnisse, die man im Nachhinein wieder einschränken… …würde, wenn man ihm die Befugnis abspricht, den Verzicht auf Einberufungsmodalitäten zu erklären. 5 OLG Brandenburg, Urteil v. 27. 7. 2016 – 7 U 52/15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …abstellen, als auch solche, die auf das Erreichen der genannten Grenze ausgerichtet sind. Bezieht man alle Regelgrenzen auf die längste Zugehörigkeitsdauer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmens zeigen die Autoren, wie man ein Risk Assessment systematisch und effizient gestaltet. Aus dem Inhalt: CCUnternehmens- und Umfeldanalyse…
  • Wenn der Kollege Marotten zeigt

    …Gegenüber mit dem ROCE oder den WACC zu challengen. Andere unterbrechen: Niemand wird gerne unterbrochen, dennoch neigt man rasch dazu, andere zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …eine valide Datenerhebung stellt sich nun die Frage: wie wird ein Stoff definiert und wie grenzt man zwei Stoffe gegeneinander ab? Die Antwort darauf ist… …Bewertungen eines Stoffes. Berücksichtigt man für eine Chemikalie alle chemisch-möglichen Formen, so ist eine einzelne Substanz, wie sie in den meisten Gesetzen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück