COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Bedeutung Corporate Governance Grundlagen interne Risikomanagement Prüfung Fraud Instituts Anforderungen Banken Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 26 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    ZRFC in Kürze

    …Wirtschaft“ bestätigt, dass paral­lel zur wachsenden digitalen Vernetzung in der Wirtschaft auch das Risiko von Cybercrime betroffen zu sein, ansteigt… …Prozent angewendet. Externe Sicherheitslösungen werden dagegen nur zögerlich eingesetzt. Nur 39 Prozent der teilnehmenden Unternehmen gaben an, das eigene… …Finanzkrise 2008 und sagt für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent voraus. Die gute Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes wird dabei auf… …verabschiedet Am 17. März hat der deutsche Bundestag das Abschlussprüfungsreformgesetz (AreG) verabschiedet. Das AreG dient der Umsetzung der prüfungsbezogenen… …und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse ausgeführt. Zusammenfassend regelt das… …diese Fähigkeiten werden im MBA vermittelt. Aus meiner Sicht ist das vertiefte Fachwissen unabdingbar für jeden Revisor und gehört zum Handwerkszeug, das… …mich täglich begleitet. Das Erlernte ermöglichte es mir, meinen beruflichen Verantwortungsbereich deutlich zu vergrößern, was von meinem Arbeitgeber auch… …entsprechend anerkannt und honoriert wurde.“ Mikhail Kopylov Veranstaltungen: Was steht an! Aktionen Bewerben Sie sich genau am 16. Juni 2016 für das MBA-Studium… …einem Bewerbungseingang am 16.06. (es gilt das Datum des Poststempels oder das Eingangsdatum der E-Mail), nicht kombinierbar mit anderen Rabatten]!… …Umfassende Informationen zum Studium, den Lehrinhalten sowie dem Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de. Seminare Das eintägige Seminar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht zum 28. Europäischen Zollrechtstag: „Der Unionszollkodex“, am 23. und 24. Juni 2016 in Köln

    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Antje Klötzer-Assion
    …Herausforderungen der Exportkontrolle zu sprechen. Das EFA veranstaltet in jedem Jahr einen Europäischen Zollrechtstag mit dem Ziel, rechtliche Entwicklungen… …Kommission, Generaldirektion Steuern und Zoll, Leiterin der Abteilung Customs Legislation. Aigner hob zutreffend hervor, dass die Zollunion und das… …harmonisierte Zollrecht, das über die VO (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates Nr. 952/13 vom 09.10.2013 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union… …unmittelbar Anwendung findet, DAS Beispiel gelungener europäischer Integration und Fundament für die wirtschaftliche Integration und das Wachstum Europas ist… …stelle die Fertigstellung der IT-Systeme bzw. deren Anpassung auf das neue Recht dar. Solange die elektronische Datenverarbeitung, die nach dem UZK in… …gewährleisten. Im Anschluss an Aigner wurden Fragen rund um die Schnittstellen, welche das Unionszollrecht zum nationalen Steuerrecht und Verbrauchsteuerrecht… …aufweist, erörtert. Vertreter der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster berichteten über die Auswirkungen des UZK auf das… …Verbrauchsteuerecht sowie das Verhältnis zur Abgabenordnung. Dr. Nathalie Harksen stellte Wechselwirkungen zwischen UZK und UStG vor. Sowohl im Zusammenhang mit der… …Anpassung an das neue Unionszollrecht (noch) nicht in allen Punkten stattgefunden hat. II. Export Der zweite Veranstaltungstag widmete sich dem Thema… …bleibe und das denkbare Wiederaufleben von Sanktionen („Snap-Back“) viele Fragen rund um den Vertrauensschutz aufwerfe. Aus Perspektive der USA berichtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Amtsniederlegung Die Amtsniederlegung eines Vorstandsmitglieds ist für eine AG stets ein einschneidendes Ereignis. Das gilt insbesondere für eine Krisensituation, in… …Rechtsmissbräuchlichkeit wird bei der GmbH z.B. angenommen, wenn der Alleingesellschafter und zugleich einzige Geschäftsführer das Amt niederlegt, ohne zugleich einen… …Sachverhalt Der Beschwerdeführer fungierte als alleiniger Vorstand einer AG, über deren Vermögen im Jahr 2012 das Insolvenzverfahren eröffnet worden war und bei… …Vorstandsamt niedergelegt hat und zwar aufschiebend bedingt auf den Tag der Eintragung der Beendigung des Vorstandsamts im Handelsregister. Das Registergericht… …. Deshalb erfolge die Amtsniederlegung zur Unzeit und sei rechtsmissbräuchlich. Die eingelegte Beschwerde wies das Registergericht zurück und verwies die… …Sache an das OLG Hamburg. 1.3 Entscheidung des OLG Hamburg: Keine Amtsniederlegung zur Unzeit Nach Auffassung des OLG Hamburg erfolgte die… …aber nicht als gegeben an. An das Erfordernis der Handlungsunfähigkeit der Gesellschaft seien hohe Anforderungen zu stellen. Diese seien dann nicht… …abgesehen sei gem. § 85 AktG auch die Möglichkeit gegeben, dass das Registergericht einen Notvorstand bestellt. Somit könne von einer Amtsniederlegung zur… …, sollte das rücktrittswillige Vorstandsmitglied Vorsicht walten lassen. Aber selbst in diesem Fall bestünden die von dem Gericht aufgezeigten Optionen fort… …, so dass das Risiko einer Zurückweisung des Antrags auf Eintragung der Amtsniederlegung gering ist. 2. Anwendung des DCGK bei Aufsichtsratswahl 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …Stabilität zu leisten. In der Literatur und Praxis findet deshalb das Integrated Reporting als neues Berichterstattungskonzept zunehmend mehr Beachtung. Dieses… …Form der Berichterstattung. Der integrierte Bericht als Ergebnis des Integrated Reporting soll Rechenschaft über das Ergebnis eines integrierten Denkens… …setzt der vorliegende Beitrag an. Auf der Basis logisch-deduktiver Überlegungen wird das Konzept des Integrated Thinking konkretisiert und ein Ansatz zu… …Einordnung Mit dem Ziel, ein weltweit einheitliches Rahmenwerk für Integrated Reporting zu entwickeln, wurde im August 2010 das International Integrated… …Interaktionen mit der externen Umwelt aufzeigen. Von zentraler Bedeutung dabei ist, dass die betreffende Organisation das ökonomische, ökologische und soziale… …integrierten Berichts nennt das IIRC die Investoren (Eigenkapital- und Fremdkapitalgeber). Der Bericht soll aber auch allen übrigen Stakeholdern als wichtiges… …Informationsinstrument dienen 6 . Gleichwohl ist der integrierte Bericht nur das sichtbare Ergebnis eines kontinuierlichen Berichterstellungsprozesses (Integrated… …widerzuspiegeln und aufzuzeigen, ob das Management dazu in der Lage ist, die eigene Organisation integriert zu führen und zu steuern. Die existierende Literatur zum… …auf und fördert das bewusste Wahrnehmen der Wirkungsbeziehungen zwischen den Funktionseinheiten und den Ressourcen (Kapitalarten) einer Organisation… …Informationen negativ beeinflussen9 . Dadurch könnte das Vertrauen der Anspruchsgruppen verloren gehen. Ein grundlegender Gedanke des Integrated Reporting besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …Aufgaben der Internen Revision ist seit dem Anbeginn ihrer Existenz die Verhinderung und Aufdeckung von Fraud. Vor dem Hintergrund lag es nahe, dass das DIIR… …Unternehmensstrafrecht, Datenschutz und Compliance sowie die unterschiedlichen Strategien der Haftungsvermeidung. Auch die ZIR beleuchtet das Thema seit ihrer Gründung aus… …geschäftsschädigender Handlungen und Interne Revision“ erschienen ist, wird das Thema seitdem immer wieder in der ZIR behandelt. Dieser Tradition folgend beleuchtet… …kognitiven Fähigkeiten und erforderlichen Werkzeugen zur sachkundigen Analyse im Vordergrund steht. Das Thema Fraud ist regelmäßig auch Gegenstand von… …Sonderprüfungen der Internen Revision. Das bewährte Autorenteam Bünis/Gossens hat eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen der Internen Revision… …-prozesse sicherzustellen. In diesem Heft wollen wir Ihnen auch ein Thema vorstellen, das Ihnen eine Hilfestellung in kritischen Situationen, auch im… …Antike nicht ohne eine fundierte Ausbildung auf ihre Missionen geschickt worden sind. Auch hier findet sich das DIIR mit seinem aktuellen Seminarangebot in… …bester Tradition, welches Sie wie gewohnt am Ende des Hefts finden. Falls Sie nach dem Lesen des aktuellen Hefts das Thema Fraud vertiefen wollen, finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance steht immer wieder vor neuen Herausforderungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Ende April hat das EU-Parlament die Datenschutz- Grundverordnung endgültig beschlossen. Schefold und Loof besprechen die Folgen der neuen Verordnung in… …neuen §§ 299 a, b StGB in Kraft getreten. Den Folgen für die Gesundheitswirtschaft widmet Schefold seinen zweiten Beitrag in diesem Heft. Wenn auch das… …ungestraft möglich war, stellen sich auch im neuen Recht viele Fragen. In seinem Fazit weist Schefold zu Recht auf eine schlechte Entwicklung hin: Das… …Korruptionsstrafrecht (wie das Strafrecht allgemein) bekommt immer mehr Aufgaben. Hier wird es auch eingesetzt, um Interessenkonflikte zu kanalisieren. Die… …Nutzung von Social Media entstehen. Das Beispiel der ING DiBa Bank demonstriert die Risiken nur zu gut: Der Basketball-Star Dirk Nowitzki wurde als… …. Auch jetzt als weltweit gefeierter Superstar bekommt er eine Scheibe Wurst „da- mit er groß und stark wird“, wie die Verkäuferin sagt. Wo liegt das… …in seinem Aufsatz vor. Das Problem des Denunziantentums bewegt jeden Compliance-Verantwortlichen, der sich mit Whistleblowing befasst. Insbesondere… …ist die Compliance-Kultur das wichtigste Element eines jeden Compliance-Management-Systems. Unsere Autorin stellt theoretische Erkenntnisse dar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …„unabhängige Meinung“ des Prüfers bei der Beurteilung der einzelnen Prüfungsergebnisse. Das Buch zeigt daher auch für die Praxis nutzbare Methodenkonzepte auf… …Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die im Folgenden dargestellt werden. Kapitel 1 geht in Form der Einleitung… …auf die Motivation zur Erstellung des Buches ein und beschreibt das Ziel und Aufbau des Werks. Kapitel 2 stellt den Anspruch des Prüfungsprotokolls dar… …Konzentration auf wichtige Prüfungsinhalte betont. Kapitel 3 gibt Hinweise auf die Prüfung und das Prüfungsprotokoll. Erläutert werden die Vorgehensweise, die… …dar. Gut gelungen ist dabei das Praxisbespiel zum Dokumentenmanagement. Kapitel 6 erläutert eine beispielhafte Struktur und Aufbau einer Prüfung. Neben… …erläutern die Autoren verschiedene Qualitätsmeilensteine, den Abschluss der Prüfungsvorbereitung, Qualitätsmeetings vor der Berichterstellung und das finale… …Werkzeuge ein und stellen ein mittels Tabellenkalkulation erstelltes Prüfungsprotokoll dar. Buchbesprechungen LITERATUR Kapitel 11 erläutert das… …. eine Hilfestellung für die schnelle und gezielte Suche zu erhalten. Das Buch ist sowohl dem Anfänger als auch dem erfahrenen Revisor zu empfehlen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …aus der gesamtheitlichen Unternehmensperspektive vorzunehmen. Genau diese Fähigkeiten werden im MBA vermittelt. Aus meiner Sicht ist das vertiefte… …Fachwissen unabdingbar für jeden Revisor und gehört zum Handwerkszeug, das mich täglich begleitet.Das Erlernte ermöglichte es mir, meinen beruflichen…
  • 12. Jahrgangsstart der MBA-Klasse 2016

    …begrüßt alle frisch immatrikulierten Studierenden.Ab Oktober nutzen wieder Experten aus unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen das… …Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin, um das MBA-Studium in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance oder einen der Zertifikatslehrgänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Beirat

    …, Frankfurt 2015, 230 S., 39,90 Euro.Familienunternehmen sind das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Keines ist so wie das andere. Sie zu führen und zu…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück