COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Deutschland Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Prüfung Praxis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 40 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Finanzmarktkrise – 2. völlig neu überarbeitete Auflage Nach den letzten Finanzmarktkrisen und den zunehmenden regulatorischen Anforderungen für die Finanzindustrie… …gewinnt die seriöse, fundierte Beurteilung der Bonität der Kreditinstitute zunehmend an Bedeutung. In dem Handbuch beschreiben verschiedene Experten aus… …zu o.g. Themenbereich. Seit der ersten Auflage des Buches sind viele Themen hinzugekommen, die sich insbesondere durch die steigenden regulatorischen… …Anforderungen ergeben haben. Denn Bankenratings werden heute wie kaum zuvor von staatlichen Maßgaben beeinflusst. Die Inhalte sind in erster Linie für den… …Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen: •… …Bankrechnungslegung • Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen Springer/Gabler, Wiesbaden 2015 529 Seiten Preis EUR 69,99 ISBN… …Ein einleitender Beitrag geht auf die Zukunft des Bankenratings und die Bedeutung für die Zukunft ein und stellt dessen Notwendigkeit dar. Teil I… …behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse und Beurteilung von… …Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen, die Auswirkungen der Regulierung auf Bank-Geschäftsmodelle und Auslandsbanken und die… …Auswirkungen der neuen Regulierung in Folge der Finanzkrise. Teil II stellt die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensbeurteilung in Banken dar. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrating

    …EUR 69,99 ISBN: 978-3-8349-4734-5.Nach den letzten Finanzmarktkrisen und den zunehmenden regulatorischen Anforderungen für die Finanzindustrie gewinnt… …die seriöse, fundierte Beurteilung der Bonität der Kreditinstitute zunehmend an Bedeutung. In dem Handbuch beschreiben verschiedene Experten aus… …zu o.g. Themenbereich. Seit der ersten Auflage des Buches sind viele Themen hinzugekommen, die sich insbesondere durch die steigenden regulatorischen… …Anforderungen ergeben haben. Denn Bankenratings werden heute wie kaum zuvor von staatlichen Maßgaben beeinflusst. Die Inhalte sind in erster Linie für den… …Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:•… …Bankrechnungslegung• Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen• Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement• Bankenregulierung•… …Rating und FinanzmarktkommunikationEin einleitender Beitrag geht auf die Zukunft des Bankenratings und die Bedeutung für die Zukunft ein und stellt dessen… …Notwendigkeit dar.Teil I behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse… …und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen, die Auswirkungen der Regulierung auf Bank-Geschäftsmodelle und… …Auslandsbanken und die Auswirkungen der neuen Regulierung in Folge der Finanzkrise.Teil II stellt die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensbeurteilung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 02.16 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) steht im Mittelpunkt dieses Hefts. Wir wagen… …ist, der der neuen Verordnung zugrunde liegt. Statt riskanten Verarbeitungsprozessen mit gezielten Regelungen zu begegnen, werden die Grundrechte… …privater Datenverarbeiter präventiv eingeschränkt. Ein rechtsstaatlich höchst bedenkliches Konzept. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …Informationsfreiheit Andrea Voßhoff und Sven Hermerschmidt teilen diese Kritik nicht. Sie begrüßen die Prinzipienfestigkeit der Verordnung und das Festhalten an dem… …Zwei-Säulen-Modell der Datenschutzkontrolle. Peter Schaar wagt den Blick in die Zukunft und zeigt auf, wie umfassend das nationale Datenschutzrecht an das neue… …europäische Recht angepasst werden muss. Und Frederick Richter hebt aus Sicht der Stiftung Datenschutz fünf Aspekte hervor, die bei den anstehenden Reformen… …besondere Aufmerksamkeit verdienen. Razvan Antemir befasst sich mit den Tatbeständen, die nach der DS-GVO eine Datenverarbeitung durch Unternehmen legitimie-… …ren und zeigt die vielfältigen Unterschiede zur EU-Datenschutz- Richtlinie auf. Stephan Hansen-Oest analysiert die Dokumentationspflichten, die nach der… …DS-GVO in Zukunft gelten. Lisa Deuster befasst sich mit den Regelungen, die die DS-GVO für automatisierte Einzelfallentscheidungen trifft. Und Daniel… …Schätzle stellt die praktischen Folgen des neuen „Rechts auf ­Datenportabilität“ am Beispiel von Fahrzeugdaten dar. Bei allen Diskussionen um die neue DS-GVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Einfluss der Mehrfachmandatsträger Management • ZCG 4/16 • 153 ZCG-Nachrichten Zunehmend wichtigere Rolle der Corporate Governance Kodizes Die Gruppe… …trafen sich am Freitag, dem 24. 6. 2016, in Venedig, um ein Dialogforum über die Rolle der Corporate Governance Kodizes zu etablieren. Die fünf… …Corporate Governance, die von den Kodizes behandelt werden, und die Entwicklungen am Markt und im gesetzlichen Rahmenwerk. Nach Angaben vom 1. 7. 2016… …einigten sich die fünf Vorsitzenden auf den allgemeinen Grundsatz, dass es notwendig sei, eine Balance zwischen staatlicher Regulierung und Corporate… …identifizieren und sie an die neuen Herausforderungen und Chancen anzupassen, die durch die Entwicklung der Kapitalmärkte und der Unternehmenspraxis entstehen… …dem Markt gegenüber verantwortlich macht. In dieser Hinsicht unterstützen CGK die Weiterentwicklung der Unternehmensführung, was Unternehmen zu einer… …Wachstum und langfristiger Wertschöpfung durch die Unternehmen in einer stabilen Kapitalmarktstruktur gesehen. Um dieses Ziel zu verfolgen, sollten… …CG-Standards und Praktiken weiterentwickelt werden können, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Führungsprozesse und Verhaltensweisen auch innovativ zu… …gestalten. Aus diesen Gründen sei es wichtig, die führende Rolle der CGK zu erhalten und ihr Gründungsprinzip des „Comply-or- Explain“ abzusichern. Die… …Überwachungstätigkeiten, die von den Gremien der Corporate Governance oder anderen unabhängigen Gremien in Bezug auf die Umsetzung der Kodizes und die Effektivität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …Um auf die Risiken konkret zu reagieren, wollen 43 Prozent die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Subunternehmen unter die Lupe nehmen. Das sind die… …Anfang September veröffentlichte Ergebnisse der Umfrage „Was der Brexit für die Wirtschaft in Deutschland bedeutet“ von CSC (NYSE: CSC). Nach Angaben von… …künftigen Freizügigkeit im Personen- und Warenverkehr. Knapp jeder Dritte habe die Rechtsabteilung eingeschaltet, um die Compliance-Anforderungen prüfen zu… …lassen. Umfangreiche Prüfprozesse hinsichtlich der Risiken notwendig Um auf die Brexit-Ankündigung schon jetzt konkret zu reagieren, will gut jeder… …vierte Manager die Unternehmensstrukturen überprüfen. 30 Prozent planen, die IT-Standorte technischer Systeme und deren Verbindungen zu untersuchen. Gut… …jeder Vierte nimmt die IT-Accounts unter die Lupe, indem beispielsweise die Nationalität von berechtigten Personen auf künftige Compliance überprüft wird… …. Veränderungen der Rechtslage sorgen für Unsicherheit „Einen wunden Punkt sehen die deutschen Unternehmen bei einer veränderten Rechtslage für den Datenschutz“… …, sagt Jörg Asma. „Gut jeder vierte Manager geht davon aus, dass die strengen EU-Standards für den Datenschutz nach dem Ausscheiden von Großbritannien… …gelockert werden. Gut jeder Dritte rechnet nach dem Brexit für den laufenden Betrieb mit steigenden IT-Kosten.“ Brexit als Chance Neben den Risiken, die mit… …einem Brexit verbunden sind, prüft immerhin jedes vierte Unternehmen mögliche Chancen: 34 Prozent der Manager wollen konkret auf die Ankündigung reagieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Haftung von Organen in Krise und Insolvenz

    …. Insbesondere die Organe einer Gesellschaft tragen hierbei besondere strafrechtliche Risiken. Das RWS-Skript zeigt die Haftungsgefahren bei Kapitalgesellschaften… …, Personengesellschaften und weiteren Rechtsformen auf, beschreibt die sich stellenden Problemfelder und gibt Hinweise zur Haftungsvermeidung. Die Darstellung folgt dabei im… …Wesentlichen der Rechtsprechung des BGH und dokumentiert die in der Literatur vertretenen Positionen. Das Buch richtet sich sowohl an Insolvenzverwalter und ihre… …Anwälte als auch an Organe und ihre rechtlichen Vertreter. Es geht um die Innenhaftung, bei der Organe gegenüber der Gesellschaft haftbar sind, und die… …Außenhaftung, bei der die Haftung gegenüber Dritten erläutert wird.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Anne d`Arcy, Axel Becker
    …idtVVerlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015, 146 Seiten, EUR (D) 24,95 ISBN 978-3-503-16313-7 46 ZIR 01.16 Die rechtlichen Anforderungen an Organisation und… …Tätigkeit der Internen Revision steigen permanent. Die Interne Revision muss die rechtlichen Grundlagen ihrer täglichen Arbeit kennen, um die in sie gesetzten… …hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen. Dies gilt gerade auch für Nichtjuristen, welche kaum die Entwicklungen in diesem Bereich vollumfassend verfolgen… …. Die ersten beiden Kapitel zeigen die zunehmende Verrechtlichung der Tätigkeit der Internen Revision auf, die mit oftmals rudimentären Rechtskenntnissen… …der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Internen Revision einhergeht. Dabei nehmen sich die Autoren die Zeit, in verständlichen Worten das notwendige… …juristische Basiswissen zu vermitteln. Auch wird die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Standards, insbesondere der DIIR-Revisionsstandards, für die Ausfüllung… …angemessenen Informationsbeschaffung im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen eines Entscheidungsorgans. Dies spielt insbesondere für die Gewährung… …einer Haftungsentlastung im Schadensfall eine wichtige Rolle. Im Rahmen des weiten Handlungsspielraums sichert die Business Judgment Rule einen… …Haftungsfreiraum. Die Interne Revision kann dabei entscheidend zur Informationsgewinnung beitragen: zum einen als Qualitätssicherer der Controlling-Zahlen, zum… …anderen durch Weitergabe der Erkenntnisse aus der Prüftätigkeit. Das vierte Kapitel hebt die Bedeutung der Dokumentation/Arbeitspapiere für die Arbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …legt dar, welche Vorkehrungen zu ­treffen sind im Hinblick auf Änderungen bei den Dokumentationspflichten und die Pflicht zur Führung von… …Verfahrensverzeichnissen. Iris Phan befasst sich mit der Datenschutz-Folgenabschätzung, die nach der DSGVO in vielen Fällen vorzunehmen sein wird. Niclas Krohm untersucht… …die Rahmenbedingungen, die die DSGVO für die Selbstregulierung setzt und zeigt auf, welche Möglichkeiten bestehen, Regeln für die Datenverarbeitung… …ist. Max Mosing setzt die Serie zu der österreichischen Sicht auf die DSGVO fort und zeigt auf, dass die in vielen Fällen notwendige Bestellung eines… …betrieblichen Datenschutzbeauftragten in Österreich neu ist. Markus Peifer bezeichnet die DSGVO als „Verordnung mit Richtliniencharakter“ und untersucht die… …Änderungen, die das neue Recht für die behördliche Datenverarbeitung bringt. Er zeigt auf, dass die Öffnungsklauseln der Verordnung im öffentlichen Bereich… …eine besonders große Bedeutung haben. Lina Ehrig und Florian Glatzner beleuchten die Spielräume, die die DSGVO dem deutschen Gesetzgeber für Regelungen… …zum ­Scoring lässt. Sie meinen, dass es ohne eine Ausfüllung dieser Spielräume zu einer Absenkung des Datenschutzniveaus beim Scoring kommen würde. Die… …DSGVO ist nur an einer Stelle revolutionär: Ohne die drakonischen Bußgelder, die nach Art. 83 DSGVO verhängt werden können, bliebe der detailreich… …geregelte Datenschutz zahnlos. ­Daniel Weber untersucht Art. 83 DSGVO und zeigt die Rahmenbedingungen auf, die für Bußgelder gelten. Mit ihrem umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Praxisleitfaden „Professionelles Revisionsprüfungen“ ist ein Buch zur Methodik des Prüfens. Dabei betonen die Autoren die dafür wichtige und wesentliche… …„unabhängige Meinung“ des Prüfers bei der Beurteilung der einzelnen Prüfungsergebnisse. Das Buch zeigt daher auch für die Praxis nutzbare Methodenkonzepte auf… …, um nützliche Ideen für den Prüfungsalltag abzuleiten. Die für die Autoren maßgeblichen Erfolgsfaktoren sind: • Erfassung der für die Prüfung… …Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die im Folgenden dargestellt werden. Kapitel 1 geht in Form der Einleitung… …auf die Motivation zur Erstellung des Buches ein und beschreibt das Ziel und Aufbau des Werks. Kapitel 2 stellt den Anspruch des Prüfungsprotokolls dar… …und erläutert die Erfordernisse einer angemessenen Prüfungsdokumentation. Dabei wird die Bedeutung der Standardisierung von Unterlagen sowie die… …Konzentration auf wichtige Prüfungsinhalte betont. Kapitel 3 gibt Hinweise auf die Prüfung und das Prüfungsprotokoll. Erläutert werden die Vorgehensweise, die… …Form und die einzelnen Elemente des Prüfungsprotokolls. Kapitel 4 geht auf den Prüfungsauftrag und den Prüfungsgegenstand ein. Dabei werden auch einzelne… …Prüfungstypen (Checklisten-Prüfung, Jahresabschluss-Testat, Intensivuntersuchung und Positionspapier) erklärt. Kapitel 5 stellt die prüfungsbezogene Risikoanalyse… …beschreibt die Prüfungsorganisation und –durchführung. Die Ausführungen gehen auf die Aufgaben und Rollen des Prüfungsthemas, die Bearbeitung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Recht der Revision

    …978-3-503-16313-7.Die rechtlichen Anforderungen an Organisation und Tätigkeit der Internen Revision steigen permanent. Die Interne Revision muss die rechtlichen… …Grundlagen ihrer täglichen Arbeit kennen, um die in sie gesetzten hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen. Dies gilt gerade auch für Nichtjuristen, welche kaum… …die Entwicklungen in diesem Bereich vollumfassend verfolgen können. Das Autorenteam, das seit Jahren beruflich in vielfacher Hinsicht mit der Tätigkeit… …zur Praxis der Internen Revision umfassend und aktuell beleuchtet.Die ersten beiden Kapitel zeigen die zunehmende Verrechtlichung der Tätigkeit der… …Internen Revision auf, die mit oftmals rudimentären Rechtskenntnissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Internen Revision einhergeht. Dabei nehmen… …sich die Autoren die Zeit, in verständlichen Worten das notwendige juristische Basiswissen zu vermitteln. Auch wird die Bedeutung… …betriebswirtschaftlicher Standards, insbesondere der DIIR-Revisionsstandards, für die Ausfüllung der rechtlichen Rahmenregelungen aufgezeigt.Das dritte Kapitel ist der… …Entscheidungen eines Entscheidungsorgans. Dies spielt insbesondere für die Gewährung einer Haftungsentlastung im Schadensfall eine wichtige Rolle. Im Rahmen des… …weiten Handlungsspielraums sichert die Business Judgment Rule einen Haftungsfreiraum. Die Interne Revision kann dabei entscheidend zur… …Kapitel hebt die Bedeutung der Dokumentation/Arbeitspapiere für die Arbeit der Internen Revision und die erforderliche Aufbau- und Ablauforganisation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück