COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Institut Controlling Risikomanagement Rechnungslegung Banken Prüfung internen Kreditinstituten Arbeitskreis Instituts Fraud Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 40 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …zunehmend auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte… …gegenüber der Hauptversammlung soll der Bericht des Aufsichtsrats gewährleisten. Ein zentrales Element ist hierbei die Darstellung der Sitzungspräsenz und… …Ausschussarbeit im Aufsichtsrat, die im vorliegenden Beitrag analysiert wird. Auf Grundlage einer Analyse der gesetzlichen Vorgaben und der Empfehlungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden die Angaben zur Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit im Bericht des Aufsichtsrats einer repräsentativen… …Vorschläge zur besseren Darstellung der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit formuliert. die Bedeutung des Aufsichtsratsberichts erkannt. Mit dem Ziel der… …Erhöhung der Transparenz hinsichtlich der Aufsichtsratstätigkeit wurde der DCGK im Zuge der Reform von 2019 um die Empfehlung D.8 ergänzt, die auch eine… …Aufsichtsratsberichts für Investoren untersucht der vorliegende Beitrag empirisch die Berichte des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2020 hinsichtlich der… …Sitzungspräsenz und Ausschussbildung sowie Ausschussarbeit. Die Basis der Untersuchung bildet eine repräsentative Stichprobe von 45 Unternehmen aus DAX, MDAX und… …Missmanagement oder Betrug seitens des Vorstands – wie etwa der Abgasskandal bei Volkswagen und der Bilanzbetrugsskandal der Wirecard AG – haben die Reputation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 135 Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung für die Unternehmensüberwachung Chancen und Risiken… …des Bilanzrechts - moder nisierungsgesetzes (BilMoG) Markus Kreipl* Die Deregulierung ist seit einigen Jahren erklärtes Ziel der EU und der… …bestimmte Unternehmen von der HGB-Rechnungslegung um. Dies geschieht mittels der außerplanmäßigen Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößen… …klassen und die Konzernrechnungslegung sowie durch weit reichende Übergangsvorschriften. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet das komplette oder… …teilweise Fehlen von Informationen des Jahresabschlusses aber auch eine Einschränkung der Überwachungsmöglichkeiten, die intern kompensiert werden müssen. In… …diesem Beitrag werden die Deregulierungsmaßnahmen in Form geänderter und neu eingeführter Regelungen dargestellt und vor dem Hintergrund der Anforderungen… …der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Konkret wird eingegangen auf die… …komplette Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung des Inventars nach § 241a HGB i. d. F. des BilMoG, die Erhöhung der monetären… …Größenkriterien im Rahmen der Unternehmensgrößenklassifikation in § 267 HGB, die Erhöhung der Schwellenwerte für die Konzernbilanzierung in § 293 HGB und die… …Inventur-, Buchführungs- und Abschlusserstellungspflichten für Einzelkaufleute vor, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …575 Rainer Behle Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von… …Information über die Risikosituation des Instituts .............. 587� 4.3 Pflichten aus der Instituts-Vergütungsverordnung… ….............................................................................................. 591� Im Rahmen der Finanzmarktkrise ist die Tätigkeit der Mitglieder der Aufsichts- und Verwaltungsräte der Kreditinstitute stärker in den Fokus… …und Aufsichtsorganen ___________________ Der Beitrag spiegelt die persönliche Meinung des Verfassers wider. Rainer Behle 576 gemäß KWG… …und VAG" vom 3.12.2012 zunächst die Anforderungen an die Sach- kunde und persönliche Zuverlässigkeit der Organmitglieder dargestellt. Dem schließt sich… …ein Abschnitt an, der sich Verfahrensfragen widmet. Dann werden die Pflichten der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aus Sicht der… …Bankenaufsicht beschrieben. Die aufsichtlichen Anforderungen an einen aktiven Aufsichtsrat, der sich ständig ein eigenes Urteil über die Geschäftsstrategie und… …die Risikosituation seines Instituts bilden soll, werden präzisiert. Der Beitrag richtet sich sowohl an neu bestellte als auch erfahrene Aufsichts-… …bzw. Verwaltungsräte und soll ihnen einen Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen an ihre Tätigkeit verschaffen. 1. Einleitung Über… …die allgemeinen Anforderungen an Aufsichtsräte wird seit Jahrzehnten mehr oder weniger intensiv diskutiert. Kurt Tucholsky, der sich durchaus auch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 4/22 • 175 Die Festlegung der Wesentlich­keit im Schatten der Corona-Pandemie Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in… …Großbritannien Michael Schmitz / WP Dr. Markus Widmann* Die Ergebnisse einer Analyse der Bestätigungsvermerke von im FTSE 100 gelisteter Unternehmen im Hinblick… …auf die Wesentlichkeitsberichterstattung während der Corona-Pandemie zeigen, dass seltener gewinnbezogene Bezugsgrößen bei der Festlegung der… …Wesentlichkeit herangezogen wurden. Auch kamen nun häufiger Bezugsgrößenwechsel vor. Einerseits wurde dabei die zuvor genutzte Bezugsgröße durch eine andere… …. Ebenfalls ist zu beobachten, dass die auf die Bezugsgröße angewendeten Prozentsätze zum Teil so festgelegt wurden, dass nominal der gleiche Betrag der… …Wesentlichkeit trotz veränderter Bezugsgröße resultiert. Die gewählten Praktiken unterscheiden sich in Abhängigkeit der jeweiligen Prüfungsgesellschaft. 1… …. Hintergrund Die Corona-Pandemie und die damit im Zusammenhang stehenden Schutzmaßnahmen und politischen Eingriffe zur Verlangsamung der Virusausbreitung… …beeinflussen seit dem ersten Quartal 2020 erheblich das gesellschaftliche Zusammenleben. 1 Die Ausbreitung dieser Atemwegserkrankung brachte auch gravierende… …wirtschaftliche Auswirkungen mit sich, bei denen die von Abschlussprüfern zu prüfenden Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen ihrer Prüfungsmandanten zum… …wesentlicher falscher Darstellungen innerhalb der Rechnungslegung. 2 Die Beurteilung, wann ein Fehler als ­wesentlich einzustufen ist, soll vom ­Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Die EU-Datenschutz-Grundverordnung Ziegenhorn / Gaub PinG 03.16 89 PRIVACY TOPICS Rechtsanwalt Dr. Gero Ziegenhorn (­Redeker Sellner Dahs, ­Berlin)… …, EuroPrise-­Sachverständiger für Datenschutzrecht, ­Dozent bei der Deutschen Inkasso Akademie (DIA) zur EU- Datenschutz-Grundverordnung. Die EU-Datenschutz-­ Grundverordnung –… …Beitrag gibt anhand der endgültigen Fassung der ­Verordnung, die ab 2018 gilt, erste Antworten und befasst sich mit den datenschutzrechtlichen ­Erlaubnissen… …und der Wahrung des Zweckbindungsgrundsatzes im Bereich der Inkassodienst­leistungen. Die Ausführungen sollen darauf aufmerksam machen, dass eine… …frühzeitige Befassung mit den Neuregelungen für die Unternehmen unerlässlich ist, um die erforderlichen ­Prozessumstellungen rechtzeitig veranlassen zu können… …Sicht der Inkassobranche im Großen und Ganzen eher ja, auch wenn hier bis zuletzt gezittert wurde, wie die endgültige Fassung aussehen wird. Dieses ist… …Europäische Parlament, die Europäische Kommission sowie der Rat der Europäischen Union – im Rahmen 1 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum… …Text dieser bislang ‚nur‘ politisch verabschiedeten Fassung in englischer Sprache wurde nun auch rechtlich erlassen. Am 8. April 2016 hat der Rat die… …. April 2016 gebilligt. 4 Damit steht der endgültige Wortlaut der DS-GVO fest. 5 Alle 24 Sprachfassungen – die deut- 2 Vorsitz des Rates der Europäischen… …Plenarsitzungsdokument vom 12. 04. 2016, Parlamentsdokument Nr. A8-0139/2016. 5 Art. 294 Abs. 7 lit. a in Verbindung mit Abs. 5 AEUV. Zuvor hatte die Kommission den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …311 Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …für die Kreditinstitute so- wie der Möglichkeit der Verbesserung von Prozessen durch effektive und wirt- schaftliche Kreditabwicklung hat das Prüffeld… …eine hohe Bedeutung für die In- terne Revision. Aktuelle Entwicklung der Insolvenzen Obwohl die Insolvenzen in Deutschland insgesamt leicht… …rückläufig sind, nehmen die Schäden aus Großinsolvenzen weiter zu. Denn dem Rückgang der Insolvenzen (Unternehmens- und Privatinsolvenzen) von 2,1 % in 2012… …Schlecker oder Neckermann. 2 Um die Wirtschaftlichkeit der Kreditabwicklungen weiter zu verbessern, nutzen die Kreditinstitute immer mehr die am Markt… …auftreten- den Dienstleister wie externe Inkassounternehmen oder Abwicklungsbanken. Dabei gewinnt die Grenzkosten/-nutzenbetrachtung stärker an Bedeutung… …Abwicklungskrediten handelt sich um die Kredite, die aus Sicht des Kre- ditinstituts nicht mehr sanierungswürdig oder sanierungsfähig sind oder die aus weiteren… …Gründen direkt an die Abwicklung weitergeleitet werden. Die Gründe hierfür können in der Größenordnung der Kredite liegen (z. B. instituts- spezifische… …sierungen im Kreditgeschäft übernehmen zunehmend externe Spezialdienst- leister Teilbereiche oder vollständige Kreditabwicklungen für die betroffenen Banken… …. Hierbei ist es erforderlich, dass die Prozessschnittstellen klar definiert sind und auch die Prüfungsaufgaben der Internen Revision im Rahmen der Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …Risk Contol) 2.3 “Three-Lines-of-Defense”-Modell 3 Vorgaben an die Aufbau- und Ablauforganisation 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1 Einleitung… …Grundsätzlich hat die Aufsicht in der MaRisk-Novelle 20231 keine Veränderun- gen hinsichtlich der Vorgaben zur Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems der… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …Interne Kontrollsystem sowie BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation). Der Fokus der Aufsicht richtet sich weiterhin mit der Durchführung… …des Su- pervisory Review Process (SRP) verstärkt auf die Einrichtung eines funktions- fähigen Internen Kontrollsystems. Komponenten wie das Interne… …302 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation tem werden direkt in die insitutsindividuelle Kapitalanforderung der Aufsicht an… …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG

    Dr. Christian Schwarz
    …6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG 6.1 Die fair value-Richtlinie 6.1.1 Überblick und… …Begründung Noch vor dem Erlass der IFRS-Verordnung hat das EU-Parlament am 31. Mai 2001 die so genannte fair value-Richtlinie verabschiedet und damit drei… …bestehende Richtlinien – die Bilanzrichtlinie, die Konzernbilanzrichtlinie und die Bankbilanzrichtlinie – modi- fiziert. Neben einigen Erweiterungen im… …Bewertung zum fair value ersetzt bzw. ergänzt. Die Richtlinie trägt aus Sicht der Kommission dem Umstand Rechnung, dass Be- deutung und Verbreitung der in… …Rede stehenden Finanzinstrumente enorm zugenommen haben und internationale standardsetter eine Bewertung zu historischen Kosten im Hin- blick auf die… …Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Unternehmenslage als nicht mehr angemessen erachten. International – so die… …Finanz- instrumente durchgesetzt. Insofern passt die EU ihre Rechnungslegungsregeln an die internationalen Tendenzen in der Rechnungslegung –… …value 2000), S. 3f. 893 Vgl. EU-KOMMISSION (Vorschlag fair value 2000), S. 4. 282 6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie… …durch das BilMoG der „Neuen Rechnungslegungsstrategie“ der Kommission ist die Anpassung des EU- Rechts an die IFRS erklärte Politik der Kommission.894… …Eine Anpassung der Richtlinien an die IFRS ist – oder besser gesagt: war – darüber hinaus auch aufgrund der in vielen Mitgliedstaaten zulässigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Prüfung der Strategie ARBEITSHILFEN DR. MATEJ DRAŠČ DRAŠCEK · PROF. DR. THOMAS AMLING Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision Eine… …methodische Annäherung Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision stellt ein heikles Unterfangen dar. Es besteht die Gefahr, dass die Interne Revision… …praktische Erfahrungen aufzuweisen. Dennoch ist mit der Strategie per se beinahe zwangsläufig ein großes Risiko verknüpft – durchaus existenzgefährend. Die… …annähern, ohne sich „oben“ untragbar zu machen? Dieser Artikel befasst sich mit einer methodischen Annäherung an die Prüfung der Strategie. Die Autoren… …empfehlen zunächst die Prüfung des strategischen Alignment (Ausrichtung, Anpassung) und der Strategieimplementierung der Tochtergesellschaften im mehrstufigen… …Konzern und raten zu großem Fingerspitzengefühl bei der Prüfung der Konzernleitung oder generell im Mittelstand. 1. Ausgangspunkt 1 Die Mission der Internen… …Revision besteht darin, Mehrwerte für die Organisation auf der Grundlage eines risikoorientierten Ansatzes zu schaffen. 2 Jedoch weisen Forschungsergebnisse… …darauf hin, dass nur 60 Prozent der Unternehmensführung 3 beziehungsweise Aufsichtsräte an den Mehrwert durch die Interne Revision glauben. 4 Es stellt… …sich die Frage, ob die Interne Revision die Dinge zwar richtig tut, aber nicht die richtigen Dinge tut. Folgt man den Forschungsergebnissen des 1… …stark modifiziert, tiefer ausgeführt und auf die deutsche Governance angepasst wurde. 2 IIA (2020): Mission of Internal Audit, https://global.theiia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Der PRISM-Skandal und die Folgen – Wendepunkt auf dem Weg in eine Gesellschaft des Verzeihens statt des Vergessens?

    Prof. Dr. Klemens Skibicki
    …24 PinG 01.13 PRIVACY NEWS Skibicki Der PRISM-Skandal und die Folgen Der PRISM-Skandal und die Folgen – Wendepunkt auf dem Weg in eine Gesellschaft… …des Verzeihens statt des Vergessens? Prof. Dr. Klemens Skibicki Die Offenlegung der Abhörpraktiken der amerikanischen und britischen Geheimdienste für… …eine breite Öffentlichkeit durch den Ex-NSA Mitarbeiter und jetzt wohl meistverfolgtesten Flüchtling der Welt, Edward Snowden, hat die Welt verändert –… …es wurde gewiss, was sonst nur befürchtet wurde. Die ersten Reaktionen – Sturm im Wasserglas? Die Reaktionen und Gefühle in Deutschland sind vielfältig… …auf Wünsche nach Klärung zurückzuziehen, da die Vorgänge an sich aber das Ausmaß nicht bekannt gewesen wären. Als Wahlkampfthema scheint sich der… …Datenskandal jedoch wenig zu eignen, da Spitzenpolitikern aller Parteien, die in den letzten Jahren an der Regierung beteiligt waren, die Sache hätte bekannt… …sein müssen. Mittlerweile deutet sich an, dass am Ende die breite Erkenntnis stehen wird, dass die Bundesrepublik Deutschland nur ein souveräner Staat… …von Amerikas Gnaden zu sein scheint. Die Siegermächte des zweiten Weltkriegs haben mit einigen geheimen oder weniger geheimen Abkommen Deutschland zwar… …Convidera Informationen unerwartet hoch. Insofern ist richtigerweise vor allem auf Seiten von Unternehmen die Ergreifung von Maßnahmen zur besseren… …denkenden Politikern und Bürgern mit naiven Gutmenschentum dürfte sich die bittere Erkenntnis durchsetzen, dass die Amerikaner bei allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück