COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 40 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …Als Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung wird die Unternehmensbewertung in Verbindung mit den ganzheitlichen Analysemethoden der Due Diligence zu… …umfassenden integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Nach einem einführenden Kapitel mit… …Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien geschrieben, die an einer grundlegenden… …, anwendungsorientierten Einführung in die Unternehmensbewertung und Due Diligence interessiert sind. Insoweit wird der Lehrstoff der entsprechenden Module der jeweiligen… …Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbezogener Prüfungsordnungen abgedeckt. Darüber hinaus richtet sich die Abhandlung auch an Vorstände… …Bereichen Controlling, Investor Relations, Rechnungswesen und Rechnungslegung, die sich mit Fragen der Unternehmensbewertung und Due Diligence in ihrer… …täglichen Arbeit beschäftigen und eine praxisorientierte Einführung in die genannten Fachgebiete wünschen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. In beiden… …Verwendungsrichtungen bieten die erläuternden Beispiele und Fallstudien vielfältige Anhaltspunkte und Vorlagen für die Durchführung von Unternehmensbewertungen zu… …unterschiedlichen Anlässen und die Steuerung von Akquisitionsprozessen im Rahmen der Due Diligence.Die Inhalte des vorliegenden Buchs speisen sich aus den Erfahrungen… …, die der Verfasser als Universitätsprofessor und Buch- und Zeitschriftenautor, als Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen und Vortragsredner, als Veranstalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Geschäftsführeranstellungsvertrags der GmbH zur Auskunftserteilung verpflichtet. 2. Die (nachvertragliche) Auskunftspflicht des Geschäftsführers besteht jedoch nicht uneingeschränkt… …, Auskunfts- und Rechenschaftspflicht, GmbH-Geschäftsführer Zum Sachverhalt: Die klagende GmbH entwickelt und erbringt Serviceleistungen im IT-Bereich. Der… …Geschäftsführer abberufen; er legte auch sein Amt nieder. Die Klägerin wirft dem Beklagten vor, er habe ihren Geschäftsbetrieb ohne Kompensation und Zustimmung der… …einem engen zeitlichen Zusammenhang gekündigt hatte und daraufhin für eines der Konkurrenzunternehmen tätig geworden war. Die Klägerin behauptete, dass… …der Beklagte eine Mitarbeiterversammlung einberufen habe, bei der die geplante Übertragung des Geschäftsbetriebs kommuniziert und den Mitarbeitern in… …die Klägerin anhand von Korrespondenz, der Beklagte habe an der Überleitung von Kundenverträgen auf Konkurrenzunternehmen aktiv mitgewirkt. Dem… …entgegnete der Beklagte, dass dies aufgrund der erfolgten Kündigungen der Mitarbeiter im Interesse der Klägerin gewesen sei. Die Klägerin verlangt im Wege der… …Stufenklage Auskunft und Schadensersatz, hilfsweise die Feststellung einer Schadensersatzpflicht und weiter hilfsweise die Zahlung von Schadensersatz in Höhe… …von 100.000 Euro. Das LG Darmstadt (Urt. vom 23. Dezember 2019 – 18 O 41/17) hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin hat das BerGer… …. zurückgewiesen (OLG Frankfurt am Main Beschluss vom 11. August 2020 – 12 U 21/20). Mit ihrer Beschwerde will die Klägerin die Zulassung der Revision erreichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    ZCG-Nachrichten

    …174 • ZCG 4/22 • Recht DCGK 2022 c ZCG-Nachrichten Kapitalmarktzugang wird erleichtert Die Bundesministerien für Finanzen (BMF) und Justiz (BMJ)… …haben am 29.6.2022 die Eckpunkte für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz mit Regelungen im Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Steuerrecht vorgestellt… …. 1 Der digitale Wandel und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft könnten „nur gelingen, wenn neben den umfangreichen öffentlichen… …Mitteln, die der Staat bereitstellt, auch ausreichend privates Kapital mobilisiert werden kann“, teilen die beiden Ministerien jetzt mit. 2 Durch… …steuerrechtliche, kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche Maßnahmen soll die Finanzierung von Zukunftsinvestitionen verbessert und der Kapitalmarktzugang für… …derzeit 1,25 Mio € auf 1 Mio € zu senken und die rechtlichen Bedingungen für die Gestaltung von Finanzinstrumenten und Transaktionen zu verbessern. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …88 • ZCG 2/22 • Rechnungslegung EU-Geschlechterquote c Die EU-Kommission sollte einen Beitrag zur Harmonisierung der bislang divergierenden… …Internen Revision noch Nachholbedarf. Die Spielräume sind noch zu groß für einheitliche Aktivitäten und eine zielführende Berichterstattung. Das zeigen erste… …Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung. 1 Die immer stärker werdende Relevanz von ESG-Aspekten (Environment, Social… …. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungsc ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeitsberichte ­mehrheitlich bemängelt gesellschaft PwC anhand ihres Global… …wettbewerbsfähig zu bleiben, Investorinnen und Investoren von sich zu überzeugen und langfristig an sich binden, stellen die Studienautoren fest. Davon seien viele… …Unternehmen aber offenbar noch weit entfernt: Nur ein Drittel der Befragten befindet die durchschnittliche Qualität der Nachhaltigkeitsberichter- stattung von… …Unternehmen für gut. Demgegenüber legen 83 % Wert darauf, dass die ESG-Berichterstattung detaillierte Informationen über Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …rechtskräftig) entschieden, dass die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung personenbezogene Daten von Berliner Richterinnen und… …Richter auch bei einem Antrag nach dem Berliner Informationsfreiheitsgesetz nicht zugänglich machen muss, sofern diese nicht in die Zugänglichmachung… …Gerichtsprozesse – über Richterinnen und Richter austauschen. Die Klägerin machte in der Klage geltend, sie wolle mit ihrem Portal Gerichtsbarkeiten transparenter… …weder staatliches Verwaltungshandeln kontrolliert noch demokratische Meinungs- und Willensbildung gefördert werden, die Klägerin verfolge vielmehr… …wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Amtsbezeichnung und Beschäftigungsumfang. Die Vertreterin des Landes Berlin warnte, dass bei Bekanntwerden des vollen… …strebe einen „gläsernen Richter“ an. Die Klägerin sieht sich gegenüber den Deutschen Richterbund benachteiligt – dieser bringt beim C. F. Müller-Verlag… …seit Jahrzehnten das Handbuch der Justiz mit ganz ähnlichen Daten heraus. Das VG jedoch macht klar: auch der C. F. Müller- Verlag bekomme die gewünschten… …widerrufbare Einwilligung für die Weitergabe der Daten an den Verlag eingeholt wird. So wurde durch die Senatsverwaltung für Justiz auch für die Datenherausgabe… …scheint es im Ergebnis doch viel eher so, als ob die Berliner Richterinnen und Richter ihre Daten schlicht nicht an „richterscore.de“ herausgeben wollten… …Recht: die Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten muss schließlich freiwillig erfolgen. Die Entscheidung reiht sich in eine Reihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Datenschutzrecht, Fälle und Lösungen von Eßer/Franck; Nomos Verlagsgesellschaft, 2022

    Sebastian Schulz
    …inflationären Anzahl datenschutzrechtlicher Literatur gesellt sich dieses neue Werk der Autoren Eßer und Franck. Und doch könnte die mindestens ebenso inflationär… …bemühte Feststellung, dass ein Werk „eine Lücke schließt“, vorliegend nicht zutreffender sein, haben die Autoren doch das erste echte „Fällebuch“ zum… …Datenverarbeiter noch für praktisch jede Verarbeitung aus der Hüfte eine Rechtfertigung über „berechtigte Interessen“ begründet wird, haben Eßer/Franck die… …sind jeweils der Schwierigkeitsgrad (1 bis 5), die für die Bearbeitung anzupeilende Bearbeitungszeit (20 bis 300 Minuten) sowie ein Hinweis auf die für… …die Bearbeitung erforderlichen Rechtstexte vorangestellt. Einleitend findet sich ein kurzer Abriss zu den Grundzügen des ­Datenschutzrechts, die den… …dar. Die ebenfalls einleitend erläuterten Auslegungsmethoden sind vor allem für jene, die als Studierende die Vorlesung zu dieser elementaren Lehre… …vorzunehmenden Auslegung, der Rechtvergleichung oder der hervorgehobenen Rolle des EuGH gewesen. Bearbeitenden, die Anmerkungen, Fragen oder hier und da gewiss… …man wahrnehmen sollte, handelt es sich bei den Autoren doch um zwei profunde Experten Ihres Fachs, die im Datenschutz schon unterwegs waren, als über… …Aufbereitung der komplexen datenschutzrechtlichen Materie einen echten Mehrwert bietet. Wer darüber nachdenkt, sich den ­x-ten Kommentar in die eigene Bibliothek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Schwartmann/Jaspers/ Thüsing/Kugelmann: DS-GVO/ BDSG – Datenschutzgrundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …neuer Auflage veröffentlicht und umfangreich überarbeitet. Herausgeber sind Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers, Gregor Thüsing und Dieter Kugelmann, die… …weiteren Autor*innen sind namhafte Expert*innen im Datenschutzrecht aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden und unternehmerischer Beratung. Die Kommentierung der… …. Daneben sind die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs wie auch deutscher, unterschiedlicher (Fach-)Gerichte – von Bundesgerichtshof bis hin zu… …eCommerce auszuführen, wobei gerade die ersteren sich bekanntermaßen in stetiger Entwicklung der Rechtssetzung befanden und befinden – vor kurzem erst ist das… …Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft getreten. Des Weiteren ist die datenschutzrechtliche Einordnung oder auch Prüfung der Zulässigkeit von Datenverarbeitungen in… …die Möglichkeiten des Trackings im Allgemeinen, die Gestaltung von Cookies im Besonderen oder die Entwicklung bei (lernender) KI, diese Materien… …entwickeln sich überaus rasant und sind teilweise sehr technisch geprägt. Die Voraussetzungen beispielsweise des Transfers von Daten in ein Drittland sind… …haben. Themen, die zum Zeitpunkt der zweiten Auflage noch als beginnende Pandemie bezeichnet werden konnten, haben bereits Eingang gefunden, wie… …Problematiken rund um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung einer Pandemie, so die Kontaktverfolgung mittels einer App oder andere… …datenschutzrechtliche Ausprägungen der Infektionsschutzgesetzgebung. Die Kommentierung der DS-GVO erfolgt parallel zum deutschen Datenschutzrecht in übersichtlicher Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Finanzchefs bessere Ergebnisse bei Firmenübernahmen erzielen

    …Ansehen im Vorstand Die CFOs, die zumindest einen Teil dieser Charakteristika aufwiesen, konnten ihren Unternehmen einen deutlichen Teil des… …Preisaufschlags auf den eigentlichen Marktwert des Übernahmeobjekts abwenden, so die Studienautorinnen und -autoren. Sie fanden heraus, dass die Generalisten unter… …den CFOs deutlich bessere Firmenübernahmen abschließen konnten als CFOs, die über reine Finanzexpertise verfügten. Durch ihre Erfahrungen in… …nicht-finanzorientierten Themen und die Arbeit in anderen Organisationen, Branchen oder Ländern konnten sie neue Perspektiven bei M&As einbringen und hatten ein besseres… …Verständnis für das Management insgesamt. Auch ein hoher Grad an Unabhängigkeit des CFOs vom CEO sorgt laut Studie für bessere Geschäfte. CFOs, die vom… …die oft optimistischen Annahmen des CEOs kritischer. Verfügte ein CFO außerdem über hohes Ansehen im Vorstand, konnte er die Preisaufschläge auf den… …tatsächlichen Marktwert des Übernahmeobjekts zusätzlich geringer halten. Insgesamt betrachtet bewahren CFOs, die selbstbewusst und unabhängig auftreten, ihre… …Unternehmen oft vor zu hohen Übernahmekosten oder versuchen eine Übernahme ganz zu verhindern, die sie auch mittel- und langfristig für unwirtschaftlich halten… …. Dr. Carl-Christian Freidank Die Unternehmensbewertung als Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung wird in Verbindung mit den ganzheitlichen… …Ihnen einen umfassenden integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Begriffe, Formen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …international kurzfristig dazukommen. Die Erwartungen der Adressaten verändern sich dementsprechend. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wer welche… …Stakeholder. Dabei wird nicht auf die branchenspezifischen Anforderungen beispielsweise an Banken und Versicherungen eingegangen.Der erste Teil erläutert die… …verschiedenen Inhalte einer Unternehmensberichterstattung und stellt die Entwicklungstendenzen dar. Im Fokus stehen außerdem neue digitale Formate der… …Erklärung, wo neben den aktuellen regulatorischen Anforderungen insbesondere die weitere Entwicklung und das Standardsetting behandelt werden. Weitere Kapitel… …zum Vergütungsbericht, zum Corporate Governance Bericht und zum Zahlungsbericht ergänzen die aufgeführten Bestandteile der Berichterstattung.Die… …Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung. Es wird dargestellt, wie sich das Gesicht des Geschäftsberichts durch die Digitalisierung… …Teil ist besonders interessant, weil er die Verschiedenheit der Interessen verschiedener Stakeholder herausstellt. Das Thema… …transparenter werden, und alle aufgeführten Stakeholder müssen dazu beitragen, dass die Nachhaltigkeit von Unternehmen besser prüfbar wird.Diese umfassende… …Zusammenstellung aller Perspektiven auf die aktuelle und künftige Unternehmensberichterstattung bietet auch für die Mitarbeitenden der Internen Revision eine gu te… …weiter verändern wird. Trends und neue Vorschriften sorgen für neue Reputations- und Compliance-Risiken, die die Interne Revision beim Aufbau von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    CSR goes Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Corporate Social Responsibility aufkam, war das wesentliche Kennzeichen die Freiwilligkeit der Übernahme von Verantwortung. Unternehmen übernahmen… …Verantwortung für ihre Lieferketten und auch für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte. Dazu waren sie gesetzlich nicht verpflichtet. Die Handlungen und… …möglichen Verstöße gegen Regeln geschahen ja auch nicht in der eigenen rechtlichen Entität. Unternehmen, die sich hier freiwillig engagierten, erhofften sich… …. Immer mehr Gesetze werden verabschiedet, die die Unternehmen dazu verpflichten, Verantwortung über die eigene rechtliche Einheit hinaus zu übernehmen. Ein… …besonders wichtiges Beispiel für diese staatliche Aktivität ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches die große Koalition noch… …Mitarbeitenden, ab 2024 wird die Gültigkeit erweitert auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Es ist also das Gebot der Stunde, sich auf diese… …, wobei die tatsächliche Umsetzbarkeit von Kontrollen stets berücksichtigt werden muss. Immer wieder beschäftigt uns in der ZRFC das Thema Compliance-Kultur… …. Alle Experten sind sich einig: Die Compliance-Kultur ist die Basis eines jeglichen Compliance-Management-Systems. Aber trotz der immensen Wichtigkeit ist… …Beitrag ein Organisations-Coaching zur Etablierung einer stabilen und integren Unternehmenskultur leisten kann, beantwortet Jux in ihrem Beitrag. Die… …Compliance-Kultur wird in starkem Maße durch die digi- tale Transformation beeinflusst. Wie man mit dieser allgegenwärtigen Entwicklung umgehen kann, diskutiert – mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück