COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Bedeutung internen Praxis Management Ifrs Institut Instituts Banken deutschen Deutschland Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 40 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …145 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept Die Ausführungen zeigen die Bedeutung von Notfallkonzepten auf. Der Auf- sicht geht es letztlich darum, dass… …die Institute eine wirksame und auch funk- tionsfähige Vorsorge für den Notfall getroffen haben. Damit die Notfallmaß- nahmen auch in der Praxis… …zielführend sind, haben regelmäßige Notfalltests stattzufinden. Wichtig ist auch eine ausreichende Dokumentation der Tests, die bei internen und externen… …Prüfungen vorzulegen sind. Die Interne Revisi- on sollte im Rahmen ihrer Prüfungen die Angemessenheit der durchgeführ- ten Notfalltests kritisch hinterfragen… …. Die Aufsicht spezifiziert die wesentlichen Begriffe in ihren Erläuterungen. Zeitkritische Aktivitäten und Prozesse Zeitkritisch sind jene Aktivitäten… …. Die Auswirkungs- MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen Notfallmanagementprozess… …festzulegen. Für Notfälle in zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen ist Vorsorge zu treffen (Notfall- konzept). Die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen… …zu überprüfen und angemessen zu kommunizieren. Die Geschäftsleitung hat sich mindestens quartalsweise und anlassbezogen über den Zustand des… …Analysen) für die identifizierten zeitkriti- schen Aktivitäten und Prozesse werden potenzielle Gefährdungen identifi- ziert und bewertet, welche eine… …Beeinträchtigung der zeitkritischen Ge- schäftsprozesse verursachen könnte.126) In jedem Notfallkonzept sind für die Sicherstellung des Regelbetriebs sog. Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Von Reform zu Reform

    Wolfhart Fabarius
    …(DCGK) hat die zuständige Regierungskommission einen neuen Vorschlag zur Überarbeitung des DCGK (2020) zur Diskussion gestellt. Tatsächlich besteht auch… …schon wieder Änderungsbedarf, der nicht zuletzt auf die aktienrechtlichen ­Änderungen im Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) und im Zweiten… …Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) zurückzuführen ist. Ein zweiter Punkt ist das Thema Nachhaltigkeit. Die ESG-Aspekte Environmental, Social, Governance sollen stärker in… …die Empfehlungen vor allem für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen integriert werden. Vor diesem Hintergrund dominiert die… …Bekämpfung des Klimawandels nur scheinbar, zumal die jüngsten Gesetzesänderungen sowohl die Sozialaspekte im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz als eben auch… …die Corporate Governance im FISG betreffen. Hinzu kommt, dass die Europäische Union nach der Sustainable-Finance-Initiative auch eine Ausweitung der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung auf alle großen Kapitalgesellschaften beabsichtigt. Die Regierungskommission DCGK stellt in ihrem aktuellen Entwurf klar: Zum Internen… …. Wir klopfen die Vorschläge auf ihre Stärken und Schwächen ab (ab Seite 67). Nachhaltigkeit ist ebenfalls das Stichwort in unserem zweiten Schwerpunkt… …dieser Ausgabe. Zur Sustainable Corporate Governance zählt auch die Beachtung der Gender Diversity. Wenngleich viele EU-Staaten gesetzliche Frauenquoten… …für den Verwaltungsrat in Unternehmen des öffentlichen Interesses eingeführt haben, gibt es bislang keine EU-einheitlichen Regelungen. Die empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …mehreren Jahren wird eine stärkere Vielfalt in der Zusammensetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien gefordert. Mit dem FüPoG II wurden die Anforderungen an… …(LkSG) schafft einen für Unternehmen ­verpflichtenden Rechtsrahmen für die Human Rights Compliance. Allerdings sind Erfordernisse für die Ausgestaltung… …deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit 67 Prof. Dr. Inge Wulf Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat ­einen Vorschlag zur… …Überarbeitung des DCGK (2020) veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen aufgrund aktienrechtlicher Anpassungen als Folge des… …für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen Eingang erhalten. ZCG Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung –… …seitens der Unternehmensleitung wird zunehmend auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der… …Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte gegenüber der Hauptversammlung soll der Bericht des Aufsichtsrats gewährleisten. Ein zentrales Element ist hierbei die Darstellung… …der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit im Aufsichtsrat, die im vorliegenden Beitrag analysiert wird. ZCG-Nachrichten 81 ­+++ Audit-Reform hat ihr Ziel… …Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung 82 Prof. Dr. Patrick Velte Die… …und Besetzungsprofilen des Verwaltungsrats sowie nachhaltigen Vergütungssystemen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses bildet die Beachtung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Diversity in Führungspositionen

    Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Gerold Frick
    …wurden die Anforderungen an (kapitalmarktorientierte) Großunternehmen hier weiter erhöht und könnten in der neuen ­Legislaturperiode noch weiter erhöht… …zehn Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. 1 Auch wenn sich die Diskussion oft auf Geschlechterunterschiede – und hier insbesondere die Unterschiede… …zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften – beschränkt, ist Diversity viel weiter zu fassen. Sie beschreibt die Vielfalt einer sozialen oder… …kulturellen Einheit bezogen auf messbare Attribute wie Geschlecht, Alter, kultureller Hintergrund, Ethnie, ­Religion und sexuelle Orientierung. 2 Die… …nach mehr Vielfalt in Unternehmen u. a. durch die Gesetzgebungsverfahren Führungspositionengesetz (FüPoG) 6 und FüPoG II 7 Ausdruck verliehen. Durch das… …gesellschaftliche Diskussion, aber (noch) keine direkte gesetzliche Regelung. Über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 8 und die neuen Anforderungen an die… …nichtfinanzielle Berichterstattung 9 sind Unternehmen aber zumindest angehalten, auch in den Bereichen der Diversity Bericht zu erstatten, die nicht nur die… …Geschlechter-Thema be- treffen. In der Praxis wird hier neben der indirekten Regulierungswirkung des DCGK auch die Möglichkeit von Zertifizierungen wie Total-E-Quality… …10 diskutiert. Aus inhaltlicher Sicht geht zumindest in der Corporate Governance die Diversity- Diskussion auf die Ansätze der Board Dynamics, 11 also… …der Analyse der Innensicht von Boards und deren Entscheidungen, zurück. Hier kann die Diskussion um Diversity durchaus unterschiedliche Formen annehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …für die ­Umsetzung Prof. Dr. Alexander Lenz / Claudia Jasmin Bodenstein / Barbara Wenzl* Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) schafft einen… …für Unternehmen verpflichtenden Rechtsrahmen für die Human Rights Compliance. Allerdings sind Erfordernisse für die Ausgestaltung bislang nicht… …konkretisiert. Der vorliegende Beitrag greift diese ­Herausforderung auf und skizziert zunächst wesentliche Implikationen des LkSG für die risikoorientierte… …Unternehmen, die in den Anwendungsbereich fallen, wird im Ergebnis die Verpflichtung begründet, geeignete Risikomanagementmaßnahmen im Hinblick auf die… …Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der Human Rights Compliance geschaffen werden. Die konkreten Ausgestaltungserfordernisse sind aktuell… …Unternehmens ausgerichteten Risikofeldern, sind menschenrechts- und umweltbezogene Gesichtspunkte systematisch in die bestehenden Governance-Instrumente… …einzubeziehen. 2. Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die risikoorientierte Corporate Governance 2.1 Spezifizierung relevanter… …. Die Einbindung in alle Geschäftsabläufe umschließt insbesondere die Bestimmung der Taxonomie innerhalb des Unternehmens. Es ist erforderlich, dass die… …Zuständigkeit für die Durchführung des Risikomanagements festgelegt wird, beispielsweise durch Ernennung eines Beauftragten für Menschenrechte, der auch die… …Geschäftsleitung informiert. 2.1.2 Risikoanalyse gem. § 5 LkSG Im Rahmen der Risikoanalyse werden die ermittelten menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit

    Hintergründe, Darstellung und Würdigung der Änderungsvorschläge
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Änderungsvorschläge Prof. Dr. Inge Wulf* Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 27.1.2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung des… …DCGK (2020) veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen aufgrund aktienrechtlicher Anpassungen als Folge des… …für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen Eingang erhalten. Der Beitrag skizziert die vorgeschlagenen Änderungen und nimmt eine… …kritische Würdigung vor. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …vorgestellten Abschlussbericht Empfehlungen ausgesprochen, die u. a. auf eine nachhaltige Corporate Governance zielen. 7 In den nachhaltigkeitsbezogenen… …Kodexänderungen sind Teile der SFB-Empfehlungen wiederzufinden. Außerdem finden bereits die auf die Corporate Goverance zielenden Vorgaben des CSRD-Vorschlags, die… …noch nicht im deutschen Recht verankert sind, proaktiv Berücksichtigung. Darüber hinaus sind die Vorschläge zum DCGK-E auch im Kontext der auf… …europäischer Ebene diskutierten Regulierung zur Sustainable Corporate Governance zu sehen, wobei die Aspekte des am 23.2.2022 von der EU-Kommission vorgelegten… …Vorschlags für eine Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen nicht vollständig Eingang in den vorliegenden Kodexentwurf gefunden haben… …. Dies gilt auch für den am 28.2.2022 veröffentlichten finalen Bericht über die EU-Sozialtaxonomie, in dem umwelt- und sozialbezogene Governance-Aspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …zunehmend auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte… …gegenüber der Hauptversammlung soll der Bericht des Aufsichtsrats gewährleisten. Ein zentrales Element ist hierbei die Darstellung der Sitzungspräsenz und… …Ausschussarbeit im Aufsichtsrat, die im vorliegenden Beitrag analysiert wird. Auf Grundlage einer Analyse der gesetzlichen Vorgaben und der Empfehlungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden die Angaben zur Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit im Bericht des Aufsichtsrats einer repräsentativen… …Vorschläge zur besseren Darstellung der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit formuliert. die Bedeutung des Aufsichtsratsberichts erkannt. Mit dem Ziel der… …Erhöhung der Transparenz hinsichtlich der Aufsichtsratstätigkeit wurde der DCGK im Zuge der Reform von 2019 um die Empfehlung D.8 ergänzt, die auch eine… …Aufsichtsratsberichts für Investoren untersucht der vorliegende Beitrag empirisch die Berichte des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2020 hinsichtlich der… …Sitzungspräsenz und Ausschussbildung sowie Ausschussarbeit. Die Basis der Untersuchung bildet eine repräsentative Stichprobe von 45 Unternehmen aus DAX, MDAX und… …Missmanagement oder Betrug seitens des Vorstands – wie etwa der Abgasskandal bei Volkswagen und der Bilanzbetrugsskandal der Wirecard AG – haben die Reputation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …c Es könnte zweckmäßig sein, die Vorschläge zur besseren Berichterstattung als Empfehlungen im DCGK zu verankern. Bericht des Aufsichtsrats Prüfung… …• ZCG 2/22 • 81 c ZCG-Nachrichten Audit-Reform hat ihr Ziel ­verfehlt Wie steht es um die Vielfalt des Prüfermarkts in Europa? Dieser Frage sind… …Mazars und das FAZ-Institut in einer gemeinsamen Studie nachgegangen. 1 Die EU-Abschlussprüfungsreform von 2014 hatte zum Ziel, Unternehmen mehr Auswahl… …bei der Bestellung ihres Abschlussprüfers zu bieten. Damit sollten die Prüfungsqualität erhöht und das angeschlagene Vertrauen der Marktteilnehmer… …wiederhergestellt werden – so der Plan. Die Studie unter dem Titel „Abschlussprüfung in ­Europa: Public Interest Entities (PIEs) – Marktstrukturen in Deutschland… …, Frankreich und im Vereinigten Königreich“ analysiert die Wettbewerbssituation auf dem PIE-Prüfermarkt und dokumentiert, wie sich die Regulierungen in den drei… …Ländern auf die Auswahlmöglichkeiten von Unternehmen bei der Bestellung ihrer PIE-Prüfer auswirken. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: C Die EU Audit… …unterschiedlich stark konzentriert: Gemessen am Umsatz der PIEs haben die Big 4 in UK einen durchschnittlichen Markt- anteil von 99 % an den PIE-Prüfungen, in… …Deutschland liegt ihre Quote bei 95 %, in Frankreich bei 66 %. C Mit 256 hat Frankreich die meisten PIE- Prüfer, Deutschland kommt auf 65, das Vereinigte… …Mittelstand auf niedrigem Niveau rückläufig Die Frauenquote im Mittelstand ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Der Anteil frauengeführter Unternehmen sank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …82 • ZCG 2/22 • Rechnungslegung Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung… …die EU-Kommission eine Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance). Neben einer potenziellen Verankerung von… …Interesses (Public Interest Entities – PIEs) bildet die ­Beachtung von geschlechtlicher Vielfalt (Gender Diversity) eine zentrale Teilmenge der Sustainable… …PIEs implementiert haben, gibt es bislang keine EU-einheitlichen Regelungen. Vor dem Hintergrund der Erklärung durch den EU-Rat vom 14.3.2022, die… …bereits im Jahre 2012 vorgeschlagene Richtlinie zur Einführung einer Geschlechterquote im Verwaltungsrat zu finalisieren, fasst der vorliegende Beitrag die… …Ergebnisse der empirischen Forschung zum Einfluss der Gender ­Diversity im Verwaltungsrat auf die betriebliche Nachhaltigkeits­leistung und -berichterstattung… …leitungs- und überwachungsbezogene Aspekte gleichrangig auf Unternehmensebene einbezogen werden. Das ESG-Konzept, das die EU-Kommission Spätestens seit der… …Finanzkrise 2008/09 verfolgt die EU-Kommission mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie die Zielsetzung, primär Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public… …Ökonomie (Profit), Ökoloderzeit zugrunde legt, verdeutlicht einmal mehr die zahlreichen inhaltlichen Parallelen zwischen der sozialen und ­umweltbedingten… …die nachhaltige Unternehmensführung in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten maßgeblich über Regulierungen zur Unternehmensberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    ZCG-Nachrichten

    …88 • ZCG 2/22 • Rechnungslegung EU-Geschlechterquote c Die EU-Kommission sollte einen Beitrag zur Harmonisierung der bislang divergierenden… …Internen Revision noch Nachholbedarf. Die Spielräume sind noch zu groß für einheitliche Aktivitäten und eine zielführende Berichterstattung. Das zeigen erste… …Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung. 1 Die immer stärker werdende Relevanz von ESG-Aspekten (Environment, Social… …. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungsc ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeitsberichte ­mehrheitlich bemängelt gesellschaft PwC anhand ihres Global… …wettbewerbsfähig zu bleiben, Investorinnen und Investoren von sich zu überzeugen und langfristig an sich binden, stellen die Studienautoren fest. Davon seien viele… …Unternehmen aber offenbar noch weit entfernt: Nur ein Drittel der Befragten befindet die durchschnittliche Qualität der Nachhaltigkeitsberichter- stattung von… …Unternehmen für gut. Demgegenüber legen 83 % Wert darauf, dass die ESG-Berichterstattung detaillierte Informationen über Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück