COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 42 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Cyberkriminalität

    Update zu aktuellen Entwicklungen und Trends
    …Sicherheit in der Informationstechnik 144 Millionen neue Schadsoftwarevarianten beobachtet. 1 Die Corona-Pandemie mit ihrer verstärkten Nutzung von Homeoffice… …und damit privaten Endgeräten und Remote-Zugängen hat die Angriffsflächen für Hacker verstärkt. Die Verbindungen zwischen Homeoffice und Betrieb sind in… …der Regel unsicher. Private Laptops und Computer, die zum Beispiel nicht nur von den eigenen Mitarbeitenden, sondern von der ganzen Familie genutzt… …Tat und bleibt in der scheinbar sauberen Entwicklung von Software verhaftet. Dies führt zudem zu einer Maximierung des Gewinns, da die Reichweite der… …. Die Teilung der Einnahmen erfolgt dabei ähnlich wie beim legalen und offiziellen Software as a Service. So können Umsatzbeteiligungen oder monatliche… …Abonnementsgebühren vereinbart werden. 3 Backups als Schutz Ransomware wird also verfügbarer werden und die Kenntnisse für deren Nutzung werden geringer werden… …zu verdienen. Nach Schätzungen verdienen Cyberkriminelle inzwischen mehr als Drogenhändler. Die Umsätze mit Cyberkriminalität werden – bei aller… …Unsicherheit dieser Schätzungen – auf 600 Milliarden US-Dollar eingeschätzt. Cyberkriminalität kann zudem politisch motiviert sein, zum Beispiel die Angriffe auf… …die Trinkwasserversorgung nach Aussagen von Experten insbesondere von Staaten wie Florida. Cyberkriminalität geht insbesondere von Staaten wie Russland… …oder Nordkorea aus. 1 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021, S. 9. 2 Vgl. Kerner, S. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU

    Welches Datenschutzrecht findet Anwendung
    Sascha Kuhn, Jan Zücker
    …Wirtschafts-)Kriminalität geht, werden staatsanwaltschaftliche Ermittlungen häufig durch unternehmensinterne Ermittlungen begleitet oder auch initiiert. 1 Die Erfahrungen der… …Praxis zeigen aber auch, dass mittlerweile ein verstärktes Bewusstsein für die Aufklärung sonstigen – nicht zwingend strafbaren – Fehlverhaltens (wie zum… …Beispiel Diskriminierung am Arbeitsplatz) gegeben ist. Zudem rücken grenzüberschreitende Untersuchungen verstärkt in den Fokus. Durch die seit nunmehr fast… …, ist hierbei die zwingende Grundlage aller weiteren Überlegungen. Sascha Kuhn 1 Einführung Unternehmen sind nach deutschem Recht dazu angehalten… …. § 93 Aktiengesetz, § 43 GmbH-Gesetz) und ordnungsrechtliche (vgl. § 130 Ordnungswidrigkeitengesetz) Haftung, 2 die im Rahmen der Organhaftung auch das… …Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, die neue EU-Whistleblowing-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, die Zahl der Meldungen vermutlich zunehmen wird. 3 In… …datenschutzrechtlicher Hinsicht wirkt sich insbesondere die seit dem 25. Mai 2018 gültige Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf interne Untersuchungen aus, was bereits in… …Teilen der Literatur 4 und indirekt bereits auch höchstrichterlich 5 behandelt wurde. Soweit ersichtlich,sind jedoch bisher die datenschutzrechtlichen… …Implikationen grenzüberschreitender Untersuchungen, die mit Blick auf die Beratungspraxis eine nicht unbedeutende Rolle spielen können, nicht thematisiert ­worden… …Partner der Kanzlei Simmons & Simmons LLP am Standort Düsseldorf im Bereich Konfliktlösung und Compliance, dessen Tätigkeitsschwerpunkt die Vertretung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …sowohl gegen eine Muttergesellschaft, die von der EU-Kommission wegen dieser Verhaltensweise in einem Beschluss mit einer Sanktion belegt wurde, als auch… …gegen eine Tochtergesellschaft dieser Gesellschaft, die von diesem Beschluss nicht betroffen ist, erheben kann, sofern sie zusammen eine wirtschaftliche… …Einheit bilden. Die betreffende Tochtergesellschaft muss ihre Verteidigungsrechte sachdienlich ausüben können, um nachzuweisen, dass sie nicht zu diesem… …Unternehmen gehört, und ist, wenn die Kommission keinen Beschluss nach Art. 101 AEUV erlassen hat, auch berechtigt, das Vorliegen der behaupteten… …Zuwiderhandlung selbst zu bestreiten. 2. Art. 101 Abs. 1 AEUV ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die die Möglichkeit vorsieht… …, die Haftung für das Verhalten einer Gesellschaft einer anderen Gesellschaft nur dann zuzurechnen, wenn die zweite Gesellschaft die erste Gesellschaft… …Sumal SL und der Mercedes Benz Trucks España SL wegen der Haftung der Letztgenannten für die Beteiligung ihrer Muttergesellschaft, der Daimler AG, an… …einer Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV zu entscheiden. Die Mercedes Benz Trucks España ist eine Tochtergesellschaft des Daimler-Konzerns mit der… …Muttergesellschaft Daimler. In 2016 bebußte die EU-Kommission (Beschluss Sache AT.39824 – Lkw) wegen wettbewerbswidriger Preisabsprachen namhafte LKW-Hersteller… …, darunter die Konzernmutter Daimler AG. Ihr wurden Absprachen über Preise und Bruttolistenpreiserhöhungen für Lkw im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    School GRC

    …ZRFC 2/22 52 Service School GRC Beste Lehrkräfte 2021 Wie in jedem Jahr, wurden auch in 2021 die besten Lehrkräfte der letzten zwölf Monate gekürt… …, gekürt durch die Bewertungen des Kriminalistikmasterstudienjahrgangs, durften wir Prof. Dr. Stefan Goertz (Islamismus und islamistischer Terrorismus), Prof… …Lolagar ist Cyber-Security-Experte und ermittelte als studierter Kriminalbeamter unter anderem in umfangreichen Ermittlungsverfahren gegen die Betreiber von… …Extremismus (HKE) und im Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C). Im Hessen3C war er neben der Projektmitarbeit für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit… …zuständig und am Auf bau der Meldestelle Hasskommentare beteiligt. Die Ermittlungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken, zu Domains und Servern sowohl im… …(OSINT). Das Thema generell (aber auch die Vernetzung zwischen Behörden, Wirtschaft und Forschung), treibt er als Vorsitzender des OSINT e. V. und… …Strategien zur Rückholung von veruntreutem Vermögen. Am 9. und 10. Mai 2022 haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in der investigativen Interview- und… …Gesprächsführung zu trainieren. In dem zweitägigen Seminar bringt Ihnen Birgit Galley (Dipl.-Kffr., CFE; über 25 Jahre Ermittlungserfahrung) die Kniffe der Befragung… …Kommunikation. Die Grund- und Aufbautrainings der Reihe Investigative Interviewund Befragungstrainings sind auch Teil des School GRC ZRFC 2/22 53 Quelle… …umfasst acht Präsenztage. Im Rahmen des Lehrgangs werden Ihnen unter anderem die Themen Wahrnehmung und Körpersprache, Interviewtechnik und Interviewtaktik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    ZRFC in Kürze

    …wir an dieser Stelle über die relevantesten Risiken für Unternehmen im Jahr 2020 – noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie – auf Basis des… …Veränderungen, Naturkatastrophen und Marktentwicklungen. Wie werden die größten Geschäftsrisiken heute eingeschätzt und was hat sich verändert? Auch das aktuelle… …sich auf den Nachfolgeplätzen ergeben: Naturkatastrophen (25 Pro­zent), die 2020 (21 Prozent) noch den vierten Platz des Indexes belegten, stehen nun… …Prozent) in der Risikowahrnehmung bereits wieder abgenommen hat. Den fünften Platz des Rankings belegen rechtliche Veränderungen (19 Prozent), die –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Literatur

    …ZRFC 2/22 94 Service Kay Windthorst Die Krisenresilienz des Familienunternehmens Der Beitrag der Corporate und Family ­Governance Nomos Verlag… …, Baden-Baden 2021, Bayreuther Studien zu Familienunternehmen, 66,00 Euro, ISBN 3-8487-8591-9 Im Vorwort verweist der Autor der Studie auf die Corona-Pandemie… …, die den Begriff der Krisenresilienz in das Bewusstsein vieler Unternehmen und ihrer Berater geführt hat. Familienunternehmen haben hier Besonderheiten… …, da nicht nur das Unternehmensumfeld, sondern auch die Familien-Governance direkten Einfluss auf die Krisenfestigkeit von Unternehmen hat. Die Studie… …auf Unternehmen, bei denen das Eigentum mehrheitlich in Familienhand liegt. Die Unternehmensführung kann bei Familienmitgliedern oder auch bei Fremden… …liegen, wobei im letzteren Fall die Kon­trolle der Unternehmensführung wiederum durch die Familie durchgeführt werden soll. Die Familien-Governance wird… …rechtlich durchsetzbares Konstrukt, die meisten Unternehmen werden diese Regeln auch gar nicht kodifiziert haben. Allerdings kann und wird es innerhalb der… …rechtliche Sanktionen sein könnten. In der Selbsteinschätzung zeigen sich die in die Studie einbezogenen Unternehmen erstaunlich selbstbewusst. Drei Viertel… …Familienunternehmen als krisenresilienter an als kleinere Familienunternehmen. Ein wichtiger Faktor, der wohl auch zu diesem Selbstbewusstsein beiträgt, ist die… …besondere Mitarbeiterbindung, die eben nicht nur zum Unternehmen, sondern auch zur Unternehmerfamilie besteht. Die Family Governance hat besonderen Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing Liebe Leserinnen und Leser, die in der… …Überschrift aufgelisteten Schlagwörter umreißen die in dieser Ausgabe der ZIR behandelten Thematiken. Wir wollen Ihnen damit wieder ein breites Themenspektrum… …rund um die Interne Revision anbieten. Dabei stehen sowohl die Theorie als auch die praktische Unterstützung von Revisionsmanagement und Prüfungen im… …Zentrum der Beiträge. Mit Veröffentlichung der 6. MaRisk-Novelle hat die BaFin eine für Interne Revisoren in Banken besonders wichtige Regelung 2021 erneut… …angepasst. Die Schwerpunkte lagen dabei auf notleidenden und Problemkrediten, Forbearance, Bewertungsprozessen sowie Auslagerungen. Auch ergaben sich… …Änderungen bezüglich wesentlicher Risikoarten wie Liquiditätsrisiken. Konkretisiert wurden die Anforderungen an die Auslagerung von Tätigkeiten der Internen… …Revision. Der Beitrag von Angermüller gibt einen Überblick über die Ände­rungen der MaRisk im Rahmen der 6. Novelle. Das Thema Digitalisierung ist endgültig… …in der Internen Revision angekommen, und Digitalisierungsthemen beherrschen Tagungen und Seminare. Es besteht kein Zweifel daran, dass die… …Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf Methoden und die Arbeitsweise der Internen Revision haben wird. Die Mitarbeitenden der Internen Revision müssen ihre… …allgemeinen IT- Kenntnissen gleichsetzen. Bünis / Gossens verdeutlichen aber in ihrem Beitrag, dass die Digitalisierung in der praktischen Revisionsarbeit ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …., Frankfurt am Main Jahrgang: 57 (2022) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …ESV.info/ZIR-Preise Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen… …. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun­gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchs­namen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …STANDARDS MaRisk PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 6. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Mit Veröffentlichung… …der 6. MaRisk-Novelle hat die BaFin eine für Interne Revisoren in Banken besonders wichtige Regelung erneut angepasst. Die Schwerpunkte lagen dabei auf… …Liquiditäts-risiken. Konkretisiert wurden zudem die Anforderungen an die Ausla­gerung von Tätigkeiten der Internen Revision. Prof. Dr. Niels Olaf Anger­müller ist… …. 1. Einleitung Bereits für das Jahr 2020 angekündigt wurde am 16. August 2021 mit dem Rundschreiben 10/2021 BA die 6. Novelle der MaRisk veröffentlicht… …. Die novellierten MaRisk setzen zentrale Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) um, insbesondere bezüglich des Umgangs mit notleidenden… …. Konkretisiert wurde der Begriff der bedeutenden Institute. Es handelt sich dabei um solche Institute, die gemäß Art. 6 der SSM-Verordnung [Verordnung (EU) Nr… …. 1024/2013] als bedeutend eingestuft sind. Parallel zu den Ma- Risk wurden auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) überarbeitet und… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Änderungen (Kapitel 3) – einen Überblick über die… …Änderungen der MaRisk im Rahmen der 6. Novelle. Da die MaRisk im Zentrum der Prüfungen durch die Interne Revision stehen, sind sie für deren praktische Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …BERUFSSTAND Please Mind The Gap MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus Aktuelle… …Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …Seminare. Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digita­lisie­rung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeits­weise der Internen… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch… …die praktische Anwendung ihre Digitalisierungskompetenz bei der Prüfung der Orga­nisationen nachweisen. Zwar kann man Digitalisierungskompetenz nicht… …auch die Bereitschaft, Fehler zu begehen und daraus zu lernen, von Bedeutung. Aber ohne weitreichende IT-Kenntnisse wird die Digitalisierung in der… …praktischen Revisionsarbeit nur schwer gelingen. 1. Aktuelle Herausforderungen für das Revisionspersonal Die Digitalisierung zählt zu den drängendsten Themen… …, Produkte verschwinden. Die Bedrohungen für Informations- und Cybersicherheit nehmen dabei stetig zu, sei es durch Vernetzung und mobiles Arbeiten oder immer… …ausgefeiltere Angriffe. Wir erleben aktuell einen Wandel von Geschäftsmodellen und neue technologische Möglichkeiten, die unsere bisherigen Prüfobjekte… …, Arbeitsweisen und Prüfmethoden infrage stellen und verändern. Hieraus ergeben sich insbesondere auch neue Anforderungen an die Kompetenzen, Eigenschaften und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück