COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 41 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Lanfermann / Josef Baumüller / Oliver Scheid* Nachdem die vergangenen Jahre im Zeichen der Verankerung von Nachhaltigkeit auf den europäischen Kapitalmärkten… …: Unternehmensführung und -aufsicht sollen auch von innen heraus verstärkt auf ökologische und soziale Erfolgskriterien aus­gerichtet sein. Die… …Sustainable-Corporate-Governance-Initiative der EU-Kommission trägt dem auf unmittelbare Weise ebenso Rechnung wie mittelbar die Verabschiedung der Corporate Sustainability Reporting Directive… …(CSRD), deren Entwurf im April 2021 ­veröffentlicht wurde. Das Zusammenspiel dieser Normen und die Implikationen für die Unternehmenspraxis hieraus… …beleuchtet der vorliegende Beitrag. 1. Einleitung nance Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil umfasst. 2 Die Grenzen, auf die dieser auf… …tiefergehender Eingriff in die Unternehmensverfassung notwendig ist, um hinsichtlich der verfolgten politischen Ambitionen voranzukommen. Insofern folgte bereits… …Corporate Governance europäischer Unternehmen zu beseitigen. Aus diesen Ursprüngen heraus hat sich die Idee der Sustainable Corporate Governance entwickelt… …, die in den vergangenen Jahren zunehmend in das Zentrum kontroverser Debatten gerückt ist. Auf der einen Seite stehen kritische Stimmen wie solche der… …NGOs, die möglichst rasche Die Forcierung von Nachhaltigkeit in der europäischen Wirtschaftsordnung ist seit Jahren eine erklärte Priorität der… …Nachhaltigkeitstransparenz und den hieran knüpfenden Kapitalmarktmechanismen, die vor allem im Zuge des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums aus dem Jahr 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Haftungsrisiken auch Informationen über kulturelle Gepflogenheiten und die jeweilige Risikolage im Zielland unverzichtbar. Ohne explizites Wissen über die konkreten… …Anna-Katharina Zubrod und Quirin Kissmehl in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/22 aus. Entscheidend dabei sei es, „Integrity Gaps“ aufzudecken und die… …angemessen umzugehen. Die Implementierung einer Unternehmenskultur mit klar verankerten ethischen Standards, die das rechtskonforme Verhalten der Mitarbeiter… …auch darüber hinaus diskutiert. Die Technologie erfreut sich großer Beliebtheit bei allerlei Nutzern – auch Straftätern. Warum sich Kryptowährungen… …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/22. Sie geben Compliance- Experten und Strafverfolgungsbehörden Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen, um deren… …Handlungen antizipieren und verhindern zu können. Um die Sicherheit von Kryptonutzern, Fintechs und Start-ups zu gewährleisten, ist es von immenser Bedeutung… …, dass die Regulierung mit der technologischen Innovation Schritt hält und gleichzeitig einen rechtlichen Rahmen schafft, der sowohl umfassend als auch… …. Dr. Fabian Teichmann, Marie- Christin Falker) 3. Interne Revision und Nachhaltigkeit – Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von… …Prüfung und Beratung Die Schlagworte Nachhaltigkeit, CSR (Corporate Social Responsibility) und ESG (Environment, Social, Governance) stehen für eine… …stakeholderorientierte Unternehmensführung. Die Ausrichtung der Revision im Kontext von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung ist grundsätzlich als Chance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …müssen sich inmitten fortwährender Krisen im globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet… …aufgestellt haben.“ Dabei gehe es insbesondere um die Notwendigkeit eines Gesamtrisikomanagements. „Wir reden an dieser Stelle nicht nur über die Pflichten des… …. Gesamtrisikomanagement unerlässlich Die RMA empfiehlt Unternehmensvertretern, ihr Risikomanagement nicht nur auf dem Papier zu ordnen. Ein gelebtes Gesamtrisikomanagement… …Unternehmen vor einer möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der… …gesamte Prozess steht und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des… …appelliert an die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness-Maßnahmen und regelmäßige… …Informationskampagnen für die Mitarbeiter.“ Beispiel Lieferengpässe: Sie treten nicht erst seit der Corona-Pandemie auf, sondern waren schon im Zuge der… …Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 deutlich spürbar. Unternehmen sollten sich die Frage stellen, ob Lieferantenketten weltweit gespannt werden müssen oder… …die RMA eine Erleichterung. „Schließlich handelt es sich bei diesem Jahrestreffen der Risikomanager um unsere wichtigste Veranstaltung im Jahr, zu der… …regelmäßig die führenden Risikomanager aus dem deutschsprachigen Raum kommen“, sagt Ralf Kimpel. „Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten: Sehr umfangreich, extrem hohe Dynamik

    …Basisinformationen erweitert sich die Etikettierung auf bestimmte Anhangangaben. Konkret ist für die 244 im Anhang II der ESEF-VO aufgeführten Anhangangaben als… …. Drei grüne Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2021 In Beug auf Nachhaltigkeit sind und bleiben die Regulierungen recht dynamisch. Für 2022 führen die… …Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung zu neuen Offenlegungspflichten für Unternehmen wie auch für Finanzmarktteilnehmer. So müssen Unternehmen, die eine… …veröffentlichen: Anteil des Umsatzes aus ökologisch-nachhaltigen Tätigkeiten sowie Anteil der Investitionsausgaben (CapEx) und der Betriebsausgaben (OpEx), die im… …Zusammenhang mit ökologisch-nachhaltigen Aktivitäten stehen. Die Berichtspflichten greifen – wenn der Anwendungsbereich entsprechend dem Entwurf der… …, wenn diese einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele leistet. Sechs Umweltziele Die EU-Taxonomie gilt als zentraler Baustein… …anhand von sechs Umweltzielen. Für die ersten beiden Umweltziele, nämlich Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, liegen per delegierter Rechtsakte… …, die zum 1.1.2022 in Kraft getreten sind, die technischen Bewertungskriterien, also Schwellenwerte, vor. Ein Taxonomie-Kompass unterstützt bei der… …Zuordnung. Zum 1.1.2023: Wasser, Kreislaufwirtschaft, Umwelt, Biodiversität Die EU-Taxonomie VO wird auch 2023 Neuerungen für Unternehmen bringen, da die… …delegierten Rechtsakte für die vier weiteren Umweltziele, nämlich nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Umgang zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    CSR goes Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Corporate Social Responsibility aufkam, war das wesentliche Kennzeichen die Freiwilligkeit der Übernahme von Verantwortung. Unternehmen übernahmen… …Verantwortung für ihre Lieferketten und auch für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte. Dazu waren sie gesetzlich nicht verpflichtet. Die Handlungen und… …möglichen Verstöße gegen Regeln geschahen ja auch nicht in der eigenen rechtlichen Entität. Unternehmen, die sich hier freiwillig engagierten, erhofften sich… …. Immer mehr Gesetze werden verabschiedet, die die Unternehmen dazu verpflichten, Verantwortung über die eigene rechtliche Einheit hinaus zu übernehmen. Ein… …besonders wichtiges Beispiel für diese staatliche Aktivität ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches die große Koalition noch… …Mitarbeitenden, ab 2024 wird die Gültigkeit erweitert auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Es ist also das Gebot der Stunde, sich auf diese… …, wobei die tatsächliche Umsetzbarkeit von Kontrollen stets berücksichtigt werden muss. Immer wieder beschäftigt uns in der ZRFC das Thema Compliance-Kultur… …. Alle Experten sind sich einig: Die Compliance-Kultur ist die Basis eines jeglichen Compliance-Management-Systems. Aber trotz der immensen Wichtigkeit ist… …Beitrag ein Organisations-Coaching zur Etablierung einer stabilen und integren Unternehmenskultur leisten kann, beantwortet Jux in ihrem Beitrag. Die… …Compliance-Kultur wird in starkem Maße durch die digi- tale Transformation beeinflusst. Wie man mit dieser allgegenwärtigen Entwicklung umgehen kann, diskutiert – mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …Compliance der Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf Wunsch zugesandt… …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance trifft Coaching

    Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens
    Colline Jux
    …Coaching auf die Compliance- Kultur eines Unternehmens Colline Jux* Nur die Beachtung von Standards und Normen, die teilweise durch Zertifizierungen zu einer… …alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Um die juristische Perspektive und die menschliche Seite in Einklang zu bringen, kann Coaching als eine Methode… …einer Compliance-Kultur zu tun? Der Anspruch, den Unternehmen an Compliance haben, ist gestiegen. Es zeigt sich, dass sich durch die rasante… …Digitalisierung und Globalisierung die Welt im Wandel befindet und Regeln sowie Unternehmenswerte sich beständig ändern. Da Compliance-Management-Systeme, den… …Mitarbeitenden einen Leitfaden für ethisch-korrektes, wertebasiertes und regelkonformes Verhalten an die Hand geben sollen, müssen auch diese auf den Wandel… …reagieren. In früheren Zeiten war die Flexibilität begrenzt, und der Unternehmensalltag wurde durch Beständigkeit bestimmt. Im Gegensatz dazu sind heute… …bewältigen. Der Mensch ist die final ausführende Gewalt. Es ist daher wichtig, nicht nur einen strukturellen Ansatz und Rahmen zu schaffen, vielmehr gilt es… …, die Menschen, die die Organisation bilden und darin arbeiten, mit ihren Bedürfnisindividualitäten zu berücksichtigen und in den Mittelpunkt zu stellen… …Unternehmenserfolg beitragen können. Um eine professionell gelebte Compliance gewährleisten zu können, ist es notwendig, die gesamte Entwicklung eines jeden… …die Position der Gegenseite sollte verstanden werden. 3 Wie ein Coaching-Programm regelkonformes und wertebasiertes Verhalten von Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 2

    Bau 4.0
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Transformationsprozess – Teil 2 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz* Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern unser Verständnis von unternehmerischer… …, bis hin zum Bewusstsein über mehr Sicherheit und Übersicht, die die digitalen Methoden und KI in täglichen Entscheidungsfindungsprozessen bei der… …Bauprojektplanung, -abwicklung und in der Gebäudenutzung bieten. Die Diffusion von Verantwortung zwischen Mensch und Maschine ist groß. Dieser Beitrag bringt Licht… …1 Einleitung: Die menschliche Seite der digitalen Transformation Mit zunehmender technischer Machbarkeit nehmen die gesellschaftliche Verantwortung… …Fachbeitrag in SN Applied Sciences 2 der Autorin um wichtige Ansätze, die auf den Bausektor ausgelegt sind. Die digitale Selbstbestimmung wird zunehmend als… …Aufgabe für die gesamte Rechtsordnung gesehen, um unter anderem den Schutz personen- und projektbezogener Daten, den Schutz vor Cyberangriffen und vor… …einheitlichen Standards in Bezug auf BIM (Building Information Modeling), Kunden und Auftragnehmer verfügen über unterschiedliche Methoden für jedes Projekt. Die… …und -sicherheit im Baualltag gehen über die DSGVO hinaus. In den letzten Jahren hat sich der deutsche Rechtsrahmen für Compliance und Data Governance… …entwickelt. Wichtige Bausteine und Grundsätze sind zunehmend ausgereift. So trat am 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. 3 In dieser… …Verantwortung liegt eine große Chance – für Konzerne, Groß- und mittelständische Unternehmen. Weitere Vorschriften und Standards werden folgen. Die Intensität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Menschenrechte | Lieferkette | CMS | LkSG | Sorgfaltspf lichten ZRFC 2/22 69 Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der… …Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Kraft. Es verlangt die Einführung eines Risikomanagements für Menschenrechte. Welche Wege gibt es, sich dem Thema… …Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Anforderungen des LkSG und fasst erste Erfahrungen einer praktischen Umsetzung zusammen. 1 Einleitung Seit… …Beginn der 2000er-Jahre begannen sich Verbraucher zunehmend dafür zu interessieren, ob die von ihnen nachgefragten Produkte unter Beachtung… …Versuch unternommen, gegenüber Verbrauchern mehr Transparenz über die Produktionsbedingungen von Waren und Gütern zu schaffen. Dieser Versuch griff zu kurz… …, denn das Gesetz verpflichtete die Hersteller nicht zur Umsetzung besonderer Maßnahmen zum Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette. Als sogenanntes… …Berichtspflichtengesetz forderte es lediglich Angaben dazu, wie die Hersteller gedachten, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten zu erfüllen (zum Beispiel durch Audits… …deutsche Gesetzgeber damit die Zügel 3 deutlich angezogen indem er über eine reine öffentliche Berichtspflicht für Unternehmen hinausgeht. Gab es bisher für… …Mitarbeitern in der Pflicht, die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf menschenrechtliche Sorgfaltspflichten umgesetzt zu haben. 4 Und auch die… …Wilbers ZRFC 2/22 70 Prevention Unternehmerische Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards erstmals gesetzlich geregelt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance und Datenschutz

    Am Beispiel der Due Diligence
    Maximilian Schnebbe, Dr. Peter Trinks
    …bei einer Due Diligence im Rahmen eines Unternehmenskaufes behandelt. Wie die möglichen Folgen zeigen, völlig zu Unrecht. Wenngleich die nachfolgend… …Speziell bei einem Unternehmenskauf sind Gewährleistungsansprüche zu berücksichtigen. Datenschutzthemen zu unterschätzen, wäre fatal. Um die… …werden. Genau hierfür eignet sich die Due Diligence, deren Anlass nicht nur auf einen Unternehmenskauf beschränkt ist. Es müssen beispielsweise… …Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten erstellt, Auftragsverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen, die EDV modernisiert oder ein Datenschutzbeauftragter… …bestellt werden. Eines sollte vor jeder Prüfung akzeptiert werden: die sprichwörtlich eierlegende Wollmilchsau ist die Due Diligence nicht. 1.1 Ablauf Die… …betrachten ist die Vorbereitungsphase auf der einen und die konkrete Prüfung des Datenschutzmanagements im Zielunternehmen auf der anderen Seite. Dieser zweite… …Aspekt entspricht im Ergebnis der eigentlichen (Datenschutz-)Due Diligence, die als Teil der Compliance durchzuführen ist. Unabhängig von Ziel und Anlass… …der Due Diligence gestaltet sich deren Ablauf. fBeachte: Für die Frage des Umfanges einer datenschutzrechtlichen Due Diligence ist nicht die Größe des… …legt die oft techniklastige Umsetzung die Einbindung eines EDV-Dienstleisters nahe, jedoch stellt das Datenschutzrecht erhebliche formelle (rechtliche)… …Anforderungen. Die hierfür notwendige Kenntnis kann im Regelfall nur durch einen Rechtsanwalt gewährleistet werden. Die Zentralisierung empfiehlt sich auch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück