COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 38 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …ist beispiels- weise notwendig, da die Aufdeckung so wie auch die Entstehungen mehrerer Wissen- schaftsdisziplinen betrifft; vgl. hierzu… …DiGabriele/Huber (2015), S. 100. 1135 Vgl. Hofmann (2008b), S. 82; Grabosky/Duffield (2001), S. 5; Boecker/Zwirner (2012), S. 4. 1136 Auf die Problematik der… …begrenzen Rückgewinnung wurde bereits im Kapitel 4.2.3. ein- gegangen. Zu den weiteren Schäden gehört auch die Begehung weiterer strafrechtlich relevanter… …. Ruud/Schmid (2001), S. 1306. 1142 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1718. 5. Aufdeckung von Bilanzdelikten Nachdemnun in Kapitel 4. die Prävention dargestellt… …wurde, steht im folgenden Kapitel die Aufdeckung der Bilanzdelikte im Fokus der Untersuchung, die so- wohl für die Theorie als auch für die Praxis eine… …große Herausforderung dar- stellt.1133 Damit eine Aufdeckung ermöglicht wird, ist eine Basis an fundiertem Wissen über die Bilanzdelikte notwendig, die in… …neben der Prävention die Aufdeckung ein we- sentliches Element im Umgang mit Bilanzdelikten ist.1135 Da eine Rückgewin- nung des Schadens von… …wirtschaftskriminellen Taten nur in den seltensten Fällen erreicht werden kann, ist es zudem sinnvoll die bereits eingetretenen Taten schnellstmöglich aufzudecken um… …weitere Schäden zu verhindern.1136 Dies zeigt sich auch bei den bekanntgewordenen Fällen um die Jahrtausend- wende, bei denen die Bilanzdelikte mehrere… …Berichtsperioden lang durchge- führt wurden und die Schäden für die Eigen- und Fremdkapitalgeber weiter anwuchsen.1137 Die Begrenzung der Schäden ist somit nur durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Ausblick und Fazit

    Benedikt Hirthammer
    …zunächst notwendig, eine begriffliche Abgrenzung des Untersu- chungsobjektes vorzunehmen. Die Untersuchung ergab, dass Bilanzdelikte vor- sätzliche Verstöße… …Wirtschaftskriminalität und können nicht nur in der Bilanz, sondern in allen Teilen des Jahresabschlusses sowie im Lagebericht enthalten sein.1704 Die Bilanzdelikte treten… …ist.1705 Diese Arbeit bezieht sich auf die primären Delikte, die auf die Veränderung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ausgerichtet sind und sich von… …den sekundären Delikten, die zur Verschleierung anderer Straftaten eingesetzt werden, unterscheiden.1706 Die Notwendigkeit der Aufde- ckung und der… …Prävention zeigt sich durch die weitreichenden Schäden, die bei verschiedensten Gruppen von Betroffenen entstehen können1707 Ebenso war es notwendig, die… …Entstehung und Entwicklung von Bilanzdelikten nachvollziehbar zu machen, um daraus Ansatzpunkte für die Prävention und Aufdeckung ableiten zu können. Nach dem… …Fraud-Dreieck können Bilanzde- likte entstehen, wenn eine Person eine Gelegenheit, eine Motivation und eine innere Rechtfertigung für die Handlung hat.1708 Die… …Entstehung und Entwick- lung der Bilanzdelikte hat zudem deutlich gemacht, dass die Bilanzdelikte häu- fig im Rahmen einer anhaltenden Unternehmenskrise… …auftreten.1709 Dabei kommen die Bilanzdelikte zum Einsatz, wenn die legalen Maßnahmen zur besseren Darstellung der Unternehmenslage bereits vollständig… …hohenManipulationen entwickeln können. Aufbauend auf den Erkenntnissen über die Eigenschaften, Entstehung und Entwicklung von Bilanzdelikten können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …13 1 Planung von Versicherungsprüfungen Die Planung von Versicherungsprüfungen richtet sich grundsätzlich danach, ob die für die Eindeckung von… …oder die Abwicklung der mit bestehenden Versicherungen zusammenhängenden Verwaltungsaufgaben (Ermittlung/Meldung der Prämienbemessungsgrundlagen… …Abwicklungsprüfungen zu beginnen. Die Prüfungspläne sind bei derartigen Untersuchungen primär durch Auswertung der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Versicherungs-… …Einzelvereinbarungen zu erarbeiten. Prüfungsschwerpunkte bilden i. d. R. Probleme, die aufgrund firmen-/fachbereichsspezifischer Besonderhei- ten bei der Umsetzung der… …Regelungen zu erwarten sind. Die Ordnungsmä- ßigkeit der Prämien- und Courtageabrechnung sowie der Prämienrückver- gütungen bzw. Gewinnbeteiligungen sind… …besteht. Entsprechende Prüfungen sind auf Schnittstellen- probleme sowie auf die Beurteilung dezentral zu treffender Versicherungs- entscheidungen… …auszurichten. Risikopolitisch orientierte Versicherungsprüfungen befassen sich mit der Einbindung der unternehmerischen Entscheidungen über die Eindeckung/… …Zusammenhang ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) anzusprechen. Es verlangt gemäß § 91 Abs. 2 AktG die Einführung… …und steuernde Maßnahmen. Hierbei ist auch zu prüfen, ob die Deckungen der Risiken im Grunde und der Höhe nach angemessen sind. In Betracht kommen… …. Die relative Bedeutung der genannten Prüfungskategorien hängt in starkem Maße von der Größe des eigenen Unternehmens ab, den hieraus resultieren- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …15 2 Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 2.1 Strategie und Risikomanagement Die Versicherungen dienen dem… …Schutz vor nachteiligen Folgen bestimmter Ereignisse. Risiko in diesem Sinne ist die Möglichkeit des Eintritts von Ereig- nissen, die zu wirtschaftlichen… …Einbußen führen. Mit der Teilnahme am Wirt- schaftsverkehr sind für jedes Unternehmen Risiken verbunden, die sich in versicherbare und nicht versicherbare… …(z. B. allgemeines Unternehmerwag- nis) gliedern lassen. Für das Unternehmen bedeutet Risiko vor allem die Mög- lichkeit unplanmäßiger Ausgaben oder… …Einnahmeausfälle, im Extremfall so- gar die Existenzvernichtung. Strategisches Ziel muss daher die angemessene Absicherung der unternehmensindividuellen Risiken… …unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sein. Die Unternehmensführung ist gefordert, im Rahmen einer Risikostrategie unternehmensindividuell den Grad… …bewertet wurden und ob die Entscheidung, Risiken zu versichern oder teilweise bzw. vollständig selbst zu tragen, aktuell und umfassend dokumentiert ist. �… …Prüfungsfragen und Erläuterungen � Sind die risikopolitischen Grundsätze dokumentiert? � Wurden die versicherungsrelevanten Risiken ermittelt und findet eine re-… …Risikostruktur mit der not- Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 16 wendigen Konsequenz ergeben, über die Risikoabdeckung… …Bezogen auf Selbstbehalte ist über die Form einer Abzugs- oder Inte- gralfranchise zu entscheiden. Bei der Abzugsfranchise trägt der Versiche- rungsnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …33 3 Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten 3.1 Feuerversicherung � Versicherungsgegenstand und Vertragsbedingungen Die… …Ladung. Die Versicherung von Schäden infolge von Krieg, in- nerer Unruhen, Erdbeben oder Kernenergie ist grundsätzlich ausgeschlossen, teilweise werden… …Schäden durch Terrorakte auch ausgeschlossen. Durch die sogenannte Extended Coverage Deckung (EC) im industriellen und großgewerblichen Bereich ist jedoch… …, Überschwem- mung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch. Für die Vertragsgestaltung und den Deckungsschutz der… …Feuerversicherung sind im Wesentlichen folgende spezielle Regelungen bestimmend: � Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB), � Sonderbedingungen für… …die Neuwertversicherung Industrie und Gewerbe, � Zusatzbedingungen für Fabriken und gewerbliche Anlagen nebst Anhang (Zusatzbedingungen), �… …Fall). Die Entschädigungspflicht des Versicherers entfällt, wenn der Schaden- fall ursächlich auf Vorsatz des Versicherungsnehmers oder seiner Reprä-… …Prämienerhöhung die Einschränkung des Ver- sicherungsschutzes bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen wird. Ausführungen und Fragen zu den einzelnen… …Versicherungsarten 34 � Prüfungsschwerpunkte Angesichts der Art und Bedeutung des Risikos für das Unternehmen ist bei der Prüfung besonders auf die evtl… …Vertragsumfangs/Vertragsabschluss � Ist bei Vertragsänderungen bzw. -ergänzungen die Übersicht über die je- weils gültige Fassung gewahrt? Es sollten möglichst vollständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …11 Einleitung Mit der am 16. 8. 2021 veröffentlichten BAIT-Novelle übernimmt die BaFin die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA… …für das Mana- gement von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) in die BAIT. Das Kürzel IKT steht für Informations- und… …Kommunikationstechnologien.1) Wei- terhin wurden verschiedene Kapitel inhaltlich neu strukturiert. Die IT-Regu- latorik – welche über die EBA veröffentlicht wurde – ist damit… …zunehmend auch von den europäischen Mitwettbewerbern einzuhalten. Sofortiges Inkrafttreten Die neuen BAIT treten mit ihrer Veröffentlichung sofort in Kraft… …. Wie bereits im Fachgremium IT besprochen wurde, sind Übergangsfristen für die Neue- rungen der BAIT nach Auffassung der Aufsicht nicht notwendig, da es… …sich bei den Neuerungen um Konkretisierungen bereits bestehender Anforderungen und nicht um grundlegend neue Anforderungen handelt.2) Für die Institute… …bedeutet dies dennoch einen hohen Umsetzungsdruck, denn die Jahresab- schlussprüfer werden bereits im nächsten Jahresabschluss zum Umsetzungs- stand der… …neuen BAIT berichten; die Berichte gehen automatisch zur Aufsicht. Gleichzeitig stellt der Themenbereich der IT neben dem Adressen- ausfallrisiko einen… …der zentralen Themenschwerpunkte für IT-Sonderprüfun- gen dar. Die einzelnen Vorstände haben die zügige Umsetzung zu verantwor- ten. Hintergrund der… …Neufassung Wesentlicher Grund für die Neufassung der BAIT war letztlich die Veröffent- lichung der „EBA-Leitlinien für IKT und Sicherheitsrisikomanagement“ im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …17 Risikoorientierte Prüfungsplanung Die Interne Revision hat die Prüffelder der BAIT und der MaRisk in Bezug auf IT-Themen analog zu den weiteren… …Prüffeldern der MaRisk innerhalb der risikoorientierten Prüfungsplanung zu berücksichtigen. Es ist zu empfehlen, die Prüffelder in die regelmäßig… …durchzuführenden Jahresplanungen zu inte- grieren. Sowohl durch den Jahresabschlussprüfer als auch durch einen mög- lichen Sonderprüfer (nach § 44 KWG) könnte die… …tuten zu schärfen. Unter dem Begriff IT-Risiko versteht die Aufsicht alle Ri- siken für die Vermögens- und Ertragslage der Institute, die aufgrund von… …Mängeln entstehen, die das IT-Management bzw. die IT-Steuerung, die Ver- fügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Daten, das in- terne… …Kontrollsystem der IT-Organisation, die IT-Strategie, -leitlinien und -Aspekte der Geschäftsordnung oder den Einsatz von Informationstechnolo- gie betreffen.14)… …wichtig, dass sich die Interne Revision auf die wesentlichen Risi- ken im Institut konzentriert, bzw. den Prüfungsturnus daraus ableitet. Die MaRisk sehen… …eine risikoorientierte Prüfungsplanung explizit vor.15) Die Ak- tivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen.16) Für die risikoorientierte Bewertung der Internen Revision sind mehrere Schritte… …erforderlich. Die BaFin stellt in dem Anschreiben zu den BAIT die herausragende Bedeu- tung der IT als Basisinfrastruktur für sämtliche bankfachlichen, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …21 1. IT-Strategie Nach den MaRisk hat die Geschäftsleitung eine nachhaltige Geschäftsstrate- gie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …Geschäftsstrategie sind sowohl exter- ne Einflussfaktoren, wie z.B. die Marktentwicklung, die Wettbewerbssituati- on sowie das regulatorische Umfeld, als auch interne… …Einflussfaktoren, wie z.B. die Risikotragfähigkeit, die Liquidität, die Ertragslage sowie personelle und technisch-organisatorische Ressourcen, mit zu… …berücksichtigen.19) Im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der relevanten Einflussfaktoren sind Annahmen zu treffen.20) Diese Annahmen sind einer regelmäßigen bzw… …. anlassbezogenen Überprüfung zu unterziehen; erforderlichenfalls ist die Ge- schäftsstrategie anzupassen.21) Dabei steigt auch die Bedeutung der IT-Themen in den… …strategischen Aussa- gen der Unternehmen. Denn für viele Finanzdienstleister sind die Investitio- nen in eine moderne und leistungsfähige IT existenziell. Die… …Themenbereiche Digitalisierung und IT-Sicherheit sind mittlerweile feste Bestandteile der strategischen Ausrichtung vieler Kreditinstitute. Die Ausstattung und… …Organisation der IT innerhalb des Kreditinstituts ge- hört originär zu den Aufgaben der Geschäftsleitung, die eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation im… …Kreditinstitut vorhalten muss. Wichtig ist der Aufsicht die nachhaltige Ausgestaltung, d.h. die Berücksichtigung des Going- Concern-Prinzips. Gleichzeitig wird ein… …Prüfungen die Mechanismen zur Überprüfung einzelner strategischen Ziele – sog. Key Per- formance Indicators (KPI) – enorm an Bedeutung. Dabei geht es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …27 2. IT-Governance Die maßgeblichen Grundlagen der IT-Governance aus den MaRisk sind in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8: Grundlagen der… …IT-Governance27) Für die Prüfungspraxis empfiehlt sich die Erstellung eines übergeordneten, ganzheitlichen Governance-Papiers, welches die wesentlichen Elemente der… …Governance des Instituts umfasst. Dies ist regelmäßig Grundlage von exter- nen Prüfungen wie § 44 KWG-Prüfungen durch die Aufsicht, die die Umset- zung der… …IT-Governance als Prüfungsinhalt hat. Die BAIT konkretisiert diese Vorgaben in 2.2 bis 2.5. 2.1 Die IT-Governance ist die Struktur zur Steuerung sowie… …sind insbesondere die Regelungen zur IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisa- tion (vgl. AT 4.3.1 MaRisk), zum Informationsrisiko- sowie Informationssi-… …sowie zum Umfang und zur Qualität der technisch/ organisatorischen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk). Regelungen für die IT-Aufbau- und… …. IT-Governance 28 Verantwortung der Geschäftsleitung Damit hebt die Aufsicht die Verantwortung gem. § 25a KWG der Geschäfts- leitung hervor, denn die… …IT-Governance ist ein fester Bestandteil der ord- nungsgemäßen Geschäftsorganisation. Dies wird bei externen Prüfungen in- tensiv hinterfragt. Insbesondere die… …Governance-Regelungen zusammenfasst. Da- mit können Institute im Rahmen von Sonderprüfungen punkten. Die Geschäftsleitung hat dafür Sorge zu tragen, dass insbesondere… …das Infor- mationsrisiko und das Informationssicherheitsmanagement, der IT-Betrieb und die Anwendungsentwicklung angemessen mit Personal ausgestattet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …Maßnahmen zu vergleichen. Die daraus abgeleite- te Transparenz der IT-Risikosituation und die Akzeptanz des ermittelten IT- Restrisikos durch die… …Geschäftsleitung ist die zentrale Anforderung zur Schärfung des IT-Risikobewusstseins im Institut und gegenüber IT-Dienst- leistern.33) Zusammengefasst benötigen… …die Institute funktionsfähige IT-Prozesse und ein funktionsfähiges IT-Management für die betriebsinternen Informations- risiken. 3.1 Die… …7.2 Tz. 1 MaRisk). IT-Systeme, die zugehörigen IT-Prozesse und sonstige Bestandteile des Informations- verbundes müssen die Integrität, die… …Verfügbarkeit, die Authentizität so- wie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Institut hat die mit dem Management der… …diesbezügliche Berichtspflichten zu definieren (vgl. BT 3.2 Tz. 1 MaRisk). 33) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit-… …wirtschaft vom 15. 1. 2018 (https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichun- gen/DE/Fachartikel/2018/fa_bj_1801_BAIT.html). 3.2 Die Bestandteile eines… …Interessenkonflikten umzusetzen. 3. Informationsrisikomanagement 42 Die Aufsicht betont hierbei die Freiheit von Interessenkonflikten in der Um- setzung. Hierbei… …hat sich in der Praxis die strikte Umsetzung des Three(Four)-Lines-of-Defense-Ansatzes als zielführend erwiesen, der die kla- re Struktur der… …den maßgeblichen Stellen gehören auch die IT- relevanten Fachbereiche, die Eigentümer der Informationen sind.34) Informationsverbund Zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück