COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutschen Fraud Berichterstattung Bedeutung Anforderungen Controlling interne Unternehmen Compliance Management Grundlagen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 40 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Compliance-News USA

    …Aktuelle Informationen zu internationalen Compliance-Entwicklungen: Mit den neuen Compliance-News USA von Anna Rode wird die umfangreiche Datenbank… …interessanter: Ab dieser Woche präsentieren wir Ihnen regelmäßig Nachrichten zu US-amerikanischen Compliance-Themen, die für internationale Unternehmen von… …und Jahresberichte oder extraterritoriale Themen wie Geldwäsche/BSA/USA PATRIOT ACT, FCPA, US Sanktionen, Whistle-Blowing oder Dodd-Frank. Die… …Update – USA in ZRFC 1/2013 und 3/2012). Die Compliance-News USA von Anna Rode erscheinen ausschließlich online und sind frei zugänglich in der Rubrik… …News  auf COMPLIANCEdigital sowie in der quartalsweise erscheinenden ZfC  erhältlich. Die erste Compliance-News USA Gerichtsentscheidung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Kontinuität und Zukunftsfähigkeit der Stiftung über Generationen hinweg“

    Margit Leitz
    …161 „Kontinuität und Zukunftsfähigkeit der Stiftung über Generationen hinweg“ Die Familie Leitz hat nach dem Verkauf ihres mittelständischen… …Leitz, ehrenamtliche Stiftungsvorständin der Louis Leitz Stiftung, spricht über die philanthropische Tätigkeit der Familie. Felicitas von Peter: Frau… …Leitz, w ie entstand in Ihrer Familie die Idee, eine Stiftung zu gründen? Margit Leitz: Nachdem die Geschäftsführer des Familienunternehmens Louis Leitz… …KG den Verkauf der Firma im Sommer 1998 an die Gesellschafter kommuniziert hatten, wurde ein Family Offi ce gegründet und dieses mit der… …. Dabei waren zwei Motive entscheidend: Erstens der Wunsch, von dem Erbe bzw . dem Glück des wirtschaftlichen Erfolges etwas an die Gemeinschaft… …zurückzugeben, und zweitens einen Rahmen zu schaff en, der die Familie auch ideell-sinnstiftend zusammenhält . Warum haben Sie sich gerade für eine Stiftung… …entschieden? Bei der Diskussion unterschiedlicher Formen des Engagements entstand in unserem Arbeitskreis recht bald die Idee einer Stiftungsgründung… …, allerdings ganz bewusst für die ersten fünf Jahre als Treuhand-Stiftung . Wir waren uns einig, dass der Stiftungs- zweck einen Bezug zum ehemaligen… …Familienmitglieder sind an der Stiftung beteiligt? Bei der Stiftungsgründung im November 2001 kamen 39 Stifterinnen und Stifter zusammen, die ihre Stiftung mit 1,6… …angewachsen . Obwohl einige der Gründungsstifter der dritten Generation verstarben, sind wir heute 41 Stifter . Wie sind die Familienmitglieder an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AIFM-R/KAGB: Öffentliche Konsultation der BaFin zum neuen „Merkblatt zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle“

    …Wie die Bafin in einem offenen Brief meldet, steht ein neuer Entwurf des „Merkblatts zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle nach § 80… …Abs. 3 KAGB“ jetzt zur öffentlichen Konsultation bereit. Die Einreichfrist für Stellungnahmen endet bereits zum 08. Juli 2013.Der Deutsche Bundestag, so… …die Bafin zum Hintergrund, hatte am 16. und 17. Mai 2013 das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer… …Investmentvermögen eine Verwahrstelle mit der Verwahrung der Vermögensgegenstände und bestimmten Kontrollfunktionen beauftragen. Bei vielen geschlossenen AIF, so die… …Erklärung weiter, bestehe nach § 80 Absatz 3 Satz 1 KAGB die Möglichkeit, anstelle eines Kreditinstituts, einer Wertpapierfirma oder sonstigen beaufsichtigten… …, behandele dabei lediglich Fragen, die speziell nur Treuhänder betreffen. Fragen, die alle Verwahrstellen angehen, etwa Einzelheiten zu Interessenkonflikten… …Depotbankrundschreibens vorbehalten bleiben, in welche die dann auch Vertreter der Depotbanken und der Wertpapierdienstleistungsunternehmen mit Erlaubnis zum… …2137-2013/0080) und des Betreffs (Stellungnahme im Rahmen der Konsultation 15/2013) bis zum 08. Juli 2013 auf folgenden Wegen abgegeben werden: schriftlich an die… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Referat WA 41, oder per E-Mail an Konsultation-15-13@bafin.de. Die Konsultation erfolge ausschließlich im… …schriftlichen Verfahren. Eine anschließende Anhörung ist nicht geplant, doch ist beabsichtigt, die Stellungnahmen dann online zu veröffentlichen.Den offenen Brief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …bericht) 276 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungskreis und Zielsetzung Die Anforderungen in DRS… …, die selbst kapitalmarktorientiert sind sowie Konzernabschlüsse, bei denen eines der einbezogenen Unternehmen diese Vor- aussetzung erfüllt. Die… …gesetzliche Definition der Kapitalmarktorientierung ist in § 264d HGB geregelt. Danach sind dies Unternehmen, die einen organisierten Markt im Sinne des § 2… …die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben. Konzernrechnungslegungspflichtige Unter- nehmen müssen dabei… …beachten, dass in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB nicht ausschließ- lich auf die Kapitalmarktorientierung des Mutterunternehmens abgestellt wird. Bereits wenn eines… …der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen die Kriterien des § 264d HGB erfüllt, ist umfänglich über das IKS und RMS in Bezug auf die… …Rechnungslegung des gesamten dargestellten Unternehmens abzustellen. Die Darstellungsmöglichkeit steht aber darüber hinaus jedem anderen Unter- nehmen offen… …. Berichten Unternehmen explizit über ihr IKS und / oder RMS in Bezug auf die Rechnungslegungsprozesse, müssen sie die Ausführungen in DRS 20.K168-K178… …aufnehmen. Die Vorschrift wurde durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Umsetzung von Artikel 46a Absatz 1 Buchstabe c der… …EU-Bilanzrichtlinie in das HGB aufgenommen.2 Die Berichterstattung soll dem verständigen Leser des La- geberichts ermöglichen, sich ein Bild von den Risiken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Zum „gravierenden Pflichtenverstoß“ bei der Untreue

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Jörg Odenthal
    …. Die Einwilligung des Vermögensinhabers lässt den Tatbestand des § 266 StGB entfallen. 3. Ein Irrtum über die Einwilligung ist Tatbestandsirrtum i.S. des… …die Planung und Durchführung sog. Besichtigungsfahrten der Aufsichtsratsmitglieder der Wohn- und T2 Z1, überwiegend Ratsmitglieder der Stadt Z2, in den… …Jahren 2004 bis 2007 nach Utrecht/Rotterdam, Leipzig/Dessau, Lübeck und Litauen verantwortlich, die keinen konkret messbaren Nutzen für die Gesellschaft… …gehabt, sondern vielmehr der Erbauung der Aufsichtsratsmitglieder gedient hätten. Der Angeklagte habe damit die ihm als Geschäftsführer treffende Pflicht… …zugefügt. Das Landgericht Münster hat die dagegen gerichtete Berufung der Staatsanwaltschaft Münster (mit dem Ziel der Verurteilung zu einer höheren Strafe)… …verworfen und den Angeklagten auf seine Berufung hin unter Aufhebung des Urteils des Amtsgerichts Münster vom 05. Mai 2010 freigesprochen. Die Strafkammer hat… …angefallenen Kosten für An- und Abreise, Kost, Logis, Eintrittsgelder etc. getroffen. Die Fahrt nach Litauen im Jahre 2007 ist kurzfristig abgesagt worden, so… …dass insoweit nur Stornierungskosten angefallen sind. Wegen der Einzelheiten wird insoweit auf die Urteilsgründe Bezug genommen. Die Höhe der… …Aufwendungen insgesamt hat die Strafkammer, ähnlich wie das Amtsgericht, mit 53.556,09 € festgestellt. Aufgrund der getroffenen Feststellungen ist die… …Strafkammer zu der Auffassung gelangt, dass die Fahrten trotz der naturgemäß enthaltenen touristischen Elemente ganz vorrangig sachdienlichen Zwecken gedient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütungen auf dem Prüfstand

    …Die Höhe der Managergehälter wird in Deutschland derzeit heftig diskutiert. Ende Juni wurde nicht nur eine neue gesetzliche Regelung beschlossen… …eine neue gesetzliche Regelung beschlossen, sondern es wurde auch eine neue Studie präsentiert. Bei der neuen Studie handelt es sich um die seit 2003… …regelmäßig jährlich aufgelegte Studie zur Vorstandsvergütung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW), die wie zuvor in Zusammenarbeit… …mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Controlling der TU München erstellt wurde. Hauptgegenstand dieser Untersuchung, die sich mittlerweile… …internationalen Kontext. Außer einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, enthält die Studie zudem eine eingehende Analyse der einzelnen… …Finanzvorstände der DAX-Unternehmen vorgenommen.Hinweis: Die komplette Vergütungsstudie 2013 können Sie mit Hilfe eines Formulars direkt bei der DSW bestellen.Ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …(CFO) und der unternehmens- internen Überwachung sind die externe und interne Finanzberichterstattung, das Finance Controlling und die Befolgung von… …regulatorischen Vorschriften. Nicht nur die Messung und Einhaltung von sog. „Financial KPIs“ (Key Performance Indica- tors) stehen im Fokus, sondern insbesondere… …auch der „Non Financial KPIs“, also der nicht-finanziellen Leistungskennziffern zur Beurteilung der Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeit ist somit als… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der… …CFO Nachhaltigkeit messen und bilanzieren kann. 4 Des Weiteren ist zu hinterfragen, wie er in diesem Zusammenhang die Haftung 5 und deren Risiken… …Ethik-Management schon Bestandteil des Controllings ist 7 und welche Ziele die in- und externe Berichterstattung verfolgt. 3 Paradigmenwechsel durch Integrated… …Reporting Integrierte Unternehmensberichterstattung („Integrated Reporting“) hat zum Ziel, die klassische Finanzberichterstattung und Berichte zu… …Paradigmenwechsel lebt die Flughafen München GmbH bereits vor, denn Nachhaltigkeit wurde schon früh- zeitig als integraler Bestandteil in der Strategie verankert… …. Daher war es nur folge- richtig, auch die Berichterstattung aus einer ganzheitlichen Perspektive zu sehen und Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht in… …. auch Streck/Demisch 2012. Ruter 190 Dabei spielen die Zusammenhänge zwischen den beiden Berichtsdomänen, Korrelationen und Plausibilisierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …45 Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung Joachim Groß und Alexander Koeberle-Schmid* Grundentscheidung Familienunternehmen Die… …gibt . Damit das Unternehmen auch in der Zukunft ein Familienunternehmen ist, sollten sich die Gesellschafter eindeutig positionieren: Wir wollen eine… …Unternehmerfamilie mit einem Familienunternehmen bleiben . Das setzt allerdings voraus, dass Klarheit über den Betrachtungsgegenstand besteht, also über die Frage… …, was das Familienunternehmen ist – die neu gegründete Holding oder das Ursprungsunternehmen . Besteht Klarheit über den Kern und die Grenzen des… …Familienunternehmens, sollten Unternehmerfamilien eine für das Unternehmen und die Familie passende Identität in Form einer Werte- und Zielbasis erstellen . Darin… …2-Kreis-Modell für Familienunternehmen . Demnach funktionieren die Familie und das Unternehmen nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten . Eine Familie ist… …geprägt von Gerechtigkeit, Sicherheit und Liebe; die Eltern lieben alle ihre Kinder gleichermaßen, beschützen sie und versuchen sie gleich zu behandeln… …Unternehmen auf dem umkämpften Markt nicht durch, kann es langfristig nicht überleben . Im Familienunternehmen überschneiden sich die beiden Bereiche Familie… …Übereinstimmung zwischen den Werten und Zielen der Familie und denen des Unternehmens aufweisen . Was die Familie betrifft, so verständigen sich viele Unter-… …Zusammenhalt * Ein besonderer Dank gilt Dr . Matthias Redlefsen und Prof . Dr . Peter Witt für die Unterstützung bei einer früheren Fassung dieses Beitrages…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …besitzen hohe gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Bedeutung bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben, weshalb ihre Corporate Governance sowie die… …zeigt, dass sich die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung substanziell unterscheiden und einschlägigen… …nachdrücklich die vielfach geforderte Entwicklung eines allgemeinen Musterkodex durch eine bundeslandübergreifende Expertenkommission. 1. Einführung Früher von… …Ausgliederungen; diese tätigen 54 % der Sachinvestitionen der öffentlichen Hand 1 . Die Verschuldung in den ausgegliederten Organisationseinheiten liegt oft höher… …als der Schuldenstand der Kernhaushalte 2 . Sehr viele deutsche Städte und Kommunen verfügen über Beteiligungsstrukturen, die mehr Ähnlichkeiten mit… …Kommune. Daher wird Public Corporate Governance (PCG) als besonders relevantes Thema erachtet. PCGK, die mittlerweile in unterschiedlichsten Ausgestaltungen… …wird die Auffassung vertreten, dass ein PCGK – eine anforderungsgerechte Ausgestaltung vorausgesetzt – nützliche Beiträge zur Verbesserung der PCG… …Städte/Kommunen haben Überprüfungen ihrer PCGK vorgesehen, was die Aktualität und Relevanz der Thematik zusätzlich unterstreicht. Ziel des Beitrags ist es, mittels… …Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Public Management an die Universität Leipzig erhalten, E-Mail… …. stellvertretend Weiblein, Beteiligungscontrolling und -management, in: Handbuch öffentliche Unternehmen, 2011, S. 655; Treuner, Besondere Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …richtet über die Umsetzung der wichtigsten Aspekte der Führungs-, Kontroll- und Familien- strukturen in seinem Unternehmen. Alexander Koeberle-Schmid… …: Herr Dr. Heraeus, die Governance von Familienunter- nehmen unterscheidet sich von der Governance in Publikumsgesellschaften. Worin sehen Sie den größten… …wirkt sich erheblich auf die Anforderungen an die Governance und deren Ausgestaltung aus . Ein Familienunternehmen, das eine gewisse Größe erreicht hat… …in den Gremien unseres Unternehmens Gesellschafter mit- wirken müssen und damit eine herausgehobene Verantwortung für das Unternehmen tragen . Die… …Aufnahmekriterien sind Eignung, Qualifi kation sowie Engagement und Akzeptanz im Gesellschafterkreis . Die Messlatte liegt also sehr hoch . Sie haben etwa 200… …Gesellschafter. Dadurch nimmt die Nähe mancher Gesellschafter zum Unternehmen ab und gleichzeitig die Heterogenität zu. Wie gehen Sie damit um? Unsere… …Dividendenausschüttung entspricht unserem Wertesystem und kann am ehesten mit dem Attribut „bescheiden“ versehen werden . Die Bindung der Ge- sellschafter an das… …ein Gesellschafter ver- kaufen möchte, dann kann er sich selbst einen Käufer innerhalb der Familie suchen, oder die Anteile werden ausgeschrieben… …. Falls kein Gesellschafter kaufen kann, muss unsere vermögensverwaltende Gesellschaft die Anteile kaufen . Sie haben den Wunsch, dass die Familie im… …Management vertreten ist. Wie stellen Sie die Qualifikation des Familiengeschäftsführers sicher? Bevor Familienmitglieder eine Position im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück