COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (277)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Compliance Analyse Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Corporate interne Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

685 Treffer, Seite 40 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Veröffentlichung der IFAC: Kompetenzfelder für Wirtschaftsprüfer in ständigem Wandel

    …Wirtschaftsprüfer immer wieder vor die Herausforderung, sich flexibel neuen Rahmenbedingungen anzupassen, um das Vertrauen ihrer Arbeitgeber und der Öffentlichkeit zu… …veröffentlicht, die vor diesem Hintergrund den Berufsstand weltweit dabei unterstützen soll, nachhaltig Wert im Unternehmen zu schaffen. Laut IFAC/PAIB… …Faktoren übersehen, die von entscheidender Bedeutung für das langfristige Überleben des Unternehmens sind. Professionelle Wirtschaftsprüfer hätten jedoch den… …richtigen Instinkt und die Tools, um Organisationen zur richtigen Balance zu verhelfen. Die Hauptbroschüre mit dem Titel “''Competent and Versatile: How… …„Integrated Governance, Risk and Control“ oder „Customer and Stakeholder Focus“ und zeigt die Rollen der Wirtschaftsprüfer in den verschiedenen Bereichen auf… …. Eine ergänzende, arbeitgeberorientierte Veröffentlichung zum gleichen Thema fokussiert vor allem die Ausbildung und Entwicklung von professionellen… …Wirtschaftsprüfern und soll das Verständnis und die Förderung des vielfältigen Beitrags von Wirtschaftsprüfern als Schöpfer, Treiber, Bewahrer und Reporter in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …11 2 Status quo der wissenschaftlichen Diskussion 2.1 Vorbemerkungen Die Verantwortung von Unternehmen ist heute ein in Wissenschaft und… …fin- den müssen, mit den gesellschaftlichen Erwartungen angemessen umzuge- hen. Die stetige Verbesserung von Informations- und Kommunikationsbedin-… …gungen lassen Unternehmen potenziell transparent sowie (wahrgenommene) unternehmerische Verfehlungen global bekannt werden; zudem ist die Öf- fentlichkeit… …kann lokal und global wirkmächtig ein- gefordert werden.31 Die wissenschaftliche Diskussion setzt sich seit mehr als 50 Jahren mit dem Thema… …Unternehmensverantwortung auseinander.32 Als erste wissen- schaftliche Publikation zu diesem Thema gilt die Monographie ‚Social Responsibilities of the Businessman’ von H.R… …. Bowen aus dem Jahr 1953.33 Es ist festzustellen, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung in den letzten Jahren deutlich an Qualität und Intensität… …gewonnen hat, was auch ei- ne Reaktion auf die Veränderung der Rahmenbedingungen in der unterneh- merischen Praxis darstellt.34 Die Diskussion um die… …die Bezeichnungen Corporate (Social) Responsibility (CSR), Corpo- rate Citizenship, Stakeholder Management oder Business Ethics.35 Unabhän- gig von der… …. 11) Die inhaltliche Heterogenität bringt das Problem mit sich, dass nahezu be- liebige Inhalte unter dem Begriff ‚Unternehmensverantwortung’… …. Sethi: „The phrase corporate social responsibility has been used in so many dif- ferent contexts that it has lost all meaning.“ (1975, S. 58; H.i.O.) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG: Wirtschaftskriminelle oft langjährige Mitarbeiter in Führungsposition

    …Wirtschaftskriminelle aus. In den meisten Fällen nutzen die Täter laxe interne Kontrollen aus. Überwiegend sind die Täter männlich (87 Prozent) und bekleiden eine… …Führungsposition (82 Prozent), vor allem im Finanzbereich oder Vertrieb. 41 Prozent der Delikte werden von Tätern verübt, die zwischen 36 und 45 Jahre alt sind. 60… …Prozent der Täter sind, wenn die Straftat aufgedeckt wird, bereits länger als fünf Jahre im Unternehmen, ein Drittel sogar zehn Jahre und mehr. Der… …durchschnittliche Schaden pro Fall liegt bei 1 Million Euro. So die Ergebnisse der Studie „Who is a typical fraudster?", einer Musteranalyse wirtschaftskrimineller… …Handlungen von 348 Delikten aus 69 Ländern des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG. In drei von vier Fällen (74 Prozent) haben die Täter… …[url]http://www.kpmg.de/docs/Profile_of_a_Fraudster_2007.pdf|Untersuchung im Jahr 2007[/url]. Laut KPMG zeige die Studie, dass der „typische“ Täter, weil er oft lange im Unternehmen und in der Hierarchie relativ weit oben… …ist, hohes Vertrauen genieße. Er kenne die Prozesse und könne Kontrollmechanismen dadurch viel leichter außer Kraft setzen. Dabei kämen die wenigsten… …: Die häufigsten Delikte sind Veruntreuung von Vermögenswerten oder Betrug beim Einkauf vom Waren und Dienstleistungen (43 Prozent der untersuchten Fälle)… …. Auch gefälschte oder geschönte Zahlen im Finanz-Reporting sowie die Annahme von Bestechungsgeldern für die Akzeptanz von überhöhten Projektkosten seien… …ab. Die Studie zeigt, dass weltweit in 56 Prozent der Fälle Warnsignale ignoriert wurden, ein auch für Deutschland typisches Verhaltensmuster. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …outsourcen – und an wen? Prof. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies alles sind Themen, die… …Themen verschiedene „Treiber“, also Personen in der Unternehmung, die „Ihre“ Thematik aus ihrem Blickwinkel als sehr bedeutend, wenn nicht unverzichtbar… …„Risikomanagement“ bearbeitet wird – das ist bei den meisten Banken der Fall – , bei an deren wiederum gehört dies in die Compliance-Abteilung – meist sind dies… …US-amerikanisch dominierte internationale Konzerne. Sehr gerne würden diese auch die „Security“ in ihre Organisation mit einverleiben. In der Praxis werden die für… …die Umsetzung erforderlichen präventiven Maßnahmen hauptsächlich mit Sicherheitslösungen umgesetzt. Denn egal, ob nun operationale Risiken abgefedert… …werden sollen, oder aus Compliance-Gesichtspunkten die Rechtevergabe restriktiver gehandhabt werden soll, letztendlich sind für die Umsetzung Sicherheits-… …verschlossen sind). Der Wert der Sicherheitsmaßnahmen liegt eben nicht in der Sicherheit selbst, sondern in dem Nutzen, den die Maßnahme für das Unternehmen… …darstellt, und dies ist üblicher- weise reduziertes Risiko, bessere Compliance oder dass die Mitarbeiter (nur) das tun (können), was von ihnen erwartet wird… …. Ungeachtet der unterschiedlichen Motivationen der verschiedenen Stakeholder haben die genannten Bereiche aber eine ganze Menge gemeinsam. Nicht nur die… …tatsächlichen präventiven Schutzmechanismen sind im Grunde gleich oder zu- Prof. Dr. Sachar Paulus mindest sehr ähnlich, auch die Vorgabenmanagementsysteme, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Methodik vor- gestellt, die eine Verknüpfung von Informationen aus dem Risikomanagement mit Instrumenten der Unternehmensplanung bzw. des Controllings… …ermöglicht. Grund- lage für die Analyse bildet das Beispielunternehmen Inntal AG. Ziel eines präventiven Risikomanagements ist die nachhaltige Sicherung… …des Fort- bestandes eines Unternehmens, um die definierten Unternehmensziele und Strate- gien zu erreichen.71 Einhergehend ist die Steigerung des… …Unternehmenswertes, die auch aus der Optimierung der Risikokosten und der sozialen Ziele aus der gesell- schaftlichen Verantwortung eines Unternehmens hervorgehen… …von Handlungsalternativen zur rationellen Realisierung der gesetzten Ziele. Planungen beziehen sich immer auf die Zukunft und bilden die Grundlage für… …Planung - Die neun Elemente des Erfolgs, Berlin 2008. Frank Romeike 38 vermeiden, schafft Steuerungsmöglichkeiten durch die Vorgabe von Zielen und… …verbessert durch die Koordination und Zielorientierung die Erfolgsaussichten eines Unternehmens. Das entscheidende Problem jeder Planung ist –… …trivialerweise – die Unsicherheit über die Zukunft. Bei einer Investitionsentscheidung mittels Kapitalwertmethode benötigt man beispielsweise Informationen über… …zukünftige (freie) Cashflows. Die- se sind aber nicht mit Sicherheit bekannt, weil niemand die Zukunft vorhersehen kann. Ein wichtiger Schritt zu einer… …risikoorientierten Weiterentwicklung des Control- lings stellt die so genannte „Szenario-Planung“ dar. Bei dieser werden explizit verschiedene mögliche Szenarien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Realisierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Genehmigung der ent- sprechenden Teile des Vorhabens durch die Behörden kann mit der Reali- sierung des Vorhabens, zumindest teilweise, begonnen werden. Durch… …die Überwachung von Terminen, Qualität und Kosten soll ein planmäßiger Rea- lisierungsverlauf sichergestellt werden. In dieser Phase können einzelne… …zu, um finanziell kritische Entwicklungen und Termin- verzögerungen rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Die in der Regel… …Liegen abgestimmte und aktuelle Terminpläne vor? � Wie ist sichergestellt, dass die Abstimmung zwischen AG und AN laufend erfolgt und die… …Auftragneh- mer verschuldeter Nichterreichung eine Pönale vereinbart? Wurde im Verzugsfall die Pönale abgerechnet bzw. der Grund des Verzichts doku- mentiert?… …� Wie werden neue, aktualisierte Terminpläne kenntlich gemacht (Datum, Version) und wie erfolgt die Benachrichtigung / Information an alle tan-… …gierten Stellen (auch AG) bzgl. kritischer Terminänderungen? � Wie werden Terminabweichungen begründet und dokumentiert? � Wie werden die ursprünglich… …abgestimmten Terminpläne fortgeschrieben und die Änderungen / Historie dokumentiert? � Welche Terminabweichungen führten zu Verzögerungen und / oder Mehr-… …kosten? � Welche Zeitpuffer wurden eingeplant? Waren diese ausreichend? 44 Realisierung � Wurde die Umsetzung der Investition zeitlich optimal z. B… …. zu den Be- triebsstillstandzeiten (Weihnachten, Ostern, Brückentage) durchgeführt und wie viele Tage musste die Produktion darüber hinaus stillgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …Praxisbericht Renato Fazzone* Der steigende Wettbewerbsdruck, die Gier nach immer mehr oder die Unterbezahlung von Arbeitern sind einige Gründe, warum Betrug und… …Unternehmen hilft einen Überblick über die stetig ansteigende, elektronische Datenmasse zu behalten. 1. Einleitung Eine Studie der Gartner Group aus dem Jahr… …(Electronically Stored Information oder auch kurz ESI). Die Tendenz ist aufgrund sinkender Kosten für Speichermedien und zunehmender Digitalisierung steigend… …. Papierbasierte Dokumente verlieren im betrieblichen Ablauf immer mehr an Bedeutung. Als begleitender Nachteil dieser Entwicklung hat sich auch die Kriminalität in… …die elektronischen Systeme verlagert. Neue Methoden sind notwendig, um dolose Handlungen aufzudecken und zu bekämpfen. Seit den letzten Jahren gewinnt… …die Methode der sogenannten Electronic Discovery (E-Discovery) zur Bekämpfung (präventiv) und Aufdeckung (reaktiv) doloser Handlungen in… …, in welcher Zeile sich eine bestimmte Information befindet. Obwohl die Inhalte einer Semantik und Syntax folgen, ist es beispielsweise bei einem… …Informationen fortlaufend zugegriffen werden. Eingabemasken stellen sicher, dass in jeder Zelle die vorgesehenen Informationen gespeichert werden. Es geht also… …Analyse von unstrukturierten Daten stellt die Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) eine weitere Herausforderung dar. Das BDSG ist vor 34… …Jahren verfasst worden. Problemstellungen, die sich heute unter anderem durch zunehmende Digitalisierung ergeben, sind nicht ausreichend geregelt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …53 ff. Börsenzulassungsverordnung §§ 37w - 37z WpHG Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen… …Parlaments und des Rates (EU-TRL) 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Zwischenberichterstattung… …als Instrument einer kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung für wirtschaftliche Entscheidungen der Kapitalmarktteilnehmer nahezu die… …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. In Folge dessen wurde die Zwischen- berichterstattung durch den IAS 34… …telbare Verpflichtung zur Aufstellung von Zwischenabschlüssen. Zielsetzung von IAS 34 ist die Regelung der Mindestbestandteile sowie der Bilanzierungs- und… …Bewertungsgrundlagen von Abschlüssen, die für eine Zwischenberichtsperiode auf- gestellt werden. In diesem Standard wird weder vorgeschrieben, welche Unterneh- men… …wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit der Transparenzrichtlinie die Verpflichtung zur Zwischenberichterstattung für alle Emittenten von… …der Geschäftsführung in der ersten und zwei- ten Hälfte des Geschäftsjahrs. 5 Mit dem am 20. Januar 2007 in Kraft getretenen TUG wurden die Anforderun-… …gen der Transparenzrichtlinie (EU-TRL) in Deutschland in nationales Recht umge- setzt. Für die Zwischenberichterstattung sind die hierdurch geänderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoprüfung versus Datenschutz: Versicherer nutzen neues Hinweis- und Informationssystem – HIS

    …Ab 1. April arbeitet die deutsche Versicherungswirtschaft im Rahmen ihres Risiko- und Betrugsmanagements mit einem überarbeiteten Hinweis- und… …atypischen Schadenhäufigkeiten oder Auffälligkeiten im Leistungsfall, die auf einen möglichen Betrug hinweisen. Auch erhöhte Risiken, etwa besonders… …gefahrenträchtige Berufe oder Vorerkrankungen, können zu einem HIS-Eintrag führen. Die Auskunftei arbeitet getrennt nach Versicherungssparten, ein Gesamtprofil einer… …Person über alle Versicherungssparten sei damit nicht möglich. Die Versicherungsunternehmen nutzen das HIS bei der Aufklärung von Schadenfällen mit… …Manipulationsverdacht wie auch bei der Prüfung der Angaben in Antragsformularen. Aufgebaut wurde die Datensammlung seit 1993. Die nun überarbeitete Version entstand, so… …der GDV, in Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden. Betroffene werden nun im Falle einer Meldung zu ihrer Person aktiv informiert und haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

    …Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen fühlen sich über die Anforderungen von Basel III schlecht informiert und 58 Prozent befürchten, dass… …fristengerechte Refinanzierung sicher stellen. Die Deutsche Bank hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage im Juni 2011 Finanzentscheider in 200 KMU mit einem… …jährlichen Umsatz von weniger als 25 Millionen Euro über ihre Erwartungen dazu befragt. Die Studie zeigt, dass die befragten Unternehmen vor allem genauere… …Kredite verteuern werden. Allerdings fühlen sich zwei Drittel (65 Prozent) der kleinen und mittleren Unternehmen über die Anforderungen aus Basel III… …auf Basel III ihre Liquidität optimieren. Durch die Verkürzung von Zahlungszielen oder ein verändertes Mahnwesen können Unternehmen Liquiditätsengpässe… …vermeiden und die Rendite steigern. Darüber hinaus geben drei Viertel der Unternehmen an, bestehende Finanzierungen überprüfen zu wollen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück