COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Ifrs Bedeutung Institut Fraud internen deutschen Governance Prüfung Corporate interne Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption Prof. Sven Litzcke Prof. Ruth Linssen Prof. Jan Schilling Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten [….].“ 3 Korruption umfasst somit die Aktivitäten eines Korruptionsgebers ebenso wie die eines… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konterkariert die Rechtsprechung die Insolvenzrechtsreform?

    …Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn… …mit neuer Rechtsprechung droht die Wiedereinführung des so genannten Fiskusprivilegs. Gerade erst wurde das ESUG… …sollen „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“. Nun aber hat… …die Diskussion um das Fiskusprivileg weitgehend unerwartet wieder neue Nahrung erhalten. Ursache ist ein überraschendes BFH-Urteil vom 9.12.2010, das… …Mitte April veröffentlicht wurde und von Berufsverbänden in einer ersten Stellungnahme vom 21.4.2011 als „Katastrophe für die Sanierung von Unternehmen“… …dagegen von ihren Forderungen nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID)[/url], der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein vor den… …dramatischen Folgen für die Sanierungsaussichten insolventer Unternehmen und die Erhaltung von Arbeitsplätzen: Eine Vielzahl von Insolvenzverfahren müsse künftig… …wegen Masselosigkeit eingestellt werden. An sich sanierungsfähigen Unternehmen drohe die Liquidierung, weil kein Geld für die Sanierung mehr vorhanden ist… …. Auf Gläubigerseite seien vor allem gesunde Unternehmen die Leidtragenden, etwa mittelständische Handwerker, Dienstleister und Lieferanten. Deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …Die IT ist eine Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance im Unternehmen. Wirksame Kontrollsysteme sind wichtiger denn je, doch… …die Vielzahl an Prüfungskatalogen und Standards erschwert Revisoren und externen Prüfern die Prüfung der IT-Governance. Stefan Tönnissen stellt den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …ihre Verantwortung in der Nichtverletzung legitimer Interes- sen. Durch die Erfüllung ihrer Verantwortung leisten Unternehmen einen Beitrag in die… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …stellt sie keinen Lösungsalgorithmus dar, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Un- ternehmen, d. h. ihre gesellschaftliche Legitimation, unter den… …empirischen Unschärfen des Alltags sicherzustellen.498 Es ist daher zu berücksichtigen, dass die entwickelte Theorie eine Struktur darstellt, die es an und in… …den ge- gebenen empirischen Bedingungen und den damit verbundenen Unschärfen zu spiegeln gilt.499 Die praktische Anschlussfähigkeit der Theorie bedingt… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …diskutiert werden.500 ___________________ 498 Legitimität wird in dieser Arbeit über die normative Heuristik des Konsenskriteriums definiert und ist auf… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Überblick über die Mitbestimmungsforschung

    Dr. Nico Raabe
    …63 Kapitel II: Überblick über die Mitbestimmungsforschung 2.1 Einführung Die Frage nach dem wirtschaftlichen Wert der Mitbestimmung ist… …seit jeher in der Wissenschaft umstritten. Der Wirtschaftshistoriker Werner ABELSHAUSER (2005) beurteilt die Bedeutung der Mitbestimmung für die… …Stabilität der Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg und kommt zu dem Ergebnis, dass die Mitbestimmung zu den… …nicht mit dem primären Ziel beschlossen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Mit der quasi-paritätischen Mitbestimmung… …Mitbestimmungsgesetzes von 1976 wurden vielfältige Versuche unternommen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Mitbestimmung im Aufsichtsrat zu messen, sowohl durch… …Meinungsumfragen als auch durch ökonometrische Studien. Im Gegensatz zur betrieblichen Mitbestimmung ist die Anzahl an Studien zur Mitbestimmung im Aufsichtsrat… …. 331 ff., S. 377. 229 Vgl. KRAFT / STANK (2004), S. 4.; FITZROY / KRAFT (2005), S. 243. Überblick über die Mitbestimmungsforschung 64 Akteuren… …zur Akzeptanz der Institution Unternehmensmitbestimmung Schlussfolgerungen über die Effizienz des Systems zu ziehen. Weitere Beiträge untersuchen, wie… …sich die Mitbestimmung im Aufsichtsrat auf Einzelaspekte wie das Investitionsverhalten230 oder die Beschäftigungs- dynamik231 von Unternehmen oder sogar… …auf die Handelsbilanz ganzer Volkswirtschaften232 auswirkt. Woran allerdings genau festgemacht werden kann, ob das System eines mitbestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …23 Kapitel 2: Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht A. Die Verwendungsbeschränkung im Steuerrecht I. Allgemeine Betrachtung Wie bereits… …dargestellt finden Verwendungsbeschränkungen sowohl im Sub- ventionsrecht als auch im Steuerrecht Anwendung. In diesem Abschnitt soll nun zunächst die Figur… …bezeichnet und sind auch nicht immer auf den ersten Blick als sol- che zu erkennen. Es bleibt also zunächst die Frage, an welchen Stellen in dem nicht gerade… …Steuervergünstigung. Vorausset- zung ist weiterhin, dass an die Verwendung eines Gegenstandes zu einem be- stimmten Zweck angeknüpft wird. Eine Strafbarkeit wegen… …Zweckentfrem- dung setzt somit voraus, dass Steuervergünstigungen vorliegen, die an die Verwendung einer Sache anknüpfen. Das deutsche Steuerrecht kennt eine… …Vielzahl verschiedener Steuerver- günstigungen. Nicht alle knüpfen an die Verwendung zu einem bestimmten Zweck an. Die steuerrechtliche Literatur hat… …; Seeger, DStR 2000, 10. 8 Vgl. z. B. Jochum, Die Steuervergünstigung. S. 142ff.; Lang, Systematisierung der Steuervergünstigungen S. 91ff. 9 Dieser… …Begriff ist abgeleitet von dem lateinischen Wort aptare = genau anpassen. Kapitel 2: Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht 24 vergünstigungen… …sollen solche sein, die das normativierte Besteuerungsprin- zip – also die Gesamtheit der zusammenwirkenden steuerarbegründenden Prinzipien – den… …Besonderheiten der steuerlich relevanten Lebensverhältnisse anpassen, indem sie entweder die Schranken eines normativierten Besteue- rungsprinzips regeln oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …93 Kapitel 3: Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht A. Verwendungsbeschränkungen im Wirtschaftsrecht Auch das Wirtschaftsrecht kennt… …Verwendungsbeschränkungen, die in ihrer Funktion denen im Steuerrecht vergleichbar sind.279 Wenn der Staat Subven- tionen vergibt, befolgt er damit in der Regel einen… …bestimmten Zweck. Um die Erreichung dieses Zwecks sicherzustellen, wird eine solche Subvention mit einer Zweckbindung versehen. Diese Subventionen dürfen… …entsprechend der Zweckbindung verwendet werden.280 B. Die Sanktionierung der Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht Auch im Bereich von Subventionen… …, NVwZ 1984, 480, 482ff.; Badura, WiVerw 1978, 137, 140. 280 Für Beispiele für Verwendungszweckbindungen siehe etwa VGH Mannheim NJW 1978, 2050: Die… …Stadt C. gewährt dem Unternehmen S. unter der Bezeichnung „Ge- werbeförderungsbeitrag“ einen Zuschuss von 39.312 DM, durch den das Unternehmen S. in die… …Lage versetzt werden soll, ein Betriebsgrundstück verbilligt anzukaufen. Die Firma S erhält den Zuschuss, kauft auch das Grundstück, bebaut es aber… …Bundesverkehrsminister gewährt dem Unternehmen X zur Förderung des kombinierten Verkehrs und des Gleisanschlussverkehrs einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für die… …Einrichtung eines Gleisanschlusses. 6 Jahre nach der Bewilligung des Zuschusses stellt X ihren Fabrikationsbetrieb ein. OVG Koblenz, NJW 1981, 882: Die K… …die Erweiterung des Produktionsbetriebes in O.“ Die in Bezug genommenen Bewirtschaftungsgrundsätze bestimmten, dass eine nicht zweck- entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften
    978-3-503-12986-7
    Dr. Nico Raabe
    …Mythos Aufsichtsrat? Anhand umfassender Interviews mit Aufsichtsratsmitgliedern zeichnet Nico Raabe die Realität der Mitbestimmung im Aufsichtsrat… …exakt nach und räumt mit Vorurteilen auf. Er gibt dabei unter anderem erstaunliche Einblicke in das Innenleben deutscher Aufsichtsräte sowie die…
  • eBook

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen
    978-3-503-13680-3
    Dr. Nick Lin-Hi
    …Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Nick Lin-Hi liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang… …können Unternehmer durch die Übernahme von Verantwortung langfristigen Erfolg sichern? Wo liegen die Grenzen der unternehmerischen Verantwortung? Ein… …wertvoller Beitrag zur Diskussion um die Verantwortung der Unternehmen in der Gesellschaft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …die jüngere Forschung Dr. Jan Schnellenbach* Die neuere ökonomische Forschung zur Steuerehrlichkeit geht nicht mehr davon aus, dass lediglich… …stehen, die Einfluss auf ihre Steuerehrlichkeit haben. In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse der Literatur kurz präsentiert und Anregungen für eine… …eines repräsentativen Steuerzahlers ab, der den Nutzen und die Kosten der Steuerhinterziehung gegeneinander abwägt. Dabei geht es zunächst ausschließlich… …um die erwarteten Auswirkungen auf das Budget des Steuerzahlers und daraus folgend auf seine Konsummöglichkeiten. Gewissensbisse und psychologische… …Einflüsse spielen hingegen (noch) keine Rolle. Die Entscheidung erfolgt unter Risiko, d.h. der Steuerzahler hat eine Vorstellung von der Wahrscheinlichkeit… …als deutlich zu hoch. 2 Dies könnte damit erklärt werden, dass die Steuerzahler einfach falsch informiert sind und etwa die… …Entdeckungswahrscheinlichkeit als zu hoch einschätzen. Die subjektive Wahrnehmung kann jedoch insbesondere in experimentellen Studien gut kontrolliert werden, in denen die… …Einflüsse auf die Entscheidungen des individuellen Steuerzahlers zu erweitern. Hier können unterschiedliche Dinge eine Rolle spielen. Man kann etwa… …allgemein erwartet wird. 5 Je mehr man andererseits davon ausgeht, dass die meisten anderen Steuerzahler nicht ehrlich sind, desto weniger wird man selbst… …Steuerhinterziehung rücken also „weiche“ Einflussfaktoren ins Zentrum des Interesses. Die Strafandrohung der Steuerbehörden bleibt zwar ein wichtiger Parameter, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück