Die Frage nach dem wirtschaftlichen Wert der Mitbestimmung ist seit jeher in der Wissenschaft umstritten. Der Wirtschaftshistoriker Werner ABELSHAUSER (2005) beurteilt die Bedeutung der Mitbestimmung für die Stabilität der Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg und kommt zu dem Ergebnis, dass die Mitbestimmung zu den Vorraussetzungen für langfristige Produktivitätsgewinne, für Wachstum und für Wettbewerbsfähigkeit gezählt habe. Empirische Belege führt ABELSHAUSER für seine These jedoch nicht an. Das heute im Bereich der Unternehmensmitbestimmung dominierende Mitbestimmungsgesetz von 1976 wurde vom Gesetzgeber ausdrücklich nicht mit dem primären Ziel beschlossen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Mit der quasi-paritätischen Mitbestimmung sollte vielmehr das Recht großer Belegschaften auf wirksame Beteiligung an den sie betreffenden Entscheidungen gewährleistet werden. In seinem Urteil zum Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahr 1979 hat das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber allerdings zu Korrekturen am Gesetz aufgefordert, sollten sich seine positiven Prognosen hinsichtlich der Auswirkungen des Gesetzes „später als Irrtum erweisen“.
Seiten 63 - 110
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
