COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …ZRFC 6/11 246 Keywords: Korruption Großbritannien Globale Auswirkungen Compliance-System Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf Die… …verbessert werden? Gibt es nun konkrete Empfehlungen für ein Compliance-System? Können Unternehmen und Personen auch von mehreren Staaten für die gleiche Tat… …Korruption war auch vor Mitte dieses Jahres in Großbritannien nicht erlaubt, doch waren die Maßnahmen noch nie so strikt. Verstöße von Individuen gegen das… …Sanktionen unlimitierte Bußgelder, Ausschlüsse von öffentlichen Aufträgen und die Einziehung von Vermögenswerten die Folge sein. Es gibt Vermutungen, dass sich… …die britische Justiz dem derzeitigen hohen Bußgeldrahmen der USA annähern könnte, und diese Strafen können sich schon bis zu 100 Millionen $ bewegen. 4… …in der Praxis wegen der sehr weit gefassten Vorschriften über die Anwendbarkeit des Gesetzes bei Geschäftsbezug zu Großbritannien und damit auch im… …Ausland begangener Delikte allerdings kaum entziehen können. Einen Zweifel an der schnellen Umsetzung und Anwendung des Gesetzes durch die britischen… …Konkurrenz auch dem strengen britischen Korruptionsstrafrecht unterliegt. Und so könnten sich die Haushaltskassen des englischen Staates schon bald füllen. Die… …formuliert sind. 2. Tatbestände und Sanktionen Die wichtigsten vier Kategorien der Normen des neuen britischen Korruptionsstrafgesetzes sollen kurz mit ihren… …gewährt und dabei entweder durch die Zuwendung eine pflichtwidrige Handlung veranlassen oder belohnen will oder in dem Wissen oder Glauben handelt, bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre Yvonne Limbach* Sind Bankdaten, die eine Privatperson strafrechtswidrig beschafft hat, in… …ausgelöst, die noch immer nicht vollständig geklärt ist. Aufgrund des am 21. September 2011 unterzeichneten Steuerabkommens zwischen der Schweiz und… …Ereignisse mit Auslandsbezug diesen Themenbereich erneut in den Mittelpunkt juristischer Abhandlungen. Gemeint ist der Ankauf von Bankdaten durch die… …Vereinfachung für die weiteren Ausführungen soll von folgendem Grundfall ausgegangen werden: Ein ausländischer Staatsbürger (ehemaliger Bankmitarbeiter oder… …. Diesen Datenträger bietet er verschiedenen Staaten, darunter auch Vertretern der Bundesregierung, zum Kauf an. Nachdem sich die Bundesregierung eine… …„Kostprobe“ des Datenmaterials hat liefern lassen, stellt sie fest, dass die deutschen Kunden ihre jährlichen Zinseinkünfte nicht versteuert haben. Daraufhin… …in Höhe mehrerer Millionen gegenüberstehen. Nach Auswertung der Informationen wird der Datenträger an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und es… …mehrfach das gute Investment, welches die Bundesrepublik mit dem Erwerb der Daten getätigt hat. 2. Strafrechtliche Beurteilung 2.1 Strafbarkeit des… …ausländischen Anbieters Für die rechtliche Bewertung des Falles in Deutschland ist allein die Beurteilung nach deutschem Recht relevant. Durch das Kopieren und… …Speichern der Daten auf dem Datenträger, hat der Datenhändler tatbestandlich die Strafnormen des § 202 a Abs. 1 StGB (Ausspähen von Daten) bzw. § 17 Abs. 2 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …Aufsichtsbehörden gerückt. Das Fundament eines wirkungsvollen Risikomanagements stellt dabei die Festlegung der Risikoneigung durch die Unternehmensführung dar. Im… …(Risikoneigung), welches als Handlungsleitfaden für die Ermittlung der Risikoneigung und der anschließenden Implementierung in das unternehmensinterne… …bereits erwähnt versteht man unter Risikoneigung die Höhe des Risikos, welche die Unternehmensleitung bereit ist zur Erreichung der Unternehmensziele… …einzugehen. Davon zu unterscheiden ist die Risikotoleranz sowie die Gesamtheit der Risiken (Risikouniversum). Die nachfolgende Grafik verdeutlicht den… …. www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_ CorGov_Endfassung_Mai_2010.pdf. 2 Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) hat am 20. Oktober 2011 bekannt gegeben, dass die Chancen-… …wie Enron oder Worldcom, Naturkatastrophen wie z. B. das schwere Erdbeben mit anschließendem Tsunami im März dieses Jahres in Japan oder die schwere… …Unternehmenserfolg ist daher nicht zuletzt auch von einem dem Unternehmenszweck und den Unternehmenszielen angemessenem Risikomanagement abhängig. Die Verantwortung… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Kapitalgesellschaften besteht dabei die Verpflichtung, im Lagebericht auf die Risikomanagementziele und -Methoden des Unternehmens einzugehen. 2 Gerade die Artikulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Tätigkeit der Interne Revision wird zunehmend bestimmt durch die Einflüsse von regulatorischen und unternehmerischen Veränderungen. Die Dynamik der… …. Organisationen. Zudem erfordern die gestiegenen Anforderungen, dass die risikoorientierte Planung und Prüfung ein zentraler Eckpunkt der Re visionstätigkeit wird… …. Der vorliegende Beitrag betrachtet vor diesem Hintergrund die Ergebnisse der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) hinsichtlich der zukünftigen… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …auch die Öffentlichkeit mittlerweile sensibilisiert für Governance-Themen zu sein, da medienwirksam Unternehmenskrisen und -skandale die Schwachstellen… …und Fehler von internen und externen Kontrollmechanismen offenlegen. Während insgesamt die Anzahl und der Umfang der Prüfungs- und Beratungsaufgaben… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …nächsten fünf Jahre behandelt. Durch die Identifikation der relevanten Trends sollen die zukünftigen Aufgabengebiete herausgearbeitet werden und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/11 · 341 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau einer… …. 2012 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Eck Th. Matz Grundelemente eines Compliance- Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des… …Business Continuity Managements Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 25. 04. 2012 28. 11… …Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision… …Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr 12. 03.– 14. 03. 2012 18. 06.– 20… …. Buchzik K. Pausch V. Schnapp 14. 11. 2012 K. Pausch V. Schnapp 342 · ZIR 6/11 · DIIR-Akademie Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die… …Einführung in die IT-Revision 16. 04.– 19. 04. 2012 Q _PERIOR 22. 10.– 25. 10. 2012 Revisionseinstieg in die Welt der 01. 03.– 02. 03. 2012 H.-W. Jackmuth… …SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Not- 24. 05.– 25. 05. 2012 R. Odenthal wendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Aufbaustufe Prüfung der… …öffentlichen Institutionen 15. 06. 2012 05. 12. 2012 L. Mewes Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU?

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Editorial • ZCG 6/11 • 249 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Oktober hat der… …erfolgt die Abgrenzung zum DCGK? Eine Vielzahl von Studien belegt, dass es zwischen unternehmerischer Nachhaltigkeit und finanzieller Performance einen… …positiven Zusammenhang geben kann. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Investoren und Analysten verstärkt die Transparenz und Messbarkeit der… …unternehmerischen Nachhaltigkeit einfordern, um diese Informationen in die Analysemodelle zu integrieren. Indikatoren zur Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung… …(ESG = Environment, Social, Governance) haben deshalb an Bedeutung für die Unternehmensanalysen und Finanzmarktentscheidungen gewonnen. Nicht nur bei… …Investoren und Analysten, sondern bei allen Stakeholdern gibt es ein breites Interesse an einer allgemein gültigen Orientierung der Berichterstattung, die… …Rahmen des deutschen Entwicklungsprozesses des DNK wurden die Meinungen aller relevanten Stakeholdergruppen eingeholt und in den DNK integriert. Dieser… …beschreibt die Kernanforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Er ist ein Standard für Transparenz über Nachhaltigkeitsmanagement und… …erleichtert Kapitalmarktteilnehmern die Beurteilung nicht-finanzieller Chancen und Risikofaktoren. Wesentliches Element ist, dass der Kodex an bestehende… …damit die mittelstandsorientierte Struktur der deutschen Wirtschaft wider: Da der DNK Mindestanforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 6/11 • 273 Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre… …Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing* In seinem Beschluss vom 9.6.2011 beschäftigte sich der BGH mit der Darlegungs- und Beweislast im… …Insolvenzanfechtungsprozess gegen ein Mitglied des Aufsichtsrats. Er lehnte es ab, dem Aufsichtsratsmitglied die Kenntnis von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit seiner… …Gesellschaft schon allein aufgrund der regelmäßigen Berichtspflicht des Vorstands über die wirtschaftliche Lage gem. § 90 AktG zu unterstellen. Vielmehr müsse… …der Insolvenzverwalter zu der vermeintlichen Kenntnis des Aufsichtsrats konkret vortragen. Nachfolgend soll untersucht werden, welche Bedeutung die… …Ausführungen des BGH für die Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz gem. §§ 116 Satz 1, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG haben. 1. Gegenstand des BGH- Beschlusses vom 9. 6… …Mehrheitsgesellschafter eines Partnerunternehmens sowie dem Vertreter einer Venture-Capital-Gesellschaft, die an dem Unternehmen beteiligt war. Der Beteiligungsvertrag sah… …die monatliche Vorlage von Kurzberichten und betriebswirtschaftlichen Auswertungen an den gesamten Aufsichtsrat vor. Er ging damit sogar noch über die… …vertraglich vereinbarten Kaufpreis. Zu diesem Zeitpunkt drohte dem Unternehmen bereits die Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO. Deshalb nahm der… …strittig, ob der Aufsichtsrat durch den Vorstand seinerzeit über die drohende Zahlungsunfähigkeit informiert worden war. Der Insolvenzverwalter argumentierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud: Systemfehler oder die Rückkehr des Einzelfalles

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 5/11 193 Fraud: Systemfehler oder die Rückkehr des Einzelfalles „Den Trick kenne ich“ Titel einer Kampagne zur Betrugsprävention der… …Mitarbeiter betrogen. Die Tat eines Einzelnen? Vielleicht, aber bestimmt kein Einzelfall, wie der Verwaltungsratspräsident dieser Großbank die Tat erklärt… …. Dafür ähneln sich die Betrugsfälle der letzten Jahre zu sehr. Vielmehr ist eine regelmäßige Wiederkehr zu erkennen. Es ist ein Muster vorhanden, das auf… …sich häufig durch junge Mitarbeiter mit guter Ausbildung, ohne kriminelle Vergangenheit und aus gutem Hause. Nicht die direkte persönliche Bereicherung… …Dienstleistung mit konkretem Kundenbezug statt. Es gibt mit Ausnahme der Boni keinen anerkannten Wert, der über die Arbeit hinausgeht. Somit fehlen der… …gesellschaftliche Bezug, das Verständnis für die Tätigkeit und auch die Verhältnismäßigkeit. Aus der Fraud-Perspektive führt dies zu der Frage, wie eine Bank genau… …die Mitarbeiter findet, die ein „fraud-resistentes“ Profil aufweisen, d. h. die sich von der Tätigkeit und dem Umfeld der komplexen Produktwelt nicht… …Personalmanagement. Die Komplexität und Risikostruktur dieser Fälle stellt allerdings auch einen Teil des Geschäftsmodells bestimmter Banken in Frage. Der… …volkswirtschaftliche Nutzen des Modells, das auf Arbitragegeschäften basiert, ist folglich gering und birgt enorme Risiken, wenn die Handelspositionen nicht abgesichert… …, dass die Täter aufgrund vorheriger Tätigkeiten in der Abrechnung und Abwicklung von Handelsgeschäften Kenntnisse über die Durchführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 5/11 198 Keywords: Fraud Bilanzmanipulation Erwartungslücke Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers Externe Erwartungen vs. tatsächliche… …Verpflichtung innerhalb des ­Systems der Corporate Governance Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr. Matthias Wolz* Die Rolle des Wirtschaftsprüfers… …mit dem Bekannt werden unaufgedeckt verbliebener Bilanzskandale sieht sich der Berufsstand in die Defensive gedrängt. Dieser Beitrag zeigt auf, welche… …Grenzen aus der handelsrechtlichen Abschlussprüfung im Hinblick auf die Aufdeckung doloser Handlungen zwangsläufig erwachsen und wie solcherlei… …Kritik? Katharina Kümpel Christoph Oldewurtel Matthias Wolz Die Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen im Unternehmen bildet als wesentliches Ziel… …, begangener Delikte für gewöhnlich hohe Wellen, stellt die medial geprägte öffentliche Meinung doch nicht selten jenes System in Gänze in Frage und erhebt mehr… …externes Kontrollorgan obliegt es ihm, die Jahresabschlüsse sowie gegebenenfalls Zwischenberichte seines Mandanten nach seinen Berufsgrundsätzen und -kodizes… …zu kontrollieren und abschließend zu testieren. Eine Aufgabe, die insbesondere vor dem Hintergrund der benannten fraudulenten Taten von veritabler… …auch der breiten Öffentlichkeit für gewöhnlich hohes Ansehen. Das Ausmaß und der Ablauf seiner faktischen Tätigkeiten, auch und gerade mit Blick auf die… …, sieht sich der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer bei Bekannt werden unaufgedeckter Tatbestände nicht minder heftigerer Kritik ausgesetzt, als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption Prof. Sven Litzcke Prof. Ruth Linssen Prof. Jan Schilling Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten [….].“ 3 Korruption umfasst somit die Aktivitäten eines Korruptionsgebers ebenso wie die eines… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück