COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schlüsselthema Nachhaltigkeit – neue Prämissen für die Betriebswirtschaft?

    …die Betriebswirtschaft vor neue Herausforderungen. Mit den Konsequenzen setzten sich jüngst Vertreter aus Forschung und Lehre auseinander. Wie… …verändert sich mit dem Leitbild der Nachhaltigkeit das betriebswirtschaftliche Normensystem? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer der 73… …. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB), die vom 16. bis 18. Juni 2011 an der Technischen Universität Kaiserslautern… …unter dem Motto „Nachhaltigkeit – Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung“ stattfand. Je ernster sich die Betriebswirte in Theorie und… …, also als Mittel, um letztlich mehr Gewinn zu erzielen. Doch es mehren sich unter den Akademikern die Stimmen, die mit dieser Sichtweise brechen wollen… …Unternehmen am Markt bestehen, die sparsam mit Ressourcen umgehen, sondern ausschließlich die mit den höchsten Renditen. Ein Schritt in die richtige… …Richtung könne sein, Kennzahlen für Nachhaltigkeit zu entwickeln und sie in die Unternehmensbilanz einfließen zu lassen. Zur Sicherung des langfristigen… …. Dr. Sigrid Schaefer (Professorin an der EBZ Business School – University of Applied Sciences, Bochum). In ihrem Vortrag setzte sie sich dafür ein, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …64 • ZCG 2/11 • Management Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie Inwieweit… …Best-Practice-Vorgaben: Empfehlungen (sog. „Soll“-Bestimmungen) und Anregungen (sog. „Sollte“- bzw. „Kann“-Bestimmungen). Die Entsprechung bzw. Befolgung der… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG offenzulegen. In einer breit angelegten Studie mit einer von 2002 bis einschließlich 2009 reichenden Datengrundlage haben die… …Verfasser nun untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert. Es zeigt sich, dass speziell in… …Unternehmensskandale Ende der 90er-Jahre (z. B. Enron, Worldcom, Parmalat, Holzmann) sah sich die Bundesregierung im Mai 2000 veranlasst, eine Regierungskommission… …„Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts“ einzusetzen. Die Kommission untersuchte detailliert das… …für deutsche Corporate Governance relevante Umfeld und empfahl u.a. die Erarbeitung eines „Code of Best Practice“ für deutsche Unternehmen 1… …. Entsprechend wurde im September 2001 eine „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ eingesetzt, um „der deutschen Unternehmenspraxis die… …für ausländische Investoren geeigneten Form darstellt“ 2 . Im Februar 2002 wurde die erste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …verabschiedet. Seither hat die Regierungskommission ihren Kodex regelmäßig überarbeitet, sodass der DCGK inzwischen in der 10. Fassung vorliegt 3 . Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …8 Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 8.1 Der plötzliche Konflikt mit der Bank 8.1.1 Die… …Unmittelbarkeit der Krise Krisensituationen kommen für die Betroffenen oft sehr plötzlich. Doch sie entste- hen nur selten über Nacht. In der Regel haben Krisen… …bereits einen langen Vor- lauf, bleiben jedoch unentdeckt, bis die Liquidität knapp wird. Die Erfahrung mit Sanierungsfällen zeigt, dass Krisen häufig bis… …Mitarbeitern, und oft selbst innerhalb der ersten Führungsebene. Die Folge ist, dass sich jeder ein eigenes Bild der Situation macht, jeder eine eigene… …rollüberzeugung“ genannt wird: Je schlechter es läuft, desto mehr ist nicht das eigene Verhalten schuld, sondern die Außenwelt (und umgekehrt). Das heißt konkret… …: Mit Fortschreiten der Ertragskrise wächst in den betroffenen Unterneh- men die Überzeugung, dass (vorübergehende) externe Faktoren für den Rück- gang… …der Unternehmens-Performance verantwortlich sind – etwa Technik, Preis, Wettbewerb, Kunden oder Moden. Die einzige konkrete Feststellung, die in… …, statt einer Ursachenforschung werden allenfalls Effizienzsteigerungs-Programme aufgelegt. Auch die Analysetools der eigenen Unternehmensplanung oder der… …frühzeitig genug Alarm. Sie sind rückwärts gerichtet und daher für die Krisener- kennung nur bedingt geeignet. Als Folge all dieser Faktoren dauert es oft… …nur wenige Tage oder Stunden, um ein Unternehmen vom Alltag in die Krise zu befördern. Am Anfang wird die Krise deshalb häufig nicht ernst genug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …erkannt werden“. Danach hat die Geschäftsleistung ein Früherkennungssys- tem für Risiken sowie ein internes Überwachungssystem im Unternehmen einzu- richten… …. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verpflichtung zur Einrichtung eines Früherken- nungs- und Risikomanagementsystems vor dem 1. Mai 1998 nicht… …existierte. Viel- mehr gehörte es schon immer zu den Aufgaben des Vorstands (vgl. beispielsweise § 93 AktG2), für die Einrichtung eines Kontroll- und… …Risikomanagementsystems zu sorgen und Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, rechtzeitig zu erkennen. Ziel des Gesetzgebers war es daher… …auch, die Unterneh- 1 Vgl. vertiefend: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate… …Compliance, Berlin 2008. 2 § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung… …die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzu- wenden. Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei… …handeln. Über vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Gesell- schaft, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die den Vorstandsmitgliedern durch… …ihre Tätigkeit im Vorstand bekanntgeworden sind, haben sie Stillschweigen zu bewahren. Die Pflicht des Satzes 3 gilt nicht gegenüber einer nach § 342 b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten Dr. Carsten Kruchen* Derzeit entwickelt sich die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern zu… …einem beherrschenden Thema in Recht und Praxis des Aufsichts­rats und guter Corporate Governance. Der deutsche Gesetzgeber, die Regierungskommission DCGK… …und die BaFin haben sich dieses Themas bereits angenommen. Schließlich äußerte sich auch jüngst die EU-Kommission zur Qualifikation von… …Aufsichtsratsmitgliedern. Der folgende Beitrag beleuchtet schlaglichtartig die derzeit geführte Diskussion. 1. Finanzmarktkrise und der Ruf nach Professionalisierung Die… …Finanzmarktkrise hat die Professionalisierung von Aufsichtsräten einmal mehr in den Fokus der Fachliteratur 1 , der Öffentlichkeit und des deutschen sowie… …europäischen Gesetzgebers gerückt. Jüngst hat die Europäische Kommission in ihrem Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Ver­gütungspolitik“ vom… …2. 6. 2010 ausgeführt, „dass die Aufsichtsratsmitglieder mangels technischer Sachkenntnis und/ oder ausreichenden Durchsetzungs­vermögens nicht in der… …Lage waren, die Geschäftspolitik gegenüber einem oftmals omnipräsenten und teils autoritären Gene­ral­direktor anzufechten oder zumindest zu… …Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht vom 29. 7. 2009 4 die Qualifikation von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten und… …Aufsichtsratsmitgliedern der Unternehmen, die dem Anwendungs­bereich des Aufsichtsrechts unterfallen, will der Gesetz­geber – nach eigenen An­ga­ben – auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Best Practice · ZIR 3/11 · 139 Management Feedback zur Internen Revision Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die… …1311, IIR Revisionsstandard Nr. 3) hat die Konzernrevision der WestLB AG in Düsseldorf im Jahr 2010 mit dem Management Feedback Internal Audit (MFIA)… …Bestandteil des Qualitätssicherungsprogramms der Revision und liefert neben internen und externen Beurteilungen wichtige Informationen für die Qualität der… …Leistungen der Internen Revision. In dem Beitrag werden der Prozess und die Methodik des MFIA dargestellt, ohne auf die konkreten Ergebnisse einzugehen. In dem… …abschließenden Fazit lassen die beiden Autoren Ihre Erfahrungen aus den erzielten Ergebnissen einfließen und geben eine Einschätzung hinsichtlich der Bedeutung und… …Qualitätsverbesserung stellt einen wichtigen Grundstein für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung der Revisionsfunktion dar 1 . In der Konzernrevision der WestLB AG ist die… …das Team Grundsatzfragen mit dem MFIA ein zusätzliches Instrument zur Qualitätsverbesserung in der Konzernrevision etabliert. Die Zufriedenheit… …und dem Prüfungsausschuss insbesondere die leitenden und operativen Führungskräfte als wesentliche Interessengruppen aufgeführt 2 . Der Berufsverband… …der Internen Revisoren fordert eine regelmäßige Beurteilung und ein Feedback von Personen innerhalb der Organisation, die über ausreichende Kenntnisse… …der Arbeitsmethoden der Revision verfügen 3 . Beim Senior Management kann die Interne Revision von einer ausreichenden Methodenkenntnis hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Die Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Sebastian Henning
    …Editorial • ZCG 3/11 • 101 Die Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht Sehr geehrte Leserinnen und Leser, naturgemäß ist der Jahresbeginn in… …worden zu sein. Nach Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 beauftragte die Europäische Kommission eine Expertengruppe um den ehemaligen… …Finanzmarktaufsicht innerhalb Europas erarbeitet werden. So schlug die Gruppe u.a. vor, ein einheitliches europäisches Finanzaufsichtssystem zu schaffen. Diese… …Vorschläge wurden dann aufgegriffen und zum Jahreswechsel 2010/2011 umgesetzt. Die neue Aufsichtsstruktur setzt sich aus zwei Ebenen zusammen. Die… …den Märkten. Die Mikroaufsicht über einzelne Institute und Märkte teilen sich die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA), die Europäische… …Versicherungsaufsichtsbehörde (EIOPA) sowie die Europäische Wertpapier- und Kapitalmarktaufsichtsbehörde (ESMA). Während die Tätigkeiten von EBA und EIOPA nur… …branchenspezifisch relevant sind, entfalten die Aktivitäten der ESMA Wirkung für sämtliche Kapitalmarktteilnehmer. Neben kapitalmarktorientierten Unternehmen, die… …entsprechende Märkte zur Kapitalbeschaffung nutzen, können auch Investoren betroffen sein. Ein wesentliches Ziel der ESMA ist die EU-weite Harmonisierung der… …Wertpapier- und Kapitalmarktaufsicht. In diesem Zusammenhang ist die Behörde u.a. angehalten, Vorschläge zur Präzisierung und Vereinheitlichung von… …für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) (1) Wird eine die Stabilität des europäischen Finanz- und Kapitalmarkts bedrohende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Zukunft der deutschen Wirtschaft

    …. Dabei liefern sie eine Fülle von Ideen dafür, wie die Zukunft aussehen könnte und was wir dazu beitragen können, sie in eine gute Richtung zu steuern… …, Komplexitätsmanagement (Hans-Jörg Bullinger), *– Klimaschutz: Spät erkannt – die Ökonomie des Klimaschutzes (Claudia Kemfert), *– Erfolgsdynamik 2010 – das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management 2011: die Investitionen steigen

    …Bestandteil der Unternehmensstrategien. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der in einer aktuellen, branchenübergreifenden Studie der Management- und… …planen den Ausbau oder die Implementierung solcher Systeme. Weitere Informationen und Download der vollständigen Studie „Agenda 2015: Compliance als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Tätigkeit der Interne Revision wird zunehmend bestimmt durch die Einflüsse von regulatorischen und unternehmerischen Veränderungen. Die Dynamik der… …. Organisationen. Zudem erfordern die gestiegenen Anforderungen, dass die risikoorientierte Planung und Prüfung ein zentraler Eckpunkt der Re visionstätigkeit wird… …. Der vorliegende Beitrag betrachtet vor diesem Hintergrund die Ergebnisse der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) hinsichtlich der zukünftigen… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …auch die Öffentlichkeit mittlerweile sensibilisiert für Governance-Themen zu sein, da medienwirksam Unternehmenskrisen und -skandale die Schwachstellen… …und Fehler von internen und externen Kontrollmechanismen offenlegen. Während insgesamt die Anzahl und der Umfang der Prüfungs- und Beratungsaufgaben… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …nächsten fünf Jahre behandelt. Durch die Identifikation der relevanten Trends sollen die zukünftigen Aufgabengebiete herausgearbeitet werden und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück