COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten deutschen interne Revision Controlling Prüfung Management Ifrs Grundlagen Unternehmen Analyse Rechnungslegung deutsches Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 40 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …, dass nicht mehr Unternehmen als einzelne autonome Einheiten im Wettbewerb zueinander stehen, sondern die Supply Chains, in denen diese Unternehmen… …eingebunden sind. 1 Ursachen hierfür sind beispielsweise die Auslagerung von Nicht-Kernprozessen auf vorgelagerte Stufen der Supply Chain oder auf… …Supply-Chain-Dienstleister sowie die Internationalisierung der Beschaffung. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen“… …abgelöst und zum Supply- Chain-Denken geführt, das vor- und nachgelagerte Stufen des Systems „End-to-End-Supply-Chain“ einbezieht, etwa auch die Lieferanten… …Prozessschlankheit, macht sich das Fehlen solcher Teile schnell auch in weit von Japan entfernten Produktionsstandorten bemerkbar. Die Rana-Plaza-Katastrophe in… …Risikomanagement, das heißt Enterprise-Risk-Management (ERM), erweist sich für die Bewältigung solcher Ereignisse insgesamt als unzureichend, da es den… …entlang der Supply Chain verstanden, um – auf Basis einer kontinuierlichen Risikobewertung – die Verletzlichkeit zu verringern und die Geschäftskontinuität… …Risikomanagements ist die Risikoanalyse, die aus der Identifizierung und Bewertung der Risiken des Unternehmens besteht. Die Schwierigkeit der Analyse besteht… …insbesondere in der Anwendung eines genau auf das Unternehmen abgestimmten Ansatzes, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Risiken nicht umfassend berücksichtigt… …werden oder die Bewertung der Risiken uneinheitlich getroffen wird. Zur Identifizierung von Risiken sollte ein unternehmensweit geltender Risikokatalog –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene

    Dr. Marc Störing, Marieke Eilers
    …Telematikprojekten mitgearbeitet. Moderne Fahrzeuge sind immer häufiger mit einer Vielzahl von Systemen ausgestattet, die Daten im Fahrzeug erfassen, aggregieren und… …analysieren. Insbesondere durch die Übermittlung dieser Daten aus den fahrenden Fahrzeugen heraus ergeben sich neue Möglichkeiten, aber auch rechtliche… …Herausforderungen für den Automobilsektor. Denn dabei zeigen sich auch verschiedenste datenschutzrechtlich relevante Konstellationen. Insbesondere die Frage, wer im… …Einzelfall der in datenschutzrechtlicher Hinsicht Betroffene ist, soll Gegenstand der vorliegenden Betrachtung sein. Gleiches gilt für die Bestimmung der… …Konstellationen. Erschwerend kommt die rechtliche Notwendigkeit hinzu, in Bezug auf jeden konkreten Verarbeitungsvorgang den Betroffenen und die jeweilige… …verantwortliche Stelle zu benennen. Marieke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kanzlei Osborne Clarke. I. Die Betroffenen Der Datenschutz schützt gemäß… …die ­Bezugsperson der personenbezogenen Daten, 1 d. h. die Person, dessen Einzelangaben erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. 1. Begriff des… …persönliche oder sachliche Verhältnisse. 2 Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht äußerte sich im Jahr 2012 zu dieser Frage und kategorisierte die im… …Fahrzeug generierten Daten zwar als zunächst rein technische Daten, „die 1 Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Auflage 2014, § 3 Rn. 40. 2 Gola/Schomerus, BDSG… …Reparaturen und Wartung des Fahrzeugs erleichtern“. 3 ­Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich diese Aussage lediglich auf die nicht zur Übermittlung bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …beschäftigte sich der BGH mit dem Innenausgleich bei Kartellbußen der Europäischen Kommission zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften, die von der Kommission… …Einzelfalles zu berücksichtigen – nicht nur die individuellen Verursachungs- und Verschuldensbeiträge der Beteiligten, sondern darüber hinaus alle zusätzlichen… …, für die ursprüngliche Bemessung der Geldbuße relevanten Tatsachen. Für Schadenersatzansprüche der an dem Kartell nicht beteiligten Konzerngesellschaften… …gegen die konzerninternen Kartellanten bestünde dagegen kein Raum. 1. Kartellgeldbußen der EU-Kommission und ihre Bindungswirkung für… …Schadenersatzforderungen kartellgeschädigter Dritter Die EU-Kommission verhängt ihre Geldbuße regelmäßig gegen alle Unternehmen einer Unternehmensgruppe, selbst wenn nur… …einzelne Unternehmen der Gruppe an der rechtswidrigen Kartellabrede beteiligt waren. Das führt dazu, dass insbesondere die Muttergesellschaft als… …Gesamtschuldnerin für die Kartellbuße selbst dann einzustehen hat, wenn sie gar nicht an dem Kartell teilgenommen und ihre Tochtergesellschaft auch nicht dazu… …angewiesen hat. Hierzu muss die Muttergesellschaft nicht zwingend 100 Prozent des Kapitals der Kartellantin halten. Maßgeblich ist vielmehr, ob die… …. Relevant ist, inwiefern die Muttergesellschaft das Tagesgeschäft ihrer Tochtergesellschaft kontrolliert, strategische Entscheidungen trifft… …Tochter- an die Muttergesellschaft. Unabhängig vom Grad der Beteiligung dürfte letztlich entscheidend sein, ob zwischen der Mutter- und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informelle Multiplikatoren

    …Beitrag beschreibt Schneider ein weiteres Phänomen – das der informellen Multiplikatoren. Informelle Multiplikatoren können die Compliance unterstützen, an… …relevante Informationen aus dem Unternehmen zu gelangen. Aber: Bereits die Bezeichnung „informeller“ Multiplikator weist darauf hin, dass diese Anhand des… …eine Multiplikatoren-Rolle inne. Ohne Vertrauen keine Informationen Die Rolle als informeller Multiplikator fußt vor allem auf das Vertrauen und… …Glaubwürdigkeit – letztlich auch gegenüber dem Compliance-Officer.  Aufgrund dieser Rolle bitten Mitarbeiter, die erstmalig mit der Compliance in Berührung kommen… …, den persönlich bekannten Multiplikator um deren Einschätzung. Die dann geäußerte Ansicht vereinfacht oder erschwert das Vorgehen der Compliance in… …erheblichem Maße.Ein informeller Multiplikator wird allerdings nur dann die Ansichten der Compliance teilen und vertreten, wenn er selber Vertrauen zum… …Ansprechpartner, nicht einer anonymen Abteilung. Die persönliche Integrität ist daher die Grundvoraussetzung für einen konstruktiven Austausch zwischen dem… …Compliance-Officer und dem informellen Multiplikator. Informelle Multiplikatoren: Sparringpartner für die Compliance Auf dieser Basis kann ein Compliance-Officer mit… …offenen Fragen auftreten, wobei diese tatsächlich offen sein sollten und nicht bereits im Hintergrund die abschließende Beurteilung bereit liegen… …„Sparringpartner“ kann die Compliance-Tätigkeit wertvoll bereichern. Serie Mitarbeiter-Compliance Teil 1: Compliance: Ein Thema aller Mitarbeiter Teil 2: Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sozialstandards sind weltweit schwer durchsetzbar

    …Öffentlichkeit über die Einhaltung von Sozialstandards verstärkt diskutiert. Verantwortliche Unternehmensführung macht nicht an der Landesgrenze halt, sondern… …umfasst die gesamte Supply-Chains.Korruption verhindert Durchsetzung von SozialstandardsAuch in den Lieferländern wurde das Problem mit den zum Teil… …, dass die mangelnde Durchsetzung von Gesetzen dafür verantwortlich sei, dass Sozialstandards nicht eingehalten werden. Wiederum 60 Prozent sehen die in… …den Ländern grassierende Korruption als weitere Ursache für die mangelnde Einhaltung der Sozialstandards. Aber auch der zunehmende Preisdruck wird als… …Problem von immerhin 56 Prozent benannt.Höhere Preise sind für Massenprodukte nicht durchsetzbarSkeptisch äußerten sich die Befragten auch dazu, ob z.B… …auch wirklich bei den Betroffenen ankomme, mache es keinen Sinn, die Preise zu erhöhen. Hinzu komme auch, dass die Kunden nach Ansicht der Befragten auch… …durchsetzen.Sozialstandards nur ohne GewährAuf die Frage, ob sie gute Sozialstandards in der Lieferkette garantieren können, antworteten 87 Prozent klar mit nein. Zwar steige… …das Problembewusstsein auch bei den Lieferanten. Die Hand dafür ins Feuer legen, möchte aber kaum jemand, so das ernüchternde Ergebnis.„Die Umfrage… …macht deutlich, dass die Verbesserung von Sozialstandards ein komplexes Projekt ist,bei dem viele Akteure gefordert sind – der Handel, die Verbraucher und… …die Verantwortlichen vor Ort“, so Nagel. Wirklich nachhaltige Fortschritte könne aber nur dann erzielt werden, so Nagel weiter, wenn vor Ort ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kartellrechts-Compliance – sinnvoll oder nicht?

    …Kartellbußen in Höhe von über eine Milliarde Euro belegt. Auch weltweit stieg die Zahl der Kartellbußen auf ein neues Rekordhoch. Laut der aktuellen Studie… …5.287 Milliarden US-Dollar. Unternehmen, wie z.B. die Deutsche Bahn, die massiv von illegalen Preisabsprachen betroffen sind, intensivieren daher ihren… …Unternehmen immer wichtiger. Die Herausforderung:  Die Grenzen zwischen kartellrechtskonformem und kartellrechtswidrigem Verhalten sind in vielen Bereichen… …wollen mit eigens entwickelten Compliance-Programmen Kartellrechtsverstößen entgegenwirken. Doch reichen die Anstrengungen und werden die Bemühungen von… …Seiten der Kartellbehörden ausreichend gewürdigt? Auch auf dem dritten Viadrina Compliance Kongress wurde die Frage kontrovers diskutiert. Bestimmt wurde… …die Diskussion von der Aussage des ehemaligen EU-Wettbewerbskommissars Joaquín Almunia (2010-2014): "Why should I reward a compliance programme that has… …failed?“, die er in einer vielbeachteten Rede anlässlich der Businesseurope & US Chamber of Commerce Konferenz in Brüssel im Oktober 2010 äußerte… …Europäischen Kommission, die Aussage seines früheren Vorgesetzten noch einmal. Nach seiner Ansicht sei die in der EU praktizierte Kronzeugenregelung, nachdem der… …Compliace-Management-Systems (CMS) im Unternehmen. Die Kronzeugenregelung funktioniere bestens, so Simon. In seinen Augen biete das Kronzeugenprogramm einen größeren Anreiz mit… …Effektivität unter Beweis stellen würde. Zudem könne keine Organisation Rechtstreue für alle seine Mitglieder garantieren. Die Bemühungen sollten, so Moosmayer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Herren, als Thema meines Vortrags habe ich die „Prüfung von Eröffnungsbilanzwer- ten im Rahmen von Erstprüfungen“ gewählt. Hierzu werde ich zunächst we-… …sentliche Begriffe erläutern, um dann auf die Problemstellung einzugehen. Anschließend stelle ich geeignete Prüfungshandlungen vor und nenne Aus- wirkungen… …auf die Berichterstattung und den Bestätigungsvermerk. Mei- nen Vortrag werde ich mit einem Fazit abschließen. Die Prüfung von… …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben… …gesetzlichen Ab- schlussprüfungen auch freiwillige Abschlussprüfungen, die in Art und Um- fang den gesetzlichen Prüfungen entsprechen.721 Eröffnungsbilanzwerte… …sind die Beträge, die sich entsprechend dem Grundsatz der Bilanzidentität aus § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB aus den Posten der Schlussbilanz des Vorjahres… …ergeben. Hierbei umfasst der Begriff auch andere Angaben zu Sachverhalten, die zu Beginn des Geschäftsjahres vorlagen, wie z.B. Haftungsverhältnisse oder… …nachweise aus den Vorjahresprüfungen verfügt, die Aussagen über die Ord- nungsmäßigkeit der Eröffnungsbilanzwerte ermöglichen, besteht bei einer Erstprüfung… …muss, um feststellen zu können, dass die Beträge aus der Schlussbilanz des Vorjahres korrekt vorgetragen worden sind, die Er- öffnungsbilanz keine… …falschen Angaben enthält, die den zu prüfenden Ab- schluss wesentlich beeinflussen und im Zeitablauf zulässige Ansatz-, Aus- weis-, Bewertungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …genommene Schlagworte. Andererseits sind es Faktoren wie die Effizienz alter Abläufe, die Ängste der Mitarbeiter und Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte, die… …das Management vor große Herausforderungen stellen. Voraussetzung für deren Bewältigung ist die Verfügbarkeit von anforderungsgerechten… …Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung lässt sich aus der Perspektive der Unternehmensführung zum besseren Verständnis in drei Wirkungsebenen… …strukturieren: Dies sind die digitale Welt, digitale Motoren und digitale Enabler. Konkret umfasst die digitale Welt C C„digitale Geschäftsmodelle, wie sie… …einer Smart Factory sowie unternehmensübergreifend vernetzter Wertschöpfung, die durch Initiativen wie Industrie 4.0 sukzessive umgesetzt wird, sowie… …CCeine digitale Unternehmenssteuerung, die sich als Weiterentwicklung der klassischen Steuerung die Potenziale der Digitalisierung für ihre Instrumente und… …Prozesse zunutzemacht.“ 1 Die Treiber dieser digitalen Welt bezeichnen Kieninger/Mehanna/Michel als digitale Motoren und verstehen darunter essenzielle… …Technologien, Methoden und Produkte, die im Zusammenspiel als Bausteine eines unternehmensindividuellen Ansatzes wirken. Eine wichtige Grundlage ist weiterhin… …die quantitative Geschäftsmodellierung, mit deren Hilfe die Wirkungszusammenhänge im Unternehmen strukturiert, nachvollziehbar und statistisch… …Apps), die in einem übergeordneten Geschäftsmodell oder Steuerungssystem zum Einsatz kommen und eine spezifische Teilaufgabe erfüllen 2 . Als Klammer um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …, als Schwerpunkt meines Vortrags die wesentlichen Än- derungen im Handelsgesetzbuch durch das BilRUG ausführen und mit ei- nem Fazit abschließen. Mit… …dem BilRUG wurde die im Sommer 2013 in Kraft getretene EU- Bilanzrichtlinie in nationales Recht umgesetzt651. Die Vorschriften des BilRUG sind… …erstmalig verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen. Eine Ausnahme hiervon bildet die Anhebung der… …Schwellenwerte nach § 267 und § 293 HGB. Für diese Änderungen besteht ein Wahlrecht zur An- wendung auf Geschäftsjahre, die bereits nach dem 31. Dezember 2013… …lediglich eine Klarstellung der bereits geltenden Vorschriften beinhalten, ist das BilRUG insgesamt aber eine moderatere Reform als das BilMoG. Die… …Zielsetzung des BilRUG ist im Wesentlichen die Entlastung kleiner und mittelgroßer Unternehmen von unnötiger Bürokratie, eine stärkere Systemati- sierung der… …Rechnungslegung, insbesondere der Lageberichterstattung sowie die Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften, um eine höhere Ver- gleichbarkeit der Jahres-… …. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 188 Auf die wesentlichen Änderungen im HGB möchte ich nun eingehen. Eine wesentliche Änderung betrifft die Anhebung… …der Schwellenwerte für größenabhängige Rechtsfolgen gem. HGB für Unternehmen und Konzerne. Hiermit einher geht die Neudefinition der Umsatzerlöse652… …. Es besteht ein Wahlrecht, die geänderten Vorschriften zur Umschreibung der Größenklassen und somit zur Einordnung kleiner, mittelgroßer und großer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …des True and Fair View im HGB und in den IFRS“ gewählt. Der Vor- trag ist wie folgt gegliedert: als Einleitung werden die relevanten Begriffe er-… …läutert und im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die Stellung und Bedeutung in den jeweiligen Regelwerken. Die Bestätigung des True and Fair… …Herausforderung, da der Begriff True and Fair View weder im HGB noch in den IFRS zu finden ist. Die etwas unhandliche Umschreibung für die Darstellung der… …tatsächlichen Verhältnisse im Jahres- und Konzernabschluss im HGB ist die sog. Generalnorm gem. §§ 264 Abs. 2 bzw. 297 Abs. 2 HGB: Der Abschluss hat unter… …kurz VFE-Lage – zu vermitteln. Der entsprechende Begriff im IAS 1.15 ist fair presentation. Die deutsche Übersetzung lautet: Vermittlung eines den… …tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechenden Bildes der VFE-Lage sowie des Cashflows. Die Aussagen zu den drei Bestandteilen der VFE-Lage sind grundsätzlich… …gleichrangig, wobei die Vermögenslage bilanzorientiert ist und aussagt, wie „reich“ das Unternehmen ist. Die Finanzlage stellt bilanz- oder GuV-orientiert die… …Mittelherkunft und -verwendung dar und die GuV-orientierte Ertragslage informiert über die Veränderungen des Reinvermögens. Für alle drei Darstel- lungen können… …auch Angaben im Anhang oder Lagebericht die Aussagekraft erheblich erhöhen. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 40 Der Cashflow wird zwar… …sowohl im HGB als auch in den IFRS wortgleich. Die Stellung und Bedeutung sind jedoch differenziert zu betrachten. Die jeweiligen Ziele und Funktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück