COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 40 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Management • ZCG 4/15 • 149 Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktionszur Prozessorientierung Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen… …Anforderungen des globalen Wettbewerbs häufig nicht gewachsen. Um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern, muss die gesamte Wertschöpfung nach einer… …prozessorientierten Logik ausgerichtet werden. Die Autoren erläutern, was die Organisationsform eines Familienunternehmens besonders macht, diskutieren die… …Wettbewerbskampf die Komplexität der Wertschöpfung steigt und dadurch der Druck auf Aufbau- und Ablauforganisationen erhöht wird. Letztere gelangen schnell an die… …Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. In diesem Kontext heben die Autoren hervor, dass bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen… …Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, nicht mehr geeignet sind, um die heute erforderliche Konzentration auf die Wertschöpfung bei… …Prozessorganisation gelingt, ist jede Ebene auf die Wirksamkeit der anderen angewiesen. Dieses gilt auch für den Motor der deutschen Wirtschaft: die Familienunternehmen… …Musterwechsels zur Prozessorganisation konkret bedeutet, wird im Folgenden diskutiert. 2. Die Familienunternehmen als Antriebskraft der Wirtschaft Unternehmen wie… …Henkel, Merck, die Otto- Group, Aldi, BMW, Tengelmann und VW machen einen nicht zu übersehenden Teil der Wirtschaftskraft aus 3 . Das Gros der… …Organisationen – die sog. „hidden champions“ – ist dagegen weitestgehend unbekannt. Eine Analyse der Stiftung Familien- * Prof. Dr. Markus H. Dahm, MBA, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Organisationswechsel Management • ZCG 4/15 • 153 ZCG-Nachrichten Vergütung der DAX-Vorstände In 2014 sind die Gehälter der DAX-Vorstände nur… …geringfügig gewachsen: Mit einem Plus von 1,5 % lag der Anstieg niedriger als das Wachstum der Bruttolöhne in Deutschland (3,8 %). Die Vergütung orientiert sich… …sind die am 22. 7. 2015 präsentierten Kernergebnisse einer Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen… …Universität München (TUM), die jährlich aufgelegt wird. Die Vorstände der DAX-30-Unternehmen verdienten im Jahr 2014 im Schnitt 3,4 Mio. u und damit das… …54-Fache des Durchschnittsgehalts eines Angestellten der DAX-Unternehmen. Anders als im Vorjahr stiegen allerdings die Bruttolöhne der Angestellten mit 3,8 %… …stärker als die Vorstandsgehälter mit 1,5 %. Diese blieben auch hinter der Gewinnentwicklung im DAX (plus 6,8 %) zurück. 2013 waren die Vergütungen der… …Vorstände noch um 4 % gestiegen, obwohl die Gewinne der Unternehmen um 2 % geschrumpft und die Löhne der Angestellten nur um 1,4 % gewachsen waren… …. „Möglicherweise hat die gesellschaftliche Debatte um die Bezahlung von Top-Managern zu dieser moderaten Entwicklung beigetragen“, so Prof. Gunther Friedl vom… …jeweiligen Unternehmens gekoppelt ist, durchschnittlich um 11,1 % sank, stiegen die festgelegten Gehälter um 4,9 %. Ihr Anteil an der Gesamtvergütung betrug… …damit im Schnitt 30,5 %. Schon im Vorjahr hatte die Entwicklung der fixen Anteile wesentlich zum Anstieg der Vergütungen beigetragen. Friedl hält diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Global Business Services

    Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance
    Mario Schmitz, Bianca Drerup
    …werden aktuelle Entwicklungen und Komplexitätstreiber dargestellt, die einen Bedarf an einer funktionsübergreifenden Rahmenorganisation und Governance mit… …sich bringen. Die Global Business Services Organisation, charakterisiert durch ihre Netzwerkorientierung und ganzheitliche Governance, wird als… …Referenzmodell entwickelt, um diesen Anspruch zu erfüllen. 1. Center-Organisation: Erfolgreiche Evolution weckt Bedarf an neuen Organisationsmodellen Die… …Etablierung von Shared Service Centern gewinnt für die Umsetzung von Unternehmens- und insbesondere Funktionalstrategien an strategischer Bedeutung 1 . Shared… …Service Center (SSC) als zentrale Organisationseinheiten für die Erbringung unternehmensweiter Unterstützungsdienstleistungen entstanden in… …das SSC einher. Erste Anwendungsgebiete waren beispielsweise die Gehaltsabrechnung oder die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung 3 . Die Komplexität und… …Heterogenität dieses Ursprungsmodells ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Die Weiterentwicklungen bzw. Trends im Bereich Shared Services reichen CCvon… …neuer Organisationsmodelle für die SSC-Organisation bis zu CCder aus der Notwendigkeit einer eigenen Governance und dem zunehmenden Umfang der… …. Letztere bilden die Grundlage für eine konzeptionelle Weiterentwicklung zum Referenzmodell einer netzwerkorientierten Global Business Services (GBS)… …Organisation, die darauf aufbauend vorgestellt wird. GBS wird als Lösung für einen adäquaten Umgang mit dieser Komplexität und als Abbildung von Shared Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur

    Status quo und Entwicklung rund um den DCGK
    Dr. Alexander von Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher
    …ursprünglichen Fassung enthielt der Kodex 60 Empfehlungen, die aktuelle Fassung aus dem Jahr 2015 über 100. Auch in 2015 hat es wieder eine Novellierung des Kodex… …gegeben. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Kienbaum-Erhebung und zeichnet ein umfassendes Meinungsbild von Vorständen und… …der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) deutlich umfangreicher geworden. In seiner ursprünglichen Fassung enthielt der Kodex 60 Empfehlungen, die… …Novellierung der Aktionärsrechterichtlinie schlägt die Europäische Kommission beispielsweise vor, dass Unternehmen zur weiteren Verbesserung der Transparenz –… …Nichtbefolgung von einzelnen Empfehlungen geführt hat. Zudem schlägt die EU-Kommission vor, dass Unternehmen bei einer Abweichung vom Kodex auch beschreiben sollen… …sich offenkundig die Vermutung, dass Entsprechenserklärungen in ihrer derzeitigen Form und in ihrem derzeitigen Umfang nicht ausreichen, um die… …Deutscher Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenklassen nach ihrer Meinung zur bisherigen Auswirkung des DCGK auf die unternehmerische Praxis und zur… …Ergebnis der Studie – stellen die Teilnehmer dem DCGK ein gutes Zeugnis aus. So hat die Einführung des DCGK nach Ansicht der Teilnehmer die Qualität der… …Corporate Governance in Deutschland spürbar verbessert und die Transparenz hinsichtlich guter Unternehmensführung insbesondere für internationale Investoren… …erhöht. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die befragten Vorstände und Aufsichtsräte den Kodex gegenüber weiteren gesetzlichen Vorgaben vorziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers* Das Kartellrecht mit seinen Sanktionen hat den Mittelstand erreicht. Die Summe der Bußgelder überschritt in 2014 erstmals 1 Mrd. u. So… …verhängte das Bundeskartellamt gegen elf Brauereien existenzgefährdende Geldbußen von fast 340 Mio. u. Die Branche hatte nach den Ermittlungen der… …beispielsweise die Ermittlungen gegen Stahlhersteller wegen möglicher Preisabsprachen bei Autoblechen ein. Die Kartellrechts- Compliance hatte funktioniert. 1… …, unterliege man nicht dem Kartellverbot 1 ; CCdas gelte auch, wenn die Auswirkungen nicht spürbar seien 2 ; CCwenn nichts schriftlich fixiert ist, drohe keine… …nie. Die spektakulärsten Fälle sind: CCIm Juli 2014 wurden Bußgelder i. H. von insgesamt rund 338 Mio. u gegen 21 Wursthersteller verhängt. CCGegen die… …2012/2013 in zwei Wellen um Bußgeldbescheide i. H. von fast 232 Mio. u. Aber die Behörde nahm das zum Anlass, auch andere Gleisprodukte auf unlautere… …Praktiken zu untersuchen: Weichen, Schwellen, Kranschienen und sogar den Schotter. CCBereits 2003 verhängte die Wettbewerbsbehörde Bußgelder i. H. von rund… …Verfahren ab wie Mitte der 90er Jahre. Die Behörde wächst dynamisch: 2011 wurden 23 neue Stellen bewilligt. Um derartige Wettbewerbsbeschränkungen zu… …Kartellrecht. Gem. § 1 GWB und Art. 101 im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sind wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen und… …abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen und Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen untersagt. Das Bundeskartellamt wendet die parallelen EU-Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. H 4.13 Verfahrenskosten EStH 2013). Ordnet die EU-Kommission bei einem Unternehmen eine Nachprüfung an, um wegen eines möglichen Verstoßes gegen die… …Wettbewerbsregeln der EU zu ermitteln, so begründet diese Anordnung umfangreiche Mitwirkungspflichten des Unternehmens, die denjenigen im Rahmen einer steuerlichen… …Betriebsprüfung vergleichbar sind (die Mitwirkungspflichten ergeben sich aus der Verordnung [EG] 1/2003). Die durch die Erfüllung dieser Pflichten künftig… …voraussichtlich anfallenden Aufwendungen können zurückgestellt werden (OFD NRW, Verfügung vom 26. 2. 2015, Az.: S 2145 – 2015/ 0003 – St 142). Weiter führt die OFD… …aus: Die betroffenen Unternehmen sind im Regelfall Teil eines internationalen Konzerns. Das wettbewerbswidrige Verhalten wird i. d. R. Auswirkungen auf… …die Ertragssituation verschiedener konzernzugehöriger Unternehmen gehabt haben. Sofern eine deutsche Personengesellschaft als Muttergesellschaft mit… …Voraussetzungen i. Ü.) dem Teilabzugsverbot des § 3c Abs. 2 EStG. Die Aufwendungen des Unternehmens im Zusammenhang mit den Ermittlungsmaßnahmen der… …EU-Kartellbehörde stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit teilweise steuerfreien Einkünften. Bestehen Anhaltspunkte dafür, dass die (europäischen) Tochter-… …sich somit ihr Ausschüttungspotenzial erhöht hat, kann zumin- dest von einem mittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen den durch die… …. Dies ist für die Anwendung des § 3c Abs. 2 EStG ausreichend. Die Aufwendungen sind ähnlich wie allgemeine Verwaltungskosten (Geschäftsführungskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Anforderungen an die Bekanntmachung von HV-Beschlussvorlagen und die Haftung von… …verschiedene Erscheinungsformen der AG vor. In § 124a AktG wird z. B. für börsennotierte Aktiengesellschaften die Angabe verschiedener Informationen alsbald nach… …Aktionäre namentlich bekannt sind, sieht § 121 Abs. 4 AktG eine Erleichterung vor, indem die Einberufung der Hauptversammlung per eingeschriebenem Brief… …gestattet wird. In dem vorliegenden Fall stellte sich im Zusammenhang mit der Bekanntmachung von Beschlussvorschlägen die Frage, ob auch außerhalb dieser… …ausdrücklichen gesetzlichen Regelungen Sonderregelungen für bestimmte Erscheinungsformen von AG gelten können. 1.2 Sachverhalt Mit Schreiben vom 8. 6. 2012 lud die… …Beklagte zu ihrer Hauptversammlung am 12. 7. 2012 ein. In der mit der Einladung mitgeteilten Tagesordnung findet sich die Angabe: „9. Beschlussfassung zur… …Ermächtigung des Erwerbs und Verkaufs eigener Aktien gem. § 71 Abs. 1 Nr. 2 und 8 AktG, auf die der Nennbetrag voll eingezahlt ist.“ Die Einladung wurde per… …Einschreiben an die der Beklagten namentlich bekannten Aktionäre verschickt. Auf der Hauptversammlung wurde sodann unter TOP 9 ein entsprechender Beschluss… …gefasst. Hiergegen erklärten die Kläger bereits im Verlauf der Hauptversammlung Widerspruch zu Protokoll und machen mit ihrer Klage die Nichtigkeit und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …Prüfung • ZCG 4/15 • 177 Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4… …Pflichten zu erfüllen. Hierzu zählt vor allem die Überwachung des Vorstands. Pflichtverletzungen, Befangenheit sowie Interessenkonflikte durch den… …Aufsichtsrat führen dazu, dass regelmäßig die Anforderungen an den Aufsichtsrat im DCGK verschärft werden. Zu den betroffenen Anforderungen gehören auch die in… …Ziffer 5.4 des DCGK behandelte Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, die Veränderungen der Ziffer… …5.4 des DCGK zu der jeweiligen Vorgängerversion mithilfe eines intertextuellen Vergleichs aufzuzeigen und die daraus resultierenden Konsequenzen für den… …entsprechender gesetzlicher Vorschriften. Ziffer 5.4.1 enthält Grundanforderungen, die der gesamte Aufsichtsrat im Sinne international und national anerkannter… …persönlichen Voraussetzungen abhängig. Mitglied des Aufsichtsrats kann nur eine natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person sein, die weder aktiver Vorstand… …Gesellschaft stellt, ist (§§ 100 Abs. 1, 2, 105 Abs. 1 AktG). Das AktG beschränkt die Anzahl der Aufsichtsratsmandate auf zehn (§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG)… …sowohl Strukturen und Prozesse als auch die Zusammensetzung bzw. Kompetenz und das Verhalten einzelner Mitglieder des Aufsichtsgremiums 2 . Neben dem… …, qualifiziertere und kritischere Aufsichtsräte zu berufen, die transparent ihre Überwachungsaufgaben erfüllen 3 . Daher verschärfen der Gesetzgeber, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Konferenzen zu Schwerpunkten und Wettbewerbsvorteilen von Corporate Governance in Emerging Markets aus. Die Konferenzen behandeln die Fragen von Unternehmen und… …Investoren sowohl aus einer Wirtschaftsperspektive wie auch aus akademischer Sicht. Beide Veranstaltungen sollen fundierte Erkenntnisse für die Anwendung guter… …Governance in Schwellenländern vermitteln. Insbesondere die Frage nach den Auswirkungen verantwortungsvollen Handelns und transparenter Regeln auf den… …Investoren diskutieren. Die erste Konferenz vom 24. bis 25. September fokussiert auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Unternehmen und international… …aufsichtsrechtliche Teile der EU-Abschlussprüferreform umsetzt. Ziel der EU-Reform ist es, das Vertrauen der Anleger in die Ordnungsgemäßheit und Zuverlässigkeit der… …Unternehmensabschlüsse zu stärken sowie Wirksamkeit und Transparenz der Aufsicht zu erhöhen. Die vom BMWi vorgelegte Reform sieht eine Neustrukturierung und Stärkung der… …Abschlussprüferaufsicht sowie Änderungen des Berufsrechts (WPO) unter weitest möglichem Erhalt der beruflichen Selbstverwaltung vor. Die national und international hoch… …Zuordnung zur BAFA die Aufsicht nicht als eigenständige Behörde etabliert wird. Es bedürfe nun besonderer Anstrengungen, der Abschlussprüferaufsichtsstelle… …neue bürokratische Lasten für den Berufsstand, die nicht durch Brüsseler Vorgaben verursacht sind. So sehe er vor, dass die Qualitätskontrollprüfer… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ermöglicht werden. Bislang wurden die Berufsangehörigen, die Berufspflichten verletzt hatten, aufsichtsrechtlich belangt. Nach Auffassung des IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/15 • Rechnungslegung Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting Was erwartet die Praxis? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Viele Experten… …sehen die Zukunft der Berichterstattung im Integrated Reporting. Stark an aktueller Relevanz gewonnen hat dieser Ansatz mit einem Ende 2013 vom… …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Die Herausgeber dieses Handbuchs nahmen das Erscheinen des Grundlagenwerks zum Anlass, um den mit… …inund externen Integrated Reporting. Er sieht die integrierte Berichterstattung als ein prägnantes Kommunikationsinstrument, um über die Strategie, die… …Führung, die Leistung und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens im Hinblick auf die Wertschöpfung in kurz-, mittel- und langfristiger Sicht zu… …das natürliche Kapital unterschieden. Die vom Referenten genannten Leitprinzipien des Integrated Reporting sind wie folgt aufzulisten… …Vollständigkeit, CCStetigkeit und Vergleichbarkeit. Weiterer Vortragsgegenstand war die Vereinbarkeit der Inhaltselemente der integrierten Berichterstattung mit den… …Bestandteilen des DRS 20 (vgl. dazu die Darstellung in Tab. 1 auf S. 185). 3. Ziele und aktuelle Trends Es sind Praxisentwicklungen wie eine zunehmende… …Wertorientierung, erlebte Vertrauensverluste und Bestrebungen zur Reduzierung der Berichtsvielfalt, die als Auslöser des Rufs nach einem Integrated Reporting gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück