COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Management Arbeitskreis Anforderungen Corporate Prüfung Deutschland Analyse interne Grundlagen Institut Berichterstattung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 40 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2021

    Nachrichten vom 6.01.2021 bis 26.03.2021

    …Leerverkaufsverbot Nachricht vom 26.03.2021 Kopfschütteln und Unverständnis lösten jetzt im Wirecard-Untersuchungsausschuss die Ausführungen der Zeugin Regina… …seien trotz beharrlicher Nachfragen keine klaren Verantwortlichkeiten im Workflow der Behörde zu entlocken gewesen, die zu der Entscheidung eines… …Leerverkaufsverbot habe die Bafin der Wirecard AG, quasi auf Zuruf der Staatsanwaltschaft München, ohne eigene Nachforschung „ein falsches Gütesiegel ausgestellt“… …. Hinsichtlich der Kommunikation zwischen der BaFin und der Staatsanwaltschaft München erhärtete sich laut hib der Eindruck, die BaFin sei in einer bisher nicht… …Februar 2019 sei laut Aussage der Zeugin ein wesentlicher Grund für die Entscheidung zum Leerverkaufsverbot gewesen. Man habe gespürt, dass von ihrem Haus… …erwartet worden sei, zu handeln, gibt hib die BaFin-Mitarbeiterin wieder. Den Ausschussvorsitzende Kay Gottschalk (AfD) zitiert der Informationsdienst mit… …, Leerverkaufsüberwachung und Directors‘ Dealings. Während die Bundesbank der Maßnahme des Leerverkaufsverbots auf Nachfrage der BaFin ablehnend gegenüber gestanden habe… …, habe man innerhalb der BaFin raschen Handlungsbedarf gesehen, fasst hib die Aussagen Bußalbs zusammen [2]. Den Informationen der Staatsanwaltschaft sei… …man nicht weiter nachgegangen, sondern habe sie sehr ernst genommen. Die nach der Finanzkrise entwickelte Rechtsgrundlage für ein Leerverkaufsverbot… …habe den handelnden Akteuren seines Hauses einen Ermessensspielraum gewährt. Die Innenrevision der BaFin sei 2020 zu dem Schluss gekommen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzentwurf zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im… …öffentlichen Dienst beschlossen. Den Entwurf für das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) 1 haben die Bundesministerien für Familie (BMFSFJ) und Justiz… …(BMJV) erarbeitet. „Er entwickelt das 2015 in Kraft getretene FüPoG weiter, verbessert seine Wirksamkeit und schließt Lücken“, teilten die Ministerien mit… …. Das sind die wichtigsten Punkte im FüPoG II: CCIn Vorständen von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit in der Regel mehr als… …2.000 Beschäftigten, die mehr als drei Mitglieder haben, muss mindestens ein Mitglied eine Frau und ein Mitglied ein Mann sein. Davon werden rund 70… …, warum sie sich das Ziel setzen, null Frauen in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße festlegen oder keine Begründung für die Zielgröße… …Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes ausgeweitet. Für die rund 90 Unternehmen wird außerdem eine Mindestbeteiligung von einer Frau in Vorständen, die… …Mindestbeteiligungsgebot wird künftig für rund 155 Sozialversicherungsträger gelten. CCDer Bund setzt sich auch das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an… …Führungspositionen im Geltungsbereich des Bundesgleichstellungsgesetzes bis Ende 2025 zu erreichen. CCMehr Gleichstellung wird auch die Ausweitung der Vorgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Besprechung von OLG Koblenz, Beschluss vom 30. März 2021, Az.: 5 Ws 16/21

    Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger
    …Koblenz, Beschluss vom 1. Dezember 2020, Az.: 4 KLs 2050 Js 45429/18 Amtliche Leitsätze: 1. Die Durchsicht beschlagnahmter Papiere bzw. elektronischer… …Entscheidungskommentare 184 stücke erst, wenn die Durchsicht gemäß § 110 Abs. 1 StPO abgeschlossen und eine Beschlagnahmeanordnung ergangen ist. Ein Besichtigungsrecht der… …Verteidigung entsteht erst nach erfolgter Durchsicht und entsprechender Beschlagnahme. 2. Damit korrespondiert die Verpflichtung der Ermittlungsbehörden, die… …Hauptverhandlung über einen abgetrennten Teil des Verfahrens setzte die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen und die Auswertung der gesicherten Daten im… …Ausgangsverfahren fort. Dies führte dazu, dass die Staatsanwaltschaft auch in dem abgetrennten Verfahrensteil Unterlagen in großem Umfang erst während der laufenden… …Hauptverhandlung vorlegte. Die 4. Große Strafkammer des LG Koblenz setzte die Hauptverhandlung aufgrund der „nachgeschobenen“ Unterlagen auf Antrag der Verteidigung… …aus. Die Staatsanwaltschaft teilte den Verteidigern mit, dass die elektronischen Asservate in den Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft zur Besichtigung… …der vorinstallierten Software gesichtet worden seien, und so die Verteidigungsstrategie nachvollzogen werden könne. Darüber hinaus bat er darum… …, Dokumente ausdrucken zu können. Die Bedenken ließen sich letztendlich nicht ausräumen. Auch wurde dem Verteidiger keine Möglichkeit zum Ausdruck von… …Dokumenten eingeräumt; stattdessen wurde ihm angeboten, Fotografien der eingesehenen Dokumente zu fertigen. Der Verteidiger erklärte daraufhin, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Hidding und Markus Freitag in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung) in Ausgabe 6/21. Die Erträge aus dem potenziellen… …Schuldenschnitt mit unbesicherten Gläubigern seien regelmäßig zu klein, um die negativen Effekte und die Kosten der notwendigen Beratung zu finanzieren. Erst wenn… …StaRUG könne eine mögliche Handlungsoption für KMU sein. Gelänge es, die Gläubiger fachlich und inhaltlich zu überzeugen, gebe es einen klaren rechtlichen… …Rahmen zur Umsetzung. Als positive Nebeneffekte könnten dann Kleingläubiger die Restrukturierung nicht mehr „stören“ und der Plan könne dazu dienen, die… …Gläubiger, die sich über das StaRUG rechtlich nicht belangen ließen, von der Sinnhaftigkeit des Plans zu überzeugen und eventuell einen freiwilligen… …und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan (Prof. Dr. Florian Stapper) 2. Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud Die Interne Revision… …5/21 fest, dass mit steigender Unternehmensgröße die Relevanz von Fraud und der Umfang an Fraud-Prüfungen steigen. Von besonderer Bedeutung sei… …insbesondere in Hinblick auf die EU-Whistleblowing-Richtlinie, dass eine Einbindung der Internen Revision in den Umgang mit Whistleblowing-Hinweisen zu… …vermehrten Fraud-Prüfungen führt. Auch die Zielsetzung der Internen Revision selbst, Fraud zu verhindern und vorzubeugen, steige in einer solchen Konstellation… …, was auf die Vorteilhaftigkeit der ­Internen Revision im Whistleblowing ­hindeute. Empirische Untersuchungen legten den Schluss nah, dass einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …an der Universität Luzern. Wie kommt es, dass Sie sich als Ethiker mit digitaler Transformation befassen? Seit den ersten 2000er-Jahren bildet die… …technologiebasierte Wandel lässt die Macht und den Einfluss von Menschen wachsen. Damit korrespondiert eine größere Verantwortung von Menschen für die… …technologiebasierten Innovationen. Als Visiting Fellow an der Yale University konnte ich die Arbeiten an meinem neuesten Buch zu diesem Thema beginnen. Welche ethischen… …Herausforderungen sehen Sie im Zuge der digitalen Transformation auf Unternehmen zukommen? Neben zahlreichen Chancen ergeben sich für Unternehmen die… …und Menschenrechtsverletzungen im Rahmen der Schürfung von für die digitale Transformation notwendigen Rohstoffen sowie Menschenrechtsverletzungen bei… …Zivilgesellschaft dazu beitragen, die Kernkonsequenz digitaler Transformation zu meistern, nämlich dass immer weniger Menschen an einer effizienteren und effektiveren… …Wissenschaft zu setzen, wären Personen, die sich in diesen Bereichen einsetzen, von der Society Time ausgenommen. Werden sich durch digitale Technologien die… …ethischen Fragen für Unternehmen erschweren oder vereinfachen? Wir Menschen gestalten digitale Technologien und tragen die Verantwortung für sie. Dies… …bedeutet, dass digitale Technologien uns die einmalige Chance eröffnen, digitale Technologien für die Realisierung der Menschenrechte aller Menschen und für… …die nachhaltige Bewahrung der Erde zu entwickeln, herzustellen und zu nutzen. Unternehmen haben die Macht, die Veränderungen zu vollziehen, die es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …individuell ausgeprägte Pandemiemüdigkeit – für manche ein duo infernale. Natürlich nicht für Sie, denn Sie haben ja die neue Ausgabe der ZCG aufgeschlagen… …, stellen sich Ihrer unternehmerischen Verantwortung und bleiben in allen wesentlichen Governance-Fragen auf dem Laufenden. Doch tatsächlich trägt die… …aktuelle Geschwindigkeit bei der Corona-Bekämpfung nicht dazu bei, die Stimmung zu heben. Das kann innerhalb kurzer Zeit schon wieder ganz anders aussehen… …. Woran sich gewiss nichts ändern wird, ist die Dringlichkeit, beim übergreifenden und alles überragenden Thema Nachhaltigkeit mit großen Sprüngen… …mit dem Titel „Shifting the Trillions – Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation“ enthält 31 Empfehlungen dazu, wie sich die… …zur Finanzierung des europäischen Green Deals bis 2030, wie der Sustainable-Finance-Beirat ausführt. Für die Bereitstellung der Mittel erwartet die… …vorbereitet sind. Der Sustainable-Finance-Beirat empfiehlt, dass Unternehmen insbesondere auch über ihre Zukunfts- und Nachhaltigkeitsrisiken berichten. Die… …Berichterstattung soll im Lagebericht Teil des geprüften Jahresabschlusses sein und vor allem bei Klimadaten zukunftsorientiert erfolgen. Die Regulierung der… …Europäischen Union unter dem Label ESG – Environment, Social, Governance – nimmt ihren Lauf. So ist jetzt die Offenlegungsverordnung in Kraft getreten. Sie… …Nachhaltigkeitsrisiken umgehen, sowohl auf die eigene Gesellschaft als auch auf die Produkte bezogen. Bereits auf der Homepage des Unternehmens sind Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Abgesang auf ein schwieriges Projekt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …doch auf der Strecke geblieben sein wird: Das Verbandssanktionsgesetz wird nach jetzigem Stand (Anfang Juli 2021) nicht mehr umgesetzt werden. Die… …Regierungsfraktionen konnten sich über viele Fragen nicht einigen. Die Union wollte die internen Ermittlungen vor der Beschlagnahme durch die Staatsanwaltschaften… …schützen. Die SPD wollte dies nicht. Ob dies nur ein vorgeschobener Grund war, weiß man nicht. Klar war jedenfalls von Anfang an: Das Gesetz war nie ein… …gab. Es bleibt abzuwarten, was die neue Bundesregierung, unabhängig davon welche Farben sie bilden wird, mit dem Gesetzentwurf machen wird. Aufgrund der… …deutschen Sonderstellung (um Deutschland herum haben die Staaten ein Unternehmensstrafrecht) gehört das Thema auch weiter auf die Tagesordnung. Einblicke in… …die Hintergründe des Gesetzesverfahren und die Meinung von Experten zu den Inhalten bietet der Beitrag von Ulrich und Traa. Hier finden die… …Parlamentarier des nächsten Bundestags auch Anregungen für die Zukunft. Ein weiteres Gesetzesvorhaben, das zum Ende der Legislaturperiode hakt, ist die Umsetzung… …der EU-Whistleblowing-Richtlinie in deutsches Recht. Hier läuft die Frist zur Umsetzung am 19. Dezember 2021 ab. Zum Termin der Drucklegung befindet… …sich die Regierung in Abstimmungen. Die EU- Richtlinie eröffnet verschiedene Möglichkeiten. Die Unionsfraktion hat andere Vorstellungen als die SPD. Auch… …wenn die amtierende Regierung es ihren Nachfolgern überlassen sollte, eine gesetzliche Umsetzung muss aufgrund der EU-Anforderungen sein. Daher ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning

    …. Folgerichtigerweise steht am Anfang dieses umfangreichen Buches zu rechtlichen Themen rund um die Künstliche Intelligenz (nicht aber die Rechtsberatung durch KI) eine… …sich Juristen und Informatiker auf eine gemeinsame Definition werden verständigen können. Das Buch konzentriert sich auf die schwache Form der KI, also… …auf die Themen, bei denen Computer Menschen unterstützen und dabei lernen, die Aufgabe immer besser zu erfüllen. Die starke Form der KI ist demgegenüber… …noch Science-Fiction, also die Technologie bei der Computer Menschen imitieren.Der Band wendet sich an Rechtspraktiker und stellt zu Beginn die… …Künstlicher Intelligenz vor. Dabei kommt der Autor zu dem Schluss, dass die häufig angeführte Autonomie der KI und die damit sich ergebende zufällige, nicht vom… …Hersteller vorgesehene Entscheidung des Algorithmus irrelevant ist für die Haftung des Produzenten. So ordnet Reusch eine fehlerhafte Ausgestaltung des… …Algorithmus in den Bereich der Konstruktionsfehler ein. Die selbstständige Weiterentwicklung der KI durch Anwendung fällt seiner Ansicht nach in den Bereich der… …Verantwortung des Betreibers der KI und nicht mehr in die Verantwortung des Herstellers. Aber der Hersteller muss festlegen, inwiefern der Verwendungszweck durch… …den Hersteller gedeckt ist. Der Hersteller muss auch die Gefahren einer Zweckentfremdung vorsehen und entsprechende Sicherungen einbauen. Dabei kann er… …davon ausgehen, dass er es mit einem sachkundigen Nutzer zu tun hat. Klar ist die Aussage, dass je größer der offenstehende Verwendungszweck definiert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …, Economic Inquiry, 2/2020, S. 764-779. Ethisches Verhalten ist nicht nur für Organisationen von Interesse, sondern auch für die Stakeholder und die gesamte… …Gesellschaft. Dennoch führen unterschiedlichste Anreize immer wieder dazu, dass sich unethisches Verhalten beispielsweise in Form von Betrug finden lässt. Die… …Interne Revision soll die Organisation durch ihre unabhängigen und objektiven Prüfungs- und Beratungsleistungen davor schützen. Insbesondere Standard 1120… …jede fälschlich markierte Rechnung 0,5 Punkte abgezogen. Im ersten Durchgang erhielten die Teilnehmenden zwei Euro für jeden Punkt. Im zweiten Durchgang… …wurden die Teilnehmenden in Zweiergruppen eingeteilt: Derjenige mit der höheren Punktzahl erhielt vier Euro pro Punkt, während der Teilnehmende mit der… …geringeren Punktzahl keine Vergütung pro Punkt bekam. Im dritten Durchgang wurden die Teilnehmenden erneut in Zweiergruppen eingeteilt und erhielten jeweils… …ein Euro für jeden Punkt, den sie als Gruppe erreicht haben. Nach jedem Durchgang sollte jeder Teilnehmende die Lösung eines anderen Teilnehmenden mit… …den Lösungen vergleichen und die erreichte Punktzahl notieren. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass im ersten Durchgang die berichtete Punktzahl sehr… …nahe an der tatsächlichen Punktzahl lag. Die Revisoren haben also wahrheitsgemäß über die Leistung der anderen Revisoren berichtet, als kein… …gegenteiliger monetärer Anreiz vorgelegen hat. Im zweiten Durchgang, bei denen die Revisoren einen Anreiz hatten, den jeweils anderen Teilnehmenden eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    BVerfG Beschluss vom 15.01.2020 – 2 BvR 1763/16

    …Beschluss vom 15.01.2020 – 2 BvR 1763/16 Die Einstellung von Ermittlungen nach einer Hinderung einer Patientin, ein Krankenhaus zu verlassen, indem sie über… …der Strafverfolgungsbehörden erfordert. I. Sachverhalt: Die Beschwerdeführerin wendet sich gegen die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens gegen… …insgesamt vier Beschuldigte, die – in verschiedenen (auch amtlichen) Funktionen – an ihrer Zwangsfixierung, -behandlung sowie vorläufigen Unterbringung nach… …dem schleswigholsteinischen PsychKG beteiligt waren. 1. Die Beschwerdeführerin erlitt einen Reitunfall und wurde in das Universitätsklinikum Kiel… …in der Nacht nach dem Unfall ergab, dass sich die Einblutungen vollständig zurückgebildet hatten. Am darauffolgenden Morgen wollte die… …Beschwerdeführerin entlassen werden und verließ das Klinikgebäude. Vor dem Gebäude traf sie auf herbeigerufene Polizeibeamte, die sie überredeten, zur Klärung der… …Angelegenheit nochmals auf die Station zurückzukehren. Dort waren am Bett der Beschwerdeführerin bereits Fixiergurte angebracht worden. Diese lehnte eine… …während seines amtsärztlichen Dienstes auf Ersuchen der Polizeileitstelle mit dem Klinikum in Verbindung und ihm wurden die Umstände erläutert. Dr. S. riet… …daraufhin dem diensthabenden Stationsarzt, die Beschwerdeführerin gegebenenfalls zu fixieren, wenn es die Gesamtsituation notwendig machen sollte. Bei seinem… …Eintreffen im Klinikum fand er die Beschwerdeführerin in ihrem Zimmer fixiert, aber bewusstseinsklar vor; sie war sehr aufgeregt, angespannt und unruhig. Dr. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück