COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 38 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Vergangenheit haben die Gesetzgeber, Standardsetter sowie Regulierungsbehörden immer wieder durch teils weitreichende Initiativen reagiert. Aber der Trend ist… …bislang ungebrochen. Das vorliegende Buch wurde in der dritten Ausgabe umfassend überarbeitet und aktualisiert. Das Werk „Bilanzskandale“ stellt die… …einzelnen Fälle dar und beleuchtet die Tricks und Methoden von Bilanzbetrügern in einzelnen Fallstudien. Hierbei werden insbesondere folgende Fragen gestellt… …: • Welche Umstände und Ursachen sind durch das kriminelle Handeln erkennbar? Und wie effektiv sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? • In welcher Form… …laufen die typischen Tatabläufe ab? Und wann wird der Bilanzbetrug erkennbar? • Waren Indikatoren oder Red Flags erkennbar, die als Warnsignale auf… …Bilanzfälschungen hinwiesen? • Gab es besondere Analyseinstrumente oder Ratingsysteme, die sich in der Praxis bewährt haben? • Sind Verantwortlichkeiten im Hinblick… …auf die Grundsätze der Corporate Governance erkennbar? Kapitel 1 behandelt die Einführung in das Thema Bilanzskandale. Hierbei wird zunächst auf die… …Aktualität des Themas im Rahmen einer Studie hingewiesen. Danach erfolgen die notwendigen Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen sowie Vorgehensweisen und… …Beschränkungen. Kapitel 2 behandelt verschiedene bekannte und ältere Fälle wie Enron, WorldCom etc. Hierbei werden die Fälle in unterschiedlichen Regionen der Welt… …dargestellt. Dies sind die USA, das europäische Ausland und Deutschland. Kapitel 3 behandelt die neuen Fälle der Bilanzskandale in verschiedenen Fallstudien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Empirical Analysis, in Journal of Emerging Technologies in Accounting 2/2020, S. 141–155. Die Interne Revision soll risikoorientiert prüfen, also insbesondere… …die Bereiche untersuchen, in denen ein hohes Risiko herrscht. Hierdurch kann sie den meisten Mehrwert für das Unternehmen schaffen, da auf diese Weise… …Instrument sein. Continuous Auditing erlaubt die kontinuierliche Auswertung von Daten, wodurch sich Revisoren jederzeit ein aktuelles Bild der Risiken in den… …etabliert. Ferner werden auch dort, wo ein Continuous Auditing System eingerichtet ist, die Informationen nicht immer für die risikoorientierte… …ausgefüllt wurde. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass Continuous Auditing insbesondere dann häufig zur risikoorientierten Prüfungsplanung eingesetzt wird, wenn… …die Interne Revision • bereits Data Analytics im Rahmen der Prüfungsplanung einsetzt, • eng mit beziehungsweise für den Prüfungsausschuss und/oder… …Management Training Ground) eingesetzt wird. Interessanterweise scheinen besonders kleine Unternehmen eher Continuous Auditing einsetzen zu können. Die Anzahl… …der Mitarbeiter sowie die Börsennotierung wirkten sich in ihren Modellen negativ auf den Einsatz von Continuous Auditing zur Prüfungsplanung aus… …. Zusätzlich haben Eulerich, Georgi und Schmidt (2020) untersucht, welchen Mehrwert der Einsatz von Continuous Auditing für die Revision bringt. Die Autoren… …können zeigen, dass sich hierdurch die Effektivität der Internen Revision signifikant erhöht. Je stärker Continuous Auditing zur risikoorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Urteile

    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Neue Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der… …zur Verfügung stehen. Solche Garantien können in Standarddatenschutzklauseln bestehen, die von der Kommission gemäß Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c… …erlassen werden. 2. Die Standardvertragsklauseln, die seit der Entscheidung 2001/497/EG der Kommission und dem Beschluss 2010/87/EU der Kommission Anwendung… …, indem zusätzliche Verarbeitungs- und Übermittlungsszenarien erfasst werden und ein flexiblerer Ansatz möglich ist, beispielsweise in Bezug auf die Anzahl… …der Parteien, die dem Vertrag beitreten können (ausgewählte Leitsätze der Redaktion). Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO f Stichworte: DS-GVO, Datenschutz… …, Standardvertragsklausel, EU-Kommission, Schrems II-Urteil Zur Entscheidung: Die EU-Kommission hat auf Grundlage eines lange erwarteten Durchführungsbeschlusses am… …die Aufsichtsbehörde zulässig (vorbehaltlich der Berücksichtigung der weiteren Anforderungen nach der DS-GVO). Die Standardvertragsklauseln sollen… …gewährleisten, dass für die auf dieser Grundlage übermittelten personenbezogenen Daten ein Schutzniveau besteht, das dem in der Union garantierten Schutzniveau… …der Sache nach gleichwertig ist. Die neuen Vertragsklauseln lösen die seit über zehn Jahren geltenden Standardvertragsklauseln ab und sind notwendig… …geworden, um unter anderem die Voraussetzungen hinsichtlich des Drittstaatentransfers der DSGVO sowie das Schrems II-Urteil vom 16. Juli 2020 entsprechend zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Research (CAR), Forthcoming. Zu den bedeutendsten neuen Technologien, die insbesondere auch einen Einfluss auf die Arbeit der Internen Revision haben, zählt… …Robotic Process Automation (RPA). Hierunter wird die Verwendung von Bots zur Automatisierung von Prozessen (beispielsweise zur Dokumentvalidierung… …, die Entscheidung treffen zu müssen, welche Aufgaben mittels RPA überhaupt automatisiert werden könnten. Vor diesem Hintergrund haben Eulerich et al… …bewerten und auszuwählen. Zunächst haben die Autoren Wirtschaftsprüfer und Revisoren befragt. Dabei wurde deutlich, dass es auch innerhalb der Unternehmen… …Erfahrungen und individuellen Präferenzen Bots programmiert werden, wodurch sich die Implementierung sehr stark zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen… …. Hierunter fällt unter anderem, dass sich die Prozesse nicht häufig ändern, regelbasiert ablaufen und möglichst wenig Ausnahmen und Datenquellen umfassen… …. Daneben haben sie die Implementierung von sechs verschiedenen Bots in einer Revisionsfunktion begleitet. Hieraus konnte abgeleitet werden, dass zum Beispiel… …die rechtlichen Gegebenheiten sowie Datenverfügbarkeitsprobleme den erfolgreichen Einsatz von RPA verhindern können. Das endgültige Rahmenwerk zum… …Daten zur Verfügung stehen und ob diese auch verwertet werden dürfen. Im zweiten Schritt werden die technische Machbarkeit und der Nutzen der… …Automatisierung des Prozesses auf Basis mehrerer Fragen bewertet. Dabei werden Scores entwickelt, mit welchen im dritten Schritt die Einsatzmöglichkeit in einem von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hohe Hürden bei der Digitalisierung

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/21 • 193 Hohe Hürden bei der Digitalisierung Lieber Leserinnen und Leser! Durch die Folgen der Corona-Pandemie hat die… …Digitalverbands Bitkom zufolge sehen sich in Deutschland 51 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit 20 bis 499 Beschäftigten als Nachzügler, wenn es um die… …Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse geht. Bei Unternehmen ab 500 Beschäftigten hingegen schätzen sich nur 32 Prozent als Nachzügler ein. Die KfW… …stößt ins gleiche Horn: Die Digitalisierung gehöre im Mittelstand zwar zum Geschäftsalltag. Eine Befragung im KfW- Mittelstandspanel zeige jedoch, dass es… …Digitalkompetenzen zum wesentlichen Hemmnis des digitalen Strukturwandels werden. Die größten Hürden bei der Digitalisierung des Büros sieht der Mittelstand laut… …ausreichende Standards. Die Digitalisierung und dabei speziell das Thema Künstliche Intelligenz üben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Corporate Governance… …aus. Aktuelle Herausforderungen betreffen hierbei vor allem die Auswahl von KI-Anwendungen und das Setzen von Regeln in Bezug auf deren betrieblichen… …um die schwache KI, mit der sich konkrete Anwendungsprobleme in verschiedenen Unternehmensfunktionen lösen lassen. Für die Corporate Governance liegen… …die aktuellen Herausforderungen in Entscheidungen zur Auswahl von KI, zum anderen in den Kontrollmöglichkeiten für den Einsatz. Wir zeigen, welche der… …verfügbaren KI-Möglichkeiten sich strategischer Relevanz für die Stakeholder erfreuen und inwiefern KI die Corporate Governance beeinflusst (ab Seite 197). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/21 54 Service ZRFC in Kürze Ad Fraud gewinnt an Bedeutung Nicht zuletzt durch die Coronakrise und die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice… …Werbeangebote von der realen in die digitale Welt, und so suchen auch Betrüger neue Wege, sich an den stetig wachsenden Budgets für digitale Werbung zu bereichern… …hierfür meist aus der Reichweite der Website oder App, auf der die Werbefläche platziert ist, ergibt. Werbeplätze sind also teurer, wenn sie potenziell eine… …große Menge an Sichtkontakten bieten. Bei Ad Fraud gehen Betrüger so vor, dass sie Werbeflächen zwar verkaufen, die geschaltete Werbung aber tatsächlich… …Betrüger ganze Websites und verkaufen Werbeflächen auf den nachgeahmten Plattformen. Daneben existieren vielfältige weitere Formen des Anzeigenbetrugs. Die… …Trustworthy Accountability Group (TAG), ein Zusammenschluss mehrerer US- Verbände, die durch ihren Kampf gegen kriminelle Aktivitäten mehr Vertrauen in die… …digitale Werbeindustrie schaffen wollen, zeigt in ihrem Jahresbericht 2020 ein aktuelles Lagebild für die USA. Mehr dazu unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    ZRFC in Kürze

    …erschienenen Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland stellt KPMG neue Zahlen vor. Für die Studie befragte KPMG 1.000 Unternehmen und schließt hiermit an… …die Vorgängerstudie aus dem Jahr 2018 an. Die Studie stellt fest, dass seit 2018 30 Prozent aller befragten Firmen Opfer von wirtschaftskriminellen… …Handlungen wurden. Damit ist die Betroffenheitsrate nur um zwei Prozentpunkte gegenüber der Vorgängerstudie abgesunken. Ebenfalls wird konstatiert, dass… …größere Unternehmen häufiger von Wirtschaftskriminalität betroffen sind. Dabei wird allerdings darauf verwiesen, dass die Dunkelziffer für KMU groß sein… …Studie zu Verzerrungen führen. Als größte Risiken empfinden die befragten Unternehmen Datendiebstahl und -missbrauch (86 Prozent), die Verletzung von… …Schutzund Urheberrechten (65 Prozent) sowie den Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (64 Prozent). Die tatsächlichen deliktsspezifischen… …Betroffenheiten verteilen sich jedoch anders: Die gefragten Unternehmen wurden nach eigenen Angaben am häufigsten Opfer von Diebstahl und Unterschlagung (46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-bedingte Ertragseinbußen und Kreditausfälle

    …Prozent im zweiten Halbjahr 2022 mit zunehmenden Insolvenzen von Unternehmen und Privathaushalten. Da werden auch staatliche Finanzierungshilfen für die… …. Dies sind die am 27. September 2021 publizierten Ergebnisse der Kreditmarktstudie 2021 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. 42 Prozent… …Kreditinstitute davon aus, dass sich die Kreditqualität verschlechtern wird – d.h. dass die Bonität der Kreditnehmer leidet und die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt… …. Dennoch wollen die Banken ihre Kreditvergabe nach eigener Aussage ausweiten: Bei 61 Prozent soll die Neukreditvergabe in den kommenden zwölf Monaten steigen… …, nur bei 13 Prozent soll sie sinken. Die individuelle Bereitschaft steht allerdings im krassen Widerspruch zur Einschätzung für die Branche insgesamt: 45… …Prozent der Bankmanager erwarten, dass die Branche die Neukreditvergabe zurückfahren wird. Verschärfte Anforderungen bei der Kreditvergabe Bankkunden werden… …Sicherheitenanforderungen stellen. 44 Prozent wollen bessere Bonitäten verlangen und 40 Prozent strengere Financial Covenants durchsetzen, d.h. die Einhaltung bestimmter… …Berndt, Partner in der Finanzdienstleistungsberatung bei EY EMEIA, steht „das dicke Ende der wirtschaftlichen Auswirkungen durch die Corona-Pandemie aus… …Sicht der deutschen Kreditinstitute erst noch bevor.” Entsprechend seien die Banken stärker auf Sicherheit bedacht. Auf Bankkunden kommen in Zukunft… …notleidenden Krediten in den Griff zu bekommen, setzen die Banken vor allem auf eine individuelle Betreuung ihrer Kunden: Zwei Drittel (65 Prozent) räumen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Die im November 2020 erschienene dritte Auflage zeigt bereits im Vorwort, welche aktuellen Entwicklungen die Autoren in ihre Überarbeitung einbezogen… …haben. So fordert die zunehmende Professionalisierung der Internen Revision nach Fundstellen, welche in adäquater und übersichtlicher Form, die… …kann eine solche Grundlage sein.Der modulare Aufbau des Buches macht gezieltes Lesen möglich, wodurch ein schneller und umfassender Einstieg in die… …Internen Revision unter anderem die Themen Beratungsaktivitäten, Berichtswesen und Qualitätsmanagement innerhalb der Internen Revision. Somit kann das Buch… …Mitarbeitende in der Internen Revision, welche die Verantwortung für die angemessene Ausgestaltung der Revisionsfunktion haben. Alle hierfür zu beachtenden… …Referenzen aus dem International Professional Practices Framework (IPPF) werden mit geeigneten Stellen innerhalb des Revisionsprozesses verknüpft. Die MaRisk… …wird für den Lesenden damit ein hoher Mehrwert geschaffen, da die im Buch dargestellten Revisionsprozesse die eigene Reflexion auf verschiedenen Ebenen… …unkomplizierten Zugang zur Materie fördert. Die Kapitel „Fachkompetenz und Führung“ sowie „Planung und Prüfungslandkarte“ wurden weiter detailliert und führen in… …gut strukturierter Weise durch die Themengebiete.Das Buch wurde weiterhin durch zwei neue Unterkapitel im Bereich der risikoorientierten Prüfungsplanung… …erweitert: „Neuere Planungsansätze“ geben einen Ausblick auf eine Revisionsplanung, die mehr in Richtung Flexibilität und Variabilität geht – Stichwort: agile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …haben. Ein Whistleblower hat aber die Pflicht, sorgfältig zu prüfen, ob die betreffende Information korrekt und zuverlässig ist. 2. Die fristlose… …Recht auf die Weitergabe von Informationen im Sinne von Art. 10 EMRK dar, wenn er es verabsäumt hat, die betreffende Information vorher auf ihre… …den Versuch, seinen Verdacht zuvor über das vorhandene interne Meldeverfahren dem Krankenhaus gegenüber anzuzeigen, sondern wendete sich direkt an die… …Patienten ohne weiteres hätte erkennen können, dass sein Verdacht unbegründet war. Die fristlose Kündigung des Arztes durch die Klinik wurde von dem… …Meinungsfreiheit nach Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Zu den Urteilsgründen: Der EGMR wies die Beschwerde des Arztes hiergegen zurück… …gehandelt, indem er die Informationen nicht überprüft habe, die Grundlage seiner Strafanzeige waren. Seine Kündigung sei daher in Anbetracht der Auswirkungen… …auf die Reputation des Krankenhauses und den eines anderen Mitarbeiters gerechtfertigt gewesen. Der Eingriff in die Rechte des Antragstellers sei damit… …Möglichkeit die Missstände zunächst internen Stellen zu melden, den drohende Schäden für den Arbeitgeber, den Motiven des Hinweisgebers sowie unter… …Berücksichtigung der Auswirkungen der Sanktion gegen den Hinweisgeber getroffen. Geht es um strafrechtliches Verhalten des Arbeitgebers selbst, hat die… …öffentliches Interesse besteht. Hier hatte der EGMR selbst die Richtschnur vorgegeben in seiner Entscheidung „Heinisch/ Deutschland“ (EGMR vom 21. Juli 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück