COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Analyse Rechnungslegung internen Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling Revision Instituts deutschen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 38 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 1: ITA: Italienische Datenschutzbehörde veröffentlicht Regeln für die Bereitstellung von nationalen Gesundheitsdienstleistungen durch

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: ITA: Italienische Datenschutzbehörde veröffentlicht Regeln für die Bereitstellung von nationalen… …Gesundheitsdienstleistungen durch KI-Systeme Der Einsatz von KI-Systemen im Gesundheitsbereich bringt eine Vielzahl von datenschutzrechtlichen Herausforderungen mit sich. Die… …italienische Datenschutzbehörde Garante per la protezione dei dati personali („Garante“) hat nun 10 Regeln für die Bereitstellung von nationalen… …Gesundheitsdienstleistungen durch KI-Systeme veröffentlicht. Die Regeln werden im Folgenden jeweils kurz vorgestellt und anschließend insgesamt datenschutzrechtlich eingeordnet… …. 1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung: Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten mithilfe von KI-Systemen muss auf eine Rechtsgrundlage gestützt werden… …. Da die Verarbeitung mitunter mit Profiling und automatisierten Entscheidungsfindungen im Zusammenhang steht, muss beachtet werden, dass der Einsatz… …Maßnahmen ergriffen werden, um diese Grundsätze zu integrieren. Diese Maßnahmen sollen die Verhältnismäßigkeit der Verfolgung öffentlicher Interessen… …sicherstellen. 3. Datenschutzrechtliche Rollen: Die datenschutzrechtlichen Rollen müssen beim KI-Einsatz zutreffend identifiziert werden. Zudem ist ein… …heranzuziehen und diese im Rahmen des Outsourcings mit bestimmten Tätigkeiten zu betrauen, die unter der eigenen Kontrolle verbleiben und keine wesentlichen… …Entscheidungen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung darstellen. 4. Grundsätze der Verständlichkeit, Nichtausschließlichkeit und ­algorithmischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 25 Anordnungen durch die Bundesnetzagentur

    Scherer
    …1Scherer §25 TKGAnordnungen durch die Bundesnetzagentur §25 Anordnungen durch die Bundesnetzagentur (1) Kommt eine Zugangsvereinbarung nach §22… …oder eine Vereinbarung über Zu- gangsleistungen nach §18 ganz oder teilweise nicht zustande und liegen die nach diesem Gesetz erforderlichen… …Voraussetzungen für eine Verpflichtung zur Zugangs- gewährung vor, ordnet die Bundesnetzagentur nach Anhörung der Beteiligten inner- halb einer Frist von zehnWochen… …ab Anrufung durch einen der an der zu schließenden Zugangsvereinbarung Beteiligten den Zugang an. In besonders zu begründenden Fällen kann die… …die Beteiligten keine Zu- gangs- oder Zusammenschaltungsvereinbarung treffen. (3) Die Anrufung nach Absatz 1 muss in Schriftform erfolgen; sie muss… …begründet werden. Insbesonderemuss dargelegt werden, 1. welchen genauen Inhalt die Anordnung der Bundesnetzagentur haben soll, 2. wann der Zugang und welche… …deren technischer Ausführbarkeit. Die Anrufung kann bis zumErlass der Anordnungwiderrufenwerden. (4) Zur Erreichung der in §2 genannten Ziele kann die… …Bundesnetzagentur auch von Amtswegen ein Verfahren einleiten. (5) Gegenstand einer Anordnung können alle Bedingungen einer Zugangsvereinba- rung sowie die Entgelte… …sein. Die Bundesnetzagentur darf die Anordnung mit Bedin- gungen, einschließlich Vertragsstrafen, in Bezug auf Chancengleichheit, Billigkeit und… …Rechtzeitigkeit verknüpfen. Hinsichtlich der festzulegenden Entgelte gelten die §§27 bis 38. (6) Sind sowohl Bedingungen einer Zugangsvereinbarung streitig als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …Implementierung eines betrieb lichen Risikomanagements (RM) in vielen Unternehmen eine Notwendigkeit, die vor allem durch die Anforderungen des Gesetzes zur… …(DCGK) getrieben wur- de . Die starke Prägung durch formale ge setzliche Anfor derungen führte dazu, dass in vielen Unter nehmen isolierte Risikomanage… …ment systeme (RMS) aufgebaut wur- den, die weder methodisch noch prozessual in die bereits vorhandene Unterneh- menssteuerung und das Controlling… …integriert waren .33 Zudem erfolgte vielfach eine Konzen tra tion auf die Erfassung und Bewertung von Risiken z . B . in umfangreichen Risikoinventaren… …, während die Chancen möglicher Um weltent wicklungen oder von Managemententscheidungen nicht weiter betrach- tet wurden . Als Konsequenz steht das RM… …teilweise im Ruf eines „Geschäfts verhin- derers“ und leidet unter Akzeptanzproblemen .34 Der Nutzen eines derartigen RMS für eine über die gesetzlichen… …Beratung komplexe Methoden vor allem zur Risikobewertung sowie unter stützende IT-Lösungen entwickelt, die eine Weiter entwick lung des Risikomanagements… …pragmatische und weniger komplexe Ansätze des RM .35 Für die o . g . Probleme bietet die instrumentelle, organisatorische und personelle In- tegration von… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/17 • 219 Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung Eine empirische Untersuchung für den… …deutschen Kapitalmarkt (Teil A) Prof. Dr. Patrick Velte* Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in… …Diversity-Berichterstattung). Wenngleich „Women on boards“ aus internationaler Sicht einen wesentlichen Bestandteil der empirischen Forschung darstellen, fokussieren die… …zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die… …externe Abschlussprüfung zu analysieren. Die Qualität der Abschlussprüfung wird auf der Basis der im (Konzern-)Anhang publizierten Prüfungshonorare… …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …Hypothesen; in Teil B werden die Ergebnisse der Regressionsanalyse sowie Schlussfolgerungen folgen. 1. Einführung 1.1 Regulatorische Entwicklungen Die… …Interesses dar 1 . Insbesondere die Förderung der geschlechtlichen Vielfalt (Gender Diversity) steht in jüngerer Zeit sowohl im Mittelpunkt der öffentlichen… …Diskussion als auch im Fokus der betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Forschung 2 . So wurden seit der Finanzkrise 2008/09 die mangelnde… …Professionalisierung des Aufsichtsrats und die unzureichende Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer im deutschen Schrifttum kritisiert 3 . Durch die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Die neue österreichische Kronzeugenregelung im Wirtschaftsstrafrecht

    MMag. Dr. Andreas Pollak
    …WiJ Ausgabe 3.2017 Aufsätze und Kurzbeiträge 90 Aufsätze und Kurzbeiträge Österreich MMag. Dr. Andreas Pollak, Wien Die neue österreichische… …Kronzeugenregelung im Wirtschaftsstrafrecht I. Verlängerung der Kronzeugenregelung um weitere fünf Jahre Mit Anfang des Jahres 2017 wurde die österreichische… …wirtschaftsstrafrechtliche Kronzeugenregelung neu gefasst. Wie bereits ihre Vorgängerbestimmung ist die neue Kronzeugenregelung in den § 209a und § 209b 1 der österreichischen… …Strafprozessordnung 2 („StPO“) geregelt. Die ebenfalls in §§ 209a f StPO enthaltenen Vorgängerbestimmungen („Kronzeugenregelung-Alt“) traten mit 01.01.2011 in Kraft und… …waren bis 31.12.2016 befristet. Knapp vor deren Auslaufen wurde die Verlängerung der Kronzeugenregelung um weitere fünf Jahre, also bis zum 31.12.2021… …, beschlossen. Der Entscheidung über die Verlängerung der Kronzeugenregelung war eine wissenschaftliche Debatte über deren Sinnhaftigkeit vorangegangen. 3 Die… …daraufhin eine eigene Arbeitsgruppe ein, um die Effektivität der Kronzeugenregelung-Alt zu prüfen, Kritik aus Wissenschaft und Praxis aufzugreifen und in die… …Strafnachlass für den Kronzeugen. 6 Anders als viele andere Rechtsordnungen sieht die österreichische Kronzeugenregelung keine gänzliche Straffreiheit des… …Kronzeugen vor. Nach dem österreichischen Konzept wird das Unrecht der von dem Kronzeugen begangenen Tat durch die Offenlegung einer anderen Straftat soweit… …ausgewogen, dass die vom Kronzeugen begangene Straftat einer diversionellen Erledigung (§§ 198 ff StPO) zugänglich wird. Bei der Diversion handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Aufsichtsräte gegenüber Investoren und Medien kommunizieren

    …allgemeinen Öffentlichkeit stehen weiter die klassischen Themen Vorstandsbestellung und -vergütung sowie Vergütung des Aufsichtsrats. In der Studie wurden die… …insgesamt deutlich seltener angesprochen. Die Zurückhaltung – zumindest im Interview mit Journalistinnen und Journalisten – gegenüber anderen Themen ist… …Initiativen Eignung vermitteln Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die Kombination „wissen – können – wollen – dürfen – warten“ immer zum Ziel führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s? Dr. Christoph Swart… …Literaturverzeichnis Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 15 1 Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer Anpassung der… …Prüfungsmethodik Der stetig anwachsende Grad der IT-Unterstützung operativer Geschäftsprozesse hat zur Folge, dass Informationen, die für die Rechnungslegung… …. Rechnungslegungsrelevante Teile von Vorsystemen wie Fakturierungsfunktionen in der Auftragsverwaltung oder die maschinelle Bewertung von Halbfabrikaten in der… …, die für Buchführung und Jahresabschluss/Lagebericht relevant sind. Damit sind erhebliche Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer… …verbunden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die handels- und steuerrechtli- chen Anforderungen an die Buchführung, den Jahresabschluss und den… …. Dazu gehört insbesondere auch eine optimale Integration der Datenanalyse in das prüferische Methodenportfolio. Datenanalysen sind die… …Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung.1 Datenanalysen haben erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz der Abschlussprü- fung, da sie… …Prüfungshandlungen automatisieren und damit ggf. manuelle Prü- fungshandlungen reduzieren können. Gleichwohl sind sie allein nicht hinreichend für die Gewinnung der… …Swart 16 oder über die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der IT-gestützten Rechnungsle- gung.2 Datenanalysen gelten derzeit im Wesentlichen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Kastner und Martina Wolf * Nach mehr als 20 Jahren ist am 29. 05. 2009 mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die größte Reform des… …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …der Zeit, dass sich der im Rahmen der Bilanzerstellung zu beachtende Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz in einen sog… …. „umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatz“ verwandelte, da viele Unternehmen aufgrund ihrer Größe und aus Kostengründen nur eine Bilanz, die Einheitsbilanz… …, erstellten, die im Wesentlichen zur Vorlage beim Finanzamt (Grundlage für die Steuerfestsetzung) und bei den Kreditinstituten (Grundlage für die Kreditvergabe… …und Kreditbeurteilung) diente. Der zunehmende internationale Wettbewerb und die gestiegenen Anforderungen an die Kreditvergabe mit erforderlicher… …Wettbewerbsnachteilen. Diese schlugen sich in Form von Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe sowie höheren Kreditzinsen nieder. Die hieraus resultierenden Schwierigkeiten… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision Prof. Dr. Franz Jürgen Marx Steuerberater Lehrstuhlinhaber Universität Bremen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 2.1 Handlungsbedarfe für die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 2.2 COSO-Framework als Referenzmodell… …und integere Unternehmensführung sowie an eine effiziente Unterneh- mensüberwachung haben sich die Aufgaben der Internen Revision von einer vergan-… …genheitsbezogenen internen Kontrolle zu einer die Unternehmensführung unterstützen- den Institution gewandelt, deren Fokus als zentraler Bestandteil der Corporate… …, and governance processes.“2 Die Definition macht deutlich, dass die Interne Revision die gesamte Unternehmensorganisation unterstützt und neben der… …Prüfung inzwischen die Beratungsaktivitäten gleichgewichtig genannt werden.3 Auch Aufgaben und Rolle der Abschlussprüfung haben sich im Gefolge der jünge-… …ren Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzskandale gewandelt. Im Blickpunkt steht die Wiedergewinnung des Vertrauens der Kapitalmarktteilnehmer in die… …Glaub- würdigkeit geprüfter Unternehmensberichte, wobei vielfältige regulative Eingriffe einerseits die nationalen Corporate Governance Systeme und… …andererseits formale und inhaltliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung verändert haben.4 Der Haupt- impuls für die Entwicklung hoch qualifizierter und… …der externen Rechnungslegung und Abschlussprüfung ist die Interne Revision als Institution zwar nicht unmittelbar betrof- fen, wohl aber mittelbar in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung

    Marco Biewald
    …80 PinG 02.13 Biewald US-amerianische Dienstleister in der Datenverarbeitung Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung… …war von 2008–2012 stell­vertretender Vorsitzender des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten (BvD). Marco Biewald Die bekannt gewordene Überwachung… …und Datennutzung durch die amerikanische National Security Agency (NSA) wirft Fragen zur rechtmäßigen Zusammenarbeit mit US-amerikanischen… …Dienstleistern auf. In diesem Beitrag wird das Problem dahinter beleuchtet und die Rechtslage erläutert. Es werden Handlungsinstrumente aufgezeigt und… …unterschiedliche Lösungsansätze beschrieben. I. Rechtliche Anforderungen auf zwei Stufen Werden Dienstleister in die Verarbeitung von Daten eines Unternehmens… …eingebunden, kann die Übertragung der personenbezogenen Daten an den Dienstleister normalerweise vereinfacht unter den Voraussetzungen des § 11 BDSG als… …Auftragsdatenverarbeitung eigenständig legitimiert werden muss. Für die Praxis ist bedeutsam, dass die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz dies in einem aktuellen… …gemeinsamen Beschluss als Voraussetzung klargestellt haben. 1 Praktisch relevant ist meist die gesetzliche Befugnis nach § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG: Es muss ein… …überwiegendes berechtigtes Interesse daran bestehen, dass die Daten an den Dienstleister übertragen werden. Neben der Zulässigkeit der Datenübermittlung an den… …Datenübertragungen in die USA nicht darunterfallen und die USA von der EU auch nicht als Staat benannt sind, der über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück