COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 29 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …---INTERNE REVISION--- Systemprüfung durch die IR in Kreditinstituten Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Axel Becker, Bad… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fordern eine stärkere Fokussierung von Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten… …Prozesse im Kreditinstitut aufzunehmen, zu prüfen und zu beurteilen. Neue bankenaufsichtliche Anforderungen wie die Mindestanforderungen an das… …-controlling sowie Internes Kontrollsystem (IKS). Die angekündigten Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem der Kreditinstitute (MaRisk) werden die… …Anforderungen verschärfen. Damit sich die Internen Revisionen der Kreditinstitute den neuen Herausforderungen stellen können, ist ein Umdenken erforderlich… …. Prozessorientierte Prüfungsansätze gewinnen dabei eine wesentliche Bedeutung. Daraus resultiert weiterhin die Notwendigkeit, die bestehenden Prüfungspläne der Internen… …Revision zu überarbeiten. Systemprüfungen ist künftig ein stärkeres Gewicht bei der Prüfungsdurchführung beizumessen. Die Aktivitäten bezüglich der… …Einzelfallund Funktionsprüfungen sind neu zu überdenken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revisionen sind bezüglich der neuen Anforderungen zu… …schulen, denn sie sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der neuen Aufgaben. Der nachfolgende Beitrag geht auf die Begriffsbestimmung… …und die Vorteile von Systemprüfungen ein, zeigt die bankaufsichtlichen Anforderungen an Systeme, Verfahren und Prozesse auf, diskutiert die Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …276 · ZIR 6/10 · Berufsstand Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ Sebastian Glaab… …Kontext betrügerischer Handlungen vor. Nach Meinung der Autoren besteht insbesondere bei kleineren Instituten dabei die Gefahr, dass diese durch die… …definierten Anforderungen sowohl in Bezug auf die entstehenden Kosten wie auch durch die erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet… …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen. Diese sind zu aktualisieren und es sind Kontrollen durchzuführen. Die BaFin beabsichtigt diese… …der Webseite der BaFin veröffentlicht. In diesem Entwurf unterlegt die BaFin das Gesetz mit ausführlichen Erläuterungen. Das Dokument beinhaltet eine… …Reihe von Maßnahmen, deren Umsetzung sowohl eine organisatorische als auch eine personelle Herausforderung für die Institute darstellt. In klei neren… …Sicherungssystem hinderlich sein. Der vorliegende Beitrag erläutert den Umfang und die Intensität der im Rundschreiben-E beinhalteten regulatorischen Anforderungen… …aus Sicht eines „kleineren Instituts“. Es sollen insbesondere die Schwierigkeiten der Umsetzung unter Berücksichtigung der Effektivität einzelner von… …der Aufsicht kommunizierten Anforderungen diskutiert werden, wobei die Zielsetzung von § 25 c KWG nicht in Frage gestellt wird. Nachfolgend sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …351 4.4 Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision Dr. Stefan Heißner, CFE 1 Korruptionsbekämpfung: eine der Kernaufgaben der… …positiver Entwicklungen mit be- sonders gravierenden Auswirkungen in Entwicklungsländern und nachhaltig negativen Einflüssen auf die dortige Stabilisierung… …der Sozialgesellschaften. Die Auswirkung auf die Privatwirtschaft ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Korruption verhindert nachhaltige positive… …wirtschaftliche Entwicklung, be- hindert gesunden Wettbewerb, führt zu ernsten rechtlichen Risiken, die In- vestitionen verhindern, und zerstört letztlich die… …benachteiligte Bevölkerungsschichten. Sie unterminiert die Integrität aller Involvierten und zerstört das eigene geordnete Umfeld. Die Tatsache, dass Taten… …aufgrund von Unzulänglichkeiten der Legislative, Ju- dikative oder Exekutive nicht verfolgt werden, ist keine Rechtfertigung der Taten. Die Unternehmen, ob… …mittlerweile nun auch im Ausland ist Korruption unter Strafe gestellt. Nähere Ausführungen dazu folgen in Abschnitt 2. Die Unter- suchungsaktivitäten der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durch, wie die Ermittlungen zum Oil-for-Food Korruptionsskandal im Irak zeigen. Darüber hinaus überwacht die OECD durch ein Monitoring die… …International Business Transac- tions. Germany Phase 2. OECD 2003. 354 Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision Dieses nun veränderte… …Unsicherheit mit sich. Insbesondere die Aktivitä- ten von Vertriebspartnern, Vertretern oder auch so genannten Agenten, die in der Vergangenheit als unabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …„Revision des Kreditgeschäftes“ Die Autoren des Artikels sind die Herren Axel Becker, Taunus- Sparkasse, Bad Homburg v. d. H., Frank Hanke, Bankgesellschaft… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …(sogenannte M-Reihe) sind weiterentwickelt und in den MaRisk modulartig zusammengefasst worden. Mit Veröffentlichung der MaRisk wurden die bislang geltenden MaH… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …des Kreditgeschäftes“ haben in einer dreigeteilten Aufsatzserie die Anforderungen aus den MaRisk aufgenommen und diese den früheren Verlautbarungen aus… …der M-Reihe gegenübergestellt. Es ist den Verfassern der Aufsätze bewusst, dass die Zielsetzung der MaRisk eine integrative Beurteilung aller… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …auf die Prüfungsansätze einer Kreditrevision haben. In den ersten beiden Teilen dieser Aufsatzserie (ZIR 1/2006 und ZIR 2/2006) wurden die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …789 Hans-Joachim Massenberg Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige… …der freiwilligen Einlagensicherung ....................................... 791� 2. Gesetzliche Einlagensicherung: Die Entschädigungseinrichtung… …Anlegerentschädigungsgesetz .................... 798� 5. Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen ............................. 799� 5.1 Die Weiterentwicklung des… …Einlagensicherungsfonds ....................... 799� 5.2 Die neue EU-Einlagensicherungsrichtlinie ........................................ 800� 6. Fazit… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) ist die freiwillige Sicherungseinrichtung der privaten Banken. Der Entschädi- gungseinrichtung deutscher… …Banken GmbH (EdB), einer hundertprozentigen Toch- ter des Bundesverbandes deutscher Banken, hat der Staat die Aufgabe einer gesetz- lichen… …Sicherungseinrichtung für die privatrechtlichen Institute übertragen. Gesetz- liche und freiwillige Sicherungseinrichtungen bilden ein Gesamtsystem, das für die… …Hans-Joachim Massenberg 790 Sicherheit und Stabilität des Finanzsektors sorgt und einen wichtigen Baustein des Verbraucherschutzes darstellt. Für die an… …der Einlagensicherung beteiligten Insti- tute ergeben sich bestimmte Pflichten, auf die in diesem Beitrag genauso einge- gangen werden soll wie auf… …Einlagensicherungsfonds1 Falls eine Bank nicht in der Lage ist, Kundengelder, die sogenannten Einlagen, zurückzuzahlen, sind die Rückzahlungsansprüche der Kunden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern Der WisteV-Preis für die beste… …wirtschaftsstrafrechtliche Arbeit mit Praxisbezug wurde für das Jahr 2014 an Herrn Rechtsanwalt Dr. Stefan Petermann für seine Dissertation „Die Bedeutung von… …Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern“ verliehen. Die Arbeit ist an der Universität Konstanz im Rahmen eines DFG geförderten… …Forschungsprojekts „Sanktionsdurchgriff im Konzernverbund“ entstanden und wurde im Jahr 2012 fertig gestellt. Die Betreuung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Hans Theile… …, LLM. Zweitgutachter war Prof. Dr. Jörg Eisele. Die Dissertation ist beim Nomos Verlag in der Reihe „Schriften zu Compliance“ erschienen. Die Arbeit… …Tochtergesellschaften auseinander. Die Arbeit ist insoweit rechtsgebietsübergreifend angelegt. Neben strafrechtlichen Regelungen spielen auch gesellschaftsrechtliche… …Regelungen des Konzernrechts eine erhebliche Rolle. Die behandelten Fragestellungen sind von großer praktischer Relevanz, weil in der Rechtspraxis der… …Strafverfolgungsbehörden häufig die Muttergesellschaft im Fokus der entsprechenden Ermittlungen und Sanktionierung steht. Entsprechende Problematiken ergeben sich daher… …Wirtschaftsstrafrecht. Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf eine Analyse der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und differenziert hier zunächst grundlegend zwischen… …Haftungsbegründung und - bemessung, wie bereits in der Einleitung aufgezeigt wird. Im ersten Kapitel „strafrechtliche Haftung des Verbands“ werden zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance- Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …Rechtliche Vorgaben für die Einführung und Ausgestaltung eines CMS 104 III. Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance-… …Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland Die Einführung und die Ausgestaltung eines Compliance-Management- Systems gelten als zentrale… …Aufgabe der Unternehmensleitung. Ihr kommt bei der Ausgestaltung ein Ermessen zu. Wird die Compliance-Aufgabe mangel- haft wahrgenommen, kann dies zur… …Haftung der Unternehmensleitung führen. Da die Elemente einer Compliance-Organisation gesetzlich nicht normiert sind, dient im Folgenden ein Vergleich… …von internationalen Regelungen, Standards und der Leitentscheidung des „Siemens-Neubürger-Urteils“ zur Ermittlung derjenigen Elemente, die für ein… …effektives Compliance- Management-Systems eines SE-Konzerns notwendig sind. Die inhaltliche Ausgestaltung der Elemente erfolgt in einem weiteren Schritt. Ziel… …ist die Entwicklung eines Compliance-Management-Systems, das an die Besonder- heiten eines SE-Konzerns mit Sitz in Deutschland angepasst ist. 1… …. Compliance als zentrale Aufgabe der Konzernleitung Compliance gilt als Leitungsaufgabe der Konzernleitung. Die Konzernleitung hat für eine ordnungsgemäße… …Compliance-Organisation zu sorgen und im Zu- ge der Gesamtleitungsaufgabe einheitliche Konzernrichtlinien vorzugeben, die als Grundlage der konzernweiten… …Compliance-Organisation dienen.532 Die Aufgabe eines Compliance-Management-Systems ist in erster Linie, die Compliance-Verstöße im Unternehmen zu verhindern sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate-Regulierung: Marktteilnehmern läuft die Zeit davon

    …Die neuen Regeln zur stärkeren Kontrolle des Handels und der Abwicklung von außerbörslichen Derivaten, so genannten OTC-Derivaten, konkretisieren… …sich. Die Marktteilnehmer wie Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen wissen nun genauer, welcher Aufwand sie für die Umsetzung erwartet… …. Trotz der durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichten Einzelheiten verhält sich eine Vielzahl der Marktteilnehmer… …Vorschriften der European Market Infrastructure Regulation (EMIR) im letzten Moment noch geändert werden könnten. Die ESMA hat bisher in zwei… …. Die Marktteilnehmer verfügen nun über genaue Vorgaben, wie sie Clearing-Dienstleister, so genannte Central Counterparties (CCPs), für die Verrechnung… …der Geschäfte auswählen. Der organisatorische Aufwand für die Anpassung der Abläufe für das zentrale Clearing sei laut Steria Mummert Consulting enorm… …, zudem sei der Clearingmarkt durch die Regulierung stark in Bewegung. Die Marktteilnehmer müssten regelmäßig prüfen, welche CCP-Anbindungen für sie… …die betroffenen Derivate-Händler gefordert, eigens Abwicklungsstandards zur Meldung sämtlicher Derivate-Transaktionen einzuführen. Dies und der enorme… …Detailaufwand zur Erstellung der Meldung machen die Umsetzung zu einem Kraftakt. Die erforderlichen Daten müssen teilweise aus verschiedenen Systemen… …zusammengetragen werden. Allein das Implementieren der Schnittstellen mit den Transaktionsregistern, die für den OTC-Derivate-Handel ebenfalls notwendig werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …wurde bei der Deutsche Post World Net (DPWN) die beste- hende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchgehende Finanzverantwortung… …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …Controlling-Funktionen konzernweit voneinander getrennt wur- den. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Gründe dieser Entscheidung auf und be- schreibt die neue Struktur… …Jahren in vielfältiger und sehr dynamischer Weise verändert.1 Hierbei greifen u.a. die Themen IFRS2, Sarbanes-Oxley Act3, Enforcement4 und… …Marktausdehnung sowie technischer Möglichkeiten. In diesem Sinne führen vor allem die sich ständig ändernden Bedingungen auf den Märkten sowie die dynamische… …technologische Entwicklung sowie eine zuneh- mende Shareholder Value-Orientierung sind Schlüsselfaktoren, die derzeit und wohl auch in der Zukunft entscheidend… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …auf die ständig ändernden Bedingungen einstellen können. Zu diesem Zweck bedarf es vom Management entwickelter Strategien, die den laufend wechselnden… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen

    Dr. Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/14 152 Keywords: CMS Überwachung Risikokontrolle IDW PS 980 Interne Revision Die Wirksamkeit von Compliance-­ Management-Systemen… …Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig — als Bestandteil des Risikomanagementsystems — vom Aufsichtsrat überwacht werden. Regelmäßig wird… …das CMS außerdem der Kontrollpflicht der Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Ausgestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert… …haben wird. Wie stehen diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die unterschiedlichen Hierarchieebenen zuzuordnen sind, zueinander im… …Verhältnis? Wie können sich Überwachungsverantwortliche auf die Tätigkeiten anderer verlassen? Welche Rolle spielen die Interne Revision und unternehmensexterne… …Vorstandsmitglieds die Einrichtung einer auf die Schadensprävention und Risikokontrolle ausgelegte Compliance-Organisation beschreibt 1 , dürfte es allgemeiner Konsens… …entsprechend zu Recht fest, dass den Vorstand auch die Pflicht trifft, die Organisation zu überwachen und zu überprüfen, ob die einzelnen Maßnahmen umgesetzt… …, hiermit nicht beauftragte Vorstandsmitglied von seinen Pflichten. Neben diese Überwachungspflicht des Vorstands tritt die „Pflicht des Aufsichtsorgans, die… …IDW PS 980, der die laufende Überwachung und Verbesserung des Compliance-Management- Systems als eines der Grundelemente eines CMS aufführt. Im Ergebnis… …bestehen damit Überwachungspflichten in Bezug auf die Compliance auf drei Hierarchieebenen: Dr. Karl-Heinz Withus ff innerhalb des CMS – systemimmanente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück