COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Fraud Analyse Revision Prüfung PS 980 Institut Berichterstattung Corporate Arbeitskreis Governance Anforderungen Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 29 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …. Patrick Ulrich Michaela Staffel Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher recht heterogen und nur spärlich… …erforscht. In der wissenschaftlichen Literatur wird vermehrt die Meinung vertreten, dass es dem Betriebstyp inhärente Spezifika gebe, beispielsweise… …Familieneinfluss und beschränkte Unternehmensgröße, welche die Nutzung spezifischer Instrumente des Compliance-Managements zugunsten informeller Mechanismen wie… …beispielsweise Vertrauen beeinträchtigt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Nutzung allgemeiner und spezifischer Instrumente des Compliance-Managements im… …die Definition mittelständischer Unternehmen von Becker / Ulrich 5 unterstellt, nach der mittelständische Unternehmen eine Größe von bis zu circa 3.000… …Unternehmensführung unterstellt als Großunternehmen. 6 Diese Meinung wird mit mehreren Argumenten begründet. Zum einen soll die begrenzte Betriebsgröße zusammen mit… …oder Leitung unterstellt, dass die Fami- 1. Compliance-Management im Mittelstand Vor gut zehn Jahren war Compliance in Deutschland ein noch gänzlich… …unbekannter Begriff. Dieser originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze… …und extern vorgegebenen Regelungen, aber auch interne und selbst erarbeitete Richtlinien einzuhalten. 1 In deutschen Großunternehmen ist die Funktion… …, die in einer guten Compliance nicht nur die betriebswirtschaftlich notwendige Sichtweise der Risikoprävention und somit Sicherung der Existenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Walther L. Bernecker
    …mit einer Variante von Korruption im Mexiko des 19. Jahrhunderts: dem Schmuggel. Schmuggel war für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von… …großer Bedeutung. Seit Ausrufung der Unabhän- gigkeit gehörten die Klagen der offiziellen Stellen über den Schmuggel an Land- und Seegrenzen ebenso zur… …. Die meisten Informationen über die Schmuggelaktivitä- ten stammen von den beiden Gruppen, die durch illegalen Handel am meisten zu verlieren hatten… …einige wenige publiziert sind, die meisten jedoch in Archiven eingesehen wurden. Da bei der Behandlung des Themas nicht auf theoretisch fun- dierte und… …systematisch angelegte Studien zurückgegriffen werden konnte, mussten erst einmal beschreibend die Voraussetzungen für eine Analyse geschaffen werden. Die sich… …lyse. Gleichwohl versuchen sie eine geordnete Annäherung an ein komplexes Mas- senphänomen im Mexiko des 19. Jahrhunderts. 2. Die Schmuggelaktivitäten… …Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert 96 "Der Werth der heimlich eingebrachten Waaren soll sich nach einer Schätzung, die man kurz vor dem Ausbruch der… …außerordentlichen Strenge der dagegen verhängten Strafen wa- ren und sind die Kaufmannsläden in Mexiko stets mit englischen und deutschen Waaren aufs Beste… …von Spanien beanspruchte Handelsmonopol mit seinen Überseekolonien. Es waren vor allem die Engländer, die von ihrer Basis Jamaica aus umfangreichen… …illegalen Handel mit Spanisch-Amerika betrieben: Die europäischen Kolonien in der Karibik entwickelten sich zu Drehscheiben eines immer umfangreicheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VÖB fordert klare Aussage zur Verschiebung von Basel III auf den 01. Januar 2014

    …Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, fordert eine klare Aussage dazu, dass die Banken die europäischen Regelwerke zur Umsetzung… …Banken die notwendige Rechts- und Planungssicherheit zu geben. „Bei Verabschiedung der neuen Vorgaben vor der Sommerpause 2012 hätten die Banken eine… …realistische Chance gehabt, die neuen Regelungen wie geplant ab dem Jahreswechsel anzuwenden. Inzwischen ist absehbar, dass die europäische Richtlinie und… …neuen Regelungen zum 01. Januar 2013 festgehalten wird. Die Banken müssen eine realistische Chance haben, das komplexe Regelwerk umzusetzen. Verzögerungen… …Verband begrüßt insofern, dass die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) die Erstanwendung der neuen Regeln zur Finanzberichterstattung (FinRep) auf den 01… …. Januar 2014 verschoben hat. Reckers betont zudem, dass die Besonderheiten der Förderbanken im CRD IV-Regelwerk ausreichend berücksichtigt werden müssen… …ausüben können. Die deutschen Förderbanken hätten einen gesetzlich klar umrissenen öffentlichen Auftrag, der ihre Geschäftstätigkeit auf das Fördergeschäft… …beschränkt. Sie vergeben ihre Förderkredite wettbewerbsneutral über Hausbanken an die Endkreditnehmer. Den Besonderheiten des Fördergeschäftes werde in der CRD… …IV bzw. im CRD IV-Umsetzungsgesetz bereits an einigen Stellen Rechnung getragen; dies gelte beispielsweise für die Behandlung von Förderdarlehen im… …. Dies betreffe unter anderem die Risikogewichtung von über Hausbanken ausgereichten Förderdarlehen im Eigenkapitalregime. Weitere Informationen: VÖB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Betrug, Unterschlagung, Korruption und andere Delikte schädigen gut die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche… …. Damit ist die Branche in etwa genauso stark von Wirtschaftskriminalität betroffen wie die deutschen Unternehmen insgesamt. Das Risikoprofil im Transport-… …eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der zwischen 2009 und 2011 geschädigten Unternehmen auf 65 Prozent… …(alle Branchen: 73 Prozent). Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 80… …aus der Transport- und Logistikbranche. Wettbewerbswidrige Absprachen sind verbreitet Die Auswertung zeigt, dass sich das Risikoprofil im Transport- und… …Branchen). Besonders groß ist die Diskrepanz bei den wettbewerbswidrigen Absprachen: Während 13 Prozent der Transport- und Logistikunternehmen mindestens… …Kartellbildung vorgeschlagen wird. Die Erfahrung zeige, dass aufgedeckte Absprachen zu großen finanziellen Schäden und Reputationsverlusten führen. Nicht zuletzt… …drohen erhebliche Geldbußen der Kartellbehörden. Deshalb müssten laut PwC die Unternehmenslenker mit einem gut funktionierenden Compliance-System… …sicherstellen, dass derartige Angebote von jedem Mitarbeiter im Unternehmen zurückgewiesen werden. Tatsächlich verursachen wettbewerbswidrige Absprachen die mit… …Abstand höchsten Schäden: Im Durchschnitt veranschlagten die betroffenen Unternehmen fast vier Millionen Euro, während sich der durchschnittliche Schaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erzeugnissen zeigt im Regelfall die Veränderungen der Posten unfertige und fertige Erzeugnisse zum Bilanzstichtag im Vergleich zum Vorjahresbilanz- stichtag. –… …Abweichungen können sich bei Verschmelzungen und Teilbetriebsverkäufen ergeben. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 2, § 277 Abs. 2 HGB. 3. Definition 3 Die… …gestellten Bilanz zu der vorherigen Bilanz. Ausnahme hiervon sind Wertminde- rungen, die über das übliche Maß im jeweiligen Unternehmen hinausgehen. Diese sind… …gesonderter Posten für die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen oder fertigen Erzeugnissen auszuwei- sen. Dieser stellt einen Korrekturposten… …Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, so- weit die Veränderungen das im Unternehmen übliche Maß überschreiten. 6 Eine große Bedeutung hat dieser Posten im… …Zusammenhang mit der langfris- tigen Auftragsfertigung. Hier sind sehr starke Schwankungen aufgrund des Ab- rechnungszeitpunkts möglich und die Funktion dieses… …Veränderungen zum Stichtag auch die sich aus der Inventur ergebenden Differenzen zu erfassen. Die Än- derungen im Wert des Vorratsvermögens können sich durch… …Verminderungen.3 Die Bezeichnung ist der jeweiligen Entwick- lung des Geschäftsjahres zum Stichtag anzupassen: Erhöhung des Bestands an fertige und unfertigen… …Handelswaren nicht unter die- sen Posten. Erhöhungen betreffen unmittelbar die Vorratskonten, Verminderun- gen sind dagegen unter Materialaufwand auszuweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FATCA: US-Steuerbehörden ziehen Daumenschrauben an

    …Ausland konkretisiert. Für die Finanzinstitute in Deutschland und Österreich ist damit der Startschuss gefallen, angesichts der engen Fristen die zunächst… …Regulations (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1363/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|10. Februar 2012]) noch immer nicht alle FATCA-Anforderungen abschließend geklärt würden, sei die Regelungsgrundlage jetzt bezüglich der nächsten… …Meilensteine so stabil, dass mit den Analysen zum Reporting und zur vorgesehenen Strafbesteuerung begonnen werden könne, so Steria Mummert Consulting. Da die… …Verhandlungen für die weitere Ausgestaltung mit verschiedenen europäischen Staaten und den USA noch andauerten und noch keinerlei Entwürfe nationaler Vorgaben… …vorlägen, empfehle es sich, zunächst auf die US-Vorgaben abzustellen. Bei der Umsetzung der Teilaspekte Strafbesteuerung und Reporting solle aber… …insbesondere darauf geachtet werden, die Umsetzung der FATCA-Lösung so voranzutreiben, dass ein Umschwenken auf ein sich abzeichnendes Reporting an die… …nationalen Steuerbehörden zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich ist. Die Fristen für die Umsetzung sind eng gesteckt. Das vereinfachte FATCA-Reporting… …gilt bereits für das Kalenderjahr 2013. Zum 01. Juli 2013 müssen zudem die Vorbereitungen zur „Kontoinhaber Due Dilligence“ abgeschlossen sein. Im Januar… …2014 folgt dann die Strafbesteuerung auf so genannte „witholdable payments“. Die finalen Vorgaben zur FATCA sind für den Sommer 2012 angekündigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Ausgangssituation Bei der Durchführung von Datenanalysen im Arbeitsumfeld einer Internen Revisi- on stehen die Unternehmen vor einer großen Herausforderung… …. Auf der einen Seite gibt es die grundsätzliche Pflicht des Unternehmens zum Risi- ko- bzw. Compliance Management, z.B.  § 130 OWiG: verlangt… …Kontrollmaßnahmen  § 91 AktG: es sind Maßnahmen zu ergreifen, die die rechtzeitige Erkennung und Beseitigung von Risiken sicherstellen. Auf der anderen… …Seite müssen die datenschutzrechtlichen Regelungen zum Schutz vorrangiger Interessen der Betroffenen beachtet werden. Bei einem Verstoß gegen diese… …die Verhinde- rung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von Straftaten, die aus dem Unter- nehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche… …Unternehmensangehörigen zu verhindern. Dies ist die notwendige Kehrseite ihrer gegenüber der Unternehmensleitung übernom- menen Pflicht, Rechtsverstöße und insbesondere… …Verständnis zu ermöglichen, werden im Folgenden kurz die im Zusammenhang mit dem Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Re- visionsprozessen… …grundlegend benötigten Begriffe erläutert. Geschäftsdaten Geschäftsdaten sind alle Daten, die ein Unternehmen für seine geschäftlichen Zwe- cke… …Angaben zu Beschäftigten, z.B. wer die Bestellung, Lieferung, Buchung der Rechnung oder Zahlungsfreigabe im System freigegeben hat, und fallen damit auch… …. Pseudonymisieren (§ 3 Abs. 6a BDSG) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerk- male durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …Géronne-Neels/Tobias Heine/Martin Kademann 1 Einleitung Die Interne Revision ist in den letzten Jahren von einer eher unauffälligen Tätigkeit verstärkt in die… …Gesetzgebungen (z. B. BilMoG2) auf- grund der Vorfälle in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit. Themen der Unternehmensüberwachung, z. B. die Wirksamkeit… …des Inter- nen Kontrollsystems, spielen seitdem eine wesentlich wichtigere Rolle. Damit gingen erhöhte Anforderungen an die Durchführung und Do-… …Auditing“ durchgeführt. Im Revisionsstandard Nr. 3 des DIIR „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ sind die diesbezüg- lichen Anforderungen an die… …Umsetzung und Überprüfbarkeit dokumen- tiert. Um die Erfüllung der Vorgaben zu nachvollziehbar dokumentierten Prozessen in den Bereichen Risikoanalyse… …, Programmplanung, Prüfungs- doku mentation und Follow-Up Prozess systemseitig zu unterstützen, hat sich die Konzernrevision der Volkswagen AG entschieden, das… …, um die wesentlichen Risi- ken im Unternehmen systematisch und vollständig abzudecken. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über… …den Volkswagen Konzern und stellt die Revisionsarbeit bei Volkswagen vor. Im Schwerpunkt des Beitrags wird dargestellt, wie die Revisionsprozesse… …befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in mehr als 153 Ländern an.4 Der Struktur des Volkswagen Konzerns entsprechend ist die Konzern-… …revision mit ihrer Zentrale in Wolfsburg und dezentralen Revisionen an 13 Konzernstandorten mit insgesamt 213 Mitarbeitern ebenso weltweit vertreten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …3 Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf 3.1 Vorbemerkung Die Rechtsanwendung besteht zu einem Großteil aus der Aufklärung von… …Tatfragen394. Da es sich bei den IFRS um eine (bilanz-)rechtliche Materie handelt, steht auch der Anwendung dieser Vor- schriften stets die Aufarbeitung der zu… …beurteilenden Geschehnisse voran. Im Wege der Sub- sumtion ist die für den Sachverhalt passende Rechtsnorm zu finden. Dabei muss der Anwender bei… …Auslegungsfragen insbesondere die wirtschaftlichen Zusammenhänge des in Rede stehenden Sachverhalts verstehen, um zu einer zweckadäquaten Interpretation zu gelangen… …– auch wenn die bilanzielle Abbildung auf Normen und nicht auf betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen fußt395. Der hier in Rede stehende… …Sachverhalt, die Preisgestaltung beim Unternehmenskauf im Wege des Beteiligungserwerbs, zeichnet sich durch hohe Komplexität und Spezialität aus. Um diese Kom-… …erfassen und bewältigen können396, bieten Standards dennoch ein Grundgerüst, um die bilanziellen Probleme auf generalisierter Ebene betrachten zu können… …. Diese Standardverträge sind in das Vertragsrecht des BGB eingebettet, das konkrete Prinzipien und Bestimmungen bereithält, die auf den Prozess des… …wiederkehrende Transaktionsstrukturen erkennen400. Die zu beobachtenden Spielregeln, Verfahrensarten und Sprachgebräuche haben sich vor allem wegen… …394 Vgl. Hess, Burkhard (2011), S. 88. „Interpretation ist […] ‚Normtextarbeit‘, die Methode der Rechtsanwendung versucht deren theoretische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2012

    …Die Regierungskommission DCGK hat in ihrer Sitzung am 15. Mai 2012 für 2012 nur relativ wenige materielle Kodexanpassungen beschlossen. Das Thema… …Vorstandsvergütungsstruktur wurde hingegen auf 2013 vertagt. Das in diesem Jahr erstmals angewendete schriftliche Konsultationsverfahren (vgl. die Nachricht auf… …wurden, wird als voller Erfolg gewertet. In die Beratung der nun vorliegenden Beschlüsse sind die mehr als 70 Stellungnahmen von Kodexanwendern, Verbänden… …, Juristen und aus der Wissenschaft eingeflossen (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1387/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|20. März 2012]). Mit Blick auf eine weitere Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit börsennotierter deutscher Unternehmen hat die… …vor dem Hintergrund der Ergebnisse des Konsultationsverfahrens hat die Regierungskommission nunmehr Anpassungen vorgenommen, die mehr Transparenz und… …nun, dass der Aufsichtsrat bei seinen Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung die persönlichen und die geschäftlichen Beziehungen eines jeden Kandidaten… …kontrollierenden Aktionär oder einem mit diesem verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenskonflikt begründen… …kann (Ziffer 5.4.2). Hiervon unberührt bleiben die Arbeitnehmervertreter in einem Aufsichtsrat. Angepasst wurde darüber hinaus die Kodexempfehlung zur… …Offenlegung von Interessenskonflikten von Aufsichtsräten (Ziffer 5.5.2). Jedes Aufsichtsratsmitglied soll nun Interessenskonflikte, insbesondere solche, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück