COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Institut Revision Analyse Rahmen Kreditinstituten interne Instituts PS 980 Ifrs Controlling Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 27 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO) 1) Einleitung Einleitend erläutert Herr Prof. Seer die Gründe für die Themenwahl der Veranstaltung. Er sehe das… …die Zusammenarbeit mit der WisteV gesucht. Im Folgenden solle zunächst anhand von Impulsreferaten eine Einleitung in die Problemstellung des Themas… …anschließend vertieft werden. Herr Dr. Szesny ergänzt, dass die WisteV, eine für alle Berufsgruppen offenstehende Gruppe sei und damit ihrer Aufgabe - der… …disziplinübergreifenden Zusammenarbeit - nachkomme. 2) Impulsreferat: Rolletschke - Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige Herr Rolletschke nennt die Selbstanzeige… …ein Risikofeld und verweist auf die Karikatur aus der FAZ vom 6.7.10, räumt aber ein, dass es "so schlimm nicht" sei. Die Wurzeln des neuen… …28.4.11 (BGBl. I 2011, 676). Der BGH habe dort deutlich gemacht, dass neben der Erschließung neuer Steuerquellen vor allem die Rückkehr des… …Steuerhinterziehers zur Steuerehrlichkeit Rechtfertigungsgrund für die strafbefreiende Selbstanzeige sei. Damit habe der Honorierungsgedanke eine Renaissance erfahren… …. Als Ausnahmetatbestand müssten - so der BGH - die positiven Wirksamkeitsvoraussetzungen (Abs. 1) des § 371 AO eng, die negativen (Abs. 2) weit ausgelegt… …werden. Im Folgenden erläutert Herr Rolletschke synoptisch die Neuregelung. Neu eingefügt sei, dass der Stpfl. eine sog. Steuerspartenbeichte ablegen müsse… …, um straffrei zu werden. Die im Gesetzgebungsverfahren diskutierte vollkommene Lebensbeichte, also Berichtigung sämtlicher Steuern (auch Bagatellsteuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Jah- resabschluss um einen Anhang zu erweitern. – Der Jahresabschluss dient der Information zahlreicher Stakeholder. Er hat fer- ner die… …gesellschaftsrechtliche Funktion der Ausschüttungsbemessung. Durch die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit ist hingegen die historisch gewachsene Funktion der… …Einkommensermittlung für steuerliche Zwecke in ihrer Bedeutung zurückgedrängt worden. – Inhaltlich wird die Ausschüttungsbemessungsfunktion durch die Gläubiger-… …Abs. 3 HGB). 3Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden (§ 242 Abs. 1 HGB) zu einem Stichtag. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt… …sich als I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 8 Theile Saldo das Eigenkapital. Dieses Grundverständnis über die Bilanz findet sich in allen… …Rechnungslegungssystemen. 4 Der tatsächliche Bilanzinhalt wird indes erst in § 247 Abs. 1 HGB beschrieben: Zum Vermögen und zu den Schulden treten die… …246 Abs. 1 Satz 4 HGB) oder den aktiven Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung (§ 246 Abs. 2 Satz 3 HGB). 5 Die Gewinn- und Verlustrechnung… …nimmt die Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres auf (§ 242 Abs. 2 HGB). Es handelt sich also um eine Zeit- raumrechnung. Sie endet mit dem… …Jahresabschluss auch einen kürzeren Zeitraum umfassen. 7 Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft sowie einer ihr gleichge- stellten Rechtsform nach §… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB, z. B. Abschreibungsmethoden, Bewertung Rückstellungen usw.) werden die Daten aus Bilanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …. Managementzusammenfassung 1– Rückstellungen sind bis zum Bilanzstichtag begründete Verpflichtungen, die hinsichtlich ihres Grundes und/oder ihrer Höhe ungewiss sind. –… …Rückstellungsbewertung ist auf die Verhältnisse im Zeitpunkt der Er- füllung der zugrunde liegenden Verpflichtung abzustellen; damit sind künf- tige Preis- und… …Kosteneffekte in die Bewertung einzubeziehen. – Durch das BilMoG wurde ein Abzinsungsgebot für langfristige Rückstellun- gen eingeführt. 2. Rechtsgrundlagen 2… …. Definition 3 Rückstellungen sind Passivposten für bestimmte Verpflichtungen eines Unter- nehmens, die Aufwand vergangener Perioden darstellen und die zu… …ungewiss sind. 4 Die in § 249 HGB genannten Rückstellungen lassen sich wie folgt unterschei- den: – Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten… …HGB sind verpflichtende Ver- träge, die auf einen Leistungsaustausch gerichtet sind und aus Sicht jedes Ver- tragspartners einen Anspruch und eine… …5Durch das BilMoG wurden der Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen geändert: – Ansatz: Die bisherigen handelsrechtlichen Passivierungswahlrechte… …für Auf- wandsrückstellungen werden aufgehoben. – Bewertung: Die Höhe einer Rückstellung wird nach dem Erfüllungsbetrag be- messen. Daher sind künftige… …(Diskontierungspflicht). Begründet wurden diese Änderungen mit einer dadurch erreichbaren besseren Informationsfunktion des HGB-Abschlusses und einer Annäherung an die in-… …1 HGB), – für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …87 5 Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen Leitfragen � Welche Funktion erfüllt die Saldenkonsolidierung?… …� Wie erfolgt die Schuldenkonsolidierung? � Wie erfolgt die Zwischenergebniseliminierung? � Wie erfolgt die Aufwands- und Ertragskonsolidierung?… …5.1 Notwendigkeit weiterer Konsolidierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum Konzernabschluss schließen sich an die Kapitalkonsolidierung weitere… …Konsolidierungsmaßnahmen an. Ihnen fällt eine konzeptionell gänzlich andere Aufgabe als der Kapitalkonsolidierung zu. Die Kapitalkonsolidierung setzt an dauerhaft… …bestehende Eigenkapitalverflechtungen an, die zu einer Mehrfach- erfassung des Nettovermögens der Tochterunternehmen und damit zu einem Mehr- fachausweis des… …Haftungskapitals des Mutterunternehmens führen (siehe Beispiel auf S. 22). Die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen setzen hingegen an laufende Transaktionen… …Folge sind Sachverhalte, die auf Transaktionen zwischen einzubeziehenden Unternehmen beruhen, im Konzernabschluss mitunter anders anzusetzen, auszu-… …schluss – überhaupt nicht mehr (z. B. Darlehn, Gewinnausschüttungen), – mit anderem Wert (z. B. Vermögenswerte, die mit Gewinn zwischen einzube-… …Unternehmen zunächst in den Summenabschluss. Auf dem Weg vom Summenabschluss zum Konzernabschluss sind sie durch die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen zu… …bereinigen. Die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen regeln die IFRS überraschend wort- karg.226 So fordert IAS 27.20 lediglich, „konzerninterne Salden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …im HGB-Abschluss, allgemeine Betrachtung. . . . . . . . 347 4.2 System des Gesamtkosten- und des Umsatzkostenverfahrens . . . . . . 348 4.3 Die… …verlangt, dass der Jahresabschluss, also auch die GuV als Teil des- selben, klar und übersichtlich (also GoB-konform) zu sein hat. Für Kapital-… …gesellschaften und diesen gleichgestellte Rechtsträger sind ergänzende Vor- schriften vorgesehen, die Form und Inhalt der GuV detailliert vorschreiben. – Jeder… …Kaufmann oder jede Handelsgesellschaft kann freiwillig die für Kapi- telgesellschaften geltenden Regeln (teilweise oder vollständig) anwenden. – Für… …bestimmte Geschäftszweige sind Formblätter vorgeschrieben, die von den allgemeinen Darstellungsregelungen abweichen können. 2. Rechtsgrundlagen 2Kaufleute… …Gewinn- und Verlustrechnung sind alternativ zwei Prinzipien für die Ergebnisermittlung vorgesehen: – das Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB), – das Umsatzkostenverfahren… …der Buchführung bzw. in deren Weiter- verarbeitung bis hin zum Ansatz im Summenabschluss. Aus diesem wird er dann in die GuV übernommen entweder als… …Ertrags- oder als Aufwandsposten. Bei der Periodisierung ist § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB zu beachten. Ertrag 5 Als Ertrag werden die einer Abrechnungsperiode… …(üblicherweise dem Geschäfts- jahr) zugeordneten Einnahmen bezeichnet. Erträge sind periodisierte Einnah- men. Dabei können die Einnahmen aus Zuflüssen von… …Finanzmitteln oder aus der Begründung (wirtschaftliches Entstehen des Anspruchs) von Forderungen bestehen. Aufwand 6 Als Aufwand werden die einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Revisionsfunktion 394 2 Gründe für die Bewertung der Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 396 2.1 Regelwerke zur Bewertung der Wirksamkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 3.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 3.3 Effizienz – Wurden die Dinge… …richtig gemacht? . . . . . . . . . . . . . 400 3.4 Effektivität – Wurden die richtigen Dinge gemacht? . . . . . . . . 400 3.5 Nachhaltigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 3.6 Methodik zur Informationserhebung für die Wirkungsanalyse 402 3.7 Wirkungslogik… …1.1 Einleitung Die Hauptaufgabe der Internen Revision ist laut Definition des Institute of Internal Auditors (IIA) die Bewertung der Effektivität der… …Vordergrund, nicht zuletzt um damit verbundene Haftungsfragen zu klären. In der Fachliteratur werden die Evaluierung der Effektivität und die dafür notwendige… …methodisches Grundverständnis für den Begriff und die Bedeutung von Effektivität zu schaffen sowie inbesondere die Herangehensweise für die Bewertung von… …Wirksamkeit anhand von Beispielen soweit zu vermitteln, dass dieses Wis- sen in der Praxis angewandt werden kann. Die Begriffe „Wirkung“, „Wirksamkeit“ und… …Erkenntnisgewinn und damit verbundenen Kosteneinsparungen nicht genutzt. Die Aufga- be, die Wirksamkeit von Internen Kontrollsystemen oder Internen Revi-… …zunehmend Forderungen an die methodische Herangehenswei- se zur Bewertung von Effektivität ergeben. Denn nur ein effektives System von z. B. Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …zugängliche Instrument für die Corporate Governance. Mit dem am 14.9.2012 verabschiedeten DRS 20 liefert der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) den neuen… …Rechnungslegungsstandard für die künftige Konzernlageberichterstattung, wobei eine Ausstrahlungswirkung der als GoB für den Konzern anzusehenden Regelungen auch auf den… …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …Beitrag wird untersucht, inwieweit der DRS 20 dazu geeignet ist, die bestehenden Mängel der Risikoberichterstattung zu beheben. Die Autoren kommen zu dem… …Ergebnis, dass eine Verbesserung der Konzernlageberichterstattung zu erwarten ist, allerdings bestehen weiterhin gewisse Ausgestaltungsspielräume, welche die… …Unternehmen dazu verpflichtet, nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB im Lagebericht bzw. nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im Konzernlagebericht auf die Risiken der künftigen… …gemachten DRS 5 im Sinne der vermuteten Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung inhaltlich ausgestaltet. Diese Vorgaben sind für die… …Nr. 2 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB die Pflicht zur Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten eingeführt 1 . Mit dem… …(Konzern-)Lageberichterstattung die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems zu beschreiben. All diesen Anstrengungen des… …deutschen Gesetzgebers ist gemein, das Vertrauen der Stakeholder, insbesondere der Investoren, in die Corporate Governance (CG) deutscher Unternehmen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …die Terminologien, den potentiellen Täterkreis, die Krisenmerkmale und in das materielle Insolvenzstrafrecht - dabei die Insolvenzstraftaten im engeren… …Insolvenzstrafverfahrens dar. VII. Ausgewählte prozessuale Probleme In praktisch-prozessualer Hinsicht stellt sich die Frage, auf welche Erkenntnisquellen sich die… …Staatsanwaltschaft (und ggf. auch das Gericht) stützen kann, um den Sachverhalt zu erforschen, § 160 Abs. 1 StPO. Innerhalb dieser Fragestellung erlangt die… …aufzulösen. a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens nach den MiZi Unterrichtung der StA durch das Insolvenzgericht Ermittlungsverfahren, die… …Insolvenzstraftaten zum Gegenstand haben, werden etwa durch Strafanzeigen von Gläubigern oder ehemaligen Mitarbeitern in Gang gesetzt. Die Mehrzahl der… …Ermittlungsverfahren ist jedoch automatische Folge der in der "Anordnung über die Mitteilung in Zivilsachen" (MiZi) festgelegten Pflichten der Amtsgerichte in ihrer… …Funktion als Vollstreckungs- und Insolvenzgerichte, die Staatsanwaltschaft über bestimmte Sachverhalte zu informieren. Mitteilungspflichten in… …Vollstreckungsverfahren ergeben sich aus MiZi, 2. Teil, 3. Abschnitt, VI., Nr. 2: die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nach § 807 ZPO und der Erlass eines… …Gesellschafter eine natürliche Person ist (§ 17 Nr. 1 EGGVG). Nach MiZi, 2. Teil, 3. Abschnitt, IX., Nr. 2 und 3 sind der Staatsanwaltschaft darüber hinaus die… …Abweisung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse (§ 45 VAG, § 26 Abs. 1 S. 1 InsO, § 31 InsO, § 13 Abs. 1 Nr. 4 EGGVG), die Eröffnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Aufwendungen

    Andrea Lütkehoff
    …Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten alle restlichen Kosten, die zusätzlich zum operativen Geschäft gehören. Daher werden die sonstigen… …. Alle Aufwendungen, die Aufwendungen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit darstellen und keinem anderen Posten zugeordnet werden können, werden hier… …erfasst. Dabei handelt es sich um Aufwendungen aus Tätigkeiten zur Erfüllung des Unternehmenszwecks, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit und nicht nur… …selten auftreten. 4. Funktion des Postens 4 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben die Funktion eines Auffang- beckens für alle Aufwendungen, die… …Jahresabschlusses ein- schließlich Offenlegungskosten, Gebühren etc.1 5. Bewertung des Postens 5 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen dürfen nicht mit Erträgen… …saldiert werden. 6. Ausweis des Postens 6 Der Ausweis dieses Sammelpostens erfolgt vor dem Betriebsergebnis, da er alle Aufwendungen enthält, die zur… …Sofern die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wesentliche Beträge enthal- ten, die anderen Geschäftsjahren zuzurechnen sind, so müssen Angaben im An-… …hang nach § 277 Abs. 4 Satz 3 HGB gemacht werden. 8. IFRS 8 Auch die IFRS kennen den Posten der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (Other operating… …expenses), auch wenn es keine explizite Regelung zur Behand- lung gibt. Da an die Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS (incomes state- 1 Vgl. IDW… …– Erträge aus Beteiligungen 413 ment) geringere Anforderungen als nach dem HGB gestellt werden, müssen nicht nur die regelmäßigen, sondern alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neugefasster IDW PS 970 zu Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

    …Die Neufassung wurde aufgrund des Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vom 28… …Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie) Überarbeitung der Anlagen zu den Musterbescheinigungen, insbesondere der Anlage für die Prüfungen der… …Endabrechnungen der Netzbetreiber nach § 50 i.V.m. § 47 Abs. 1 Nr. 2 EEG Die endgültige Verabschiedung erfolgte am 05./06. September 2012 in der Sitzung des… …Hauptfachausschusses. IDW PS 970 wird im November-Heft der IDW Fachnachrichten veröffentlicht, ebenso im Supplement 4/2012 der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung".…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück