COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 27 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 5/12 196 Service c School GRC Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat… …Evaluierungsverfahren für Compliance-Management-Systeme, entwickelt. Die Grundsystematik wurde seitdem von der School GRC durch Forschung und praktische Anwendung zu… …einem konsistenten Reifegradmodell weiterentwickelt. Seit Juli 2012 haben jetzt ausgewählte Compliance-Experten die Möglichkeit, eine Lizenz des… …Steinbeis‑Compliance Monitorings © zu erwerben. Die Lizenz unterstützt die Berater bei der Evaluation von Compliance‑Management‑Systemen hinsichtlich deren… …Vollständigkeit, Wirksamkeit und Angemessenheit. Die Lizenz erhalten qualifizierte und erfahrene Fachleute im Rahmen eines speziellen Workshops an der School GRC… …. Darin vermittelt das Projektteam der School GRC die Evaluationssystematik des Steinbeis-Compliance Monitorings © und simuliert anhand praxisnaher Fälle… …zunächst relevante Daten und Informationen bei seinem Kunden sammeln und daraus die Vollständigkeit und Qualität des Compliance-Management‑Systems unabhängig… …Lizenznehmers sowie den Ergebnissen des Abstimmungsgespräches erstellt die School GRC ein Monitoring-Gutachten, das neben dem Ist‑Stand auf Wunsch auch konkrete… …Kunden, die Handlungsempfehlungen aus dem Gutachten später umzusetzen. Die Evaluationskooperation mit einem neutralen Forschungsinstitut an einer… …Hochschule erhöht die Objektivität der Analyse des Steinbeis-Compliance Monitor © und eröffnet den geprüften Unternehmen und Institutionen eine ganzheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO hat neuen Exposure Draft ICEFR veröffentlicht

    …präsentiert COSO zugleich die inzwischen überarbeitete Fassung des Frameworks und der Illustrative Tools - in diese sind nunmehr die Stellungnahmen der… …eingereicht.Weitere Informationen und die aktuellen Versionen zum Download finden Sie unter www.coso.orgDie aktuelle Presseerklärung können Sie hier einsehen.…
  • EU-Regelungsvorschläge - Wirtschaftsprüferkammern wollen Austausch fortsetzen

    …Präsidenten und weitere Experten von Wirtschaftsprüferkammern und vergleichbaren Organisationen aus insgesamt zehn europäischen Ländern, meldet die… …WPK, seien jetzt in Berlin zu einem Meinungsaustausch zusammengekommen. Gemeinsamen Zuspruch habe es unter anderem für die Einführung einer… …qualitätssichernden Entgeltregelung für gesetzliche Abschlussprüfungen gegeben.Gegenstand der Beratungen waren zudem insbesondere die Regelungsvorschläge der… …EU-Kommission zur Abschlussprüfung, die auf europäischer Ebene zeitweilig diskutierte Abschaffung der Prüfungspflicht von mittelgroßen Unternehmen und das… …Aufsichtssystem über Abschlussprüfer.Die Mehrheit der Teilnehmer, so das Fazit des gastgebenden WPK-Präsidenten Dr. Claus C. Securs, bedauere, dass die Initiative… …berichteten von sinkenden Honoraren in ihren Ländern und sähen Bedarf für die Einführung einer qualitätssichernden Entgeltregelung für gesetzliche… …Abschlussprüfungen. Ebenfalls sei festgestellt worden, dass sich die heutigen Aufsichtssysteme unter Mitwirkung des beruflichen Sachverstandes als effizient und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HHL-Studie: CSR versus Finanzberichterstattung - mehr Schein als Sein?

    …Unternehmen in CSR investieren, um sich eine Art "reputation insurance" zu kaufen. Ein Verdacht, den die Studie nun bestätige: Gerade Unternehmen, die als… …Bilanzpolitik.Der Analyse, so die Pressemeldung der HHL, liegt das sogenannte "Good Company Ranking" der Kirchhoff Consult AG zugrunde - ein regelmäßiges Ranking der… …90 größten europäischen Unternehmen zu Nachhaltigkeit ihrer Unternehmensführung. Kriterien seien dabei die Bereiche Gesellschaft, Mitarbeiter, Umwelt… …zusammengefügt, die dazu dienen, Maßzahlen für die Qualität der Finanzberichterstattung zu ermitteln.Vor allem für Standardsetzer und Aufsichtsbehörden sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote jetzt mit verstärktem EU-Rückenwind

    …Die Diskussion um die Frauenquote hat wieder an Fahrt gewonnen. Kräftigen Rückenwind für eine gesetzliche Festlegung gibt es auf EU-Ebene. So soll es… …besetzt sein müssen. Für öffentliche Unternehmen tickt die Uhr schneller, denn sie sollen diese Quote bereits ab 2018 erreichen. Auch wenn wie geplant für… …gesetzliche Frauenquote in Unternehmen ausgesprochen (zur Vorberichterstattung s. z.B. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 02. August 2011, dort mit Verweis… …auf die Broschüre „4. Bilanz Chancengleichheit. Erfolgreiche Initiativen unterstützen – Potenziale aufzeigen“ (Abruf der Broschüre unter: BMFSJF).Die… …Diskussion um die Frauenquote ist zudem in letzter Zeit um vielfältige, teilweise erstaunlich anmutende Facetten erweitert worden. So hatte sich im März 2012… …europäischen Mitgliedstaaten, wenn diese eine Frauenquote vorsähen, die von deutschen Unternehmen in Ermangelung einer solchen Quote nicht eingehalten werden… …der Frage nach, welche Zwänge sich aus dem ausländischen Recht für die deutsche Gremienbesetzung ergeben, warnt im Ergebnis aber von fehlgeleiteten… …Argumentationen. Demnach sind im Ausland offenbar nicht unübliche Praktiken, die Frauenquote als vergaberechtliches Kriterium anzuwenden, als europarechtlich… …unzulässig anzusehen.Keine Unterstützung für die Einführung einer aktienrechtlichen Frauenquote liefern Studienergebnisse aus Norwegen: So titelt die FAZ in… …Frauenanteile ging (s.u. www.deutscher-aufsichtsratstag.de). Hinweis: Wer weniger an Zukunftserwartungen interessiert ist und mehr die aktuelle Praxis im Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IASB-Fragebogen "Comprehensive Review of the IFRS for SMEs"

    …. hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCE digital vom 11. Januar 2011). Zwei Jahre nachdem Unternehmen erste Erfahrungen mit der Anwendung des Standards… …gesammelt haben, bittet das IASB in einem Fragebogen um Anmerkungen, ob und inwieweit Anpassungsbedarf des IFRS for SMEs besteht. Die Kommentierungsfrist… …Antwort vom 06.09.2012 empfiehlt das IDW u. a., die Komplexität des Standards sowie dessen Änderungsgeschwindigkeit so gering wie möglich zu halten… …. Dementsprechend werden bspw. die Vorschläge zur Einführung einer wahlweisen Anwendung des Neubewertungsmodells für Sachanlagen (IAS 16) und der Aktivierungspflicht… …für Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines qualifizierten Vermögenswerts zuordenbar sind (IAS 23), (erneut)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften – MicroBilG

    …aufgenommen worden; es bestehen aber auch Änderungs- bzw. Klarstellungswünsche. Mit den Neuregelungen werden die Optionen, die die im April in Kraft getretene… …des Kreises der erfassten Unternehmen die in der Richtlinie festgelegten Spielräume vollständig aus. Daher werden alle KKap erfasst, die an zwei… …betrifft sowohl die vorgesehenen Erleichterungen für Anhang, Gliederungstiefe sowie Offenlegung als auch die Beibehaltung der grundlegenden Ansatz- und… …Bewertungsvorschriften. Allerdings steht die vorgesehene Nichtanwendung des § 264 Abs. 2 Satz 2 HGB bei Kleinstkapitalgesellschaften nach Ansicht des IDW nicht im Einklang… …Pensionsverpflichtungen und ähnlichen Verpflichtungen nach Art. 28 Abs. 2 EGHGB enthält. Auch die Bundessteuerberaterkammer hat sich am 03. September 2012 bereits geäußert… …; eine Reihe von Anregungen kann unter www.bstbk.de eingesehen werden. Ebenfalls vom 03. September 2012 stammt die Stellungnahme des DRSC, das die… …Gelegenheit nutzt, die Problematik des zum 31.12.2013 auslaufenden Überschuldungsbegriffs gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zu adressieren: „Wir regen an, die… …bevorstehende Änderung des HGB zu nutzen, die neue Fassung des Begriffs „Überschuldung“ um weitere zwei Jahre zu verlängern. Andernfalls sehen sich Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency-Bericht zur Auslandsbestechung

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat den Bericht "Exporting Corruption" zum diesjährigen Stand der Strafverfolgung der… …nicht die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert hat. Weiterhin wird kritisiert, dass es in Deutschland keine strafrechtliche Verantwortlichkeit… …juristischer Personen gebe. Stattdessen sehe ein aktueller Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums vor, im Ordnungswidrigkeitengesetz die Geldbuße für… …Unternehmen, die gegen Gesetze verstoßen, von 1 auf 10 Mio. Euro zu erhöhen. Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, sieht dies kritisch. Der… …Strafrahmen müsse auf die Höhe der Kartellstrafen angehoben werden, denn für Großunternehmen würden auch Strafen von maximal 10 Mio. Euro keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK für mehr Transparenz in der Aufsicht über Abschlussprüfer

    …Die Wirtschaftsprüferkammer spricht sich in einer aktuellen Presseerklärung für mehr Offenheit in der Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer und… …zufolge verpflichte die derzeit geltende Rechtslage die Wirtschaftsprüferkammer zum Stillschweigen in Aufsichtsfragen. Doch wolle man aber gerade mehr… …Transparenz. Diese sei ein Instrument der Aufklärung über die Effektivität der Aufsicht, wenn es darum gehe, in öffentlichkeitsrelevanten Verfahren, Sanktionen… …oder Maßnahmen nach pflichtgemäßem Ermessen auch individualisiert offen kommunizieren zu können. Aus diesem Grund setze sich die WPK auch für eine… …Bürokratie-Wildwuchs handele. Bei der Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen sei das aber gerade nicht der Fall. Die große Bedeutung dieser Unternehmen für die… …Gesamtwirtschaft würde zudem ebenso unberücksichtigt bleiben wie die Schutzfunktion der Prüfungspflicht. (Vgl. hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 17… …. Juli 2012).  Auch die von der Wirtschaftsprüferkammer jüngst beschlossene Änderung des Berufsrechts im Hinblick auf die skalierte Prüfungsdurchführung… …wurde thematisiert (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 18. April 2012). Hierzu habe die Wirtschaftsprüferkammer einen ergänzenden Hinweis… …eine wichtige Arbeitshilfe an die Hand. Mit dem Inkrafttreten der Neuregelung sei bereits im Oktober 2012 zu rechnen. Weitere Informationen: WPK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neufassung der MaComp veröffentlicht

    …Nach Auswertung der Stellungnahmen zur zweiten Ergänzung des Rundschreibens 4/2010 Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp) hat die BaFin dessen Neufassung… …veröffentlicht. Neu ist ein Modul AT 8.2 zur Aufzeichnungspflicht gem. § 14 Abs. 2 Nr. 5 WpDVerOV. Das Modul konkretisiert die Aufzeichnungspflicht des § 14 Abs. 2… …Nr. 5 WpDVerOV, wonach die Umstände aufzuzeichnen sind, aus denen sich ergibt, dass eine Zuwendung im Sinne von § 31d Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG darauf… …ausgelegt ist, die Qualität der für die Kunden erbrachten Dienstleistungen zu verbessern. Demnach sind die von den Unternehmen jeweils eingenommenen… …Zuwendungen im Sinne von § 31d Abs. 2 WpHG in einem Zuwendungsverzeichnis zu erfassen. Ergänzend haben die betroffenen Unternehmen mit Hilfe eines… …Verwendungsverzeichnisses darzulegen, für welche Maßnahmen der Qualitätsverbesserung die Zuwendungen verwendet wurden. Als Hilfestellung enthält das Modul eine nicht… …abschließende Auflistung solcher möglicher Maßnahmen. Gegenüber der Konsultationsfassung (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 10. Mai 2012) wurde u.a… …. der Hinweis auf das Verbot der Ausschüttung bzw. Entnahme von Zuwendungsüberschüssen in AT 8.2.3 gestrichen. Die BaFin erhofft sich von der nun… …. Sollte sich daraus zusätzlicher Handlungsbedarf ergeben, behält sie sich eine weitere Anpassung der MaComp vor. Die Aufzeichnungen sind ab 2013 vorzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück