COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Berichterstattung Unternehmen Arbeitskreis Compliance Banken Corporate interne Risikomanagements Ifrs Prüfung Risikomanagement Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 25 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Handlungen den mit automatischen Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. 1. Einleitung Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher… …, Continuous Transaction Monitoring oder Continuous Control Monitoring sind einschlägige Stichworte, die in diesem Zusammenhang auftauchen. Oft mit Verweis auf… …Betrachtung zeigt sich, dass die einschlägigen Revisions-Tools diese Anforderung kaum erfüllen können. Ansätze systemintegrierter Kontrollen müssen vielmehr… …wohl abgewogen sein. Hierzu gehören ebenfalls Überlegungen, inwieweit solche Kontrollen von der Internen Revision verantwortet werden oder eher in die… …Hoheit der operativen Bereiche fallen müssen (um dort „continuous“ durchgeführt zu werden). Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich in… …als Fiktion? 2. Das Umfeld Datenanalysen zu Prüfungszwecken waren in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein vieldiskutiertes Thema. Die… …revisionsbezogener Erörterungen. Die meisten Veröffentlichungen stützen sich – bei durc haus divergierendem Zugang zu diesem Thema – überwiegend auf die automatisierte… …Analyse betrieblicher „Massendaten“ mittels genereller Prüfsoftware (ACL, IDEA). Die führenden Repräsentanten dieser Bewegung sind das amerik anische… …teller von Prüfsoftware) und die Rutgers University (Center for Continuous Auditing), welche als Mitautoren dieser Guidelines aufg e- führt werden… …kommt, muss sich die Interne Revision ein gehend und konstruktiv sowohl mit den avisierten Wirkungen1 Verbesserte Risikovorsorge Reduzierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …Einführung eines Krisenmanagements im Zusammenhang mit der bereits intensiv diskutierten Compliance Management-Thematik. Darüber hinaus beschreibt er die für… …ein Krisenmanagement wesentlichen Bestandteile und setzt Schwerpunkte bei der Krisenkommunikation, die entscheidend für den Erfolg dieser Maßnahmen ist… …jeder Krise positiv entgegen zu sehen. 1. Einleitung „In jeder Krise wird die Krisis, also der Wendepunkt einer Entwicklung, erkennbar, und jede Gefahr… …erweist sich als Chance zum Wandel“. 1 Die Leitterminologie von Krise und Krisenmanagement ist zwar grundsätzlich definiert. Gleichwohl gibt es vor allem im… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …Konkretisierung. Zielsetzung dieses Beitrags ist es, die sic h aus einer wirtschaftskriminellen Handlung ergebende Unternehmenskrise in die bisherige Compliance… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …gesetzlichen Pflichten, Vorschriften, Regeln, die fachliche Kompetenz und persönliche Verantwortung im Umgang mit externen und internen Regeln sowie Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …, Diplom-Betriebswirt / Sebastian Weins, Diplom-Kaufmann* Die bereits seit längerem bestehenden Defizite der traditionellen Revisionsmethodik wurden insbesondere in der… …Finanzmarktkrise offensichtlich. So hat die mit der Finanzmarktkrise einsetzende sehr hohe Dynamik der Entwicklungen gezeigt, dass die bestehende weitgehend… …vollends gerecht werden kann. Hinzu kommen anhaltende Rationalisierungsbemühungen, welche die Rahmenbedingungen, unter denen die Interne Revision ihre… …Revisionsansatzes gelöst werden. Erst eine Methode, die den aktuellen Anforderungen an die Revisionstätigkeit vollumfänglich gerecht wird, erfüllt die Voraussetzung… …für eine effektive Wahrnehmung der Aufgaben durch die Interne Revision. 1. Einleitung planung (Dynamic A udit Planning) als Bestandteil von Continuous… …hier in Übereinstimmung mit dem Institute of Internal Auditors (IIA) jede Methode verstanden, die von Prüfern angewendet wird, um prüfungsbezogene… …eines Continuous Control Assessment. Die laufende Auswertung der Risikosituation vor allem für die Zwecke der Prü fungsplanung wird als Continuous Risk… …Assessment bezeichnet; die laufende Überwachung im Hinblick auf die Bewertung der Funktionsfähigkeit von Kontrollen beschreibt der Begriff Continuous Control… …überwacht das Management auf laufender Basis die An- Trotz des zu erwartenden Mehrwerts und eines stetig wachsenden wissenschaftlichen Diskurses rund um das… …met hodische Lösungskonzept Continuous Auditing stellt die praktische Umsetzung viele Revisionsfunktionen noch vor eine schwere Herausforderung. So hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Investitionen in Geräte und die Unterhaltung und Wartung von Geräten betreffen wichtige wirtschaftliche Komponenten des Krankenhausbetriebes. Die Autoren zeigen… …Gerätemanagementsystems – einschließlich der Themenkomplexe Organisation, Wirtschaftlichkeit und Berücksichtigung der Geräte- Lebens zyklen. 1. Einführung Die Autoren… …Definitionen Für Geräte gibt es umgangssprachlich eine Reihe von Synonymen, z. B. Apparat, Anlage, Automat, Maschine, Werkzeug. In dieser Arbeit werden die unten… …aufgeführten Begriffe im Sinne der angegebenen Definitionen verwendet. Gerät: Eine technische Vorrichtung, die einem bestimmten Zweck dient, z. B. be- und… …. Bezeichnung für ein Gerät, Anlage usw. (Investivgut), das in der Anlag enwirtschaft der Finanzbuchhaltung erfaßt ist. 1.2 Beschreibung des Prüffeldes Die… …unterschiedlicher Gerätesysteme, die in allen Bereichen eines modernen Klinikums zur Anwendung kommen. Dies betrifft: Haustechnik 2 Medizintechnik… …Systemen. Die Innovationspotentiale im Gesundheitswesen sind derzeit bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Stetig steigende Kosten der Häuser sind die Folge… …. Da die finanziellen Ressourcen der Gesellschaft für das Gesundheitswesen zunehmend an Grenzen stoßen, wird im Rahmen der Effizienzdebatte auch die… …organisatorischen Gesichtspunkten gewährleisten. Die besonderen Konfliktpotentiale ergeben sich dabei aus einem wachsenden Anspruch in den Häusern nach komfortabler… …Mehrfachvorhaltung technischer Systeme, bei gleichzeitig z.T. unzureichender Auslastung. Zudem erzeugt die hohe Innovationsbereitschaft der Hersteller immer kürzere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …/ Herbert Möhle, CIA / Thorsten Schmidt, CIA / Ralf Wiehl, CIA* In den letzten Jahren hat die Rolle der Internen Revision als wichtiges Element der… …Corporate Governance eine kontinuierliche Aufwertung erfahren. Obwohl die Interne Revision inzwischen in diversen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen… …Rahmenbedingungen Erwähnung findet, sind die Anforderungen an die Fachkenntnisse oder auch soft-skills eines einzelnen Revisors nicht definiert. Deutlich wird dies… …, wenn man einen Blick in die Stellenausschreibungen – aber auch Stellenbeschreibungen – für Revisoren wirft. Diese zeigen höchst heterogene… …und Vertretern der Wissenschaft ein Modell entwickelt, das es ermöglichen soll, die Kernqualifikationen eines Internen Revisors abbilden zu können. Ziel… …war vor allem die Pra xistauglichkeit. Das Modell ist einfach anwendbar, individuell skalierbar und kann zudem als Dokumen tations grund lage –… …beispielsweise für ein Quality Assessment – dienen. Es erlaubt, die zur Prüfung des relevanten Audit Universe erforderlichen Kenntnisse zu systematisieren und… …notwendige Qualifikationsmaßnahmen strukturiert aufzuzeigen. Damit kann auch die Kommunikation und Abstimmung des Personalbedarfs sowie der… …Weiterbildungserfordernisse – beispielsweise mit Personalbereichen – auf einer systematisierten Grundlage erfolgen. Ebenso können die Profile bestimmter Zertifikate im Modell… …interkulturelle Fähigkeiten, aber auc h Konflikt- oder Chang emanagement erwähnt. Die Anforderungen an die Persönlichkeit variieren nac h Erfahrungsgrad und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“

    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“
    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen
    …beispielhaft dadurch zu charakterisieren, dass ein Leistungsgeber für mehrere Leistungsnehmer tätig ist. Diese Konstellation geht über die klassische… …, Abnahme, Abrechnung) hinaus. Die Kernaussagen des Leitfadens wurden in einer Erfa-Börse des DIIR-Kongresses 2011 in Dresden vorgestellt und Anregungen aus… …der Diskussion aufgenommen. Abweichend von der häuf ig anzutreffenden Konstruktion eines Fragebogens wurden bei dem vorliegenden Thema für die… …Prüfungsansätze von Shared Services Strukturen angestrebte Zustände definiert. Diese Zielzustände stellen die Erwartungen an die Entscheidungsfindung und die… …Ansätzen“ werden Elemente bzw. Kriterien einer Sollkonzeption aufgezeigt, die unabhängig von der betrachteten Dienstleistung Gültigkeit haben und daher ab… …allgemeinen Ansätze und Kriterien exemplarisch für Shared Services in Trea sury, Personalwesen und Marketing konkretisiert. Die Fachbeispiele erheben… …Rubrik 4. Arbeitshilfen/Checklisten und über die DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/fachwissen/ aktuelles. Auch als Mehr Sicherheit Handbuch Arbeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …fortlaufende Prozessoptimierung unerlässlich. Für den Themenbereic h der „Optimierung der Kreditprozesse“ haben die Herausgeber ein erfahrenes und kompetentes… …öffentlichen Banken sowie bekannten Beratungsunternehmen. Auch die Interne Revision erhält aus den projektseitigen Optimierungsvorschlägen Anregungen zur… …Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Rahmen Ihrer Prüfungsaufgaben. Das Fachbuch geht im ersten Abschnitt auf die Einf lussfaktoren des Prozessdesigns ein… …. Hierbei werden neben dem Zielbild von Prozessoptimierungsmaßnahmen die einschlägigen Rahmenbedingungen, die Erfolgsfaktoren zur ef fizienten… …Prozessgestaltung, die einzelnen Prozesstreiber und wesentliche Parameter eines adjustierten Prozessmanagementmodells dargestellt. Weiterhin gehen die Ausführungen… …Firmenkundengeschäft dar. Hierbei werden einzelne Optimierungsschritte der Prozesse, die den Prozessgedanken „vom Kunden zum Kunden“ beinhalten, beschrieben. Abschnitt… …Abschnitt fünf geht auf den Blick von Außen aus Sicht der Dienstleister ein. Verschiedene Beispiele aus der Praxis runden die Ausführungen ab. Das 357-seitige… …Fachbuch ist strukturiert aufgebaut und enthält neben dem Literaturverzeichnis auch ein Stichwortverzeichnis für die gezielte Suche. Die Leser erhalten über… …das Fachbuch einen gut fundierten und aktuellen Einblick über die Prozessoptimierung im Kreditgeschäft. Da es bislang sehr wenig Literatur zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Rechnungshöfe; Public Corporate Governance und die Rolle der Int ernen Revision; ausgewählte Prüfungsthemen; Qualitätsmanagement) Psychologie der Internen… …; Jahresprüfungsplan; Prüfungsprozess) Wilhelm, Philipp A. F.; Krütli, David; Holzen, Alexander von: Beratung durch die Interne Revision: Grundlagen und Spezialisierung… …lin 2012, S. 599– 619. (Grundlagen der Professionalisierung; Bedeutung des Internen Revisors für die Organisation; Entwicklungstendenzen; Anforderungen… …an ein Qualifikationsmodell) Meggeneder, Günther: Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Dokumentation und Berichterstattung durch die Interne Revision. In: Der Betrieb 2012, S. 1281–1287. (Funktion der… …Internen Revision im Rahmen der Corporate Governance; Prüfungstechnik; Anforderungen an die Dokumentation; Umfang der Arbeitspapiere; Inhalt und Form der… …Berichterstattung; ad-hoc-Berichterstattung bei schwerwiegenden Gefahren) Eichler, Hubertus: Die Prüfung der Compliance-Kultur. In: Zeitschrift für Corporate… …Cloud Computing. In: PRev Revisionspraxis 2012, S. 136–142. (DV Prüfungen; Arten des Cloud Computing; rechtliche Anforderungen; Anforderungen an die… …Schneider, Thomas: Des truktive Unternehmensschädigung: Vermeidung und Aufdeckung durch die Int erne Revision. In: RWZ Recht und Rechnungswesen aktuell 2012… …, S. 24–29. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Unterschlagungsprüfung; Prüfungsmethoden; Sof tware für die Anwendung von Benford’s Law)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/12 · 255 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …, E-Mail: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Re- 08. 10.– 11. 10. 2012 Q _PERIOR vision –… …Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Revision des Treasury… …. 2012 Dr. P. Wesel Internen Revision Workshop: Prüfung des Risiko- 18. 10.– 19. 10. 2012 A. Möbus managementsystems durch die Interne Revision Einführung… …in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr 15. 10.– 16. 10. 2012 K. Buchzik K. Pausch 14. 11. 2012 K. Pausch V… …Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision CObIT-Workshop Aufbaustufe Wirtschaftlichen Einsatz der IT… …CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 08. 10.– 09. 10. 2012 Dr. U. Hahn System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfung des… …Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten Prüfung des Personalmanagements in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Branchenauswertung zur Wirtschaftskriminalität: Handel und Konsumgüterindustrie besonders betroffen

    …in Handel und Konsumgüterindustrie kommt zu alarmierenden Resultaten. So sei nicht nur die Anzahl der klassischen Vermögensdelikte in den letzten… …, branchenübergreifend sei es hingegen nur gut die Hälfte (52 Prozent). Gerade im Vergleich zu den Vorjahren habe die Zahl der Händler und Hersteller von Konsumgütern, die… …Absprachen (alle Branchen: sechs Prozent). Mit einem Anteil von 21 Prozent befänden sich Händler und Hersteller von Konsumgütern zudem häufiger als die… …Prozent.Mehrheit ohne Compliance-Programm: Insbesondere wettbewerbswidrige Absprachen, schlussfolgert die Studie, würden dabei durch eine nach wie vor lückenhafte… …Finanzdienstleistungsbranche (60 Prozent). Den größten Nachholbedarf hätten die Pharmaindustrie (22 Prozent), der Technologiesektor sowie die Transport- und Logistikbranche… …(beide jeweils 26 Prozent). Die Hälfte der befragten Händler und Konsumgüterhersteller (51 Prozent) verfüge über ein spezifisches Anti-Korruptionsprogramm… …(alle Branchen: 59 Prozent). Ein großer Teil der Unternehmen habe demnach zwar die Risiken einer mangelhaften Compliance erkannt und arbeite an einer… …Handel und Konsumgüterindustrie sei dies leichtfertig.Weitere Informationen und die Studie zum Download finden Sie hier.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück