COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung deutsches Kreditinstituten Management Risikomanagements Banken Governance Fraud Institut Rahmen Deutschland Ifrs Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Aktuelle Branchenauswertung zur Wirtschaftskriminalität: Handel und Konsumgüterindustrie besonders betroffen

Eine aktuelle, von PwC in Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg durchgeführte Branchenauswertung zu wirtschaftskriminellen Entwicklungen in Handel und Konsumgüterindustrie kommt zu alarmierenden Resultaten. So sei nicht nur die Anzahl der klassischen Vermögensdelikte in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Handels- und Konsumgüterunternehmen müssten auch durch zunehmende Korruption, illegale Absprachen und Unterschlagungen immer größere Schäden und steigende Vertrauensverluste bei Behörden und Geschäftspartnern fürchten.

Der Studie zufolge sind Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller insgesamt deutlich häufiger von Wirtschaftskriminalität betroffen als Unternehmen anderer untersuchter Branchen von Industrie bis Finanzdienstleistungen: Nahezu drei Viertel (72 Prozent) der befragten Unternehmen berichteten über mindestens einen nachgewiesenen Schadensfall in den Jahren 2009 - 2011, branchenübergreifend sei es hingegen nur gut die Hälfte (52 Prozent). Gerade im Vergleich zu den Vorjahren habe die Zahl der Händler und Hersteller von Konsumgütern, die Opfer von wirtschaftskriminellen Straftaten wurden, erheblich zugenommen. Unter den 830 im Sommer 2011 deutschlandweit befragten Unternehmen waren laut PwC 88 Händler und Konsumgüterhersteller.

Der Löwenanteil wirtschaftskrimineller Aktivitäten sei zwar nach wie vor den - für verbrauchernahe Branchen typischen - Vermögensdelikten wie Warendiebstahl und Unterschlagungen durch das eigene Personal zuzuordnen, allerdings berichteten Händler und Konsumgüterhersteller auch häufiger über Schäden durch Verstöße gegen Markenrechte, Kartellabsprachen und Korruption. PwC zufolge beklagten 34 Prozent der Unternehmen in Handel und Konsumgüterindustrie Verstöße gegen Patent- und Markenrechte (alle Branchen: 17 Prozent) und acht Prozent Schäden durch wettbewerbswidrige Absprachen (alle Branchen: sechs Prozent). Mit einem Anteil von 21 Prozent befänden sich Händler und Hersteller von Konsumgütern zudem häufiger als die Unternehmen aller Branchen (17 Prozent) in Situationen, in denen sie das Gefühl hatten, von ihnen wird ein Bestechungsgeld erwartet. Und 43 Prozent vermuten, mindestens einmal einen Auftrag verloren zu haben, weil ein Wettbewerber Bestechungsgeld gezahlt hat – von allen befragten Unternehmen sagten dies nur 26 Prozent.
Mehrheit ohne Compliance-Programm: Insbesondere wettbewerbswidrige Absprachen, schlussfolgert die Studie, würden dabei durch eine nach wie vor lückenhafte Verbreitung von Compliance-Programmen befördert. Nur 46 Prozent der Händler und Konsumgüterhersteller hätten ein Regelwerk mit klaren Handlungsanweisungen und Kontrollmechanismen gegen illegale Absprachen (alle Branchen: 52 Prozent). Im Branchenvergleich lägen Handel und Konsumgüterhersteller damit im Mittelfeld. Am höchsten sei der Anteil der Unternehmen mit Compliance-Programmen in der Energiewirtschaft und im Maschinenbau (beide jeweils 67 Prozent) sowie in der Finanzdienstleistungsbranche (60 Prozent). Den größten Nachholbedarf hätten die Pharmaindustrie (22 Prozent), der Technologiesektor sowie die Transport- und Logistikbranche (beide jeweils 26 Prozent). Die Hälfte der befragten Händler und Konsumgüterhersteller (51 Prozent) verfüge über ein spezifisches Anti-Korruptionsprogramm (alle Branchen: 59 Prozent).
Ein großer Teil der Unternehmen habe demnach zwar die Risiken einer mangelhaften Compliance erkannt und arbeite an einer Verbesserung der Kontroll- und Präventionsmaßnahmen. Allerdings bestehe in Teilbereichen noch Nachholbedarf: So hätten nur vier von zehn Befragten (42 Prozent) einen Notfallplan, sollte ihnen von Konkurrenten oder Aufsichtsbehörden ein Wettbewerbsverstoß vorgeworfen werden. Angesichts der erhöhten Risiken in Handel und Konsumgüterindustrie sei dies leichtfertig.

Weitere Informationen und die Studie zum Download finden Sie hier.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück