COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis PS 980 Unternehmen Instituts deutschen internen deutsches Anforderungen interne Management Deutschland Prüfung Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 29 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Personalcontrolling: HR-Abteilungen nur eingeschränkt berichtsfähig

    …HR-Berichtssystem mit einheitlich definierten HR-Steuerungskennzahlen. Die gleiche Anzahl der Unternehmen verfüge ebenfalls nicht über unternehmensweit einheitlich… …standardisierte Personalberichte. Der geringe Grad der Standardisierung von Berichten und Kennzahlen führe laut Steria Mummert Consulting immer noch dazu, dass die… …Personalabteilungen.Die Unternehmen versuchen, dem Problem mit IT-Lösungen zu begegnen. Die Motivation, Business Intelligence (BI)-Systeme einzusetzen, ist der Studie… …Unternehmen. Eine weitere technische Automatisierung sei aber nur dann zielführend, wenn im Vorfeld klare Vorgaben über die fachliche Definition der Kennzahlen… …, ihre Erhebungszeiträume und deren Verteilungswege an die verschiedenen Benutzergruppen gemacht würden. Ein weiterer Erfolgsfaktor bei der Einführung von… …Personalcontrolling zu nutzen. Nur wenn die Mitarbeiter im Unternehmen einerseits von der Qualität der Kennzahlen überzeugt sind, andererseits aber auch technische… …Zugangsbarrieren abgebaut werden, steige die generelle Akzeptanz des Personalcontrollings im Unternehmen. Weitere Informationen: Steria Mummert Consulting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsthemen bei Immobilieninvestitionen

    …Kreditinstitute, Immobilieninvestoren, Projektentwickler und Großmieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden hierfür befragt. Die Ergebnisse wurden um… …die Markteinschätzung der Verfasser und die wissenschaftliche Sicht der International Real Estate Business School (IREBS) an der Universität Regensburg… …welche Ziele sie sich als Unternehmen gesetzt haben. In der Vorjahresanalyse von Ernst & Young Real Estate traf dies nur 27 Prozent zu. Zudem würden die… …, die im Gegensatz zur Finanzberichterstattung bei vielen Unternehmen noch nicht in vergleichbar robusten Prozessen verlaufe. Weitere Kernergebnisse der… …Studie betreffen die Herausforderung der Nachhaltigkeitsmessung auf Portfolioebene sowie Miet- und Kaufverträge, die der Analyse zufolge zunehmend auf so… …beide Seiten, dazu beizutragen, dass eine nachhaltige Immobilie auch nachhaltig bleibe. Die Studie betrachtet außerdem Nachhaltigkeitszertifikate im… …Ländervergleich: Nicht nur für den Entscheidungsprozess, auch für die Kreditkonditionen komme diesen aus Sicht der Banken eine gewisse Bedeutung zu. Dies gelte vor… …allem in der Schweiz und den USA. Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass die Bemühungen der Marktteilnehmer längst keine reine Werbemaßnahme… …dabei jedoch Potenziale unerschlossen, da Nachhaltigkeit noch zu oft auf die bloße Verbesserung ökologischer Aspekte verengt werde. Ökonomische und… …soziale Aspekte würden noch nicht die Rolle spielen, die sie nach dem Kerngedanken der Nachhaltigkeitsdebatte spielen sollten. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten contra CSR-Engagement

    …Mehr als jedes fünfte Unternehmen in Deutschland würde sein freiwilliges CSR-Engagement reduzieren, falls die Politik neue gesetzliche Regelwerke zur… …Berichtspflichten aufzuerlegen. Der DIHK verweist darauf, dass die Umfrage unter rund 2.000 Unternehmen zeige, dass sich schon heute 98 Prozent der Unternehmen über… …die gesetzlichen Anforderungen hinaus engagieren. Gerade in der mittelständisch geprägten deutschen Unternehmenslandschaft sei die Bereitschaft zur… …CSR-Forums sein, die für den 30. August 2012 anberaumt ist. Dabei handelt es sich um einen 44-köpfigen Expertenkreis aus Wirtschaft und Wissenschaft, der das… …Bundesarbeitsministerium in Sachen CSR berät. CSR gilt als zentraler Baustein des sog. Nachhaltigkeitskriteriums (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 18.08.2010)… …Beschaffungspolitik bis hin zu kulturellem Engagement reicht. Die Bundesregierung setzt mit ihrer 2010 verabschiedeten CSR-Strategie (vgl. die Nachricht auf… …die Strategie setzt, die Unternehmen durch Informationen sowie das Hervorheben guter Beispiele zu fördern.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exposure Draft "Responding to a Suspected Illegal Act" der IFAC

    …Das innerhalb der International Federation of Accountants (IFAC) für die Verabschiedung von Standards zur Berufsethik für Wirtschaftsprüfer…
  • Der Compliance-Beauftragte

    …in anderen Unternehmen. Leider ist diese Abgrenzung nicht immer ganz eindeutig, was die Lektüre dieser auf breiter Quellenbasis aufsetzenden Arbeit an… …manchen Stellen erschwert.Bei der Beschreibung der Anforderungen an den Compliance-Beauftragten greift der Autor auf die Anforderungen an die gesetzlich… …Wertpapierhandelsunternehmen und in anderen Unternehmen: Diese Analogien erscheinen nicht unproblematisch, da die Wesensverschiedenheit dieser Positionen zwar erwähnt wird, aber… …nicht zu Konsequenzen bei den beschriebenen Anforderungen führt.Ausführlich würdigt Klopp rechtlich Situationen, die für Compliance-Beauftragte… …problematisch sind. So wird die Weisungsfreiheit des Compliance-Beauftragten von der Unternehmensleitung korrekterweise abgelehnt, da dieser nur eine von der… …Unternehmensleitung abgeleitete Verantwortlichkeit übernimmt. Ihm wird allerdings die Freiheit von Weisungen anderer Abteilungen zugestanden. Seine Möglichkeiten zur… …Kontrolle würden andernfalls soweit untergraben werden, dass er seine Aufgaben nicht mehr effektiv durchführen könnte. Bezüglich von Verstößen durch die… …Unternehmensleitung billigt ihm der Autor ein Eskalationsrecht an den Aufsichtsrat zu. Die daraus resultierende praktische Problematik für den Compliance-Beauftragten… …Compliance-Beauftragten bei den Strafverfolgungsbehörden wird zu Recht eine höhere Bindung an die interne Verfolgung von Verstößen postuliert, die ihre Grenze lediglich in… …der eigenen Strafbarkeit des Compliance-Beauftragten findet. Auch hier verbleibt die Diskussion – wie es für eine rechtswissenschaftliche Dissertation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Sowohl aktuelle Reformen als auch die Auswirkungen der Finanzmarktkrise führten in jüngster Zeit zu verschiedenen Änderungen im Bereich der… …Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance. In dem Herausgeberband wurden die verschiedenen Erkenntnisse aus der „9. Hamburger Auditing… …Konferenz“ zusammengestellt, die am 28. und 29.09.2011 stattfand. Die dabei vorgetragenen Präsentationen bildeten die Grundlage für den Band der in folgende… …Praxis erstellt.Der erste Teil gibt einen kurzen Überblick über die bisherigen Reformen in der Abschlussprüfung, der Rechnungslegung, der Corporate… …Governance/Compliance sowie zu IT-gestützten Prüfungsmethoden. Der zweite Teil behandelt den Themenbereich der Rechnungslegung. Dabei werden die Auswirkungen der… …europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung, die Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die… …Bilanzpolitik, die Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten sowie die… …der Compliance. Dabei gehen die Beiträge im Einzelnen auf den regulierungstheoretischen Ansatz des Controllings im Sinne der Weiterentwicklung von… …exemplarischen Aufbau einer Compliance-Abteilung ein. Der vierte Teil widmet sich den Themen rund um den Aufsichtsrat. Dabei werden die Themen „erhöhte… …eine gute Corporate Governance“ anschaulich dargestellt. Verschiedene Grafiken in den Beiträgen ergänzen die gut verständlichen Ausführungen.Der fünfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz und Verantwortung: Non-Compliance als strategisches Risiko

    …insbesondere auch mit einem strategischen Risiko. Festgemacht wird diese Risikoexposition an aktuellen Fällen: So verkaufte die liechtensteinische LGT Bank ihr… …Deutschlandgeschäft mit Verlust, nachdem sie durch den Steuerhinterziehungsfall Zumwinkel et al. in die (negativen) Schlagzeilen geraten war. Die News Corporation des… …australischen Medienmoguls Rupert Murdoch konnte die TV-Gesellschaft BSkyB nicht vollständig übernehmen, nachdem die unlauteren journalistischen Methoden ihrer… …Zeitung „News of the World“ ruchbar geworden waren. Diese Liste, die in dem Buch noch verlängert wird, zeigt eindeutig, dass Compliance-Management kein… …nutzensteigernde Funktion hat, gipfelt in dem Vorschlag, aus der Compliance-Funktion ein Profitcenter zu machen. Die Kosten würden allemal gedeckt durch das… …Vermeiden von Aufwendungen, wozu neben Strafen auch die Kosten der Aufklärung gehören.Ausführlich und ebenso originell werden die Anforderungen und Aufgaben… …des Compliance-Managers erörtert. Jeder, der in diesem Bereich arbeitet, kann neue Gedanken mitnehmen. Der Satz, den die Autorin jedem… …Compliance-Manager und Manager in das Stammbuch schreibt, lautet: „Er muss wissen wollen.“ Hier wird aber nicht die Verantwortung bei den für Compliance zuständigen… …Mitarbeitern gelassen. Das Management muss sich in erster Linie an die selbst gestellten Regeln halten. Hier wird das Beispiel eines Managers gebracht, der alle… …Nichtwissen.Interessant sind die verschiedenen Ansichten, die in Unternehmen zum Compliance-Management als integralem Bestandteil des Geschäfts geäußert werden. Hier fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International zu Offenlegungspflichten im Rohstoffsektor

    …zu den Regelungen im Rohstoffsektor durch die US-Börsenaufsicht (SEC) nun auch die Bundesregierung unter Druck, ihre Blockadehaltung gegen eine… …häufig darauf berufen, dass die Details zur Umsetzung des Dodd Frank Act abgewartet werden müssten. Mit der Verzögerungstaktik auf EU-Ebene müsse jetzt… …einer Stellungnahme fordert Transparency International die Bundesregierung auf, sich für eine starke europäische Regelung im Rohstoffsektor einzusetzen… …überschreite Verbindlichkeit für alle Länder (keine Ausnahmeregelungen) Die europäischen Regelungsvorschläge seien in der Transparenzrichtlinie (KOM(2011)683)… …und der Buchungsrichtlinie (KOM(2011)684) enthalten. Die Abstimmung über beide Richtlinien werde im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments für den… …17. September 2012 erwartet. Die Abstimmungen im Plenum sollen nach dem aktuellen Stand am 19. November 2012 stattfinden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strengere Kapitalvorschriften für Banken beschlossen

    …Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1. Januar 2013 in Kraft treten können, hat… …die Bundesregierung schon vor der endgültigen Einigung in Brüssel den vom BMF vorgelegten Gesetzesentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen… …Basel III-Regeln beschlossen. Die Basel III-Regeln sind die neue Grundordnung für Banken und sollen diese krisenfester machen. Mit der Neuregelung gelten… …Risiken können noch weitergehende zusätzliche Kapitalerfordernisse gestellt werden. Insgesamt solle die stärkere Eigenmittelausstattung der Banken deren… …Fähigkeit erhöhen, Verluste aufzufangen. Basel III ist ein weiterer Baustein der Finanzmarktreformen (vgl. dazu auch die News auf COMPLIANCEdigital vom 09… …. Mai 2012 und 22. Juli 2011). In der weltweiten Finanzkrise hatte sich gezeigt, dass die Institute über nicht genügend Eigenkapital verfügten, um die… …Risiken in ihren Büchern zu decken. Staaten mussten einspringen, um die Institute vor dem Kollaps zu bewahren. Höhere Eigenmittelausstattung und schärfere… …Strafen Die verschärften Eigenkapitalvorschriften für Banken sollen die Steuerzahler und die gesamte Volkswirtschaft besser vor dem Risiko von Bankenkrisen… …schützen. Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht erhält zudem stärkere Eingriffs- und Sanktionsmöglichkeiten. Künftig müssen Banken, wenn sie gegen das… …Kreditwesengesetz verstoßen mit empfindlicheren Geldstrafen rechnen. Klassische Instrumente sind zum Beispiel der Entzug der Bankzulassung und die Abberufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK zum Diskussionsentwurf eines AIFM-Umsetzungsgesetzes

    …Am 20. Juli 2012 informierte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) über einen Diskussionsentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die… …Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie). Die Umsetzung muss bis zum 22. Juli 2013 abgeschlossen sein. Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat… …das BMF aufgefordert, im Diskussionsentwurf auch die Angehörigen der freien Berufe für die Funktion als Verwahrstelle für alternative Investementfonds… …Manager geschaffen werden. Ferner werden in das Kapitalanlagegesetzbuch die bisherigen Regelungen des Investmentgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie… …Investmentfondsbereich fortentwickelt und an die geänderten europäischen Vorgaben angepasst. Die AIFM-Richtlinie sieht in Art. 21 Abs. 3c Satz 3 vor, dass die… …. Nach dem Erwägungsgrund 34 der Richtlinie können solche „anderen Stellen“ auch die Angehörigen der Freien Berufe (z. B. Wirtschaftsprüfer, vereidigte… …Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) sein. Der Diskussionsentwurf des BMF macht von diesem Optionsrecht keinen Gebrauch. Die WPK hat das BMF daher in… …einer Stellungnahme aufgefordert, die Option zu nutzen und damit dieses Tätigkeitsfeld für die Berufsangehörigen zu eröffnen. In einer Anhörung am… …bekräftigt werden. Die WPK behält sich vor, zu weiteren berufsstandsrelevanten Themen des Diskussionsentwurfs eine gesonderte Stellungnahme abzugeben. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück