COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs Prüfung Institut Fraud deutschen Risikomanagement Revision Berichterstattung Unternehmen Corporate Compliance Anforderungen Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 31 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …als Senior Manager Compliance im Compliance Office der TUI AG tätig. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die strategisch-inhaltliche Ausgestaltung… …stand für sie aufgrund der Verknüpfung von juristischem, ethischem und wirtschaftlichem Know-how das genaue Berufsbild fest: die weitere Spezialisierung… …auf dem Gebiet Compliance.Ein wichtiges Jahr für die Juristin war sicherlich 2010. Neben der neuen Aufgabe bei der TUI AG begann sie berufsbegleitend… …eine fachspezifische MBA-Ausbildung an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), die sie 2011 sehr erfolgreich abschloss. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …Trotz Fortschritten in den letzten Jahren geben die Unternehmen ihrem IKS im Durchschnitt nur die Note befriedigend. Wesentliche Einflussfaktoren… …sind dabei Effizienz, Anwendungsgrad sowie Umsetzung eines Regelprozesses. Dies sind die Kernergebnisse einer von NTT DATA durchgeführten… …Vergleich zur in 2009 vorangegangenen Erststudie legen die Unternehmen einen noch größeren Fokus auf die Absicherung finanzieller Risiken. Diese Orientierung… …zeigt sich besonders durch die hohe Bedeutung des allgemeinen Vermögensschutzes, der Korrektheit der Finanzberichterstattung sowie der Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate-Regulierung: Marktteilnehmern läuft die Zeit davon

    …Die neuen Regeln zur stärkeren Kontrolle des Handels und der Abwicklung von außerbörslichen Derivaten, so genannten OTC-Derivaten, konkretisieren… …sich. Die Marktteilnehmer wie Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen wissen nun genauer, welcher Aufwand sie für die Umsetzung erwartet… …. Trotz der durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichten Einzelheiten verhält sich eine Vielzahl der Marktteilnehmer… …Vorschriften der European Market Infrastructure Regulation (EMIR) im letzten Moment noch geändert werden könnten. Die ESMA hat bisher in zwei… …. Die Marktteilnehmer verfügen nun über genaue Vorgaben, wie sie Clearing-Dienstleister, so genannte Central Counterparties (CCPs), für die Verrechnung… …der Geschäfte auswählen. Der organisatorische Aufwand für die Anpassung der Abläufe für das zentrale Clearing sei laut Steria Mummert Consulting enorm… …, zudem sei der Clearingmarkt durch die Regulierung stark in Bewegung. Die Marktteilnehmer müssten regelmäßig prüfen, welche CCP-Anbindungen für sie… …die betroffenen Derivate-Händler gefordert, eigens Abwicklungsstandards zur Meldung sämtlicher Derivate-Transaktionen einzuführen. Dies und der enorme… …Detailaufwand zur Erstellung der Meldung machen die Umsetzung zu einem Kraftakt. Die erforderlichen Daten müssen teilweise aus verschiedenen Systemen… …zusammengetragen werden. Allein das Implementieren der Schnittstellen mit den Transaktionsregistern, die für den OTC-Derivate-Handel ebenfalls notwendig werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Korruption als internationales Phänomen

    Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems
    978-3-503-13691-9
    Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Prof. Dr. Andreas Falke, Prof. Dr. Günther Ammon, Prof. Dr. Markus Beckmann, u.a.
    …ein aktuelles Thema. Dass der kriminelle Einfallsreichtum dabei keine Grenzen kennt, zeigt die Vielfalt von Korruptionspraktiken in Entwicklungsländern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Fiasko hat den Mangel an Transpa- renz, Integrität und Verantwortlichkeit nur allzu deutlich gemacht, der das interna- tionale Finanzsystem und die… …Weltwirtschaft mit ihm gefährlich nahe an den Rand des Abgrundes geführt hat. Zudem zeigt die geographische Dimension der Krise unweigerlich, dass die… …, sondern auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Von daher erstaunt es nicht, dass unter politischen Entscheidungsträgern rasch die Erkenntnis… …gewonnen wurde, der Kampf gegen die Folgen der Krise und die Vor- beugung gegen eine weitere könne nicht wie in der Vergangenheit auf der Ebene der acht… …größten Industriestaaten (G8) stattfinden, sondern müsse auf die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) ausgedehnt werden. In… …diesem Sinne trafen sich die Staats- und Regierungschefs und die entsprechen- den Finanzminister und Zentralbankchefs der G20 vom November 2008 bis No-… …vember 2010 – in Washington, D.C., London, Pittsburgh, Toronto und Seoul – fünf Mal, um über entsprechende Maßnahmen zu beraten. Bereits die ungewöhnlich… …hohe Frequenz der Treffen zeigte die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit der Lage. Auf dem Gipfeltreffen in Seoul im November 2010 wurde von den G20 ein… …Action on Combating Corruption, Promoting Market Integrity, and Supporting a Clean Busi- ness Environment identifiziert neun Bereiche, die für die… …Korruptionsbekämpfung zentralen Charakter haben. Hier wird zunächst in Punkt 1 die konsequente Um- und Durchsetzung der im Jahr 2005 in Kraft getretenen United…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …, sondern die Norm, weit verbreitet und praktiziert von Akteuren und in diesem Sinne dann eine Institution (vgl. Lauth 2004 und Teorell 2005 zum Verständnis… …der Korruptionsmessung diskutiert. Vor allem die gebräuchlichste Korruptionsmessung durch Transparency International steht hier im Mittelpunkt… …werden in der Regel abgeleitete Maße verwendet, d.h. komplexe Konzepte, die nicht direkt beobachtbar sind (wie Korruption), werden durch andere, eher be-… …, können Indizes präzise messen? Und messen sie das, was gemessen werden soll? Die letzten beiden Aspekte verweisen auf Reliabilität und Validität – gängige… …, all- gemeine Gütekriterien, die für alle Messinstrumente empirischer Sozialforschung gelten. Diesbezüglich geht es bei der Beurteilung des CPI um die… …Frage, wie Kor- ruption konzipiert wird, d.h. was gemessen wird, sowie wie gemessen wird, d.h. um die Qualität der methodischen Konzeption bei der… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …Korruptionsmessung 16 2. Korruption In Studien zu Korruption ist die allererste Aufgabe die Definition von Korruption. Dies ist allerdings schwieriger, als es… …Susan Rose-Ackerman oder Johan Graf Lambsdorff nut- zen diese Definition, die, laut Alemann, zuerst von Joseph Senturia formuliert wur- de (Alemann 2005… …den 1960er Jahren wurde die moralische Perspektive ersetzt durch einen legalistischen Ansatz, „the public office definition” (Williams 1999: 505)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …2011 von Transparency International zufolge, einer Nichtregierungsorganisation, die sich der Korruptionsprävention und -bekämpfung widmet, liegt… …Deutschland im Hinblick auf die Korruptionswahrneh- mung auf dem 14. Platz und damit im Vergleich zu anderen europäischen und ver- gleichbaren Industrieländern… …die Korruptionsverfahren in den letzten Jahren – insbesondere in der Privatwirtschaft – zugenommen haben. 2009 gab es etwa 1900 Ermittlungs- verfahren… …in Deutschland, wovon 46% auf die Privatwirtschaft entfallen (Bundes- kriminalamt 2009). 2008 waren es noch 37% (Bundeskriminalamt 2008). Dies hebt… …die Aktualität der Korruptionsproblematik in und zwischen Unternehmen hervor. Umso mehr stellt sich die Frage, wie es zu korruptem Handeln kommt und… …welche Faktoren eine Entscheidung für Korruption beeinflussen. Die folgenden Ausfüh- rungen widmen sich dieser Frage. 1. Der Korruptionsbegriff Setzt… …sich Korruption auf vielfältige Art und Weise äußert. So haben sich auch in den ver- schiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Korruption… …herausgebildet. Ein einheitliches Verständnis des Begriffes existiert nicht (Andvig & Fjeldstad 2001). Der Versuch, die in den verschiedenen Definitionen… …genannten Bestimmungs- merkmale auf einen Nenner zu bringen, führt zu folgender Definition von Korrup- tion, einer Definition, die der vom Bundeskriminalamt… …für Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft erwartet oder tritt tatsächlich ein. Die korrupten Handlungen werden geheim gehalten (vgl. Rabl 2008: 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …47 Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch? Prof. Dr. Andreas Falke 1. Einleitung Die Debatte um ein internationales… …Klimaschutzregime war in den letzten Jahren mit der Frage konfrontiert, welche Länder an einem Regime teilnehmen sollen, wie die Lasten gerecht zu verteilen sind… …, wie die Entwicklungs- und Schwellenländer eingebunden werden können und welche Hilfestellung und Ausgleichleistungen die weniger entwickelten Länder… …erhalten sollen. Problematisch erweisen sich gegen- wärtig vor allem zwei Punkte: 1.) Das fortgesetzte Abseitsstehen der USA, die es auch unter der… …Obama- Administration nicht verstand, eine nationale Klimaschutzgesetzgebung zu verab- schieden, die sie international handlungsfähig gemacht hätte (Falke… …2012). 2.) Die Frage der Beiträge der aufstrebenden Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien oder Indonesien, deren dynamisches… …, insbesondere China, nicht realistisch (Posner/Weisbach 2010: 10- 40). Die Frage einer weitergehenden Mitwirkung der Schwellenländer und einiger weiterer… …Entwicklungsländer, die in ihrem Wachstum das der Schwellenländer er- reichen könnten (z.B. Indonesien, Thailand und die Philippinen), steht unwiderruf- lich auf der… …von den Folgen betroffenen Entwicklungsländern. Die EU ist augenblicklich am besten aufgestellt. Sie hat mit ihrem Emissons Tra- ding System (ETS)… …gemacht hat (Grubb et al. 2009: 6-19). Der Ausfall der USA als aktiver Unterstützer des Kyoto-Prozesses hat die Möglichkeit zu transatlantischer Führung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …System und ins System der Marktwirtschaft. Einerseits gefährdet Korruption den wirtschaftlichen Wohlstand, die politische Demokratie und die ge-… …sellschaftliche Entwicklung. Andererseits erschwert sie die produktive Wertschöp- fung auf Märkten: Korruption führt durch Fehlallokation zu massiven materiellen… …Korruption auch ein komplexes Problem. So wünschenswert die Be- kämpfung von Korruption sein mag: Korruptionsprävention ist nicht einfach. Sie stellt die… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …, wenn die Problemlösung auf zwei Ebenen ansetzt, nämlich einerseits auf der Ebene der Institutionen – der Sozialstruktur – und andererseits auf der Ebe-… …Neumann, S. 55- 81. Die überarbeitete und aktualisierte Fassung wurde hier mit freundlicher Genehmigung des Verlags sowie der Herausgeber abgedruckt. … …Die Autoren danken Stefan Hielscher und Peter Sass für intensive Diskussionen und wertvol- le Hinweise. Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“… …68 Die folgende Argumentation skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Die These lautet… …, bedarf es jedoch eines Ansatzes, der sowohl die Ebene der Sozialstruktur als auch die Ebene der Semantik zu berücksichtigen weiß. Der Beitrag arbeitet… …diese These in drei Schritten ab. Der erste Schritt (1.) erläutert skizzenhaft die Perspektive der Ordonomik. Hierzu führt er ein Schema ein, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Walther L. Bernecker
    …mit einer Variante von Korruption im Mexiko des 19. Jahrhunderts: dem Schmuggel. Schmuggel war für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von… …großer Bedeutung. Seit Ausrufung der Unabhän- gigkeit gehörten die Klagen der offiziellen Stellen über den Schmuggel an Land- und Seegrenzen ebenso zur… …. Die meisten Informationen über die Schmuggelaktivitä- ten stammen von den beiden Gruppen, die durch illegalen Handel am meisten zu verlieren hatten… …einige wenige publiziert sind, die meisten jedoch in Archiven eingesehen wurden. Da bei der Behandlung des Themas nicht auf theoretisch fun- dierte und… …systematisch angelegte Studien zurückgegriffen werden konnte, mussten erst einmal beschreibend die Voraussetzungen für eine Analyse geschaffen werden. Die sich… …lyse. Gleichwohl versuchen sie eine geordnete Annäherung an ein komplexes Mas- senphänomen im Mexiko des 19. Jahrhunderts. 2. Die Schmuggelaktivitäten… …Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert 96 "Der Werth der heimlich eingebrachten Waaren soll sich nach einer Schätzung, die man kurz vor dem Ausbruch der… …außerordentlichen Strenge der dagegen verhängten Strafen wa- ren und sind die Kaufmannsläden in Mexiko stets mit englischen und deutschen Waaren aufs Beste… …von Spanien beanspruchte Handelsmonopol mit seinen Überseekolonien. Es waren vor allem die Engländer, die von ihrer Basis Jamaica aus umfangreichen… …illegalen Handel mit Spanisch-Amerika betrieben: Die europäischen Kolonien in der Karibik entwickelten sich zu Drehscheiben eines immer umfangreicheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück