COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2784)
  • Titel (131)

… nach Inhalt

  • News (1881)
  • Literatur-News (571)
  • Partner-Intern (226)
  • Rechtsprechung (106)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (105)
  • 2021 (120)
  • 2020 (148)
  • 2019 (137)
  • 2018 (140)
  • 2017 (165)
  • 2016 (129)
  • 2015 (211)
  • 2014 (246)
  • 2013 (250)
  • 2012 (258)
  • 2011 (277)
  • 2010 (228)
  • 2009 (105)
  • 2008 (14)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland PS 980 interne Berichterstattung Banken Arbeitskreis Governance deutschen Grundlagen Corporate Prüfung Revision Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2784 Treffer, Seite 29 von 279, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin: Deutsche Lebensversicherer für Solvency II gut gerüstet

    …Große Erleichterung bei den deutschen Versicherern. Im Rahmen der Umfrage „Vollerhebung Leben“ hat die BaFin alle 87 Marktteilnehmer zur… …voraussichtlichen Eigenmittelsituation unter Solvency-II-Bedingungen befragt. Das Ergebnis: Alle Lebensversicherer können die Solvency-II-Anforderungen auf Basis der… …Übergangsmaßnahmen und der Volatilitätsanpassung bewältigen. Solvency-II-Übergangsregelungen zeigen WirkungDie Übergangsmaßnahmen und die Volatilitätsanpassung, die… …das Solvency-II-Regelwerk vorsieht, entfalten die gewünschte Wirkung. Laut BaFin konnten nur ein Prozent der Unternehmen trotz Anwendung der… …vorgesehenen Maßnahmen keine ausreichenden Eigenmittel nachweisen. Hier wird die BaFin das Gespräch mit den betroffenen Unternehmen suchen.Herausforderung… …NiedrigzinsphaseTrotz des sehr guten Abschneidens der Versicherer dürfen die Gefahren, denen sich die Versicherungen gegenübersehen, nicht vernachlässigt werden. „Dauert… …die Niedrigzinsphase weiter an, müssen die Lebensversicherer in der 16-jährigen Übergangsphase erhebliche Anstrengungen unternehmen, um ihre… …Kapitalbasis zu stärken“, mahnt Felix Hufeld, Exekutivdirektor der Versicherungsaufsicht.Laut der BaFin-Erhebung liegen die Eigenmittel zum Stichtag 31. Dezember… …2013 bei etwa 25 Prozent der Unternehmen unter den Anforderungen. Zusammen kommen diese Unternehmen auf einen Marktanteil von rund 10 Prozent. Die… …Niedrigzinsphase hat auch Auswirkungen auf das Eigenkapital der Versicherer. Die BaFin geht davon aus, dass die deutschen Lebensversicherer unter aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse unter Druck

    …Merkel über eine mögliche Fusion mit der London Stock Exchange gesprochen habe. In dem Gespräch soll er die grundsätzliche Einigkeit über die Fusion… …bereits bestätigt haben. Die Kenntnis über die Fusionspläne beider Unternehmen bringt ihn nun in Bedrängnis. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Die… …Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kengeter wegen Insiderhandels. Wie die Deutsche Börse erklärte, arbeite sie eng mit der Staatsanwaltschaft… …zusammen, kooperiere und lege alle Erkenntnisse offen, über die sie verfüge. Ob Kengeter sich tatsächlich des Insiderhandels schuldig gemacht habe, hängt… …davon ab, wie weit die Gespräche zum Zeitpunkt des Aktienkaufs mit der London Stock Exchange bereits fortgeschritten waren. Ungewisser Ausgang Unangenehm… …sind die Vorwürfe für das Unternehmen allemal – unabhängig vom Ausgang der Ermittlungen. Wie bekannt wurde, haben sowohl der Aufsichtsrat als auch die… …Compliance-Abteilung den Aktienkauf von Kengeter zuvor gebilligt. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft muss nun herausfinden, wer wann über welche Insider-Informationen… …des Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetzes am 2. Juli 2016. Dadurch ist u.a. das Marktmissbrauchsrecht – die Insider- und Marktmanipulationsverbote… …sowie die Sanktionierung von deren Verletzung – grundlegend neu gestaltet worden. In Umsetzung der Zweiten Marktmissbrauchsrichtlinie sind auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag beschließt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie und soll die Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …wesentlich vereinfachen. Die beschlossene Regelung sieht insbesondere die Vereinfachung der Vorbereitung der Hauptversammlung vor, die über die… …Umwandlungsmaßnahme beschließen soll. Dies umfasst die Bereitstellung von Unterlagen zur Unterrichtung der Aktionäre auf elektronischem Wege und die Möglichkeit, auf… …eine gesonderte Zwischenbilanz zu verzichten. Bei der Verschmelzung einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft kann in… …Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft ist eine Modifizierung des sogenannten „Squeeze-out“ (Ausschluss von Minderheitsaktionären) vorgesehen. Außerhalb dieser… …Konstellation bleibt das System des Ausschlusses von Minderheitsaktionären unverändert. Einsparpotenzial soll zudem die Möglichkeit ergeben, Prüfungen nach dem… …Umwandlungsgesetz und dem Aktiengesetz durch dieselben Sachverständigen durchführen zu lassen. Die EU-Richtlinie zur Änderung der Verschmelzungsrichtlinie, der… …Spaltungsrichtlinie, der Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung und der Kapitalrichtlinie trat im Oktober 2009 in Kraft und muss bis Ende Juni 2011 in… …nationales Recht umgesetzt werden. Die entsprechende Änderung des Umwandlungsgesetzes wurde bereits Mitte letzten Jahres auf Vorschlag des… …Bundesjustizministeriums von der Bundesregierung auf den Weg gebracht (vgl. dazu auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managementpflichten im Umbruch

    …Die im Management zu erfüllenden Berichtspflichten nehmen eine zunehmend wichtigere und auch zeitintensivere Rolle ein. Dies geht insbesondere auf… …Kosten der Zeitbudgets für die Mitarbeiterführung und die Weiterbildung. Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Cegos-Studie „Management-Praxis in… …Europa“, für die das weltweit im Bereich Kompetenzentwicklung und globales Lernen tätige Unternehmen rund 1 500 Manager aus Deutschland, Großbritannien… …, Frankreich und Spanien befragt hat (die komplette Studie ist kostenlos per E-Mail unter info@cegos.de bestellbar). Nur 21 Prozent der Manager in Europa… …können demnach mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit nutzen, um Mitarbeiter zu führen. In Deutschland sind es sogar nur 14 Prozent. Hingegen nimmt das… …Verschiebungen in diese Richtung wird insbesondere die Wirtschaftskrise ins Feld geführt: Sie habe dazu geführt, dass Manager die wirtschaftlichen Faktoren noch… …genauer verfolgen und ihr Top Management über die ökonomischen Entwicklungen auf dem Laufenden halten müssen – und das möglichst lückenlos. Da Manager… …entsprechend stark als Führungskraft, Projektkoordinator und Bindeglied zum Top Management eingebunden sind, fehlt offenbar auch die Zeit für Weiterbildung: Denn… …Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen. Hinzu kommt, dass die Mehrheit der Führungskräfte (77 Prozent), die ein oder mehrere Trainingsprojekte durchlaufen haben… …, konventionell in Form des so genannten Präsenz-Lernens mit Klassenraum-Atmosphäre organisatorisch aufwändig und zeitintensiv geschult wurde. Hier sehen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fünf Treiber für mehr nachhaltiges Handeln

    …Für viele Unternehmen ist Nachhaltigkeit bereits heute selbstverständlich. Vor allem die gesellschaftlichen Debatten um die ökologischen und sozialen… …freiwillig und auf Druck der Kunden.Durch die zunehmende weltweite wirtschaftliche Verflechtung stehen die Unternehmen allerdings vor der Herausforderung, ihre… …Geschäftsmodelle weltweit nachhaltig zu gestalten, wie die aktuelle Studie der Commerzbank "Fünf Treiber des nachhaltigen Handels" herausstellt. Für die Studie hat… …die Beratungsgesellschaft Oxford Analytica im Auftrag der Bank weltweit Spezialisten zum Thema Nachhaltigkeit befragt.Fünf Treiber für mehr… …Handel haben laut der Studie regulatorische Vorgaben, die – auch heute noch – vor allem von den entwickelten Industrienationen aufgestellt werden, seien es… …nun Abgasnormen, Produktionsstandards oder Verbrauchswerte. Unternehmen, die auf diesen Märkten aktiv sein wollen, müssen – wohl oder übel – sich an die… …in den jeweiligen Ländern und Regionen geltenden Regeln halten.Wie schwierig es ist die Idee von mehr Nachhaltigkeit weltweit zu realisieren, zeigt… …des Deutschen Handels (AVE), wenn vor Ort ein Bewusstseinswandel stattfände und die beschlossenen Gesetze auch tatsächlich durchgesetzt würden. "Dazu… …sind die Regierungen in den Lieferländern in der Pflicht. Zu oft werden aber immer noch Gesetze meist umgangen oder nicht durchgesetzt“, so Nagel.Ein… …weiteres Problem sehen die befragten Experten darin, wenn Vorgaben nur dazu dienen, den eigenen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.2.      …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Start der MBA- und Kriminalistik-Klasse 2015

    …Wie schon in den Jahren zuvor freuen sich die School GRC und ihr Schwesterinstitut die School CIFoS die neuen Masterstudierenden und… …nutzen, um die MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management, den in Deutschland einmaligen Master „Kriminalistik“… …neuen Studierenden einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung und freuen uns auf die nächsten zwölf bzw. 24 Monate mit Ihnen!Falls Sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäscheprävention: neues Rundschreiben der BaFin

    …In einem Rundschreiben konkretisiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Vorgaben des § 25g KWG zur gruppenweiten… …der Geldwäscheprävention eingehalten werden. Das Rundschreiben 17/2009 erläutert die Anforderungen – darunter z.B. die Schaffung eines… …Gruppen-Geldwäschebeauftragten, Schulungen oder das Anfertigen von Gefährdungsanalysen für die gesamte Gruppe. Verpflichtet zur Einhaltung der Anforderungen sind… …Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Kapitalanlagegesellschaften, Finanzholding-Gesellschaften, die Mutterunternehmen oder übergeordnete Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung: WPK zum Beschluss des Bundesrates

    …Der Bundesrat hat die Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung beraten und dazu einen Beschluss veröffentlicht. Die… …Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hebt die wichtigsten Punkte aus dem Beschluss hervor. Laut WPK sind aus dem Beschluss des Bundesrates vom 2. März 2012 (BR-Drs… …von öffentlichem Interesse bestehen offenbar keine Bedenken. *• Eine strengere Regulierung sollte auf Unternehmen beschränkt werden, die den… …Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden… …bewährten Aufsichtsstrukturen, die den gegenwärtig geltenden Vorgaben des Artikels 32 der Abschlussprüferrichtlinie entsprechen, abgelehnt. *• Eine… …Liberalisierung der Beteiligungsvorschriften für Prüfungsgesellschaften wird abgelehnt. *• Die Einbeziehung freiwilliger Abschlussprüfungen in die… …Abschlussprüferrichtlinie wird abgelehnt. *• Die Einführung einer externen Rotationspflicht für Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Die BaFin hat das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist vor… …allem auf die Überarbeitung der EU-Bankenrichtlinie („CRD IV“) zurückzuführen. Außerdem hatte die EBA schon im September 2011 mit den „EBA Guidelines on… …Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die „Internal Governance“ im engeren Sinne… …betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Auch die Neufassung hält an der grundsätzlichen prinzipienorientierten… …Ausrichtung der MaRisk fest und räumt dem Proportionalitätsgedanken weiterhin großes Gewicht ein (vgl. auch schon die Nachricht zum neuen MaRisk-Entwurf auf… …, sind Anforderungen, die im MaRisk-Kontext neu sind und nicht bloß klarstellenden Charakter haben, bis zum 31. Dezember 2013 umzusetzen. Die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Dies teilte die Finanzaufsicht jetzt mit. Damit sich Dritte auf der Grundlage des Berichts selbst ein Bild von der Lage des Unternehmens machen… …können, sind etwa die Organisationsstruktur, Produkte, Beschaffungs- und Absatzmärkte und Geschäftsprozesse hinreichend darzustellen. Außerdem muss die… …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …die Fortschritte? Steuert sie auch mit nichtfinanziellen Leistungsindikatoren das Unternehmen? Seit Anfang 2022 kontrolliert nur noch die BaFin die… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das bis dahin zweistufige Verfahren hatte sich als nicht ausreichend erwiesen. Die Europäische Wertpapier-… …und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hatte im Oktober für alle europäischen Enforcer die Prüfungsschwerpunkte dahingehend festgelegt, dass Auswirkungen von… …Klima- und Umweltaspekten und des makroökonomischen Umfelds auf die Finanzberichterstattung im Mittelpunkt stehen sollen. Entstehung, Prävention… …Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer… …beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen… …Handlungsalternativen Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz- und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück