COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12378)
  • Titel (1474)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5985)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2785)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (441)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12388 Treffer, Seite 28 von 1239, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland Volker Hampel / Marc Eulerich / Jochen Theis* Nicht zuletzt durch die Finanzkrise, die auch… …in der aktuellen Eurokrise ihre Fortsetzung findet, ist die Notwendigkeit eines funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von… …Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance- Diskussion auf nationaler und europäischer Ebene gerückt. Während die regulatorischen Vorgaben… …zwar vermehrt diese Thematik aufnehmen, ist die konkrete Ausgestaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht spezifiziert. Das Three-Lines-of-Defence-Modell… …innerhalb vieler Unternehmen geworden. Insbesondere die EU- Kommission verfolgt im Rahmen dreier verabschiedeter Grünbücher das Ziel, die verschiedenen Träger… …der Corporate Governance in Bezug auf diese Überwachungsaufgabe zu stärken. Hierbei finden nicht nur die klassischen Corporate-Governance- Akteure im… …dessen Zugriff auf die Interne Revision verwiesen 1 . Unabhängig von der Kodifizierung regulativer Initiativen, die noch geraume Zeit in Anspruch nehmen… …dürfte, stellt sich die Frage nach der Einrichtung und Verbesserung von unternehmensindividuellen Kontroll- und Überwachungsfunktionen auf… …Unternehmensebene bereits heute. Grundsätzlich muss dabei die Frage beantwortet werden, welche Position die Interne Revision im Corporate-Governance-Kontext einnimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …Prozessorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.3 Geschäftsprozessmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.4 Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 13 1. Einleitung In den vergangenen Jahren konnte eine zunehmende Fokussierung auf Systemprü- fungen durch die Aufsichtsbehörden beobachtet… …begründet, die sich auch auf die Arbeit der Revision auswirkt. Auf Grund dessen scheint die Weiterentwicklung der Arbeits- weise der Revision erforderlich, um… …begründet, dass das Prozessmanagement mittels seiner zentralen Fragestellung „Wer macht was, wann, wie und womit?“ kontinuierlich die Schaf- fung und… …Steigerung von Transparenz anstrebt. Die Anwendung des Prozessmanagements durch die Revision im Rahmen von Prüfungshandlungen erfordert, dass sich die… …Revision zunächst einen Überblick über die Unternehmensorganisation verschafft, um ein einheitliches Bild von den verschiedenen Bereichen und deren… …Zuständigkeiten zu erhalten. Dabei stellen die Einordnung grundlegender Begriffe und die Darstellungen über Aufbau und Glie- derung eines Kreditinstituts die Basis… …dar. Für die Revision sollte diese Thematik ein bekanntes Metier sein, das auch in der Vergangenheit schon die Arbeitsgrund- lage ihrer Tätigkeit war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen sich auf die Zeit nach der Krise vorbereiten

    …Bei der Aufnahme von Förderkrediten und der Inanspruchnahme von Stundungen müsse die Rückzahlung in kommenden Wirtschaftsjahren berücksichtigt werden… …Absatzwege erwägen Ein besonders schwieriges Thema sind die momentan zum Teil unterbrochenen oder eingeschränkten Lieferketten und Absatzmöglichkeiten, so… …konzerninterne Liefer- und Leistungsbeziehungen, die über das Verrechnungspreissystem abgebildet werden. Sollten die Absatzwege aus einem traditionellen… …steuerliche Erleichterungen wie zinslose Stundungen und die Herabsetzung der Vorauszahlungen für die Veranlagungszeiträume 2019 und 2020 werden momentan zum… …Teil pauschal und ohne sofortige Überprüfung gewährt. Es ist zu erwarten, dass in der kommenden Betriebsprüfung für die Veranlagungszeiträume ab 2019… …hierauf besonderes Augenmerk gelegt werden wird. In den Anträgen muss mit der Unterschrift die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben versichert werden… …Nachfolgesituationen ein steuergünstiges Zeitfenster bedeutet, so Rödl. Jetzt sei die Gelegenheit, um sich neu aufzustellen. Es sei zu erwarten, dass die Corona-Krise… …zukünftigen Entwicklung rät Rödl bei der Kaufpreis- und Vertragsgestaltung zur besonderen Vorsicht, etwa bei Earn-Out-Klauseln. Dabei seien auch die Ergebnisse… …Unternehmen sämtliche Corona-Hilfsmaßnahmen ausgeschöpft hat und wie diese Hilfen die mittel- und langfristige Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung beeinflussen… …, seien weitere wichtige Punkte. Die vollständige Mitteilung von Rödl & Partner finden Sie hier. Eine Übersicht zu Hilfsprogrammen im Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen zur Erreichbarkeit zuhause noch die Ausnahme

    …, außertariflich Angestellten und Geschäftsführern. Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Das könne zu überlangen Arbeitszeiten und… …schlechter abschalten können. 45 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass Homeoffice und die digitale Kommunikation zu einer höheren… …gesundheitlichen Belastung führen. Das seien hohe Werte, befindet der DFK. Allerdings seien die Werte im Vergleich zu einer vergleichbaren Befragung im Jahr 2012… …und achtsamer mit den digitalen Medien umzugehen. Für immerhin 51 Prozent sei heute die Erreichbarkeit allein ihre eigene Entscheidung. Dieser Wert habe… …vor 10 Jahren erst bei 32 Prozent gelegen. Zwar seien die Befragten oft auch außerhalb der Arbeitszeit erreichbar. Allerdings seien die Werte nicht so… …Dienstzeiten erreichbar, 2012 waren es 5 Prozent. Die Fach- und Führungskräfte können sich 2022 besser von der Arbeit abgrenzen als es noch vor 10 Jahren der… …Verband. Allerdings seien Betriebsvereinbarungen und betriebsinterne Regelungen wie Zeiterfassung mit Überstundenausgleich nach wie vor die Ausnahme. Ein… …Zusammenarbeit entsteht. New Work 17.02.2022 Führungskräfte bewerten Wandel der Arbeitswelt überwiegend positiv „Die mobile Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen andererseits die Ertragskraft der Bank nachhaltig zu sichern. Die Gesamtbanksteuerung muss – auf Basis der Geschäftsstrategie und… …der dazu konsistent formulierten Risikostrategie – die »richtigen« Steuerungsimpulse für die laufende Geschäftstätigkeit geben. Basis für die… …Steuerung ist die Messung der durch die Geschäftstätigkeit bedingten Risiken und die verursachungsgerechte Zuordnung der Ergebnisse als ein wesentliches… …Element für die Preiskalkulation in Einklang mit dem bankintern vorgegebenen Risiko/Ertrags-Anspruch. Das Marktpreisrisiko – definiert als Risiko von… …. Die Herausforderung in der Banksteuerung ist – unabhängig von dem gewählten Geschäftsmodell – stets die gleiche: • Eine Risikolandkarte für alle… …Risiken konsistent misst, b) eine konsolidierte Bestimmung der Risikotragfähigkeit ermöglicht, c) die Beurteilung der Auswirkungen sowohl »regulärer« als… …Gesamtrisikoprofil. • Die Vertriebssteuerung auf Basis der Risikomessung konsistent an der vorgegebenen Risikostrategie auszurichten. Für die Steuerung des… …Marktpreisrisikos bedeutet dies, dass je nach Höhe des Anteils des Marktpreisrisikos an dem Gesamtrisikoprofil die entsprechen- den Maßnahmen in der Steuerung… …vorzusehen sind. Die wesentlichen Bereiche hierbei sind: • Vorgaben für Preiskalkulation (z.B. aufgrund impliziter Kündigungsrechte) als Mindestmarge nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber Security: Neue Studie zu informationellen Risiken

    …Zum Cyber-Security-Informationsaustausch innerhalb der EU-Mitgliedstaaten wurde am 21.11.2013 eine neue Studie veröffentlicht, die weitreichenden… …Handlungsbedarf ausweist. Es handelt sich um die Studie „Cyber Security – Die Perspektive des Informationsaustausches“ vorstellen, die von der Prüfungsgesellschaft… …Deloitte in Kooperation mit dem Fraunhofer SIT ausgearbeitet wurde. Ziel der Studie war die Identifizierung des aktuellen Standes zum… …zeigte sich u.a., dass die Bedeutung des Austausches von Information 92% der befragten Unternehmen als sehr hoch bewerten. Jedoch sind derzeit lediglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/16 • Rechnungslegung Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28. 4. 2016 in Köln Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Die deutsche Corporate Governance wird in 2016 insbesondere infolge der Umsetzung von EU-Vorgaben viele neue Herausforderungen annehmen… …müssen. Jenseits der gesetzlichen Neuregelungen im Bereich der Abschlussprüfung, die neben den Berufsträgern insbesondere auch die Arbeit von… …Aufsichtsräten und Prüfungsausschüssen sowie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsrat und Vorstand verändern werden, darf sich die… …Unternehmenspraxis aber auch auf Erleichterungen im Berichtsumfang freuen. Dies betrifft insbesondere die Quartalsberichterstattung und den im Zuge der Digitalisierung… …feststellbaren Trend zur deutlichen Verschlankung der gesamten externen Berichterstattung. Vor diesem Hintergrund wurde am 28. 4. 2016 in Köln die… …. Die EU-Regulierung durch das AReG und das APAReG gehen ihm viel zu weit. EU-Vorschläge treffen zunehmend auf urdeutsche gesellschaftsrechtliche Belange… …langfristig der Europa-Gedanke eine Vereinheitlichung auch gesellschaftsrechtlicher Systeme. Lehner berichtete, dass die Arbeit in Aufsichtsräten nun viel… …arbeitsteiliger organisiert sei als früher, so insbesondere über die Einrichtung von Ausschüssen. Viele Auflagen und Absicherungsmechanismen erschweren die Arbeit… …. Die Rekrutierung sei sehr schwierig geworden, insbesondere bei der Hinzuziehung von Frauen. Gute Wirtschaftsdaten hätten auch mit guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Wertsteigerungsbeiträge der IR Erwartungen an die Wert steigerungsbeiträge der Internen Revision Anmerkungen… …der wertorientierten Unternehmensführung stellt sich auch für die Interne Revision die Frage, wie diese zur weiteren Wertsteigerung im Unternehmen… …beitragen kann. Grundsätzlich sind hierbei drei Wertsteigerungsebenen erkennbar, auf die die Interne Revision durch die Einleitung von entsprechenden… …Kunden der Internen Revision, bzw. im Hinblick auf Prozessverbesserungen, und letztlich können Wertsteigerungen in Bezug auf die Führung der… …Revisionsabteilung angesprochen sein. Im Folgenden soll näher dargestellt werden, mittels welcher konkreter Maßnahmen auf die jeweiligen Wertsteigerungsebenen… …werden kann, bedarf es als Basis einer ausgeprägten Kommunikationskultur. Von dieser sollten sowohl die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und… …Revisionsleitung als auch die Kommunikation innerhalb der Revision berührt sein. Darüber hinaus muss aber auch der Kommunikation zwischen Auditabteilung und externen… …. An erster Stelle sei hier zunächst auf die Kommunikation mit der Unternehmensleitung, also dem disziplinarischen Vorgesetzten der Internen Revision… …Revision, und der Unternehmensleitung institutionalisiert ist. Im Rahmen dieser sogenannten Jour Fix-Meetings sollten dann vor allem die Prüfungsplanung… …, aber auch signifikante Prüfungsfeststellungen und Prüfberichte mit dem Management abgestimmt werden. Die Interne Revision sollte zudem aber auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …Zander 3. Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie Dr. Oliver Zander Inhalt 1 Entstehung der… …......................................................................................... 46 3.2 Die Verwaltungsgesellschaft der AIF .............................................................. 47 4 Vertrieb… …, Grenzüberschreitender Vertrieb, Umsetzung der AIFM Richt- linie 1 Entstehung der AIFM-Richtlinie Die Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates… …über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie)1 ist am 21.7.2011 in Kraft getreten. Sie beruht im Wesentlichen auf den Erfahrungen… …der Finanzkrise 1 Amtsblatt der Europäischen Union vom 1.7.2011 Nr. L 174 S. 1 ff. 44 3. Die… …Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds Zander der vorangegangenen Jahre. Vorarbeiten wurden in den Berichten verschiedener… …Fonds umfassend reguliert werden müssen, um systemische Risiken, die sich zu globalen Finanzkrisen entwickeln können, zu verhindern. Der Larosiè-… …re-Bericht4 aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie die europaweite Aufsicht über den Finanzsektor effizient gestaltet werden kann… …, um zukünftig Finanzkrisen zu vermeiden. Basierend auf diesen Vorarbeiten hat die Kommis- sion am 30.4.2009 einen ersten Entwurf der AIFM-Richtlinie… …erlassen. Erst nach über zweijähriger Beratung wurde die AIFM-Richtlinie verabschiedet. Die AIFM- Richtlinie bildet nur den grundlegenden Rahmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …Einflussgröße für die Gesellschaft. Sie bilden mit ihrem ökonomischen Gewinnstreben häufig den Antrieb für tiefgreifende Veränderungen und Fortschritte sowie… …berücksichtigen bei ihrer Zielverfolgung in zunehmendem Maße die Grundsätze einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Führung. Die Idee, die der… …nachhaltigen Unternehmensführung zugrunde liegt, wird oft mit den Begriffen „Nachhaltigkeit“ oder „Corporate Social Responsibility“(CSR) gleichgesetzt, die… …Nachhaltigkeit als „eine Ent­ wicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse… …Akteure Verantwortung übernehmen – u. a. die Politik, die Öffentlichkeit, die Wissenschaft und selbstverständlich auch die Wirtschaft. Nachhaltigkeit… …nur auf die Reputation eines Unternehmens auswirkt, son­ dern auch wichtig für die Beziehungen zu Kunden, (potentiellen) Mitarbeitern und Investoren… …Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“309 Die Handlungs­… …bestätigt u. a. die Studie HOWARD S. et al. (2008). 309 Vgl. KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (Hrsg.) (2001). Nachhaltigkeit Führung 230… …Philipp Killius/Felix Czernin felder der CSR erstrecken sich dabei über die gesamte Wertschöpfungskette und beziehen alle Unternehmensbereiche ein… …. Werden die Begriffe „CSR“ und „Nach­ haltigkeit“ jeweils in ihrer Bedeutung geprüft, wird deutlich, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück