COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2020)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 01 (2021)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 06 (2020)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 06 (2020)
  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 06 (2020)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 03 (2020)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement

Compliance-Partner intern

  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!
  • Zertifikatsprogramme starten wieder: Jetzt auch online weiterbilden!
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Kreditsicherung durch Grundschulden
  • Insolvenzgläubiger-Handbuch
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 23.09. bis 30.09. Berlin
    Diploma of advanced studies – DAS Kriminalistik
  • 05.10. bis 31.03. Berlin
    Certified Investigation Expert – CIE Wirtschaftskriminalität
  • 05.10. bis 27.04. Berlin
    Certified Compliance Expert - CCE

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen Compliance Anforderungen deutschen Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten interne Instituts Revision Prüfung Ifrs internen Arbeitskreis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corona-Pandemie  
20.05.2020

Wie Unternehmen sich auf die Zeit nach der Krise vorbereiten

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Gesucht: der beste Weg durch das Labyrinth der vielen Herausforderungen. Foto: ra2 studio/stock.adobe.com)
Die Corona-Krise hat viele Unternehmen unerwartet und schwer getroffen. In der akuten Phase ist davon auszugehen, dass jedes Unternehmen die kurzfristige Liquiditätsplanung eng im Blick hat. Dabei ist das nur die halbe Miete, stellt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner fest.

Bei der Aufnahme von Förderkrediten und der Inanspruchnahme von Stundungen müsse die Rückzahlung in kommenden Wirtschaftsjahren berücksichtigt werden. Eine mittel- und langfristige Liquiditätsplanung sei unerlässlich, um den Fortbestand des Unternehmens nachhaltig sichern zu können.

Alternative Absatzwege erwägen

Ein besonders schwieriges Thema sind die momentan zum Teil unterbrochenen oder eingeschränkten Lieferketten und Absatzmöglichkeiten, so Rödl. Liefer- und Leistungsbeziehungen seien sorgfältig zu analysieren, um den künftigen Liquiditätsstrom sichern zu können. Das betreffe auch konzerninterne Liefer- und Leistungsbeziehungen, die über das Verrechnungspreissystem abgebildet werden. Sollten die Absatzwege aus einem traditionellen Geschäftsmodell heraus gewachsen sein, so sei spätestens jetzt der Zeitpunkt, über Alternativen nachzudenken.

Anträge sorgfältig dokumentieren

Vor allem steuerliche Erleichterungen wie zinslose Stundungen und die Herabsetzung der Vorauszahlungen für die Veranlagungszeiträume 2019 und 2020 werden momentan zum Teil pauschal und ohne sofortige Überprüfung gewährt. Es ist zu erwarten, dass in der kommenden Betriebsprüfung für die Veranlagungszeiträume ab 2019 hierauf besonderes Augenmerk gelegt werden wird. In den Anträgen muss mit der Unterschrift die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben versichert werden. Unrichtige Angaben können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Bei der Dokumentation der den Anträgen zugrunde liegenden Sachverhalte rät Rödl zu größter Sorgfalt.

Chancen für Neuausrichtung

Unternehmensbewertungen setzen meist an Ergebnisgrößen und der Liquidität eines Unternehmens an. Bei den momentan unsicheren und tendenziell negativen Erwartungen wird für viele Unternehmen ein niedrigerer Wert festgestellt werden, was für Umstrukturierungs- und Nachfolgesituationen ein steuergünstiges Zeitfenster bedeutet, so Rödl. Jetzt sei die Gelegenheit, um sich neu aufzustellen. Es sei zu erwarten, dass die Corona-Krise den Markt „aufräumen“ wird.

Übernahmepläne umfassend prüfen

Für strategische Akquisitionen könnten sich Chancen ergeben. Aufgrund der ungewissen zukünftigen Entwicklung rät Rödl bei der Kaufpreis- und Vertragsgestaltung zur besonderen Vorsicht, etwa bei Earn-Out-Klauseln. Dabei seien auch die Ergebnisse einer umfassenden Due Diligence einzubeziehen, in der vor allem bestehende Geschäftsbeziehungen und Versicherungsschutz zu prüfen seien. Ob das Unternehmen sämtliche Corona-Hilfsmaßnahmen ausgeschöpft hat und wie diese Hilfen die mittel- und langfristige Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung beeinflussen, seien weitere wichtige Punkte.

Die vollständige Mitteilung von Rödl & Partner finden Sie hier.

Eine Übersicht zu Hilfsprogrammen im Zusammenhang mit der Corona-Krise hat das Beratungsunternehmen hier veröffentlicht.

Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

Rettung statt Liquidation

Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung.

Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für vorausschauende Entscheidungen und ein versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen.

Fallstudien und Arbeitshilfen

Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik „Report“ behalten Sie aktuelle Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen und interessante Branchennews finden Sie im „Service“.

Testen Sie die KSI doch einmal kostenlos und unverbindlich.


(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück