COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Homeoffice  
28.02.2022

Regelungen zur Erreichbarkeit zuhause noch die Ausnahme

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Nur selten sind Maßnahmen zur Einschränkung der Erreichbarkeit in Unternehmen etabliert. (Foto: cherryandbees/stock.adobe.com)
Die Chance auf mobiles Arbeiten wird von Fach- und Führungskräften mehrheitlich als Vorteil wahrgenommen. Die steigende Flexibilität erfordert allerdings einen bewussten Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln.

Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung des Verbands für Fach- und Führungskräfte (DFK) unter rund 600 Leitenden Angestellten, außertariflich Angestellten und Geschäftsführern. Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Das könne zu überlangen Arbeitszeiten und gesundheitlichen Belastungen führen, so der DFK.

49 Prozent der Fach- und Führungskräfte bestätigen, dass sie mit den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten schlechter abschalten können. 45 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass Homeoffice und die digitale Kommunikation zu einer höheren gesundheitlichen Belastung führen. Das seien hohe Werte, befindet der DFK. Allerdings seien die Werte im Vergleich zu einer vergleichbaren Befragung im Jahr 2012 zurückgegangen: Damals hätten noch 78 Prozent gesagt, dass sie schlechter abschalten können, und zwei Drittel, dass sie gesundheitlich hierdurch höher belastet sind.

Der Verband schließt daraus, dass viele Fach- und Führungskräfte Wege gefunden hätten, trotz Erreichbarkeit zumindest besser abschalten zu können und achtsamer mit den digitalen Medien umzugehen. Für immerhin 51 Prozent sei heute die Erreichbarkeit allein ihre eigene Entscheidung. Dieser Wert habe vor 10 Jahren erst bei 32 Prozent gelegen.

Zwar seien die Befragten oft auch außerhalb der Arbeitszeit erreichbar. Allerdings seien die Werte nicht so hoch wie 2012:

  • Unter der Woche abends sind 75 Prozent erreichbar, vor 10 Jahren waren es 90 Prozent.
  • Am Wochenende sind 50 Prozent erreichbar, damals waren es 70 Prozent.
  • Im Urlaub sind 42 Prozent für ihr Unternehmen erreichbar, damals waren es 60 Prozent.
  • Heute sind 23 Prozent gar nicht außerhalb der Dienstzeiten erreichbar, 2012 waren es 5 Prozent.

Die Fach- und Führungskräfte können sich 2022 besser von der Arbeit abgrenzen als es noch vor 10 Jahren der Fall war, resümiert der DFK.

Maßnahmen zur Einschränkung immer noch Ausnahme

Nur selten sind Maßnahmen zur Einschränkung der Erreichbarkeit in Unternehmen etabliert. 65 Prozent der Befragten sagen, dass es keine Maßnahmen gibt. Zwar hätten vor 10 Jahren noch 81 Prozent diese Aussage getroffen, so der Verband. Allerdings seien Betriebsvereinbarungen und betriebsinterne Regelungen wie Zeiterfassung mit Überstundenausgleich nach wie vor die Ausnahme. Ein großer Teil der Befragten wünsche sich aber Maßnahmen vom Unternehmen.

Weitere Details zur Befragung hat der DFK hier veröffentlicht.

(ESV/fab)

Führen durch Dienen

Herausgegeben von Dr. Hans Jürgen Arens und Michael vom Ende

Das Erfolgsmodell „Dienende Führung“ überzeugt in der Praxis überall dort, wo Menschen für andere Menschen, für Arbeitsabläufe und Gemeinschaften Verantwortung tragen – ob in Unternehmen, Organisationen oder auch im Ehrenamt.

Wie Menschen motivierend, inspirierend und einander wertschätzend zusammenwirken können, zeigt Ihnen dieser Praxisleitfaden anhand der wichtigsten Kernelemente, Handlungsrollen und Ziele „Dienender Führung“:

  • Wertebasis und Reflexion des „dienend Führenden“ – u.a. mit Ansätzen zur Überprüfung eigener Führungsqualitäten
  • Akzeptanz aller Mitmenschen und Anerkennung persönlicher Grenzen – z.B. durch mitarbeiterorientierte Unternehmensführung
  • Gegenseitige Empathie – wie stringentes, werteorientiertes Alltagshandeln das erfolgreiche Miteinander stärkt

Ein differenziertes Instrument zur Selbsteinschätzung und ausführliche Erfahrungsberichte bekannter Persönlichkeiten zeigen Ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie aus „Dienender Führung“ erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht.


New Work 17.02.2022
Führungskräfte bewerten Wandel der Arbeitswelt überwiegend positiv
„Die mobile Arbeit ist gekommen, um zu bleiben.“ Zu dieser Einschätzung kommt der Verband für Fach- und Führungskräfte (DFK) anhand einer aktuellen Umfrage. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück