COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Controlling Institut Risikomanagements Governance Risikomanagement Management Rahmen deutschen Ifrs deutsches Corporate Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 29 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …183 E. EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen 30. Allgemeines zu Terminbörsen (TB) 30.1 Übersicht ausländische Terminbörsen Die ersten… …Termingeschäfte wurden an den Rohstoffmärkten abgewickelt. Die bestehenden Preisfluktuationen veranlassten die Produzenten bzw. Abneh- mer, vorab Verträge über… …zweistelligen Zuwachsraten zu beobach- ten. Somit besitzt der Derivatemarkt im internationalen Finanzmarkt eine Spitzenstellung. Im Hinblick auf die Bewertung… …der Umsatzentwicklung an den Derivatebör- sen ist die jeweilige Betrachtungsweise relevant. Als Kriterium wird grund- sätzlich der Umsatz verwendet… …, partiell wird die Darstellung differenziert unter Einbeziehung der Nominalwerte der Kontrakte. IIR_26.indd 183 29.08.2005 16:24:54 Uhr 184… …Abbildung 7 Umsätze an den Terminbörsen Die positiven Wachstumsraten führten zu einem zunehmenden Wettbe- werb, der schließlich in Zusammenschlüssen mündete… …, insbesondere sind die EUREX (Fusion in 1998) und die Euronext (Fusion in 2000) zu benennen. 30.3 Grundlage für den Handel an ausländischen TB Deutsche… …Brokers, der die Geschäftsabwicklung vor Ort aus- führt (Execution-Broker). Die Rechte und Pflichten zwischen den Parteien werden vertraglich geregelt. Das… …beauftragt wird. 30.4 Organisation der EUREX Die EUREX wurde im Jahr 1998 gemeinsam von der Deutsche Börse AG und der Schweizer Börse durch die Fusion der… …DTB Deutsche Terminbörse und der SOFFEX (Swiss Options and Financial Futures Exchange) gegrün- det. Ziel dieser Fusion war die Harmonisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Vorbemerkung

    Dr. Matthias Heiden
    …dersetzung mit dem Wesen der Pro-forma-Berichterstattung die bisherige Untersuchung wei- ter fundieren und die Ursachen für das unter Gliederungspunkt 2.3… …konstatierte „Begriffs- wirrwarr“ in Theorie und Praxis aufzeigen, um letztendlich einen Beitrag zur Informations- verdichtung904 zu leisten. Die… …Informationsbedarfs905 und Merkmalen von Unternehmensberichten.906 Im Rahmen dieses Ansatzes sind die nachste- henden sechs W-Fragen zu beantworten (vgl. Abb. 26). Die… …darfsanalyse907 und Zwecken der Berichterstattung auf. So ist denn die Frage nach dem Wozu respektive Warum neben den durch externe Normen bedingten Inhalten als… …zentral für die Analyse der Pro-forma-Berichterstattung zu bezeichnen. Hieraus „ergibt sich, über welche Gegenstände zu berichten ist und in welcher Weise… …die anderen Merkmale des Berichtswesens ausgeprägt sein sollen.“908 Die Charakterisierung erfolgt durch die Betrachtung… …HAUSCHILDT, J. (1990), S. 190 f.; KÜTING, K. (1981), S. 529 ff.; KÜTING, K. (1997), S. 693; KÜTING, K. (1998), S. 3. 905 „Der Informationsbedarf stellt die… …Informationsbedarfsanalyse subsumieren wir jene Verfahren und Methoden, die geeignet sind, die- jenigen Informationen zu ermitteln, die für die Lösung konkreter… …Zeitpunkte Kommunikations- träger Formen Die „Merkmale des Informationsbedarfs lassen sich … als Anforderungen an die Merkmale von Berichten… …interpretieren.“909 Folgerichtig sollte die Unternehmensberichterstattung so ausgestaltet sein, dass der Informationsbedarf der Empfänger gedeckt und eine hohe Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Juli 20021, welche die verbindliche Anwendung der IFRS für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der Euro- päischen Union (EU) ab dem Jahre 2005 bzw… …. 20072 vorschreibt, erfreut sich die Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen in Form der International Financial Reporting Standards (IFRS) oder… …dieser Entwicklung war der Gang der DAIMLER-BENZ AG an die New York Stock Exchange im Jahre 1993 und die damit verbundene verpflichtende Anwendung der… …US-GAAP. Neben dem nach deutschen handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Konzernabschluss legte die DAIMLER-BENZ AG einen auf die amerikanischen… …Rechnungslegungs- erfordernisse übergeleiteten Konzernabschluss vor.4 Insbesondere die erhebli- chen Unterschiede hinsichtlich des Jahreserfolgs5 und des… …Eigenkapitals zwi- schen beiden Rechnungslegungssystemen rückten die Frage nach den Chancen und Risiken der internationalen Rechnungslegung6 in das Blickfeld der… …interes- sierten Öffentlichkeit.7 Weitere Meilensteine für die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren die – auf privatrechtlichen… …nehmende Unternehmen 1 Vgl. VERORDNUNG (EG) Nr. 1606/2002, S. 1 ff. Die durch die Verordnung verbindlich anzu-… …Übergangsfrist bis 2007 gilt für diejenigen europäischen Unternehmen, die wegen einer Börsennotierung in den USA die US-GAAP anwenden, sowie für Unternehmen, die… …handelte sich hierbei um einen im Wege der reconciliation an die US-amerikanischen ka- pitalmarktrechtlichen Rechnungslegungspflichten angepassten deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen zu IAS 32 und IAS 1

    …Die Änderungen an IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung und IAS 1 Darstellung des Abschlusses wurden in europäisches Recht übernommen. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.2 Die Folgen von IT-Sicherheitsbedrohungen… …. . . . . . . . . . . . . . . 107 1.3 Gefahrenquelle für die IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.4 Informationssicherheitssysteme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 Viren-Schutz für Arbeitsplatzrechner und Server. . . . . . . . . . . 118 4.3 Anforderungen an die Anti-Viren-Lösung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5. Empfehlungen zum Schutz von Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6. Entwicklungstendenzen von Technologien für die… …, welche die Informationssi- cherheit im Umfeld eines größeren Unternehmens gewährleisten sollen. Hierzu gehören Programmpakete, die das interne… …werden, die hier mit allgemeinen Empfehlungen zur Nutzung von Technologien für den Infor- mationsschutz erläutert werden. Ein Ausblick auf die weitere… …Entwicklung schließt sich an. Um die Technologie zum Schutz von Unternehmensnetzwerken zu verste- hen, müssen wir zunächst eine exakte Vorstellung davon haben… …entfaltet. 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit Die Hauptgefahr für Unternehmensnetzwerke ist Malware. Täglich tauchen etwa 50 neue Viren bzw… …häufiger auf. Ihr Ziel ist die (Zer-)Stö- rung der Funktionsfähigkeit der kompletten Informationsinfrastrukur, was zum Ausfall der Geräte und damit zu realen… …angebliche Benut- zer, die alle auf den Server des Online-Shops zugreifen. Um einen fremden Rechner in einen Zombie zu verwandeln, infizieren ihn die Übeltäter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Er betrachtet umfassend die endorsed IFRS aber auch veröffentlichte Exposure drafts. Besonders die bilanzpolitischen Möglichkeiten des IAS 16, IAS 17… …, IAS 19, IAS 36, IAS 37 sowie des IAS 38. Für jeden Standard nimmt er eine genaue Darlegung der Bedeutung von Bilanzpolitik für zentrale, die… …Unternehmensentwicklung beschreibende, Kennzahlen vor. Darüber hinaus beleuchtet er die Bedeutung der Offenlegungserfordernisse des IAS 1 bezüglich der Ermessensausübung… …und des Schätzermessens eines Bilanzierenden für die Identifizierbarkeit von Bilanzpolitik. Das Buch erläutert die Bedeutung des Enforcements im… …Hinblick auf die Schaffung einer zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit von IFRS-Abschlüssen. Es zeigt detailliert auf, dass ein ausschließlich national…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …280 · ZIR 6/09 · Arbeitshilfen Individuelle Datenverarbeitung Beherrschbare Risiken im Fachbereich Stefan Arendt und Mourad Abbou* Die… …Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt. Technisch versierte Mitarbeiter in den Fachbereichen sowie die… …Anwendungsentwicklung in die Fachbereiche geführt. Dabei ist – besonders aus Sicht eines Revisors – zu beobachten, dass die IT-Entwicklung und der IT-Betrieb oft nicht… …den Verfahren für einen ordnungsmäßigen Einsatz von IT folgen. Dieser Beitrag zeigt Beispiele für IDV und die damit entstehenden Risiken für ein… …Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ als… …Rahmen für die geltenden Anforderungen genutzt und Beispiele für deren Umsetzung bei IDV aufgezeigt. 1. Vorbemerkung Schnelle und flexible Umsetzung… …, vielseitiger Einsatz und Programmanpassungen in Eigenregie – diese Vorteile von individueller Datenverarbeitung (IDV) erkennen und nutzen zunehmend die… …Fachbereiche von Unternehmen aller Branchen. Diese Entwicklung stellen insbesondere Wirtschaftsprüfer fest, die über Jahre hinweg zahlreiche IT-Prüfungen bei… …. Problemstellung Mit dem wachsenden Einfluss derartiger Anwendungen auf den Geschäftsbetrieb und auf die Bilanzausweise eines Unternehmens steigt das Risiko falscher… …erläutert einführend die Inhalte eines ordnungsmäßigen IT-Betriebs von IDV-Anwendungen und skizziert anschließend die möglichen Folgen und Auswirkungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …135 8 Zusammenfassung Die Verbreitung der IFRS schreitet in Deutschland immer weiter fort. Gründe dafür liegen einerseits in rechtlichen… …Verpflichtungen, so müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach IFRS erstellen, was für diese aber auch deren Tochterunternehmen die… …Notwendigkeit mit der Beschäftigung der IFRS be- dingt, und andererseits in Vorteilen, die eine freiwillige Anwendung der IFRS er- warten lassen. Diese liegen… …insbesondere in einer verbesserten Außendarstellung, wobei vielfach allein die Tatsache, dass die Rechnungslegung nach IFRS erfolgt, als Indiz für ein… …weltoffenes und gut geführtes Unternehmen gilt, sowie in Chancen zu einer verbesserten Führungsunterstützung durch die Möglichkeit, interne und externe… …den gesamten Bereich des Management-Rechnungswe- sens zu reorganisieren. Die rechtliche Verankerung der freiwilligen IFRS-Rech- nungslegung ist im HGB… …HGB-Konzernabschlusses zu erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, für Zwe- cke der Offenlegung einen IFRS-Einzelabschluss zusätzlich zu dem vorerst noch weiterhin… …notwendigen Einzelabschluss zu erstellen. Es ist zu erwarten und in vie- len Ansätzen auch schon jetzt zu beobachten, dass die IFRS noch weiter in das… …Handelsrecht und insbesondere in die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie die Deutschen Rechnungslegungsstandards hineinstrahlen. Zumindest in… …stattfindenden Tendenz zu globaleren Risikoeinschätzungen auch zunehmend Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen bekommen. Bei der Betrachtung der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …17 1 Grundsachverhalte Leitfragen „ Wie ist Fremdkapital nach IFRS definiert? „ Wie erfolgt die Abgrenzung zum Eigenkapital? „ Welche Arten von… …Fremdkapital sind nach IFRS zu unterscheiden? „ Wie sind die grundsätzlichen Ansatz- und Bewertungsregelungen? 1.1 Fremdkapitalbegriff Unter Schulden… …(liabilities) werden gemäß F.49(b) alle gegenwärtigen Ver- pflichtungen subsumiert, die aus einem vergangenen Ereignis resultieren und mit einer künftigen… …Verpflichtungen gegenüber Dritten beschränkt. Aufwandsrückstellungen, die nach § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB gebildet werden müssen bzw. nach § 249 Abs. 1. S. 3 und Abs. 2… …HGB gebildet werden können, sind damit ausgeschlossen.1 Die Schulden umfassen zunächst, wie auch im deutschen Sprachgebrauch, die hinsichtlich Höhe und… …Zeitpunkt der Auszahlung sicheren Schulden (Ver- bindlichkeiten) und die unsicheren Schulden (Rückstellungen und Eventual- verbindlichkeiten). Im Detail… …ergeben sich jedoch Unterschiede. So fallen durch die weite Schul- dendefinition auch die passiven Rechnungsabgrenzungsposten unter die Ver- bindlichkeiten… …. Zudem ist die Eigenkapitaldefinition nach IFRS bislang noch deutlich enger als nach HGB. 1 Zur Erfassung derartiger Sachverhalte auf der Vermögensseite… …vgl. Wobbe, C.: IFRS: Sachan- lagen und Leasing, 2008, S. 69. 1 Grundsachverhalte 18 1.1.1 Derzeitige Abgrenzung vom Eigenkapital Die Behandlung… …bindlichkeiten) ergibt (F.49(c)),2 wird letztlich durch die Gesellschaftsform bestimmt.3 Konkretes Kriterium ist nach IAS 32 die Frage, ob eine potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht“ – Teil 1 Lars Krause und David Borens* Die Philosophie, die der Begriff Risikomanagement vermitteln will… …, den planmäßigen Umgang mit Risiken, ist bereits viele Jahrhunderte alt. In alten chinesischen und römischen Quellen finden sich bereits die ersten… …rechnen. Die ISO 31000 beschreibt einen strategischen und einen operativen Teil des Risikomanagements. Über die Diskussion des strategischen Teils des… …Risikomanagementprozesses soll versucht werden, die Bedeutung des Risikomanagements an sich zu verdeutlichen. Derzeit liegt nur ein englischsprachiger Text der Norm vor… …, daher ist dieser Beitrag neben seinem kommentierenden Inhalt auch als Versuch zu werten, die Norm in die deutsche Sprache zu übersetzen. 1… …. Begriffsbestimmung 1.1 Risikobegriff Der Begriff Risikomanagement wurde aus dem englischen übernommen und eingedeutscht. Wenn man den Begriff zerlegt, findet man die… …abgeleiteten Lebensunterhalt. Jede wissenschaftliche Disziplin geht mit dem Risikobegriff anders um. 6 Allen Disziplinen gemein ist jedoch die Definition des… …Risikos über die Beschreibung eines Ereignisses mit negativer Auswirkung. Das Risiko wird dabei aus dem Produkt der Höhe des durch das Ereignis verursachten… …ist negativ und grenzt sich von der Chance ab, die eine positive Auswirkung eines Ereignisses beschreibt. Der Risikobegriff der ISO 31000 bezieht sich… …auf die Definition des ISO/IEC Guide 73 8 und ist sehr kurz gefasst. Er bezeichnet Risiken als „effect of uncertainty on objectives“, zu Deutsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück