COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Management Governance Analyse Risikomanagement Institut Bedeutung Fraud Anforderungen Banken Ifrs Compliance Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 38 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EuGH konkretisiert Umfang des DSGVO-Auskunftsrechts

    …Das jetzt getroffene Urteil (Rechtssache C-154/21) betrifft die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die… …, diese Empfänger zu identifizieren, könne sich der Verantwortliche darauf beschränken, lediglich die Kategorien der betreffenden Empfänger mitzuteilen… …EuGH „die datenschutzrechtlichen Pflichten für Unternehmen verschärft“, resümiert Rechtsanwältin Dr. Anna Lena Füllsack von CMS Deutschland… …vier Wochen zu beantworten seien, sollten die erforderlichen Informationen zu den Empfängerinnen und Empfängern nicht erst anlässlich eines konkreten… …lediglich die Kategorien von Empfängern an. Die Datenschutz-Grundverordnung im Wortlaut finden Sie hier. Das EuGH hat seine Mitteilung zum aktuellen Urteil… …hier veröffentlicht. In einem weiteren aktuellen Urteil (Rechtssache C-132/21) stellt das EuGH klar: Die in der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehenen… …verwaltungs- und zivilrechtlichen Rechtsbehelfe können nebeneinander und unabhängig voneinander eingelegt werden. Die entsprechende Mitteilung des EuGH finden… …Sie hier. (fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …, Begünstigungsverbot, Betriebsverfassungsrecht Zum Sachverhalt: Die Staatsanwaltschaft legt den Angeklagten zur Last, als Vorstand beziehungsweise als Personalleiter der… …Volkswagen AG den Betriebsratsmitgliedern unzulässig hohe Arbeitsentgelte und „freiwillige Bonuszahlungen“ bewilligt zu haben, die Zahlungen an die… …betriebsverfassungsrechtlich zutreffenden Vergleichsgruppen erheblich überstiegen. Der Volkswagen AG entstand dadurch ein Schaden von mehr als 4,5 Millionen Euro. Die… …Angeklagten hielten ihr Handeln nach den Feststellungen des LG für pflichtgemäß. Sie verließen sich auf die Einschätzung interner und externer Berater… …einen Vorsatz, weil die irrige Überzeugung, pflichtgemäß und gesetzeskonform zu handeln, einen vorsatzausschließenden Tatbestandsirrtum im Sinne von § 16… …Abs. 1 StGB darstelle. Das LG Braunschweig sprach die Angeklagten in erster Instanz mit Urteil vom 28. September 2021 (16 KLs 406 Js 59398/16 (85/19)… …, BeckRS 2021, 47174) vom Vorwurf der Untreue frei. Hiergegen wandte sich die Staatsanwaltschaft mit ihren jeweils auf die Rügen der Verletzung formellen und… …materiellen Rechts gestützten Revisionen. Zu den Urteilsgründen: Der BGH hob das Urteil auf die Revision der Staatsanwaltschaft hin auf und verwies die Sache an… …eine andere Wirtschaftsstrafkammer des LG zurück. Die vom Generalbundesanwalt vertretenen Rechtsmittel hatten mit der Sachrüge Erfolg. Das angegriffene… …Urteil begegne durchgreifenden sachlich-rechtlichen Bedenken, da die vom LG getroffenen Feststellungen zu den objektiven Voraussetzungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Quick Freeze statt Vorratsdaten. Justizminister Buschmann hält die Bürgerrechtsfahne verlässlich… …hoch. Und jede Umfrage bei Datenschützerinnen und Datenschützern würde eine breite Unterstützung des Ministers ergeben. Kaum ein anderes Thema hat die… …Datenschutzgemüter in den letzten 20 Jahren so bewegt wie die Vorratsdatenspeicherung. Quick Freeze jetzt auch bei Patientendaten und Gastrobewertungen? Die… …„Eckpunkte“ zur „Digitalen Gewalt“, die das Justizministerium kurz nach Ostern publiziert hat, enthalten Erstaunliches. Das „Unternehmenspersönlichkeitsrecht“… …über schlechte oder unfaire Online-Bewertungen ärgert, schön und gut. Aber der Begriff der „Gewalt“ wird doch weit überstrapaziert, wenn man die… …Ein-Sterne-Bewertung jetzt mit Hetzparolen gegen Politikerinnen auf eine Stufe stellt. Und die – wenn auch nur per „Quick Freeze“ – geplante Speicherung von IP-Adressen… …Zweck nicht jede Datenverarbeitung rechtfertigen. Der Digital Services Act gilt übriges ab dem 17.2.2024. So wie die DSGVO den Datenschutz in ganz Europa… …zweifelhaft. Mehr als „Eckpunkte“ – weit entfernt von einem durchdachten Gesetzesentwurf – sind die „Eckpunkte“ zur „Digitalen Gewalt“ bislang nicht. Ihr Niko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …: Sanktionsmaßnahmen sind in 95 % der Organisationen etabliert und damit weiter verbreitet als dezidierte Anreize, die nur in drei Vierteln der Organisationen… …implementiert sind. 56 % der Teilnehmenden setzen ihren Fokus aktuell tendenziell auf Sanktionen, lediglich 14 % auf Anreizsysteme. Die übrigen 30 % leben eine… …Compliance-Kultur beobachten. Das persönliche Lob und die persönliche Wertschätzung werden am häufigsten als Anreiz für compliance-konformes Verhalten genutzt. Die… …Sektor und 14 % öffentliche Unternehmen. IDW-Standard 980 n.F. (09.2022) verabschiedet Für die Gestaltung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen… …durch neue CMS-Rahmenkonzepte) und der Prüfung von CMS seit der Veröffentlichung des IDW PS 980 im Jahr 2011 c Rechtsprechung, die bezüglich der… …Compliance zwischenzeitlich in Kraft getreten ist c Anpassung an die neueren Verlautbarungen der IDW PS 980er-Reihe, insbesondere unter Berücksichtigung des… …(Abruf: 18.1.2023). nach hat sich die Unternehmensfunktion der Corporate Security in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Die Risiken sind… …. Auch wenn die Unternehmenssicherheit weniger auffällig als andere Abteilungen arbeite, sei ihr Beitrag zum Unternehmen kaum zu unterschätzen. Ihr Wert… …sei nicht zuletzt dadurch erheblich gestiegen, dass sie Unternehmen aktiv geholfen habe, die Pandemie zu bewältigen. Das habe in vielen Führungsetagen… …. Zentrale Ergebnisse: c Die drei größten Herausforderungen für die Unternehmenssicherheit in den nächsten fünf Jahren sind nach Einschätzung der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …42 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance c ZCG-Nachrichten CSRD in Kraft getreten Die Richtlinie (EU) 2022/2464 1 zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) ist am 5.1.2023 in Kraft getreten. Damit hat die CSRD die bisherige CSR-Richtlinie (Richtlinie… …2014/95/EU) abgelöst. Sie ändert u.a. die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU). EU-Mitgliedstaaten haben die neuen Vorschriften bis spätestens Juli 1… …mit. Erste Nachhaltigkeitsberichte sind grundsätzlich für ab dem 1.1.2024 beginnende Geschäftsjahre offenzulegen, wobei Unternehmen, die bisher nicht in… …(Abruf: 18.1.2023). CSRD ein Briefing Paper 3 veröffentlicht worden war, ebenso zu den finalen Entwürfen für die EU-Standards zur… …ESRS-Entwürfe an die Europäische Kommission, https://www.drsc.de/ app/uploads/2022/11/221124_DRSC_Briefing_ Paper_ESRS.pdf (Abruf: 18.1.2023). 44 • ZCG 1/23 •… …entspricht dem Durchschnitt der vorherigen fünf Jahre. Die Zahl versicherter Schäden durch Naturkatastrophen lag bei 120 Milliarden Dollar. Das bedeutet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …c ZCG-Nachrichten Künstliche Intelligenz als zentraler Wettbewerbsfaktor Künstliche Intelligenz hat sich zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für die… …Februar 2023, beruft sich der Verband auf Similarweb. Mit mehreren Thesen wendet sich der BVDW an die digitale Wirtschaft, um die „kollektive Verantwortung“… …zu verdeutlichen. Entwicklungen wie die Skalierbarkeit, die Sicherheit, die Interoperabilität und die Benutzerfreundlichkeit von dezentralen… …, https://www.bvdw.org/derbvdw/news/detail/artikel/ki-ist-ein-zentralerwettbewerbsfaktor-sieben-thesen-fuer-diedigitale-wirtschaft/ (Abruf: 16.5.2023). c Die digitale Wirtschaft muss als Aufklärer und Protagonist der KI-Entwicklung auftreten und nicht nur Nutzen schaffen, sondern… …auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI- Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft stehen auch in der Verantwortung… …, für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. c Die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger muss gewährleistet bleiben. Digitale Bildung ist in… …allen Gesellschaftsteilen und über alle Lebensphasen hinweg von essenzieller Bedeutung. Die Stärkung des Datennutzens kann durch einen gelebten… …Datenschutz nur unterstützt werden. c Die digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren und kollaborieren. Das erfordert zeitnah von allen zentralen… …Presse/Presseinformation/ChatGPT-Jedes-sechste- Unternehmen-plant-KI-Einsatz-Textgenerierung (Abruf: 16.5.2023). nungen, könnten sich die Nutzung aber vorstellen. Demgegenüber stünden 29 %, die… …KI-Anwendungen bislang in keinem Unternehmen. Die öffentliche Debatte um ChatGPT sei jedoch bis in die Unternehmensspitzen vorgedrungen. Alle Befragten aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zufall

    …ausgefallene Beiträge wechseln sich mit für die Praxis nutzenstiftenden Beiträgen ab. Diese Auswahl bringt eine wirklich spannende Lektüre hervor, die dem Thema… …Zufall, das auch bei der Bekämpfung von Kriminalität in den Unternehmen eine große Rolle spielt, die Relevanz gibt, die sie auch in der Praxis einnimmt.Ein… …Zahl im Management, wo sich der Geschäftserfolg oder -misserfolg auch nach dem Zufall einstellt. Die Business Judgement Rule eröffnet die Möglichkeit… …, die teilweise zufälligen Folgen einer unternehmerischen Entscheidung nicht der persönlichen Haftung zu unterwerfen. Zwar wird das konkrete Thema der… …zufälliges Unrecht. Der Autor begrüßt das Vorhandensein der beiden Kategorien im deutschen Strafrecht, empfiehlt aber darüber hinaus eine neue Kategorie, die… …Forderung, die – vom Strafrecht auf das Wirtschaftsrecht übertragen – insbesondere bei Eingriffen aufgrund einer Pandemie oder der aktuellen Energiekrise eine… …beschäftigt. Zu dieser Zeit gab es einen Mangel an Impfstoff bei sehr hoher Nachfrage. Die öffentlichen Stellen haben sich bemüht, in dieser Situation eine… …Lesevergnügen, welches auch viele Bezüge zu Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftskriminalität aufweist. Daher eine Fundgrube für alle, die Denkanstöße… …suchen, die auch einen weiteren perspektivischen Blick ermöglichen.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule LuzernQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    PinG – Schlaglichter: Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …die unrechtmäßige Weiterleitung personenbezogener Daten ein Unterlassungsanspruch aus Art. 17 DSGVO bzw. aus Art. 18 DSGVO oder einer sonstigen… …Bestimmung der DSGVO besteht. 2. Der BGH fragt den EuGH zudem, ob a) Art. 82 Abs. 1 DSGVO dahingehend auszulegen ist, dass für die Annahme eines immateriellen… …eine nicht am Bewerbungsprozess beteiligte dritte Person weiter, die mit dem Kläger vor einiger Zeit in derselben Holding gearbeitet hatte. Aus der… …Nachricht ergab sich die Information, dass die Bank die Gehaltsvorstellungen des Klägers nicht erfüllen werde. Der Kläger sah in der indiskreten Weiterleitung… …dieser Information eine Verletzung seiner Datenschutzrechte und machte gegen die Beklagte einen immateriellen Schadensersatzanspruch geltend. Der Kläger… …führte aus, sein Schaden liege nicht im abstrakten Kontrollverlust über seine Daten, sondern darin, dass nunmehr mindestens eine weitere Person, die den… …Kläger selbst und ehemalige sowie potenzielle neue Arbeitgeber kenne, über die Information verfüge. Darüber hinaus empfinde der Kläger das „Unterliegen“ in… …den Gehaltsvorstellungen als persönliche Schmach, die nicht auch weiteren Personen hätte offenbart werden dürfen. Das zunächst angerufene Landgericht… …hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs auf immateriellen Schadensersatz ab und wies die Klage insoweit ab. Der Kläger legte in der Folge Revision ein. Der… …der nationale Richter zusätzlich zu Schadensersatzansprüchen einen Unterlassungsanspruch nach nationalem Recht gewähren kann. Die weiteren Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, die Risikotragfähigkeit des Unternehmens zu messen. Das sei die Aufgabe des Risikomanagements und die verwendete Risikomanagementsoftware sollte diese… …Analyse unterstützen. Damit dies gelingt, müsse die Software einige Anforderungen erfüllen, die heute allerdings noch nicht von allen am Markt befindlichen… …Software- Produkten geleistet würden. Wer die Gefährdungswahrscheinlichkeit des Unternehmens messen könne, könne beurteilen, wann die nach §1 geforderten… …„geeigneten Gegenmaßnahmen“ und die Adhoc-Information des Überwachungsgremiums erforderlich sind. Weitere Themen der ZfRM 5/23: c Erstanwendung der European… …Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treibt Unternehmen um. Denn… …Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen, schreibt Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 4/23… …. Dabei gehe es um die rechtliche Haftbarmachung bei der Nutzung von Daten, den eigenen unternehmerischen Ruf und neue Ansätze, um Nachhaltigkeitsaspekte zu… …vertreten – weit über rein finanzielle Aspekte hinaus. Der Blick auf die dunklen Seiten der Digitalisierung und KI und deren Berücksichtigung bei der… …. Insbesondere die Baubranche sucht nach rechtssicheren Wegen in der digitalen Transformation. Weitere Themen der ZRFC 4/23: c Der Menschenrechtsbeauftragte nach… …Internen Revision eines Unternehmens Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023

    …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …und Institutionen Deutschlands mit wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Prüfern aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die Interne Revision Workshop… …Revision Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR ➚ Aufbaustufe Prüfung von Risikomanagementsystemen… …Nachhaltigkeitsmanagementsysteme in der Internen Revision ESG-Audit: Auswirkungen auf die Prüfungsplanung sowie die konkrete Anwendung im Prüfungsalltag Die Geschäftsordnung für die… …Seminare Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Der Prüfbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision ➚ Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision –… …Forensic – Grundlagen für professionelle Prüfungen durch die Revision 15.12.2023 Online Dr. Peter Wesel 11.–13.12.2023 Online Ute Schröder, Hr. Cichowski…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück