COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Anforderungen PS 980 Grundlagen Fraud Risikomanagements Institut Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Bedeutung Management Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 36 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …. Ein wesentlicher Punkt: Unklarheiten bei der IT-Anwendung können zu frustrierenden Unterbrechungen im Arbeitsablauf führen. Die größten… …Frustrationsquellen seien c Probleme mit der Konnektivität, c die Performance von Anwendungen, c Ablenkungen durch Kolleginnen und Kollegen, c die Anforderung, sich für… …konzentriertes Arbeiten abschotten zu müssen. Der letztgenannte Punkt bringe mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden dazu, im Homeoffice ihre Arbeit zu erledigen… …. 93 % von rund 1.000 Arbeitnehmenden gaben an, dass Technologie am Arbeitsplatz die Produktivität beeinträchtigen könne. Das am häufigsten genannte… …„technische Problem“, das die Produktivität und konzentriertes Arbeiten stören kann, seien menschliche Ablenkungen. Das sei für 55 % der Grund, Arbeit zuhause… …daher fragen, wie IT-Teams diese häufigen Probleme lösen und gleichzeitig die Bedürfnisse der einzelnen Teams mit den berechtigten Interessen des… …sei entscheidend, um positive digitale Erfahrungen für Mitarbeitende zu gewährleisten. Ergebnisse einer weiteren Studie zeigen, dass sich die… …Schreibassistenten, und das Marktforschungsinstitut The Harris Poll. Die Daten zeigten, dass Beschäftigte über immer mehr Kanäle kommunizieren, die Effektivität dabei… …aber sinkt. Im Vergleich zum Vorjahr verbrachten Mitarbeitende 18 % mehr Zeit mit schriftlicher Kommunikation. Führungskräfte berichten, dass die… …Effektivität der schriftlichen Kommunikation im gleichen Zeitraum um 12 % gesunken ist. Die Studie betont die wachsende Verbindung zwischen Kommunikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen – keine Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit

    …Die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2022 zeigt, dass Transparenz und Verpflichtungen europäischer Unternehmen in Bezug auf Dekarbonisierung zunehmen… …, stiegen die Umsätze durchschnittlich um 8 Prozent. Weitere Ergebnisse des Forschungsberichts: 92 Prozent der von europäischen Unternehmen im Jahr 2022… …Emissionsreduktionsziele festlegt, die von der Science Based Targets Initiative (SBTI) genehmigt wurden. Im Jahr 2019 waren es 14 Prozent. CDP gibt zu bedenken, dass die… …durch SBTi genehmigten absoluten Ziele nur 13 Prozent der Gesamttreibhausgasemissionen abdecken, die von Unternehmen gegenüber CDP im Jahr 2022… …offengelegt wurden. „Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass Unternehmen mit dem höchsten Emissionsanteil robuste Reduktionsziele festlegen, die… …Anfängen. Den vollständigen Forschungsbericht hat CDP hier veröffentlicht. CDP bietet eine Plattform für Klimaberichterstattung und Umwelttransparenz. Die… …SBTi ist eine weltweite Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, klimabezogene Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu… …des Klimaschutzes täglich neu heraus. Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die… …Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024 Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz Luftreinhaltepläne… …schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze. Inklusive Add-on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

    …Neben den vielen neuen Revisionsthemen, die in den letzten Jahren wegen ihrer Bedeutung für die Risiken (und Chancen) eines Unternehmens Einzug in… …die Prüfungsuniversen der Internen Revision gehalten haben, ist das klassische Prüfungsfeld des Rechnungswesens selbstverständlich immer noch ein… …Birgitta Dennerlein zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist aber kein Grundlagenkurs in Buchführung. Die Autorin behandelt speziell die buchhalterische… …verdeutlicht. Eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen, Musterrechnungen und Checklisten ergänzt die Erläuterungen. Auch die Angabe konkreter Buchungssätze… …Fällen wird auch das Reverse-Charge-Verfahren ausführlich dargestellt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Insbesondere der… …Rechtsrahmen für das Mahnwesen ist für die betriebliche Umsetzung zu beachten.Wichtige Informationen zum Debitoren- und Kreditorenmanagement werden in einem… …separaten Kapitel erläutert. Das Buch geht mit dieser Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte über die reine Darstellung der Buchhaltungstechnik und… …der rechtlichen Vorgaben hinaus. In einem weiteren Kapitel wird auf die Vorbereitung des Jahresabschlusses und auf Wertberichtigungen eingegangen. Den… …Abschluss bildet ein kurzes Kapitel über Kennzahlen, die mit der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zusammenhängen. Im Anhang werden dann noch verschiedene… …hilfreiche Schaubilder und Checklisten zur Verfügung gestellt.Mit diesem Buch erhalten auch Prüferinnen und Prüfer, die keine Ausbildung im Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

    …Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der „Allianz Trade Global Survey“, eine Umfrage des Kreditversicherers Allianz Trade unter knapp 3.000… …allem die Sorge vor Protektionismus, etwa in Form von steigenden Einfuhrzöllen. Vor dem Krieg in der Ukraine sorgten sich rund 20 Prozent der Exporteure… …um Handelsbarrieren, nach Kriegsbeginn waren dies rund 35 Prozent. Große Risiken sehen die deutschen Exporteure außerdem im Fachkräftemangel, in… …Energiekosten. Auch die Angst vor Zahlungsausfällen und rechtliche, regulatorische und ESG-Anforderungen und hohe Transportkosten treiben deutsche… …demgegenüber rund 40 Prozent der befragten Unternehmen um mehr Zahlungsausfälle. Damit sind die Erwartungen deutscher Unternehmen diesbezüglich pessimistischer… …als die ihrer internationalen Pendants – wohl auch aufgrund der starken Exportabhängigkeit und der weltweit zuletzt deutlich verschlechterten… …Zahlungsmoral. Die wirtschaftliche Unsicherheit dämpft das Interesse an neuen Märkten. Zwar planen 49 Prozent der Befragten, neue Exportmärkte zu erschließen, im… …Vorjahr waren es aber noch 73 Prozent. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und… …Risikokontrolle. Themen wie ESG spielen aktuell eine Nebenrolle, so Allianz Trade. Nur 24 Prozent planen, die ESG-Kriterien an Zulieferer zu verschärfen. Viele der… …befragten deutschen Unternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    KI – einfach mal verbieten?

    Peter Schaar, Rolf Schwartmann
    …Bundesbeauftragter für den Datenschutzbeauftragter und die Informationsfreiheit, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID)… …bestimmte Dinge nicht geschehen. Ich halte verbindliche Regelungen für KI-Systeme für ­dringend notwendig. Der Einsatz von KI-­ Verfahren, die den… …festgelegten An­forderungen nicht entsprechen muss unterbunden werden. Die KI ist eine risikogeneigte Technologie. Ihre Gefahren und Risiken sind zwar im… …Grundsatz bekannt, aber es gibt auch viele Unsicherheiten. Für die betroffenen Personen, aber auch für die Gesellschaft wird es von großer Bedeutung sein, wie… …von KI genauso unverantwortlich finde, wie Herr Schaar es gerade geschildert hat. Klug regulieren statt verbieten ist auch für mich die einzig… …vertretbare Position, wenn sachlich und nicht technikeuphorisch oder verhindernd diskutiert werden soll. Auch aus meiner Sicht bedeutet kluge Regulierung, die… …Anforderungen der Praxis ebenso wie die der Wirtschaft zu berücksichtigen. Man muss die Grenzen fair ausloten. Man sollte dabei aber bedenken, dass schon aus der… …das Pflichtenheft der DSGVO abarbeiten. Das beginnt mit den Zulässigkeitstatbeständen, dann sind die Transparenzvorschriften zu wahren, außerdem die… …Regelungen zur Datensicherheit. Insgesamt geht es also hierbei um die Frage, welche Regelungen in den entsprechenden Pool eingespeist werden. Diese Frage wird… …im Entwurf der KI-Verordnung fortgesetzt. Die dreistufige Regulierung, die dort vorgesehen ist, halte ich für angebracht: Es gibt unerwünschte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH stärkt Recht von Leiharbeitenden – Ausgleichsvorteile bei geringerem Arbeitsentgelt

    …Ausgleichsvorteile vorsehen, fasst der EuGH sein Urteil vom 15.12.2022 zusammen (Az: C-311/21). Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin, die Anfang 2017 für mehrere Monate… …bei einem Zeitarbeitsunternehmen angestellt war und dabei für ein bayerisches Einzelhandelsunternehmen arbeitete. Während dort die Stammbelegschaft pro… …Stunde 13,64 Euro brutto verdiente, standen der Leiharbeiterin nur 9,23 Euro brutto zu. Lassen die Sozialpartner durch einen Tarifvertrag… …Vorteile in Bezug auf „wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen gewähren, die geeignet sind, ihre Ungleichbehandlung auszugleichen“, stellt das… …EuGH fest. Bei den wesentlichen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen handle es sich um die Dauer der Arbeitszeit, Überstunden, Pausen, Ruhezeiten… …, Nachtarbeit, Urlaub, arbeitsfreie Tage und das Arbeitsentgelt. Demnach müssen die EU-Mitgliedstaaten einschließlich ihrer Gerichte dafür sorgen, dass… …Tarifverträge, die Ungleichbehandlungen in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zulassen, insbesondere den Gesamtschutz von… …Leiharbeitenden achten. „Diese Tarifverträge müssen daher einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle unterliegen können, um zu überprüfen, ob die Sozialpartner ihrer… …Pflicht zur Achtung des Gesamtschutzes von Leiharbeitenden nachkommen“, so das EuGH. Die Pressemitteilung des EuGH zum Urteil finden Sie hier. Das Urteil… …vom 15.12.2022 ist hier veröffentlicht. (fab) HR-Compliance Herausgegeben von Dr. Yvonne Conzelmann Die Einhaltung gesetzlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …diejenige, bei der der Schwerpunkt der externen – auf den Markt bezogenen – Geschäftstätigkeit liegt, was durch die dort vorhandenen Personal- und Sachmittel… …, die für den Umfang des Geschäftsvolumens maßgeblich sind, zum Ausdruck kommt. Dies ist durch einen Größenvergleich zu ermitteln. Art. 4 Abs. 1, 63 Abs… …verstreuten Beteiligten konfrontiert. Bei einem Großteil der Akteure handelt es sich um Auslandsgesellschaften und die persönlich beteiligten Investoren und… …Initiatoren haben ihren Wohnsitz (inzwischen) oftmals im Ausland. Vorliegend hatten die Vorinstan- zen des LG München I und des OLG München in einem… …Ia-VO und autonomem Zuständigkeitsrecht zu klären. Die eigens zu diesem Zweck gegründete Inkassogesellschaft klagte gegen die beklagte australische Bank… …mit weltweiten Niederlassungen im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften auf Schadensersatz. Die an die Klägerin abgetretenen beziehungsweise von dieser in… …Prozessstandschaft geltend gemachten Schadensersatzansprüche sollen sich daraus ergeben, dass die Zedenten beziehungsweise Herr M im Februar und März 2011 Aktien der… …nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg gegründeten S-Fonds erworben haben. Die Geschäftsidee des S-Fonds bestand darin, dass ansonsten nach… …Behauptung der Klägerin vermögenslose US-amerikanische Pensionsfonds jeweils über die Finanzierung des S-Fonds kurz vor dem Dividendenstichtag (Tag der… …Hauptversammlung) Aktien mit Dividendenanspruch (Cum-Dividende) erwerben sollten, die nach dem Stichtag von einem Aktienverleiher ohne (Ex-Dividende) geliefert wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Interne Revision erarbeitet. Nach dem Ende des Projektes haben die Beteiligten Anfang 2023 die Ergebnisse ihrer Arbeit dem DIIR zur Verfügung gestellt… …. Weshalb wurde das GAAN gegründet? Das GAAN wurde im Jahr 2019 als Drei­jahresprojekt gegründet. Ideengeber wa­ren die Commerzbank und SAP, doch schnell… …, ProSiebenSat.1 und Siemens. Ziel war es, ein branchenübergreifendes Rahmenwerk für die Anwendung agiler Arbeitsmethoden in der Internen Revision zu entwickeln. Der… …gemeinsame Austausch von Good Practices und das voneinander Lernen waren die Basis für die Entwicklung eines innovativen, praxiserprobten und nutzenstiftenden… …um die Kernelemente einer agilen Transformation ergänzt: agiles Mindset und agile Führung. Erfahrungen und Learnings zu agiler Transformation und… …werden kann. Um kontinuierlich die Ergebnisse der Erfahrungsaustausche zu teilen und Feedback einzuholen, wurden neue Möglichkeiten ausprobiert, um nicht… …Arbeit im GAAN informieren sowie sich über ihre eigenen Erfahrungen austauschen. Die rege Teilnahme und positive Resonanz an den Veranstaltungen haben… …gezeigt, dass die agile Arbeitsweise in der Revision ein Thema ist, das alle betrifft und enormes Potenzial für die Weiterentwicklung innerhalb der… …sahen die Projektmitglieder ihre Mission als erfüllt an, Wege für eine agil arbeitende Audit-Funktion aufzuzeigen. Dem Open-Source-Gedanken folgend stehen… …die Ergebnisse jetzt auf der Homepage des DIIR unter www.diir.de/fachwissen/agile-revision der Öffentlichkeit zur Verfügung, um diese als Anregung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf abgeschwächt: Keine Pflicht, anonyme Meldungen zu ermöglichen

    …Die Bundesregierung hatte das Gremium aus Bundesrat und Bundestag einberufen, nachdem die Länderkammer die erforderliche Mehrheit zum Gesetzentwurf… …für besseren Schutz hinweisgebender Personen versagt hatte. Der Vermittlungsausschuss schlägt vor, auf eine Pflicht zu verzichten, wonach die Abgabe… …anonymer Meldungen zu ermöglichen ist. Dies soll sowohl für interne als auch für externe Meldestellen gelten. Es soll lediglich vorgegeben werden, dass die… …denen intern wirksam gegen Verstöße vorgegangen werden kann, die Meldung an eine interne Meldestelle bevorzugen sollten. Informationen über Verstöße… …beziehen, mit der die hinweisgebende Person beruflich im Kontakt stand. Das Gesetz sieht eine Beweislastumkehr vor, wenn die hinweisgebende Person eine… …Benachteiligung im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit erleidet. Dabei soll es nach der Einigung bleiben. Die Vermutung, dass die Benachteiligung eine… …Repressalie für den Hinweis ist, soll aber nur dann bestehen, wenn die hinweisgebende Person dies auch selbst geltend macht. Die maximale Höhe der für Verstöße… …rief die Bundesregierung den Vermittlungsausschuss an. Zwischenzeitlich hatten die Koalitionsfraktionen zwei Gesetzentwürfe vorgelegt, die den… …ursprünglichen Regierungsentwurf in einen zustimmungspflichtigen und einen nicht zustimmungspflichtigen Teil aufteilten. Eine Beschlussfassung über die beiden… …Entwürfe war am 30.3.2023 kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt worden. Die umzusetzende EU-Richtlinie hätte bis zum 17.12.2021 in deutsches Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Künstliche Intelligenz und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Ende 2022 in aller Munde. Der einfache Zugang gibt allen Interessierten die Möglichkeit, auszuprobieren, was künstliche Intelligenz (KI) zu leisten… …imstande ist – und eben auch nicht leisten kann. Für viele Berufsfelder und Bereiche des täglichen Lebens hat diese neue Technologie enorme Wirkungen, die… …heute in ihrer ganzen Tragweite noch nicht zu überschauen sind. Auch für die Funktionen im Bereich Risk, Fraud und Compliance ergeben sich erhebliche… …ersetzen können, die mit Texten und Daten arbeiten. Neben diesem Aspekt hat Compliance bei künstlicher Intelligenz noch eine andere Verantwortung: Die… …. Eine erste Einführung auf die Möglichkeiten, die Wirkweise und die Probleme gibt unser Autor Tiemann in seinem Aufsatz zu den ersten Erfahrungen mit… …ChatGPT. Sicherlich wird KI irgendwann auch einmal wertvolle Beiträge zur Prävention von Wirtschaftskriminalität leisten können. Muster erkennen, die zu… …kombiniert ethische und juristische Elemente, um Unternehmen in der Prävention optimal zu unterstützen. Die schönen Künste werden nicht sofort mit Compliance… …Kommunikation zu tun hat, zeigen nicht nur die Standards (sei es IDW PS 980 oder ISO 37301). Es lehrt auch die Praxis. Allerdings tun sich viele… …Compliance-Manager und C-Level-Führungskräfte schwer damit. Zu Recht stellt unser Autor Suchanek die Frage: Wie kommuniziert man über Themen, über die man am besten… …nicht spricht? Dabei stellt sich auch die Frage nach Erfolgsmeldungen: Wir haben heute schon wieder nicht bestochen, kann schlecht der Ergebnisbeitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück