COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 02 (2023)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 02 (2023)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 02 (2023)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2023)
  • Revision des Finanzwesens
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2022)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2022)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

Compliance-Partner intern

  • Lehrkräfte stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Anna rockt die Polizei!

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 10.04. bis 12.04.
    Praxislehrgang Tax Compliance Officer
  • 17.04. bis 24.05.
    Healthcare Compliance Officer - HCO
  • 18.04.
    Compliance und Nachhaltigkeit

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Grundlagen Kreditinstituten Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Instituts Revision Management Banken Unternehmen Institut Corporate Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
21.02.2023

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

Mit Debitoren- und Kreditorenmanagement. Von Birgitta Dennerlein. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 225 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Preis Euro (D) 39,80, ISBN 978-3-503-20627-8 E-Book: Preis Euro (D) 36,40.
Neben den vielen neuen Revisionsthemen, die in den letzten Jahren wegen ihrer Bedeutung für die Risiken (und Chancen) eines Unternehmens Einzug in die Prüfungsuniversen der Internen Revision gehalten haben, ist das klassische Prüfungsfeld des Rechnungswesens selbstverständlich immer noch ein wichtiges Betätigungsfeld der Internen Revision. Wie für alle Prüfungsfelder, ist auch für dieses Prüfungsfeld spezielles Fachwissen erforderlich.

Das Buch von Birgitta Dennerlein zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist aber kein Grundlagenkurs in Buchführung. Die Autorin behandelt speziell die buchhalterische Handhabung von Debitoren und Kreditoren.

Die Erläuterungen sind kurz und knapp und werden mit einer Fülle von Beispielfällen zu Praxisproblemen unterlegt und verdeutlicht. Eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen, Musterrechnungen und Checklisten ergänzt die Erläuterungen. Auch die Angabe konkreter Buchungssätze hilft beim Verständnis der buchhalterischen Abbildung von Einkaufs- und Verkaufsvorgängen. Das Kapitel zu den umsatzsteuerlichen Regelungen ist der umfangreichste der neun Abschnitte des Buches. Sowohl der Buchung von Einkäufen als auch der Buchung von Verkäufen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. In beiden Fällen wird auch das Reverse-Charge-Verfahren ausführlich dargestellt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Insbesondere der Rechtsrahmen für das Mahnwesen ist für die betriebliche Umsetzung zu beachten.

Wichtige Informationen zum Debitoren- und Kreditorenmanagement werden in einem separaten Kapitel erläutert. Das Buch geht mit dieser Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte über die reine Darstellung der Buchhaltungstechnik und der rechtlichen Vorgaben hinaus. In einem weiteren Kapitel wird auf die Vorbereitung des Jahresabschlusses und auf Wertberichtigungen eingegangen. Den Abschluss bildet ein kurzes Kapitel über Kennzahlen, die mit der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zusammenhängen. Im Anhang werden dann noch verschiedene hilfreiche Schaubilder und Checklisten zur Verfügung gestellt.

Mit diesem Buch erhalten auch Prüferinnen und Prüfer, die keine Ausbildung im Rechnungswesen durchlaufen haben, einen kompakten und praxisbezogenen Überblick über sämtliche relevante Aspekte der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie erfahren Tipps zur Organisation der Stammdaten, zur Verwaltung der offenen Posten und zur (digitalen) Archivierung.

Für Interne Revisorinnen und Revisoren, die sich mit Fragestellungen der Finanzbuchhaltung speziell im Debitoren- und Kreditorenmanagement prüferisch auseinandersetzen, eignet sich das Buch zum Aufbau und zur Vertiefung des Wissens. Das Buch kann für Prüfungsthemen im Bereich der Buchhaltung eine sinnvolle Unterstützung bei der Erarbeitung des Prüfungsplans und der Durchführung der Prüfungshandlungen sein.

Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 1/2023
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück