COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Grundlagen Management Analyse Arbeitskreis Risikomanagement Governance Praxis interne Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 34 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Konsultation zu den neuen Global Internal Audit Standards: Ihre Sicht ist gefragt!

    Michael Bünis
    …Entwurf der neuen Global Internal Audit Standards veröffentlicht und die Konsultationsphase läuft. Das IIA bittet um breite Rückmeldung zu den neuen… …. Beispielsweise wird die Tätigkeit der Internen Revision im öffentlichen Interesse („in the public interest“) betont, und die bisherige separate Formulierung von… …Standards für Prüfungs- und Beratungsaufträge wird aufgegeben. Beides kann sowohl für die tägliche Revisionspraxis als auch für die künftige strategische… …die künftige Gestaltung unserer Berufsgrundlagen zu nehmen. Sie finden den Link zur Umfrage des IIA auf www.diir.de. Der Entwurf der neuen Standards… …steht auch in deutscher Sprache zur Verfügung. In dieser Ausgabe beleuchtet der Artikel von Bünis die CIA-Zertifizierung. In die Entwicklung der… …CIA-Prüfung fließen viele Komponenten ein, um die globale Relevanz zu gewährleisten. Dieser Beitrag erläutert, wie das Examen des IIA entwickelt wird und… …welchen Stellenwert es in Deutschland genießt. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bringt Herausforderungen für die Governance der IT mit sich… …. Unabhängig von der eingesetzten Technologie müssen die Erfüllung von regulatorischen Anforderungen sowie internen Vorgaben in den Unternehmen sichergestellt… …und ethische Bedenken berücksichtigt werden. Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“ geben in ihrem Artikel einen Einblick in die aktuellen… …Entwicklung der Krankenversicherungen zum digitalen Gesundheitspartner. Einen Großteil ihrer Prozesse haben die Kassen bereits digitalisiert. Die gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …vielen neuen Revisionsthemen, die in den letzten Jahren wegen ihrer Bedeutung für die Risiken (und Chancen) eines Unternehmens Einzug in die… …Dennerlein zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist aber kein Grundlagenkurs in Buchführung. Die Autorin behandelt speziell die buchhalterische Handhabung… …von Debitoren und Kreditoren. Die Erläuterungen sind kurz und knapp und werden mit einer Fülle von Beispielfällen zu Praxisproblemen unterlegt und… …verdeutlicht. Eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen, Musterrechnungen und Checklisten ergänzt die Erläuterungen. Auch die Angabe konkreter Buchungssätze… …Fällen wird auch das Reverse-Charge-Verfahren ausführlich dargestellt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Insbesondere der… …Rechtsrahmen für das Mahnwesen ist für die betriebliche Umsetzung zu beachten. Wichtige Informationen zum Debitoren- und Kreditorenmanagement werden in einem… …separaten Kapitel erläutert. Das Buch geht mit dieser Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte über die reine Darstellung der Buchhaltungstechnik und… …der rechtlichen Vorgaben hinaus. In einem weiteren Kapitel wird auf die Vorbereitung des Jahresabschlusses und auf Wertberichtigungen eingegangen. Den… …Abschluss bildet ein kurzes Kapitel über Kennzahlen, die mit der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zusammenhängen. Im Anhang werden dann noch verschiedene… …hilfreiche Schaubilder und Checklisten zur Verfügung gestellt. Mit diesem Buch erhalten auch Prüferinnen und Prüfer, die keine Ausbildung im Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

    …Firmen in Deutschland. Weitere 23 Prozent hätten keine konkreten Planungen, könnten sich die Nutzung aber vorstellen. Demgegenüber stünden 29 Prozent, die… …solche KI-Anwendungen bislang in keinem Unternehmen. Die öffentliche Debatte um ChatGPT sei jedoch bis in die Unternehmensspitzen vorgedrungen. Alle… …Künstlicher Intelligenz zur Textgenerierung die größte digitale Veränderung seit dem Smartphone, 40 Prozent sehen nur einen Hype, der bald wieder vorbeigehen… …Ausbildung mehr Wissen über KI vermittelt werden sollte. Welche Auswirkungen generative KI auf den Arbeitsmarkt haben wird, darüber gehen die Meinungen… …Herausforderungen gestellt, etwa beim Datenschutz. 74 Prozent teilten die Meinung, dass KI-Anwendungen zur Textgenerierung uns immer abhängiger von Tech-Unternehmen… …außerhalb Deutschlands machen. Die vollständige Mitteilung hat Bitkom hier veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferketten in der Unternehmenspraxis

    …Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die unternehmerische… …Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehört beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire… …Löhne sowie der Schutz der Umwelt. Während die Wahrnehmung sozialer Verantwortung bislang dem Engagement jedes einzelnen Unternehmens überlassen blieb… …gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und verfolgt das Ziel… …bei der notwendigen Überführung in unternehmensinterne Prozesse und gleichzeitig Anleitungen für die Abarbeitung von Fragestellungen in der… …betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen… …Revision wird dabei situativ dargestellt.Das Buch setzt sich insgesamt aus 14 Kapiteln zusammen, die gesamthaft einen umfassenden Überblick über das… …Lieferkettengesetz geben. Die einzelnen Abschnitte können aber auch separat betrachtet werden. Im Einzelnen widmen sich die Kapitel folgenden Themen:• Einführung,•… …die relevanten Themen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Das Ziel, Praktikern eine Hilfestellung bei der notwendigen Überführung in… …unternehmensinterne Prozesse und eine Anleitung für die Abarbeitung von Fragestellungen in der betrieblichen Praxis zu bieten, wird erreicht. Insbesondere die vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Palantir Gotham ist tot, es lebe Palantir Gotham. So lässt sich die Palantir-Entscheidung des… …BVerfG vom 16.2.2023 (1 BvR 1547/19 und 1 BvR 2634/20) – gegen den Strich – lesen. Denn Karlsruhe hat den Einsatz einer solchen Software durch die Polizei… …in Hamburg und Hessen keineswegs verboten, sondern – unter strengen und hochkomplizierten Auflagen – erlaubt. Die schwarz-grüne hessische… …Landesregierung konnte Karlsruhe sogar von der gewichtigen „Bedeutung (von Palantir) für die Praxis vorbeugender Straftatenbekämpfung durch die hessische Polizei“… …überzeugen. Deshalb darf die Polizei die Software – unter Auflagen – bis September 2023 weiternutzen, obwohl es an verfassungskonformen Rechtsgrundlagen fehlt… …setzt. Stets wägt das Verfassungsgericht sorgsam zwischen Sicherheit und Freiheit ab, sagt aber selten deutlich „Nein“. „Ja aber“-Entscheidungen sind die… …Regel, Palantir ja, aber nicht so, wie in den beiden Polizeigesetzen vorgesehen. In diesem Moment, in dem ich das Editorial schreibe, ist die neue… …(ab Rn. 51). Dort finden sich höchst abstrakte, verästelte Überlegungen zu den (strengen) Bedingungen, unter denen die Verfassung – ausnahmsweise – den… …Wiesbaden und Hamburg nicht begeistert sein werden, die gewunden-abstrakten Überlegungen des Verfassungsgerichts in praktikable Vorschriften umzusetzen. Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Versorgungssicherheit die höchste Priorität. Zu dieser Einschätzung kommt die Unternehmensberatung Inverto anhand einer Risikomanagement-Befragung. 1 Demnach waren 72 %… …der Teilnehmenden in den vergangenen sechs Monaten von Versorgungsengpässen betroffen. Zusätzlich sehen sich die Befragten mit den Auswirkungen der… …Inflation und gestiegenen Energiekosten konfrontiert. Die Versorgungssicherheit hat nach wie vor höchste Priorität für den Einkauf. Für 77 % der Befragten ist… …dies die größte 1 Inverto, Ergebnisse der Risikomanagement ­Studie 2022, https://www.inverto.com/de/ publikationen/ergebnisse-der-risiko… …zusätzliche Lieferanten qualifizieren, Lagerbestände ausweiten und intensiver innerhalb bestehender Lieferketten kooperieren. Die Zahlen derjenigen, die ein… …verwendet immer noch rund ein Viertel der Befragten keine digitale Lösung zur Risikosteuerung. An Bedeutung gewinnt vor allem die kurzfristige… …nur 34 % der Befragten fühlt sich dafür gut vorbereitet. Die Maßnahmen zur Risikoanalyse und die Grundsatzerklärung wurden von rund der Hälfte der… …Befragten implementiert. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht allerdings große Herausforderungen, etwa einen hohen zeitlichen Aufwand (77 %) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schlankere Planungsprozesse kulturell einbetten

    …dieses Projekt mit dem Titel „Enabling High-Impact Culture in Financial Steering“ wurden die Expertinnen und Experten des Teams jetzt mit dem ICV… …Einbettung notwendiger Prozessänderungen. Es ging vor allem auch darum, die starken Vereinfachungen schnell umsetzen. Die Halbwertszeit der Budgetkennzahlen… …verkürzte sich und das Finanzsteuerungssystem war zu aufwendig und zu starr. Die Projektumsetzung läuft noch und soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden… …. Derzeit geht es insbesondere um notwendige Verhaltensänderungen und den Einsatz eines verbesserten IT-Tools für das Forecasting. Die Stabilität des neuen… …Controlling Excellence Awards zählt, wie innovativ die gefundene Lösung ist und was die Controlling-Community daraus lernen kann. Außerdem berücksichtigt die… …Jury, ob die Lösung im Unternehmen entwickelt wurde und erfolgreich zum Einsatz kommt. Effektives Management von ESG-Risiken in… …sprint, it’s a marathon: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Anschließend ersucht er einen professionellen Austausch, um zu entscheiden, wie er mit seinem Verdacht umgehen soll. Der Beitrag konkretisiert zunächst die… …zur Hinweis- und Prüfpflicht von Insolvenzgründen in der Beratung (Anne Nickert, Cornelius ­Nickert) 2. ZRFC Die Automatisierung und Digitalisierung in… …Know- Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und strengeren Kontrollen… …ausgesetzt sind, schreibt Dr. Camillo Werdich. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzten Compliance-Verantwortliche in die Lage… …, Risiken proaktiv und kontinuierlich zu managen. P-KYC sei ein hervorragendes Beispiel, um die nahezu vollständige Automatisierung in der Praxis zu… …verdeutlichen. Die Zukunft der Know-Your-Customer-Prozesse wird sich durch Automatisierung und KI erheblich verändern. Im Zuge des technologischen Fortschritts… …manuelle, zeitaufwändige Aufgaben, wie die Dateneingabe und die Überprüfung von Dokumenten, überflüssig machen. Weitere Themen der ZRFC 5/23: c Die… …Jekel in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 5/23. Bisher konnte der gesunde Menschenverstand die KI in der Internen Revision noch schlagen. Doch wo… …Internen Revision zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die wachsende Datenmenge und anzupassen. Der Einsatz von KI in der Internen… …. Deshalb sei es wichtig, dass die Anwender „richtig“ oder „falsch“ mit gesundem Menschenverstand überprüfen. Weitere Themen der ZIR 5/23: c Erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …und Steuerhinterziehung BGH, Beschluss vom 20. April 2023 – 1 StR 101/23 (LG Bochum) 1. Bei § 266a StGB hat der Tatrichter die geschuldeten Beiträge –… …für die jeweiligen Fälligkeitszeitpunkte gesondert – nach Anzahl, Beschäftigungszeiten, Löhnen der Arbeitnehmer und der Höhe des Beitragssatzes der… …örtlich zuständigen Krankenkasse festzustellen, um eine revisionsgerichtliche Nachprüfung zu ermöglichen, weil die Höhe der geschuldeten Beiträge auf der… …und Pflegeversicherung zu berechnen ist. Falls solche Feststellungen im Einzelfall nicht möglich sind, kann die Höhe der vorenthaltenen Beiträge auf… …Grundlage der tatsächlichen Umstände geschätzt werden. 2. Bei einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung müssen die steuerlich erheblichen Tatsachen… …festgestellt sein. Dazu gehören insbesondere diejenigen Parameter, die maßgebliche Grundlage für die Steuerberechnung sind. Die auf den festgestellten… …Bewusstsein und den Willen, die Beiträge in Kenntnis der Umstände, welche die Abführungspflicht begründen, bei Fälligkeit nicht abzuführen. Der Arbeitgeber muss… …daher die Pflicht zur Abführung der Beiträge zur Sozialversicherung sowie den Zeitpunkt der Fälligkeit kennen und wenigstens billigend in Kauf nehmen… …, dass eine Abführungspflicht besteht und er durch das Unterlassen einer Anmeldung oder unvollständige oder unrichtige Angaben die Heranziehung zum… …: Arbeitsentgelt, Steuerhinterziehung, Schätzung, laienhafte Bewertung, Beitragssatz, Vorsatz, Fälligkeit Zum Sachverhalt: Das Landgericht hat die Angeklagte wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …genutzt. Das ist die Kernaussage eines Fachbeitrags, den das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) jetzt veröffentlicht hat. Die Technologie habe… …das Potenzial, bestehende Revisionsprozesse zu revolutionieren. Es sei jedoch essenziell, einen ausgewogenen Ansatz zu wählen, der sowohl die Vorteile… …nutzt als auch die Risiken im Blick behält. Folgende Risiken werden genannt: f Eine übermäßige Abhängigkeit von KI- Modellen könnte zu einer… …Vernachlässigung menschlicher Fachkompetenz führen. f Es gibt datenschutzrechtliche und ethische Aspekte, die bei der Anwendung solcher Technologien in Betracht zu… …ziehen sind. f Die KI-Modelle basieren auf ihren zuvor eingegebenen Trainingsdaten und können nicht einfach über den gegebenen Rahmen hinaus agieren… …risikobasierten Prüfungsplanung geht es darum, potenzielle Risikobereiche innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und die Prüfungsaktivitäten entsprechend… …auszurichten. ChatGPT kann hier durch die Analyse von Textinformationen oder den Zugriff auf die eigenen Trainingsdaten helfen, indem es Muster und Anomalien… …erkennt, die auf Risikofaktoren hinweisen könnten. Des Weiteren kann das Modell relevante Literatur, Branchennachrichten und regulatorische Entwicklungen… …analysieren, um ein umfassendes Bild des externen Risikoumfelds zu liefern. Prüfungsvorbereitung In dieser Phase werden Informationen gesammelt, um die… …eigentliche Prüfung zu unterstützen. ChatGPT kann eine wertvolle Ressource sein, indem es die Automatisierung der Informationsbeschaffung ermöglicht. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück