COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Arbeitskreis Fraud Banken Anforderungen Governance Ifrs internen Revision Institut Praxis Management Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 37 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Änderung bezieht sich auf den Umgang mit anonymen Meldungen: Mit ihnen müssen sich die einzurichtenden Meldestellen beschäftigen. Der Regierungsentwurf hatte… …dagegen vorgesehen, dass sich die Meldestellen mit anonymen Meldungen befassen sollen. Nunmehr sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um auch eine… …, Konzernmeldewege, die Regelung zur Einrichtung von Meldestellen kommunaler 1 Bundestag, Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen… …sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (19.9.2022), https://dserver… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 2 ist am 1.1.2023 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist nunmehr die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in… …Arbeitnehmenden im Inland. Es verpflichtet Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten. Zu den Kernelementen der… …Sorgfaltspflichten gehört die Einrichtung eines Risikomanagements, um die Risiken von Menschenrechtsverletzungen und Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konkretisiert (Rechtssache C-154/21). 3 Muss ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten von denen offenlegen, an die es die Daten des… …Beschränkung auf die Kategorien der Empfänger aus. 3 EuGH, Pressemitteilung Nr. 4/23 (12.1.2023), https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben – Bestandsaufnahme und Perspektiven

    …Das sind die wesentlichen Ergebnisse des CGC Strategies Survey Reports: Compliance-Aufgaben sind am häufigsten in Workflows digitalisiert, gefolgt… …von 3rd-Party-Risk-Controls und Learning Management. Die Digitalisierung von Continuous Due Diligence & Know-your-customer- Screening und Data… …interne Ressourcen angesehen. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, eine klare Strategie zu entwickeln, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen… …Abteilungen zu fördern und die notwendigen Ressourcen für eine einheitliche Datenbasis bereitstellen zu können. Das Lieferkettengesetz, Resilienz und… …Krisenabwehr werden 2023 die bestimmenden Compliance-Themen sein. Dahinter folgen die digitale Infrastruktur und Hinweisgeberschutz. Der CGC Strategies Survey… …Private-Equity-Investor – werfen einen innovativen Blick auf sich abzeichnende Zukunftsszenarien. Status quo und Lessons learned: Wo steht die Finanzfunktion heute und… …welche Initiativen digitaler Vorreiter waren besonders erfolgreich? Veränderungstreiber und Zielvision: Wie sieht die optimale Finanzfunktion in der… …Zukunft aus? Welche Rolle spielen Technologien? Wie stark wird die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie beschleunigt? Transformation: Wie leiten Sie… …die richtigen betrieblichen, technischen und kulturellen Veränderungsprozesse ein? Eine einmalige Kombination aus Erfahrungsberichten und… …30.03.2023 KI als zentraler Wettbewerbsfaktor – Thesen für die digitale Wirtschaft Künstliche Intelligenz hat sich zu einem zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …abspielten wie aktuell. Klima, Krieg und Künstliche Intelligenz stehen stellvertretend für die vielen Transformationen, mit denen Gesellschaft und Wirtschaft… …heute konfrontiert sind. Die Schlüsselaufgabe kompetenter und professioneller Unter­nehmensführung bzw. Aufsicht besteht aktuell darin, die relevanten… …Investor Relations (IR) ist ein zentraler Aufgabenbereich der Unternehmenskommunikation, der zunehmend an Bedeutung ­gewinnt. Auch wenn die Praxis Preise für… …gute IR-Arbeit verleiht, erschließt sich die Messung der Qualität der IR-Arbeit oft nicht. Ziel dieses Beitrags ist es, ein Messinstrument zu entwickeln… …, das eine transparente Messung einer Vielzahl von Attributen guter IR-Arbeit erlaubt. Darauf auf bauend werden die Ergebnisse der Anwendung dieses… …. ZCG-Nachrichten 217 +++ EU-Verordnung setzt Standard für entwaldungsfreie Lieferketten IT-Governance (Teil 2) 218 Prof. Dr. Dirk Drechsler Die Dynamik der… …technologischen Entwicklungen übt einen ­großen Druck auf die Leitungs- und Überwachungsorgane eines Unternehmens aus. Die Hyperkonnektivität impliziert, dass die… …­interne IT und OT Anknüpfungspunkte an den externen Kontext besitzen, wodurch die Komplexität aufgrund eines Nebeneinanders einer Vielzahl von Hard- und… …Software exponentiell steigt. Die gesetzlichen Notwendigkeiten zusammen mit den geschäftspolitischen Anforderungen sollten zur Überlegung führen, eine… …IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Im zweiten Teil des Beitrags werden konkret die ISO Standards 38500 et al. als eine Möglichkeit zur Umsetzung näher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen… …auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit [1]. Dabei… …sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle dem Ziel entsprechen, die… …globale Erwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Gesetzgebung gilt grundsätzlich für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden… …und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem… …effektives Compliance-Management für ihre Supply-Chain zur systematischen Erfassung und Steuerung der neuen Vorgaben", stellt die Kanzlei CMS Deutschland. Für… …Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten, werde es nicht schwierig sein, sich auf die neuen Regeln der Richtlinie… …Lieferkettengesetz nachschärfen, führt CMS weiter aus. Beispielsweise sollen Menschenrechte und Umwelt in weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die… …zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die… …diligence-rules-agreed-to-safeguard-human rights-and-environment Regulierung Künstlicher Intelligenz trifft auch ChatGPT Nachricht vom 11.12.2023 Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich jetzt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …, messen Gemessen wird heute alles im Unternehmen. Gut und schlecht sind keine Kriterien mehr, vielmehr werden Vorgaben quantifiziert. Die Balanced Scorecard… …hat dafür gesorgt, dass für praktisch alle Funktionen die Zielerreichung oder -verfehlung in Zahlen ausgedrückt wird. Dabei wird der betrachtete… …nicht erreicht, droht die dauerhafte Auslagerung. Dem Controlling kommt bei der Festlegung der Vorgaben eine Schlüsselrolle zu, laufende Soll-Ist-… …die Compliance? Sieht wenig Berührungspunkte. Sind Externe in die Leistungserbringung eingebunden, begleitet die Compliance den Prozess –beispielsweise… …bei der Freigabe von Lieferanten oder der Prüfung von Kunden. Ebenso werden Vertriebsagenten und die Vertragsgestaltung begleitet. Unternehmensinterne… …Regelverstöße: Underdogs, die gerade eine unerwartete Gewinnsträhne haben, und Favoriten, bei denen es vorübergehend gerade mal nicht so gut läuft. Für ihre… …wurde, sie nähmen an einem Quiz zur amerikanischen Geschichte teil. Insbesondere die Fußballprofis eigneten sich für eine erste Analyse, sind… …Regelverstöße doch hier offensichtlich und werden durch den Schiedsrichter aufgedeckt. Die Unterstützung durch den Video- * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist… …Favoriten in Schwächephasen. schiedsrichter sorgt dafür, dass praktisch keine Verstöße unbemerkt bleiben. Bei Fußballprofis, die als Underdogs galten, erhöhte… …jeder weitere Sieg die Wahrscheinlichkeit für eine gelbe Karte um vier Prozent. Underdogs missachteten immer dann besonders oft die Regeln, wenn sie zuvor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Geschäftskonto, hat ein Versicherungsmakler die ihm gegenüber der Versicherung bestehende Verpflichtung verletzt, die treuhänderisch gehaltenen und der… …Versicherung zustehenden Versicherungsprämien gesondert von seinem Vermögen aufzubewahren und sie anschließend an die Versicherung weiterzuleiten. 2. Hierdurch… …nur ein Gefährdungsschaden entstanden. Sie hat die ihr zustehenden Prämienzahlungen in Höhe der Abbuchungen nicht erhalten. Nach den rechtsfehlerfreien… …Feststellungen des Landgerichts hat der Angeklagte die jeweiligen Abflüsse vom Treuhandkonto nicht kompensiert, da er hierzu nicht in der Lage war. Vielmehr hat er… …die Gelder zur Aufrechterhaltung seines Geschäftsbetriebs verbraucht. § 266 StGB f Stichworte: Untreue, Vermögensbetreuungspflicht, Versicherungsmakler… …Versicherungsverträge für die A. AG. Nach dem Maklervertrag war der Angeklagte unter bestimmten Umständen zur Entgegennahme von Versicherungsbeiträgen mit… …Versicherungsmaklerfirma L. bestand kein direkter Kontakt. Der Angeklagte erhielt von der L. die von den Kunden der A. an L. gezahlten Versicherungsbeiträge abzüglich zehn… …Prozent Tippgeberprovision auf sein privates Konto überwiesen. Er stockte die Versicherungsbeiträge um die fehlenden zehn Prozent Provision durch… …Überweisung von seinem Geschäftskonto auf das private Konto überwiegend auf (im Zeitraum 2010 bis 2017 in Höhe von über 1,8 Millionen Euro) und reichte die… …„kompletten“ Versicherungsbeiträge regelmäßig weiter an die A. Von dieser erhielt der Angeklagte im Gegenzug monatlich seine Provisionen für alle von ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …(kommende) Doppik-Anwender in Kommunen“ (S . V). Gegenüber der vierten Auflage wurde es gründlich überarbeitet, insbesondere wurden die Rechtsvorschriften… …aktualisiert. Der Text des Lehrbuches umfasst 180 Seiten. Weitere 57 Seiten entfallen auf Aufgaben mit Lösungen. Auf 90 Seiten Anlagen sind die wichtigsten… …Rechtsvorschriften abgedruckt. Auf erläuternde Fußnoten wird verzichtet. Im Textteil werden einleitend (sehr knapp) die Ziele der Reform und die Aufgaben und… …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten… …Schwerpunkt bildet die Systematik und Technik der doppelten Buchführung (Abschnitte 5/6). Hierzu gehören auch die Grundbegriffe Einzahlungen / Auszahlungen… …, Einnahmen / Ausgaben, Erträge / Aufwendungen, Leistungen / Kosten (Abschnitt 2) und die Inventurarten (einschließlich der Inventurerleichterungen), mit deren… …. Unerwähnt bleibt hier eine wichtige Funktion des Inventars, nämlich die Kontrolle der in der Buchführung ermittelten Bestände und der Sorgfalt der… …Verwaltungsführung. Weiterhin ist das Beispiel für das Inventar einer Kommune (S. 30) unvollständig. Es fehlen die Inventare für Rückstellungen und Sonderposten, denn… …auch diese Bilanzposten sind inventarpflichtig. Die Darstellung der doppelten Buchführung geht von den Geschäftsvorfällen und ihren bilanziellen… …Auswirkungen aus sowie der Aufgliederung der Bilanz in Konten, auf denen die Geschäftsvorfälle im Einzelnen erfasst (gebucht) werden. Die Buchungstechnik wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Militär als Vorbild?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/23 289 Militär als Vorbild? Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine von dem… …nach Befehl und Gehorsam, in demokratischen Rechtsstaaten eine problematische Konstellation. Dass diese Struktur missbraucht werden kann, zeigen die… …Vorgänge in der russischen Armee, aber auch die historischen Erfahrungen bei der deutschen Wehrmacht. Bei dem Auf bau der deutschen Bundeswehr wurden diese… …Missbrauchserfahrungen berücksichtigt. Die Gründerväter der Bundeswehr installierten das System der Inneren Führung, bei dem auch Vorgesetzte auf Regeln verpflichtet… …von Corporate Responsibility und Compliance diskutiert. Dieses derzeit die Unternehmen beherrschende Themenfeld wird in diesem Heft von Kleinfeld wieder… …aufgenommen. Sie beklagt, dass Silodenken in vielen größeren Unternehmen die notwendige Kommunikation und damit die Nutzung von Synergieeffekten kaputt macht… …. Dies zu überwinden ist eine der wesentlichen Aufgaben beim Auf bau von Strukturen, die sowohl Compliance als auch Corporate Responsibility in… …von ihnen sogenannte ESG-Tsunami auf die Com- pliance-Abteilungen auswirkt. Dabei kommen sie zu dem Zwischenfazit, dass die wesentliche Neuerung darin… …besteht, dass zukünftig auch Risiken im Compliance-Bereich beachtet werden müssen, die außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Sphäre des Unternehmens liegen… …. Die Lieferkette und der Produkt-Lifecycle gewinnen an Bedeutung. Daten sind das neue Öl. So lautet ein weit verbreiteter Leitspruch der modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Editorial

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Ihnen eine Jubiläumsausgabe zu präsentieren, die ihresgleichen sucht. Dann stand der Festakt auf dem Programm und wir haben, gemeinsam mit Redaktion… …, Beirat, Verlag sowie Freunden und langjährigen Weggefährten der PinG die Sektkorken knallen lassen. Am Morgen danach von Katerstimmung keine Spur, jetzt… …gehen wir frisch und voller Tatendrang die nächsten 10 Jahre an und hoffen Sie bleiben uns treu. Katerstimmung dürfte sich dagegen so langsam bei denen… …breitmachen, die sich aus der massenhaften Durchsetzung von Betroffenenrechten und Schadensersatzsprüchen das schnelle Geld versprochen haben. In seinem am 4… …. Mai ergangenen Urteil (C-300/21) hat der EuGH die Anforderungen an die die betroffene Person treffende Darlegungslast bzgl. des von ihr geltend… …gemachten immateriellen Schadens konkretisiert. Auch vor den deutschen und österreichischen Zivilgerichten wird die Luft für Massenabmahner dünner. Selbst die… …Fälle jedoch erste, lang ersehnte Klarstellung. Darüber hinaus schlagen die Autoren die Brücke zur sog. Abhilfeklage unter dem neuen Verbandsklagerecht… …und skizzieren dessen mögliche Auswirkungen auf die künftige Rechtsdurchsetzung. Der Ausblick zeigt deutlich, in Sachen Schadenersatz sind noch etliche… …geregelt. Einen Überblick über die mit der Einrichtung eines entsprechenden (IT-gestützten) Melde­systems verbundenen datenschutzrechtlichen Fragen bietet… …von Peisker und Zhou, die sich intensiv mit der jüngsten Entscheidung des EuGH (C-487/21, C-579/21) zum Auskunftsanspruch und deren Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Anspruch des umfangreichen Werkes ist, die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte dieser Optimierung darzustellen. Gerade der letzte Aspekt… …verdienstvoll, dass 70 Autoren zusammengekommen sind, die verschiedenen Aspekte zu diskutieren. Vielleicht wäre es an mancher Stelle nützlich gewesen, neben… …Rechtswissenschaftlern noch andere Disziplinen hinzuzunehmen, um die unterschiedlichen Bereiche gleichgewichtig abzubilden. Schaut man sich beispielsweise das Kapitel zu… …-Standards wird diskutiert, wie man die Abläufe im Compliance-Management digitalisieren kann. Dies beginnt mit einem Dokumentenmanagement und einer… …Digitalisierung von Nachweisen (als einfaches Beispiel werden die automatischen Zugangskontrollen genannt, die anwesende Personen automatisch erfassen). Interessant… …wird die Diskussion dann, wenn besprochen wird, dass künstliche Intelligenz (KI) Prognoseentscheidungen unterstützen kann. Der Gedanke, dass KI… …Entscheidungshilfen liefert, die retrospektiv zur Absicherung der Einhaltung der Voraussetzungen der Business Judgement Rule eingesetzt werden, ist spannend. Als… …Möglichkeit wird sogar genannt, dass eine Pflicht für die Verwendung von Algorithmen zur Anwendung kommen kann, um „neutrale“ Entscheidungen als Basis für… …unternehmerische Entscheidungen zu haben. Eine ähnliche stark in die Zukunft weisende Ansicht wird in dem Compliance-Stichwort vertreten, wenn es um die… …. In eine ähnlich spannende Richtung gehen die Gedanken zur automatisierten juristischen Entscheidungsfindung. Juristische Entscheidungen sind selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück