COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Revision Rahmen Ifrs Instituts Fraud internen interne Berichterstattung PS 980 Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Governance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 39 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …implementieren. Doch aus der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Geschäftsführenden leitet die Rechtsprechung ab: Das Management muss eine interne… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft haben. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Compliance-Architektur 24/7, verbunden mit den gesamten internen und externen Unternehmungsverbindungen. 1 Im Mittelstand ist die Einhaltung dieser Regeln genauso wichtig… …Deutschland gibt es bereits einige gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen u. a.: c Gesetz… …Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen und strenge Datenschutzmaßnahmen einzuhalten. Hierzu gehört auch die Einhaltung der Tax-Compliance. Diese… …bezieht sich auf die Einhaltung aller steuerlichen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies… …bedeutet, dass sie ihre steuerlichen Pflichten korrekt, vollständig und rechtzeitig erfüllen. Tax-Compliance umfasst im Wesentlichen die ordnungsgemäße… …Berechnung, Deklaration und Zahlung von Steuern an die zuständigen Steuerbehörden. Zudem ist ein solches Internes Kontrollsystem eine Vorgabe nach § 1 des seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ESG bei zu vielen noch kein Thema

    Wolfhart Fabarius
    …bislang nicht ausreichend über Nachhaltigkeit und damit über die ESG-Themenfelder Environmental, Social und Governance. Das ist das Ergebnis einer… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das sind ernüchternde Zahlen vor dem Hintergrund der neuen EU-Richtlinie. Schließlich fallen alle befragten Unternehmen unter die Berichtspflicht… …der CSRD (Corporate Sustain­ability Reporting Directive). Nach langen Diskussionen hat die EU-Kommission nun das erste Set an finalen European… …Sustain­ability Reporting Standards (ESRS) als delegierten Rechtsakt veröffentlicht. Die Berichtspflichten starten ab dem Geschäftsjahr 2024 zeitlich gestaffelt… …, sodass sich rund 15.000 berichtspflichtige Unternehmen allein in Deutschland in den nächsten Jahren auf die neuen Berichtspflichten einstellen müssen. Prof… …. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick Velte geben in dieser Ausgabe einen Überblick über die zentralen Berichtsinhalte nach den ESRS, die durch die… …European Financial Reporting ­Advisory Group (EFRAG) vorbereitet und durch die EU-Kommission zuletzt erheblich abgemildert wurden. Aus ihrer Sicht ist dieses… …Vorbereitung. Mit Spannung erwartet wird auch die Finalisierung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD, die die nachhaltigkeitsbezogenen… …Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Wertschöpfungskette des Unternehmens thematisiert. Der erste IDW-Standard zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach… …Standard ein separates Prüfungsurteil für die Prüfung der im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung vor, das der Abschlussprüfer sowohl zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …erschienene Werk kann unbestritten als Klassiker in Bezug auf die Kalkulation von Bankgeschäften bezeichnet werden. Seit der dritten Auflage in 2004 ist einiges… …geschehen, was der Autor folgerichtig aufgreift, und auf 558 Seiten wird die Thematik umfassend beschrieben und auch kritisch diskutiert. Hierzu wird wie… …folgt vorgegangen: Der erste Teil der Grundlagen (S. 23–59) integriert die Bankkalkulation in die Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen… …und geht auch auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Aufgaben der Bankkalkulation werden im zweiten Teil (S. 60–84) beschrieben. Hier wird auf die PAngV… …(Preisangabenverordnung), Vorfälligkeitsentschädigungen sowie Vor- und Nachkalkulation eingegangen. Der dritte Teil (S. 85–179) fokussiert die Bruttomargenermittlung im… …Relevanz. Im fünften Teil (S. 211– 299) wird es granularer, hier wird die Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation umfangreich dargestellt… …präsentiert und diskutiert. Im sechsten Teil (S. 300–354) wird eher die Metaebene angesprochen. Wertorientierte Gesamtbank- und Vertriebssteuerung genauso wie… …die Modifikation der Marktzinsmethode sind hier exemplarisch als Schwerpunkt zu nennen. Der siebte Teil (S. 355–464) kombiniert Banksteuerung und… …Risikomanagement. Die aufsichtsrechtlichen Grundlagen wie MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) und… …ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden strukturiert vorgestellt, gleiches gilt für die Vereinbarung Basel III/IV und das Thema IRRBB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz erfordert Umdenken im Risikomanagement

    …steuern. Ein weiterer Schwerpunkt liege darauf, die Einhaltung der Sorgfaltspflichten sicherzustellen, indem angemessene Maßnahmen in allen relevanten… …Geschäftsprozessen verankert werden. Während das Risikomanagement gemäß IDW PS 981 darauf ausgerichtet ist, Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu steuern, die das… …abzuwenden, so Rödl & Partner. Stattdessen sollen sie eine menschen- und umweltrechtliche Perspektive einnehmen, die den Fokus auf die Auswirkungen der… …Unternehmensaktivitäten, die Umwelt und die betroffenen Stakeholder richtet. Eine Risikoanalyse diene zur präzisen Identifikation von Risiken innerhalb des eigenen… …Geschäftsbereichs des Unternehmens und der unmittelbaren Zulieferer. Die Analyseergebnisse lieferten Unternehmen Informationen darüber, in welchem Maß Menschenrechts-… …und Umweltrisiken in ihrem eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette auftreten. Dies bilde die Grundlage für Entscheidungen bezüglich… …erforderlicher Ressourcen, Fachkenntnisse, Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Integration in wesentliche Geschäftsprozesse im Rahmen des Risikomanagements… …. Die Risikoanalyse sei mindestens einmal jährlich durchzuführen – außerdem anlassbezogen, wenn das Unternehmen mit einer wesentlich veränderten oder… …wesentlich erweiterten Risikolage in der Lieferkette rechnen muss und zusätzlich auch dann, wenn das Unternehmen konkrete Informationen hat, die darauf… …der Risiken: Maßgeblich sind dabei Art und Umfang der Geschäftstätigkeit, das Einflussvermögen auf den unmittelbaren Verursacher, die zu erwartende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …Datenschutz anstoßen kann: Die Ära der DSGVO kommt einem viel länger vor, wir haben uns alle längst an das europäische Gesetzeswerk gewöhnt. Mit all seinen… …„Beschwerdeabarbeitungsbehörde“. Und dies bringt eine Beobachtung auf den Punkt, die ich teile. 2018 dachten viele von uns, dass eine neue Zeit bei den Aufsichtsbehörden beginnt… …, dass man sich dort entschlossen ans Werk begibt, die Bestimmungen der DSGVO robust durchzusetzen. Und eine Weile schien es auch so, dass die Behörden –… …bemerkbar zu machen. Inzwischen hat man allerdings den Eindruck, dass bei den Behörden wieder der aus Vor-DSGVO-Zeiten gewohnte Alltag eingekehrt ist. Die… …einem Beschwerdeführer, die Beschwerde wird schnell in manchmal wohlformulierte, gelegentlich aber auch ungelenke Fragen übersetzt und an das Unternehmen… …weitergereicht, gegen das sich die Beschwerde richtet. Nicht per Verwaltungsakt, sondern lediglich mit der sanften Drohung mit einem künftigen… …„Auskunftsheranziehungsbescheid“ versehen. Die Anwaltskanzlei oder Datenschutzbeauftragte liefert brav die geforderten Auskünfte und vergisst den Fall, da sie monatelang nichts… …meist im Nichts. Verwaltungsakte sind nach wie vor die Stiefkinder der Datenschutzbehörden. Wer gerne überzeugen möchte, scheut den Verwaltungszwang. Und… …gespannt, ob es in den nächsten 5 Jahren DSGVO endlich gelingt, die deutschen Aufsichtsbehörden so aufzustellen, dass sie tatsächlich mehr sind als Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …. Art. 5 Dual-Use-VO 2021/821 ........................... 3 Ref.iur. Dr. Aleksandar Zivanic, Konstanz Die praktische Bedeutung der Konkurrenzlehre für die… …Hiéramente, Hamburg Esther-Nicola Vehling, Die Auswirkungen des Völkerrechts auf die grenzüberschreitende Ermittlung digitaler Beweis nach der StPO… …für Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Manuskripte zur Veröffentlichung können nur in digitalisierter Form (per Email oder auf einem… …Datenträger) an die Schriftleitung eingereicht werden (redaktion@wi-j.de). Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt per Email. Die veröffentlichten Beiträge sind… …Urheberrechts. Eingeschlos­sen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wistev.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2023

    Nachrichten vom 11.04.2023 bis 29.06.2023

    …, teilt die Wirtschaftsauskunft Creditreform jetzt mit. Eine höhere prozentuale Zunahme habe es im Vergleichszeitraum zuletzt 2002 gegeben. Zu den Gründen… …für den aktuellen Anstieg zählt Creditreform hohe Energieund Materialpreise und die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona- Krise… …geschwächte Unternehmen. Auch das Konsumklima habe die Entwicklung im ersten Halbjahr beeinflusst. Die Inflation bremse die Kauflaune deutlich. Außerdem würden… …für viele Betriebe die großzügig verteilten Staatsgelder der Vergangenheit jetzt zum Bumerang. Die Rückzahlungen der Hilfen und teils verschleppte… …Anpassungen des Geschäftsmodells führten bei steigenden Zinsen in die finanzielle und wirtschaftliche Sackgasse. Creditreform beobachtet eine deutlich… …gestiegene Zahl an Insolvenzen von mittleren und großen Unternehmen. So liege die Fallzahl bei Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden um 67 Prozent… …über dem Vorjahreswert. Bei Unternehmen mittlerer Größe mit 51 bis 250 Beschäftigten nahmen die Insolvenzen demnach um 133 Prozent zu. Das… …41,8 Prozent. Rückläufig war hingegen der Anteil von Einzelunternehmen von 44,5 auf 40,3 Prozent. Die Zunahme des Insolvenzaufkommens in den vier… …Jahresverlauf rechnet Creditreform mit weiter steigenden Insolvenzzahlen. Die vollständige Mitteilung finden Sie hier [1]. Quelle [1]… …Nachricht vom 28.06.2023 Der EU Data Act hat jetzt die letzte Hürde im EU-Gesetzgebungsverfahren genommen. In den Trilog-Verhandlungen einigten sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …konfrontieren Organisationen mit komplexen Herausforderungen. Um die damit einhergehenden Fragen zu beantworten, hat der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland (CSRD)… …jetzt einen Hub zum Thema Third Party Risk Management gegründet. 1 „Die kontinuierliche Digitalisierung und der wachsende Datenaustausch mit weltweit… …sich daher auf die wirksame und verlässliche Identifizierung und Eindämmung von Risiken hinsichtlich der Informations- und Datensicherheit bei… …Drittanbietern. In seiner Keynote wies Arslan Brömme, National Information Security Officer beim Energieversorger Vattenfall, auf die Bedeutung des Themas für… …international tätige Unternehmen hin: „Auftragnehmer, Subunternehmen, Lieferanten – durch die komplexen globalen Strukturen von Wertschöpfungsketten entstehen… …Risiken für Geschäftsabläufe, aber auch für die Reputation und die Informationssicherheit von Unternehmen.“ Umso wichtiger sei es, auch die Sicherheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte unterschätzen Compliance-Risiken

    …Das zeigt eine von Guttmann Communications in Auftrag gegebene Umfrage zum Thema Krisenkommunikation bei Compliance-Verstößen. Die Befragten wurden… …allem die Unter-40-Jährigen bewerten dieses Risiko hoch. Compliance-Verstöße haben für diese Altersgruppe vor allem massive Auswirkungen auf die… …. Führungskräfte müssen besser für die potenziell auch existenzgefährdenden Risiken von Compliance-Verstößen sensibilisiert werden, resümiert Guttmann Communications… …. Die vollständige Mitteilung finden Sie hier. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen… …Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge… …versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best… …Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen und interessante Branchennews finden Sie im „Service“. Testen Sie die KSI doch einmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie. Es regelt den Umgang mit Meldungen zu Betrügereien, Korruption… …Hinweisgeber vor Repressalien, ebenso zu Haftung, Schadensersatz und Bußgeld im Falle bewusst falscher Angaben. Die Bundesregierung hatte den… …Vermittlungsausschuss einberufen, nachdem die Länderkammer die erforderliche Mehr- 1 Bundesrat, https://www.bundesrat.de/DE/ plenum/bundesrat-kompakt/23/1033/59.html… …Schutz hinweisgebender Personen versagt hatte. 3 Der Vermittlungsausschuss schlug vor, auf eine Pflicht zu verzichten, wonach die Abgabe anonymer Meldungen… …zu ermöglichen ist. Dies soll sowohl für interne als auch für externe Meldestellen gelten. Es soll lediglich vorgegeben werden, dass die Stellen auch… …wirksam gegen Verstöße vorgegangen werden kann, die Meldung an eine interne Meldestelle bevorzugen sollten. Informationen über Verstöße sollen nach dem… …Kompromiss nur noch in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, wenn sie sich auf den Beschäftigungsgeber oder eine andere Stelle beziehen, mit der die… …hinweisgebende Person beruflich im Kontakt stand. Das Gesetz sieht eine Beweislastumkehr vor, wenn die hinweisgebende Person eine Benachteiligung im Zusammenhang… …mit ihrer beruflichen Tätigkeit erleidet. Dabei soll es nach der Einigung bleiben. Die Vermutung, dass die Benachteiligung eine Repressalie für den… …Hinweis ist, soll aber nur dann bestehen, wenn die hinweisgebende Person dies auch selbst gel- 3 ComplianceDigital, 10.2.2023, https://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück