COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12360)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2784)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (423)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Rahmen internen Instituts Prüfung Governance Compliance Grundlagen Arbeitskreis Analyse Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12370 Treffer, Seite 32 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …31 2. Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance 2.1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell Um die Interne Revision in ihrer… …in Abb. 3 dargestellte Modell wählt das Bild der drei Ver- teidigungslinien, um auf die Systematik der verschiedenen Instru- mente und Mechanismen zum… …Schutz eines Unternehmens hinzu- weisen. Die erste Verteidigungslinie umfasst die operativen Kont- rollaktivitäten sämtlicher Unternehmensprozesse. Auf der… …zweiten Verteidigungslinie werden übergeordnete Vorgaben für alle Unter- nehmensprozesse erarbeitet und umgesetzt sowie die Kontrollakti- vitäten der… …verortet. Auf der dritten Verteidigungslinie befindet sich die Interne Revision als eine un- abhängige Instanz, die idealtypisch weder in die operativen… …Prozesse 37 Vgl. Eulerich, M.: Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense- Modells, in: ZIR Nr. 4/2012, S. 192 – 196. 32 Die Interne… …Revision im Rahmen der Corporate Governance des Unternehmens noch in die Steuerungs- und Kontrollaktivitäten der zweiten Verteidigungslinie eingebunden… …ist.39 Wenngleich der Anspruch besteht, die Interne Revision aus- schließlich in der dritten Verteidigungslinie zu verankern,40 ist die Abgrenzung… …Unternehmen, die verschiedenen 38 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines umfangreichen Posi- tionspapiers durch das Institute of… …, dass als zentrales Element einer guten Corporate Governance die Interne Revision als dritte Verteidigungslinie aufgestellt sein sollte. �e �ree Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …4 Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschul- dungsprüfung 4.1 Überblick Aufgabe dieses Kapitels ist die Untersuchung… …ausgewählter konzerninterner Transakti- onen und deren Auswirkungen auf den Finanzplan der Fortbestehensprognose sowie die Überschuldungsbilanz. Wie auch aus… …den Protokollen der Expertenbefragung von Bitter/Hommerich hervorgeht, ist speziell bei der Überschuldungsprüfung von Konzernunternehmen die Frage… …, „wie die zumeist sehr komplexen – intercompany- Beziehungen […] einfließen sollten“1156, die besondere Schwierigkeit. Die Proble- matiken liegen hierbei… …u. a. in den Implikationen etwaiger (konzern-)spezifischer (Schutz-)Vorschriften. Darüber hinaus geht die ohnehin unsichere Bewertung konzern-… …„die mit am häu- figsten vorkommende Finanzierungsvariante innerhalb von Konzernen“1158. Die konzerninterne Kreditsicherheitsgewährung, die eine Form… …der Kreditsurrogate dar- stellt, ist oftmals obligatorische Voraussetzung für die tatsächliche Kreditgewährung im Rahmen der Finanzierung durch ein… …Untersuchungen unterstellt werden, dass bei faktischer Beherrschung die widerlegbare aktienrechtliche Vermutungskette erfüllt ist… …horizontale Transaktionen (sidestream-Transaktionen) wird demnach nicht in einem geson- derten Gliederungspunkt eingegangen. Allerdings sind die nachfolgend zu… …dem klassischen Bankkredit handelt es sich nach wie vor um die domi- nierende (Außen-)Finanzierungsform (vgl. Lindhout, Jan-Willem/Wölfer, Katinka…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 45 Mitteilungen an die Bundesanstalt

    Schmiady
    …943Schmiady §45 WpÜGMitteilungen an die Bundesanstalt §45 Mitteilungen an die Bundesanstalt Anträge und Mitteilungen an die Bundesanstalt haben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 I. Überblick §45 stellt als Grundregel die Schriftlichkeit von Anträgen und Mitteilung auf. Damit sind verfahrenseinleitende Dokumente und die… …Verwal- tungsverfahrens Rechnung, indem er die Nutzung von E-Mail für zulässig erklärt.2 Für die rechtswirksame Übermittlung elektronischer Dokumente im… …Sinne des §3a VwVfG hat die BaFin auf ihrer Internetseite besondere Kommu- nikationsadressen veröffentlicht.3Da die Übernahmerichtlinie keine Formvor-… …, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §45 WpÜG Rn.4; aA Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §45 Rn. 4. Die Gleichstellung von anderen Do- kumentformen… …Mitteilungen5 an die BaFin müssen schriftlich vorgenommen werden. Hierunter ist zu verstehen, dass diese Schreiben vom Aussteller unterzeichnet werden müssen.6… …Einreichung der Angebotsunterlage8 die Mög- lichkeit, Anträge per Telefax einzureichen.9 Gegen die grundsätzlich im Widerspruchsverfahren vorgesehene… …Möglichkeit der Antragstellung durch Niederschrift bei der Behörde spricht die mangelnde Erwähnung im Gesetz und die angesichts der punktuellen Aufstellung der… …BaFin in der Fläche ge- ringe Praktikabilität.10 Zu den Anträgen gehören alle an die BaFin gerichteten Begehren, mit denen ein Abweichen von sonst… …Begriff Antrag erfasst.12Zu denAnträgen zählen13: – die Gestattung der Veröffentlichung nach dem Beschluss der Gesellschaf- terversammlung gemäß §10Abs.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    : Die Folgen für Unternehmen und Rechtsanwaltschaft“

    Stud. iur. Jonathan Narjes
    …. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und… …Rechtsanwaltschaft“ 1 Die große Koalition einigte sich im September 2018 in ihrem Koalitionsvertrag darauf, ein Unternehmenssanktionenrecht zu schaffen, um… …Wirtschaftskriminalität effektiver zu bekämpfen. 2 Die bereits zum vierten Mal stattfindenden Unternehmensstrafrechtlichen Tage standen daher ganz im Zeichen der aktuellen… …2014 zusammen mit Prof. Dr. Elisa Hoven eine Forschungsgruppe zum Verbandssanktionenrecht, die im Jahr 2017 den „Kölner Entwurf“ vorlegte. 4 Die… …Tagungsteilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Praxis diskutierten detailliert die 1 Tagungsunterlagen unter… …: https://www.jura.uni-augsburg.de/forschung/forschungsstellen/unternehmensstrafrecht/veranstaltungen/, abgerufen am 24.01.2019. 2 Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode des Bundestags zwischen CDU, CSU und SPD, abrufbar unter… …: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018- 03-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1, S. 126, abgerufen am 24.01.2019. 3 Zu einem zeitlichen Überblick über die Diskussion eines… …Diskussionen 34 mögliche Ausgestaltung eines zukünftigen Unternehmenssanktionenrechts und die Folgen für die Rechtsanwaltschaft und Unternehmen. Auch die… …Bundesjustizministerin richtete ihren Blick nach Augsburg und nahm die Tagung als willkommenen Anlass zur frühzeitigen Diskussion verschiedener Regelungsalternativen wahr… …. 5 I. Tagungsablauf Vor dem Hintergrund des Entschlusses der Politik, ein Unternehmenssanktionenrecht einzuführen, stand nicht die Frage des „Ob“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …88 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Omnibus I Omnibus I und die Folgen Vorschläge der EU-Kommission zur ­Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co. Dr… …. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen Omnibus-Legislativakt veröffentlicht, der die Fundamente der europäischen… …Nachhaltigkeitsregulatorik adressiert. Die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sollen dabei ebenso einer Überarbeitung unterzogen werden… …wie viele weitere Rechtsakte, die erst in den vergangenen Jahren verabschiedet worden sind und als Schlüssel-Bausteine des Green Deals gelten. Der… …­vorliegende Beitrag stellt die Reformvorschläge dar, die auf eine massive Vereinfachung – wenn nicht sogar schon Deregulierung – der Vorgaben zur… …. 1. Hintergrund 1.1 Von der „Weltenrettung“ zum „Bürokratiemonster“ Die „Nachhaltigkeitswende“ benötigt ein Narrativ, um ein Zielbild zu geben, das… …fehlen – bzw. haben sich in den vergangenen Jahren andere Narrative entwickelt, die zu neuen Prioritäten auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda… …, https://sustainablefinance-beirat.de/wp-content/uploads/2024/11/ SFB_Kompendium_Funding_our_Tomorrow.pdf (Abruf: 11.3.2025). Die Implementierung der CSRD wurde von vielen Seiten als „Jahrhundert-Projekt“… …Nachhaltigkeitsagenden zu verfolgen, kulminiert im Vorhaben, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Die dafür anfallenden Investitionsbedarfe sind aber… …Konzeptes von Sustainable Finance geschehen: Durch eine Neuausrichtung der Kapitelflüsse zugunsten nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten, die bevorzugt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen Von Wolfgang Greiner und… …Fokus seiner Bera- tertätigkeit stehen aufsichtsrechtliche Themen, wie z. B. die Eigenkapitalunterle- gung von Adressrisiken, insbesondere die… …regulatorische Behandlung von Verbrie- fungen. Darüber hinaus ist Wolfgang Greiner als Seminartrainer und Autor für die- se und weitere bankbetriebliche Themen… …Beratertätigkeit sind die Um- setzung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Solvabilitätsverordnung und Großkredit- und… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …Michael Mertens 39 1 Einleitung Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat am 16. Dezember 2010 die finalen Regelungstexte der künftigen… …internationalen Eigenkapital- und Liquiditätsanforde- rungen (Basel III) veröffentlicht. In Ergänzung dazu wird die geplante zukünftige Behandlung von Zentralen… …Kontrahenten in dem Konsultationspapier „Capitalisati- on of bank exposures to central counterparties“ ebenfalls aus dem Dezember 2010 beschrieben. Die… …Kodifizierung in EU-Recht erfolgt über die Änderungen an der Capital Requirements Directive mit den Maßnahmenpaketen der CRD II bis CRD IV, die wiederum die… …Grundlage für die Umsetzung in nationales Recht durch das Kreditwesengesetz (KWG) und die Solvabilitätsverordnung (SolvV) bilden49. Die CRD II ist bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …Korruptionsverhinderung und Daten- schutz – Die Sicht der internen Revision 110 Dipl.-Volkswirtin… …http://www.diir.de ___________________ 110 Der Vortrag sowie der Artikel sind in enger Anlehnung an die Broschüre DIIR und GDD – Datenauswertungen und… …für Interne Revision e.V. 3 Die Haftung der Unternehmensleitung 4 Rolle der Internen Revision bei der Unternehmensüberwachung 5 Begriffliche… …Abgrenzungen 6 Problembereich von Datenanalysen 7 Datenanalysen: Lösungsansätze 8 Lösungsvorschlag DIIR/GDD 9 Die wichtigsten Forderungen des DIIR im… …Gesetzgebungsverfahren zum Be- schäftigten-Datenschutz Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der Internen Revision 53 1 Einleitung Eine… …überwiegend negative Medienberichterstattung, welche unter anderem die Begrifflichkeiten Datenanalyse und personenbezogene Daten teils in einen so nicht… …. Dies wird durch unterschiedliche Erwartungshaltungen, die an die Interne Revision gestellt werden, verstärkt. Die Interne Revision ist zum einen von… …der Unternehmensleitung beauftragt die Übereinstimmung mit den Anforderungen aus den Unternehmensgesetzen sicher- zustellen, andererseits sind… …führte dazu, dass einige Revisionsabteilungen die Durchführung von Datenanalysen etc. signifikant verringert in Einzelfällen sogar vollständig… …Handlungsempfehlungen für die Inter- ne Revision abgibt. Dabei berücksichtigen die Handlungsempfehlungen sowohl die Unternehmensinteressen als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Informationsbereitstellung im Kontext historischer Entwicklungen ...... 33 1.2 Einfluss gesellschaftlicher Trends auf die Entwicklung der Rechnungslegung… …Einleitung 1.1 Informationsbereitstellung im Kontext historischer Entwicklungen Die Geschichte der Rechnungslegung respektive der Fortentwicklung dieser… …bekannten Aktie im Jahre 16061 der Grundstein für eine Fokussierung der Rechnungslegung auch auf Kapi- talmärkte und damit die Informationsbereitstellung für… …Investoren gelegt wurde, ist die Versorgung von Abschlussadressaten mit entscheidungsrelevanten Informatio- nen jedoch erst Mitte des 18. Jahrhunderts in den… …Blickpunkt gerückt. Während die Einzelabschlusserstellung gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) einer Multizielsetzung folgt, zielt die IFRS-Rechnungslegung seit… …jeher auf die Informationsbereitstellung für Anteilseigner,2 konkret die Zurverfügungstellung von entscheidungsnützlichen (Finanz-)Informationen, ab.3… …Rechnungslegungszielsystem ab- leitet. Ursächlich für diese Abhängigkeitsbeziehung ist die asymmetrische Informati- onsverteilung zwischen Jahresabschlusserstellern und… …-adressaten. Neben der Frage der Nützlichkeit im Rahmen von Investitionsentscheidungen geht es entsprechend um die allokative Funktionsfähigkeit des… …Kapitalmarkts beziehungsweise die In- ___________________ 1 Anteilsschein der Niederländischen Vereinigten Ostindien Compagnie (VOC) mit Teil- einzahlung auf… …ebenfalls inhärent. Die Rechenschafts- funktion wird somit als Teilmenge durch das Primat der Informationsbereitstellung inklu- diert. 3 Vgl. dazu und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …Die Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens muss unter Berücksichtigung der Ei- genschaften von Risiken selbst, der Funktionen von… …Risiken aus- gestaltet sein muss.19 Die Risikosituation weist wesentliche meist für den Mittelstand typische Charaktere auf; die Organisation des… …Risikomanagementsystems muss ent- sprechend an die Unternehmenssituation angepasst sein.20 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …unternehmerischen Kontext Die Konzeption eines Risikomanagementsystems nach betriebswirtschaftli- chen Prinzipien beruht auf psychologischen und mathematischen… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …nehmens, die in Deutschland für den Mittelstand wenig konkret formuliert werden,21 sind der juristische Ausgangspunkt für die Einrichtung eines solchen… …Wissenschaftsgebieten: Quantifizierung und Anreize risikobehafteter Entscheidungen Die Untersuchung von Risikomanagement beruht auf der Bestimmung des Begriffs… …und fachgebietsübergrei- fend24 zunächst mit einem Wagnis oder einer Verlustmöglichkeit gleichge- setzt. Das Risiko bezeichnet konkreter die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …6 Die thesenförmige Schlussbetrachtung – Den am professionellen Spielbetrieb der Fußball-Bundesliga teilnehmenden Klubs passt das Rechtskleid… …des nicht wirtschaftlichen Vereins schon seit etlichen Jahren nicht mehr. Die Klubs agieren wie Wirtschaftsunternehmen und ihnen sollten… …privatrechtliche Privile- gien, die zulasten eines wohlverstandenen Gläubigerschutzes gehen, entzogen werden. Die Bundesligisten treten als „Fußballunternehmen“… …überwiegende Ablehnung und dargestellte erhebliche Zweifel der rechtli- chen Legitimation stößt, sind die als eingetragene Vereine firmierenden Fußballklubs und… …die damit einhergehende äußerst beschränkte Rechnungslegung immer noch in nicht uner- heblichem Maße anzutreffen. In der Spielzeit 2011/2012 firmierten… …18 Zweitligisten in der Rechtsform des eingetragenen Vereins, obwohl die Teilnahme am professionellen Spielbetrieb bereits seit 1998 auch in der… …Rechtsform einer Kapitalgesellschaft verbandsrechtlich legitimiert ist und sich die Klubs über die Rechtsformverfehlung bewusst sind. Die Anwendung der… …derzeitig gültigen Vereinsrechts vielfach die Möglichkeit des Einschubs präventiver Klauseln gehabt. Die durch die ver- einsrechtlichen Modifikationen… …betonte Zuständigkeit des Registergerichts im Rahmen der Prüfung der Tatbestände einer Rechtsformverfehlung ist aber zu begrüßen. Die Debatten, in… …die Rechts- ordnung entsprechende Vorgaben formuliert. Nur die Gewährleistung einer intersubjek- tiven Nachprüfbarkeit kann dazu führen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück