COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Corporate Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Risikomanagements deutschen Grundlagen internen Revision Rahmen Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 38 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘

    Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger
    …außerordentliche Stützungsmaßnahmen in der Covid-19-Pandemie wurde nicht nur eine „Pleitewelle“ an Unternehmensausfällen verhindert, sondern die in Prozent… …gemessene Rate an Ausfällen wurde sogar auf Tiefstwerte gesenkt. In diesem Artikel wird eine ökonometrische Messmethode präsentiert, um die Ausfallraten… …ohne Stützungsmaßnahmen ökonomisch rational zu quantifizieren. Die Differenz dieser derart prognostizierten Ausfallrate zur beobachteten Ausfallrate mit… …Stützun- gen ist die Covid-19-Blase. Sie stellt ein Potential dar, welches die Höhe der durch die Stützungsmaßnahmen bewirkten Verzerrung der beobachteten… …Überblick Angenommen, Ihre Risikomanager-Tätigkeit umfasst auch die Messung und Steue- rung des Ausfallrisikos von Krediten, welche Ihr Unternehmen an Ihre… …statistisch messen, u. z. über die Ausfallrate, wobei die Anzahl der jährlich ausgefallenen Unternehmen zur Gesamtheit aller kreditnehmenden Kunden in… …Beziehung gesetzt wird. In den beiden letzten Jahren haben Sie einen starken Rückgang der Ausfallrate festgestellt. Dies erscheint paradox, zumal doch die… …Covid-19-Pandemie und all die damit ver- bundenen Einschränkungen sich sehr negativ auf die konjunkturelle Wirtschaftslage ausgewirkt hat. Der Grund ist aber rasch… …die Ausfallraten stark sinken ließen. Zumal die Stützungsmaßnahmen zeitlich befristet sind, möchte die Geschäftsfüh- rung von Ihnen wissen 1) wie hoch… …die Ausfallrate in den beiden Covid-19-Krisenjahren 2020 und 2021 ge- wesen wäre und 2) wie hoch die Ausfallrate für das Jahr 2022 anzusetzen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …Dettling Die Coronakrise, die die Welt seit 2020 in Atem hält, und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 haben die Grundlagen unseres… …gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenlebens erschüttert. Die Klimakrise als dritte Krise wird mittel- und langfristig beide Krisen ergänzen bzw. ablösen… …. Weder auf die Co- rona- noch auf die Russland-Krise war die große Mehrheit der Unternehmen vorbe- reitet. Krisen wie Corona, der Krieg in der Ukraine und… …Resilienz gefragt. Es geht um einen neuen Dreiklang aus Digitali- sierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Unternehmensstrategien, die sich am neuen Trend der… …Resilienz“ läutet eine neue Phase der Adaption ein, in der die Wirtschaft zugleich real-digital und global-lokal agiert. Er- folgreiches Risiko- und… …Resilienzmanagement setzt auf strategische Partnerschaften und Ökosysteme. Die Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen und Lieferketten lässt sich auch durch… …Imperativ: „Sei resilient!“ Inflation, Zinswende, Pandemie, Krieg in der Ukraine, Engpässe am Arbeitsmarkt. Die deutschen Unternehmen sind alarmiert… …. Deutsche Bank-Chef Christian Sewing steht für die Mehrheit der kleinen, mittleren und großen Unternehmen: „In den mehr als 30 Jahren, die ich mittlerweile… …übersteigt: „Sei resilient, also widerstandsfähig gegen möglichst viele, weitgehend unbekannte Risiken!“2 Je unvorhersehbarer die Risikopotenziale, desto… …stärker wird die Frage nach der Wider- standsfähigkeit. Das Konzept der Resilienz rechnet mit künftigen disruptiven Schocks und Krisen und stellt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …Herausforderungen. Für ein effizi- entes Krisenmanagement ist es notwendig, alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisie- ren und in die Krisen- und… …Katastrophenbewältigung einzubinden, wie auch die Be- obachtungen aus der Covid-19- Pandemie als langanhaltende Krisensituation sowie die bisherigen Erkenntnisse aus dem… …singuläre Ereignisse zu betrachten. Immer häufiger überlappen diese Krisen und Katastrophen sich und führen zu komplexen Gefahrenlagen. Der Fokus auf die… …eine vergangene Krise oder das eine zukünftige Szenario ist nicht mehr aus- reichend für die erfolgreiche Krisen- und Katastrophenbewältigung. Um… …Störungen des Regelbetriebes bis hin zu Krisen und Katastrophen verschiedenster Ausprägung adäquat und flexibel begegnen zu können, müssen die… …verfolgt den Ansatz der Vorhaltung von Ressourcen, die Alltagssysteme bis zu ihrer erneuten Funktionalität ersetzen sollen. Die gesellschaftlichen… …Alltagssysteme sind jedoch stetig grundlegenden Ver- änderungen und Störungen ausgesetzt, differenzieren sich immer weiter aus und können kaum ersetzt werden. Die… …Krisen und Katastrophen aufrechterhalten werden. Im Folgenden werden die Kernaussagen der Erkenntnisse aus zehn Jahren Sicher- heitsforschung des DRK im… …ren des Bevölkerungsschutzes vor neue Herausforderungen. Einhergehend mit die- sen gesellschaftlichen Veränderungen differenzieren sich auch die… …Alltagssysteme, die auf funktionierende Abläufe im Regelbetrieb und die Alltagsversorgung ausge- richtet sind, immer weiter aus und werden komplexer in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …85 Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361 Dr. Klaus Bockslaff Die neue ISO 22361 ist ein umfassender Text zum… …und Ereignismanagement unter- schieden und sie bleibt dabei nicht bei der Beschreibung der Aufbauorganisation stehen. Die Bedeutung der Führung in der… …Krise und der persönlichen Anforderun- gen wird hervorgehoben. Auch die Bedeutung der strategischen Entscheidungsfin- dung in der Krise wird betont. Die… …Anforderungen, die in der Krisenstabsarbeit in einem immer stärker werdenden digitalen Umfeld gelten, sowie Regeln für die Kol- laboration an mehreren Standorten… …aber fehlen noch. Eine kritische Einschätzung durch Dr. Klaus Bockslaff Vorgeschichte der ISO 22361 In den vergangenen 36 Monaten haben die… …Vorgehensweisen eingeprägt. Nun ist es we- sentlich, darauf zu achten, dass die Nachbearbeitung dieser Erkenntnisse analysiert wird. Man darf Fehler machen, doch… …vielen Vorträgen und Diskussionsrunden haben sich dabei in neuester Zeit folgende Erfahrungen herauskristallisiert: ■ Ohne die vorangegangenen… …Erfahrungen mit der Corona Krise hätten viele die Ukraine-Krise kaum oder nicht bewältigen können ■ In der Arbeit der Krisenstäbe gibt es viele methodische… …Schwächen ■ Es braucht deshalb einen international anerkannten Krisenmanagementstandard, der die methodische Vorgehensweise definiert 86 Dr. Klaus… …Bockslaff Die Betonung der neuen ISO Norm ISO 22361 liegt in ihrer Methodik und in der grundsätzlichen Frage „Wie geht man in einer Krise vor?“ Wenn ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …93 Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr Marco Wolfrum 1 Einführung Die zentrale… …Entwicklungen (früh) zu erkennen und zu überwachen. Seit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) von 1998 besteht die… …-restrukturierungsgesetz – StaRUG). Dort heißt es in § 1 (1): „Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen Person (Geschäftsleiter) wachen… …Gegenmaßnahmen und erstatten den zur Überwachung der Geschäftsleitung berufenen Organen (Überwachungsorganen) unverzüglich Bericht. Berühren die zu ergreifenden… …Maßnahmen die Zuständig- keiten anderer Organe, wirken die Geschäftsleiter unverzüglich auf deren Befas- sung hin.“ Bestandsgefährdende Entwicklungen sind… …. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen (auf einer Kardinalskala) beschrieben sind, lassen sich nicht sinnvoll zusammenfas- sen. Dann… …kann aber auch keine Gesamtbeurteilung des Grads der Bedrohung oder Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch die Gesamtheit der Risiken erfolgen… …. Der Gesetzgeber hat hier klar die Unternehmensbedrohung als Ganzes im Blick. Freie Hand lässt er den Unternehmen bzw. der Geschäftsleitung bei der… …die Möglichkeit, sich bei der Risikoanalyse von vorneherein auf wesentliche Risiken zu konzentrieren. Es werden top-down insbesondere wesentliche… …Prämissen für die Gesamtrisikoplanung identifiziert und deren Unsicherheitspotential abgeschätzt. Man abstrahiert von konkreten Einzelsachverhalten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tägliche und wöchentliche Ruhezeit sind autonome Rechte der Arbeitnehmenden

    …Ein entsprechendes Urteil hat jetzt der Europäische Gerichtshof gefällt (Rechtssache C-477/21). Der EuGH stellte fest, dass die tägliche Ruhezeit und… …die wöchentliche Ruhezeit zwei autonome Rechte sind, mit denen unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Die tägliche Ruhezeit ermögliche es dem… …Arbeitnehmenden, sich für eine bestimmte Anzahl von Stunden, die nicht nur zusammenhängen, sondern sich auch unmittelbar an eine Arbeitsperiode anschließen müssen… …, aus seiner Arbeitsumgebung zurückziehen. Die wöchentliche Ruhezeit ermögliche es dem Arbeitnehmenden, sich pro Siebentageszeitraum auszuruhen. Folglich… …sei den Arbeitnehmenden die tatsächliche Inanspruchnahme beider Rechte zu gewährleisten. Wäre die tägliche Ruhezeit hingegen Teil der wöchentlichen… …Ruhezeit, würde der Anspruch auf die tägliche Ruhezeit dadurch ausgehöhlt, dass dem Arbeitnehmenden die tatsächliche Inanspruchnahme dieser Ruhezeit… …vorenthalten würde, wenn er sein Recht auf wöchentliche Ruhezeit in Anspruch nimmt. Die zugrundeliegende Richtlinie beschränke sich nicht darauf, allgemein eine… …Mindestdauer für das Recht auf eine wöchentliche Mindestruhezeit festzulegen, sondern stelle ausdrücklich klar, dass zu diesem Zeitraum die Zeitspanne hinzukommt… …, die mit dem Recht auf tägliche Ruhezeit verknüpft ist. Geklagt hatte ein Lokführer in Ungarn gegen die ungarische Eisenbahngesellschaft MÁV-START, die… …Urlaubszeit vorausging oder nachfolgte. Der EuGH entscheidet nicht über den nationalen Rechtsstreit. Es ist Sache des nationalen Gerichts, über die Rechtssache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zufall

    …ausgefallene Beiträge wechseln sich mit für die Praxis nutzenstiftenden Beiträgen ab. Diese Auswahl bringt eine wirklich spannende Lektüre hervor, die dem Thema… …Zufall, das auch bei der Bekämpfung von Kriminalität in den Unternehmen eine große Rolle spielt, die Relevanz gibt, die sie auch in der Praxis einnimmt.Ein… …Zahl im Management, wo sich der Geschäftserfolg oder -misserfolg auch nach dem Zufall einstellt. Die Business Judgement Rule eröffnet die Möglichkeit… …, die teilweise zufälligen Folgen einer unternehmerischen Entscheidung nicht der persönlichen Haftung zu unterwerfen. Zwar wird das konkrete Thema der… …zufälliges Unrecht. Der Autor begrüßt das Vorhandensein der beiden Kategorien im deutschen Strafrecht, empfiehlt aber darüber hinaus eine neue Kategorie, die… …Forderung, die – vom Strafrecht auf das Wirtschaftsrecht übertragen – insbesondere bei Eingriffen aufgrund einer Pandemie oder der aktuellen Energiekrise eine… …beschäftigt. Zu dieser Zeit gab es einen Mangel an Impfstoff bei sehr hoher Nachfrage. Die öffentlichen Stellen haben sich bemüht, in dieser Situation eine… …Lesevergnügen, welches auch viele Bezüge zu Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftskriminalität aufweist. Daher eine Fundgrube für alle, die Denkanstöße… …suchen, die auch einen weiteren perspektivischen Blick ermöglichen.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule LuzernQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Palantir Gotham ist tot, es lebe Palantir Gotham. So lässt sich die Palantir-Entscheidung des… …BVerfG vom 16.2.2023 (1 BvR 1547/19 und 1 BvR 2634/20) – gegen den Strich – lesen. Denn Karlsruhe hat den Einsatz einer solchen Software durch die Polizei… …in Hamburg und Hessen keineswegs verboten, sondern – unter strengen und hochkomplizierten Auflagen – erlaubt. Die schwarz-grüne hessische… …Landesregierung konnte Karlsruhe sogar von der gewichtigen „Bedeutung (von Palantir) für die Praxis vorbeugender Straftatenbekämpfung durch die hessische Polizei“… …überzeugen. Deshalb darf die Polizei die Software – unter Auflagen – bis September 2023 weiternutzen, obwohl es an verfassungskonformen Rechtsgrundlagen fehlt… …setzt. Stets wägt das Verfassungsgericht sorgsam zwischen Sicherheit und Freiheit ab, sagt aber selten deutlich „Nein“. „Ja aber“-Entscheidungen sind die… …Regel, Palantir ja, aber nicht so, wie in den beiden Polizeigesetzen vorgesehen. In diesem Moment, in dem ich das Editorial schreibe, ist die neue… …(ab Rn. 51). Dort finden sich höchst abstrakte, verästelte Überlegungen zu den (strengen) Bedingungen, unter denen die Verfassung – ausnahmsweise – den… …Wiesbaden und Hamburg nicht begeistert sein werden, die gewunden-abstrakten Überlegungen des Verfassungsgerichts in praktikable Vorschriften umzusetzen. Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …Schrems – Die Einwilligung in unsichere ­Datenübermittlungen______________________________ 35 Kerem Bakir Immaterieller Schaden nach Art. 82… …. Felix Glocker Das Aus des nationalen ­Beschäftigtendatenschutzes?_____________________________ 46 Dr. Philipp Siedenburg Die elektronische… …: https://www.esv.info/ping-ejournal Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben… …Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die… …Anzeigenpreisliste Nr. 11, vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den… …dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei ­angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der… …Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Von der Wiege bis zur Bahre, Kommentare, Kommentare!

    Dr. Winfried Veil
    …. Im April 2019 erschien in dieser Zeitschrift eine Übersicht über die damals 14 Großkommentare zur Datenschutz-Grundverordnung. 2 Auf 18.732 Seiten… …. Dies ruft beim Autor gemischte Gefühle hervor. Für den meinungsfreudigen Wissenschaftler ist die DS-GVO eine riesige Spielwiese. Für den Freund von… …Rechtssicherheit und Rechtsklarheit ist sie ein Alptraum. Durch die schiere Masse an Kommentaren ist die entlastende Funktion der überblicksartigen Zusammenfassungen… …das Kommentarstudium zum Glücksspiel. An sich ist ein Meta-Kommentar überfällig. Doch wer hat die Kapazitäten, ihn zu schreiben? Es ist recht… …unwahrscheinlich, dass ein solches Projekt in den nächsten Jahren verwirklicht werden wird. Die Idee, Transparenz in diesen Auslegungsdschungel zu bringen, treibt… …die Redaktion der PinG daher schon länger um. Nunmehr werden wir den Versuch unternehmen, für einzelne, zentrale Auslegungsfragen… …Folge werden wir nun immer wieder Beiträge veröffentlichen, die herrschende Meinungen, Mindermeinungen und Häretikermeinungen identifizieren und Argumente… …Datenschutzrechts die Hypertrophie der Kommentarliteratur, in: PinG 3/2019, 115. 3 Bohle, Art. 5 DSGVO: Die stumpfe Klinge der DSGVO-Sanktionen? ­Darstellung der… …Kommentarliteratur, in: PinG 1/2023, 23. Es ist nicht nur wissenschaftliche Neugier, die uns bei diesem Projekt eines „Meta-Kommentars light“ antreibt. Im… …Begründung vertritt. Vertiefend zur Gattung der Kommentare sei übrigens auf die rechtshistorische Dissertation von David Kästle-Lamparter verwiesen: Welt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück