COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
07.03.2023

Zufall

Rechtliche, philosophische und theologische. Von Konstantina Papathanasiou (Hrsg.). Duncker & Humblot, Berlin 2022, Philosophische Schriften, Band 109, 206 Seiten, 69,90 Euro, ISBN 978-3-428-18621-1.
Der Band „Zufall“ geht auf ein interdisziplinäres Symposium an der Universität Regensburg zurück. Rechtswissenschaftler, Theologen und Philosophen haben sich über Aspekte des Zufalls in ihren Wissenschaften ausgetauscht. Entstanden ist ein ungewöhnliches und inspirierendes Buch. Teilweise sehr ausgefallene Beiträge wechseln sich mit für die Praxis nutzenstiftenden Beiträgen ab. Diese Auswahl bringt eine wirklich spannende Lektüre hervor, die dem Thema Zufall, das auch bei der Bekämpfung von Kriminalität in den Unternehmen eine große Rolle spielt, die Relevanz gibt, die sie auch in der Praxis einnimmt.

Ein wesentliches Beispiel ist der Beitrag von Kindhäuser, der sich mit dem Zufall in der strafrechtlichen Zurechnungslehre befasst. Illustriert wird das Problem an dem folgenden Exempel: Zwei Spaziergänger gehen durch einen sommerlich trockenen Wald. Beide werfen eine noch brennende Zigarettenkippe achtlos weg. Bei dem einen Spaziergänger löst dies einen Waldbrand aus, bei dem anderen passiert nichts. Strafrechtlich belangt werden kann nur derjenige, der einen Schaden ausgelöst hat. Dass der Schaden entstanden ist oder nicht, ist allein Gegenstand des Zufalls. Solche Fragestellungen gibt es natürlich auch in hoher Zahl im Management, wo sich der Geschäftserfolg oder -misserfolg auch nach dem Zufall einstellt. Die Business Judgement Rule eröffnet die Möglichkeit, die teilweise zufälligen Folgen einer unternehmerischen Entscheidung nicht der persönlichen Haftung zu unterwerfen. Zwar wird das konkrete Thema der Managemententscheidung nicht weiter im Buch diskutiert. Allerdings liegt diese Weiterentwicklung des Gedankens auf der Hand.

Im Beitrag von Burghardt geht es um Schuld und zufälliges Unrecht. Der Autor begrüßt das Vorhandensein der beiden Kategorien im deutschen Strafrecht, empfiehlt aber darüber hinaus eine neue Kategorie, die das unverdiente Erleiden von Schäden und Einbussen in der Lebensführung und dem dadurch bestehenden Wunsch nach normativer Kompensation umfasst. Eine Forderung, die – vom Strafrecht auf das Wirtschaftsrecht übertragen – insbesondere bei Eingriffen aufgrund einer Pandemie oder der aktuellen Energiekrise eine interessante Diskussionsgrundlage mit sich bringt.

Interessant ist der Beitrag von Spitzelei, der sich mit der Verteilung des Corona-Impfstoffs im Frühjahr 2021 beschäftigt. Zu dieser Zeit gab es einen Mangel an Impfstoff bei sehr hoher Nachfrage. Die öffentlichen Stellen haben sich bemüht, in dieser Situation eine möglichst hohe individuelle Gerechtigkeit herzustellen. Dies führte zu massiven Problemen in der Praktikabilität und im Endergebnis zu weniger tatsächlicher Gerechtigkeit als eine zufallsgesteuerte Auswahl.

Insgesamt ist dieser Tagungsband aufgrund seiner interdisziplinären Perspektive ein wirklich inspirierendes Lesevergnügen, welches auch viele Bezüge zu Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftskriminalität aufweist. Daher eine Fundgrube für alle, die Denkanstöße suchen, die auch einen weiteren perspektivischen Blick ermöglichen.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 6/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück