COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (228)
  • eBook-Kapitel (220)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

687 Treffer, Seite 38 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Modernisierung des europäischen Datenschutzrechtes gefordert

    …Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, spricht sich mit Blick auf die von der EU angekündigten Reform der Europäischen… …Datenschutzrichtlinie kommendes Jahr für einen verschärften Datenschutz im Internet aus. Angesichts globaler Datenströme und weltweiter Internet-Dienste stoße die… …der Europäischen Kommission, Viviane Reding, in Berlin. Schaar wies dabei auch auf die zunehmende Bedeutung des Datenschutzes beim transatlantischen… …Datentransfer hin und nannte in diesem Zusammenhang Unternehmen wie Google und Facebook. Die Europäische Kommission müsse hier für eine konsequente Umsetzung der… …„Grundsätze des sicheren Hafens“ (Safe Harbor) eintreten. Erklärungen von Unternehmen, sie würden sich an die Safe-Harbor-Grundsätze halten, reichten nicht aus… …. Die Europäische Kommission habe für Ende Oktober die Veröffentlichung einer Mitteilung mit dem Titel „Eine Strategie zum Schutz des Grundrechts auf… …Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon“ angekündigt. Die Mitteilung werde auch Eckpunkte der für das kommende Jahr von der Kommission… …den Vereinigten Staaten getroffene Safe-Harbor-Abkommen ermöglicht die transatlantische Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in den USA… …: [url]http://www.bfdi.bund.de/cln_134/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/2010/38_EUKommissionSollSichFuerVerstaerktenDSStarkMachen.html?nn=408908|Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …systematisches und festen Regeln folgendes Vorgehen des Staats ist dabei nicht unmittelbar erkennbar. Dies gilt sowohl für die Entscheidung, ob sich der Staat… …engagieren soll als auch für die Ausgestaltung des Engagements. Tatsächlich hat die Bundesregierung am 30.6.2009 mit dem Beschluss der Grundsätze guter… …zumindest in Teilen als Pendant zu dem für die Privatwirtschaft entwickelten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu sehen 1 . Im Kern geht es bei… …beiden Kodizes um die Transparenz des wirtschaftlichen Handelns, welches im Fall des Staats allerdings von Interessenkonflikten gekennzeichnet ist. Denn… …während privatwirtschaftlich typischerweise eine Maximierung des Unternehmenswerts verfolgt wird 2 , greift der Staat in die Wirtschaft ein, um eine… …Vielzahl anderer Ziele – teilweise sogar gleichzeitig – zu verfolgen. Generell sollten die Ziele im Hinblick auf kurzfristige und langfristige Eingriffe des… …Staats in die Wirtschaft unterschieden werden. Langfristige Eingriffe werden meist mit dem Versagen des Markts bei der Koordination der jeweiligen… …Leistungserstellung begründet 3 . Ziel dieser Engagements müsste die Sicherstellung der Effizienz der Leistungserstellung sein, da diese durch den Markt bzw. den… …Wettbewerb nicht sichergestellt werden kann. Ein Beispiel für ein langfristiges Engagement ist die Bereitstellung eines Bahnschienennetzes. Kurzfristige… …hierfür sind das Engagement bei Opel sowie die Unterstützung von Unternehmen durch den Wirtschaftsfonds Deutschland. Politik und Politiker verfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP hat der Rechtsausschuss des Bundestages die Einführung einer Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter… …Gremien abgelehnt. Höherer Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten jedoch nach wie vor gefordert. Den Antrag hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen… …Nichterfüllung der Quote bis zum Jahr 2017 sollten die Unternehmen sanktioniert werden – bis hin zur Entziehung der Börsenzulassung. Zwar begrüßten auch die… …anderen Fraktionen einen höheren Anteil an Frauen in Aufsichtsräten. Die FDP sieht jedoch in einer starren Quote kein geeignetes Mittel. Laut… …CDU/CSU-Fraktion sei es für die Einführung einer verbindlichen Quote zu früh, sie werde weiter über die richtigen Mittel diskutieren. Die SPD kritisierte, dass der… …Antrag sich nur auf Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen, nicht jedoch auf die einflussreichen Vorstände beziehe. Er greife auch nicht… …wichtige Themen wie die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen auf. Der Fraktion Die Linke geht die Forderungen der Grünen nicht weit genug, sie… …befürwortet eine Quote von 50 Prozent. Unabhängig der politischen Initiativen bekennt sich in der Wirtschaft als erstes DAX-Unternehmen die Telekom zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …Fokus der Untersuchung A Mittelstand Als Grundlage für die weitere Vertiefung des Themas werden zunächst wich- tige begriffliche Unterscheidungen des… …Mittelstandsbegriffs aufgezeigt. Der folgende Abschnitt geht auf die Vielfältigkeit von sowohl quantitativen als auch qualitativen Abgrenzungskriterien im Rahmen der… …zunächst zu vermuten wäre. Ein Grund für die Problematik der einheitlichen Begriffsdefinition liegt in der Tat- sache, dass die Untersuchung… …Bedeutung für die gesamte deutsche Volkswirtschaft zugewiesen wird.35 Auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur lässt sich keine weit- gehend… …Einzelfall unter Mittelstand versteht. Dabei überschneiden sich die Definitio- nen häufig mit den Begriffen KMU und Familienunternehmen oder setzen ihn sogar… …schaftlichen auch psychologische Aspekte sowie quantitative als auch qualita- tive Merkmale,40 auf die später noch vertiefender einzugehen sein wird. Gothein… …(1906) hat die starke Diversifizierung dessen, was man unter Mittel- stand versteht, bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wie folgt beschrieben: „Was… …chronologischer Reihenfolge angefertigt.43 Die Vielfalt an Definitionen von Mittelstand ist insbesondere dadurch zu begründen, dass im Gegensatz zur bereits… …, das seine gesellschaftliche Stellung durch die eigene Leistung erreicht hatte.48 Interessant ist in diesem Zusam- menhang, dass im Gegensatz zum… …schließlich zu einer tragenden Säule des heutigen wirtschaftlichen Mittelstands avancierte.49 Im weiteren Verlauf der Zeit bildeten sich anschließend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …mittelständischen Beratung RA Dr. Jörg Reichelsdorfer* 1. Einleitung An dieser Stelle die grundsätzliche Notwendigkeit von Compliance-Programmen und gesetzeskonformen… …Handlungsmaximen von Unternehmen zu diskutieren, wäre geradezu ein Präzedenzfall für das berüchtigte „Eulen nach Athen zu tragen“. Betrachtet man jedoch die… …vermuten können, dass die auch in Deutschland ausführlich besprochenen Rekordbußgeldverfahren der EU Kommission gegenüber deutschen Unternehmen (Siemens mit… …rund EUR 400 Mio., Thyssen Krupp mit rund EUR 480 Mio.) abschreckend genug allen Unternehmern vor Augen geführt hat, dass die Schonzeit im Kartellrecht… …eingerichtet. Die Bonusregelung („Kronzeugenregelung“) ist nunmehr durch die Bekanntmachung Nr. 9/2006 über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in… …die Tagespresse bestätigt. So verhängte das Bundeskartellamt kurz vor Weihnachten ein Bußgeld von ca. EUR 160 Mio. wegen illegaler Preisabsprachen von… …deutschen Kaffeelieferanten. Die EU Kommission erließ 2009 gegen GDF Suez und EON wegen verbotener Marktaufteilung ein Bußgeld von rund EUR 1,0 Mrd. Im Januar… …. Beispiele katellrechtswidriger Verhaltensweisen Das Kartellrecht schützt die Institution sowie die Freiheit des Wettbewerbs. Maßnahmen von Unternehmen, die… …für die persönlich Handelnden sanktioniert. Entsprechende Vereinbarungen und Verträge sind häufig nichtig oder teilnichtig. Kartellrecht richtet sich an… …die Unternehmen. Innerhalb der Unternehmen betrifft es sämtliche Funktionsbereiche. Typischerweise und überproportional mit Kartellrecht in Berührung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …wirtschaftskrimineller Handlungen1. Eine genaue Definition von Wirtschaftskriminalität existiert nicht, vielmehr werden darunter allgemein Straftaten verstanden, die… …einen Bezug zum wirtschaftlichen Geschehen aufweisen2. Dem Gerichtsverfas- sungsgesetz (GVG) ist zu entnehmen, dass hierzu Delikte gehören, die „im… …beeinträchtigen oder die Allgemeinheit schädigen können und/oder de- ren Aufklärung besondere kaufmännische Kenntnisse erfordert“3. Die Thematik aufgedeckter… …. Hierzu hat nicht zuletzt die Tatsa- che beigetragen, dass oftmals ‚große’ und bekannte Namen wie z.B. Enron, Worldcom, Parmalat oder FlowTex damit in… …ein mahnendes Beispiel für die Auswirkungen fehlerhafter Prüfung bleiben. Die Gefahr von Accoun- ting Fraud ist jedoch nicht nur bei großen Konzernen… …das Vertrauen in die Unternehmenslandschaft und in die publizierten Rech- nungslegungsinformationen im Besonderen stark zurückgegangen. Trotzdem… …scheint es – einer von Ernst & Young 2003 veröffentlichten Stu- die zufolge – die Realität zu sein, dass die Unternehmen in Deutschland sich zwar durchaus… …Probleme gerade nicht8. Die weiteren Ergebnisse der Ernst & Young-Studie stimmen ebenfalls nachdenklich9: – Der Schaden durch wirtschaftskriminelle… …auch um Fälle der Ver- letzung geistigen Eigentums. – Die Befragten gehen von einem deutlichen Anstieg der Wirtschaftskrimi- nalität in den letzten… …. Schildbach, Thomas (Prinzipienorientierung 2003), S. 247. Vgl. zur Bedeutung von Vertrauen mit Blick auf die Führung von Unternehmen Osterloh, Margit/Weibel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …Welt führen zu einer neuen Überwachungskultur. Die Notwendigkeit und Verpflichtung zur Einrichtung von Internen Kontrollsystemen (IKS) wird immer… …deutlicher. Der vorliegende Bei- trag gibt Anhaltspunkte für die Einrichtung eines IKS, das auf dem international verbreiteten und anerkannten Rahmenwerk des… …Committee of Sponsoring Organi- zations of the Treadway Commission (COSO) basiert. Die Ziele, Komponenten und Ebenen des COSO-Modells werden dargestellt… …Kontrollen, Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität, Korruption und Corporate Governance diskutiert wird. Die Verpflichtung zur Einrichtung und… …internationaler Basis sind nur zwei ge- setzgeberische Meilensteine auf dem Weg zu einer neuen globalen Überwachungs- kultur. Die US-amerikanischen… …SOX-Vorschriften sind die weltweit wohl bekanntesten rechtlichen Vorgaben zum IKS. Auf nationaler Ebene lässt sich die Verpflichtung zur sorgfältigen und… …Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der gesetz- lichen Vertreter nach § 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG herleiten. Die Tendenz zu einer Verschärfung der… …Regelung zum IKS verstärkt sich weiter durch Oliver Bungartz 132 die Transformation von europarechtlichen Vorgaben,1 zuletzt durch das geplante… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in dem die Verpflichtung des Auf- sichtsrats konkretisiert wurde, die Wirksamkeit des IKS und ggf. der Internen Revi- sion zu beurteilen… …. Eine Gegenüberstellung der internationalen und nationalen Anforderungen an ein IKS kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass die lediglich impliziten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Kulturentwicklung wichtig und erforderlich. Darüber hinaus wird der sich aufgrund der demographischen Entwicklung für die kommenden Jahrzehnte abzeichnende Mangel an… …werden, da sie in der Lage sind, die Top-Performer am Arbeitsmarkt für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Die rechtzeitige Befassung mit der… …Thematik sichert den Fortbestand des Unternehmens und generiert Wettbewerbsvorteile auf allen Ebenen. 1. Einführung Die die globale Wirtschaft prägenden… …festzustellen, dass menschliche Unzulänglichkeiten wie Gier, Geltungssucht, unrealistische Basisannahmen für Finanzmodelle und -strukturen sowie die hiermit im… …Anreizsysteme, Quartalsdenken und überzogene Anlegerforderungen an die erzielbare Rendite zu nennen. Es gilt daher, aus diesen Erkenntnissen heraus konstruktive… …Erhalt und die Fortentwicklung dieser Ordnung zuständig 2 . 2. Ausgangspunkt: Die Bekämpfung weltweiter Sicherheitsrisiken Eine in 2009 durchgeführte… …Kriminalität steigen wird und dass die meisten Mittelständler keine ausreichenden Sicherheitsstrukturen installiert haben, um die verschiedenen Bedrohungen… …Risiko darstellt. Auch sind die meisten Mittelständler nicht ausreichend gegen Wirtschaftskriminalität gewappnet: gibt es nur selten. In einem durch die… …strukturschwachen Ausland –, ist es daher für viele Unternehmen von Relevanz, die Weichen für die Zukunft neu zu stellen. Internationale Konzerne haben sich… …regelmäßig bereits organisatorisch und im Rahmen ihrer Corporate-Governancec Compliance-Richtlinien (19,5%), c Fachseminare für die Revision (6,2%) oder c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …Ergeb- nisse der empirischen Untersuchung und geht im Abschnitt 5.2 auf die Grenzen der vor- liegenden Arbeit sowie den sich daraus ergebenden weiteren… …; Forschungsbedarf zum Risikomanagement 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der… …diesem Buch zugrundeliegenden em- pirischen Untersuchung sowie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen für die Verbes- serung der… …, welche Faktoren Auswirkungen auf das Risi- komanagement haben und welche Techniken und Methoden derzeit angewandt werden. Die Frage, wie umfassend und… …Komplexität steigen sowohl die Systematik, Formalität und Ressour- cenverwendung entsprechend an. Die Branche des Unternehmens hat nur geringen Einfluss auf… …das Risikomanagement. Grundsätzlich ist festzustellen, dass Branchen mit komplexen Technologien wie das ver- arbeitende Gewerbe, die… …Informationstechnologie sowie Prüfung/Beratung/Training ihr Risikomanagement bereits stärker ausgebaut haben als zum Beispiel die Baubranche und der Bereich… …Handel/Dienstleistung/Logistik. 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 234 Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers bzw… …, dass KMU bedeutende Defizite bei der Anwendung formaler Methoden zum Risikomanagement aufweisen. Die persönliche Befragung hat diese Defizite genauer… …Unternehmensplanung sowie die Verbindung des Risikomanagements zur Unternehmens- planung zu gewinnen. Die Untersuchung hat klar gezeigt, dass Unternehmen mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eingrenzung des Verfalls von Urlaubsansprüchen

    …Dem quasi automatischen Verfall von Urlaubsansprüchen im Folgejahr hat die BAG-Rechtsprechung in 2009 zwar Grenzen gesetzt, dazu aber klargestellt… …Langzeiterkrankung). Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses entstehe so ein Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs als reiner Geldanspruch, auch wenn die… …vertragliche Mehrurlaub abzugelten wäre. Um die Auswirkungen der neuen Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung in Grenzen zu halten, empfiehlt es sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück