COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (228)
  • eBook-Kapitel (220)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Rechnungslegung Rahmen Institut Grundlagen Governance Kreditinstituten deutschen Unternehmen Prüfung Instituts Deutschland Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

687 Treffer, Seite 39 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …beschreibt. Dieser Prüfungsstandard Nr. 4 bildet die Grundlage für den vorliegenden Leitfaden zur Prüfung von Projekten mit dem Schwerpunkt der Projekt Ma-… …nagement Revision. Die Verwendung einer einheitlichen Terminologie mit klaren Begriffsbestimmungen aus dem Prüfungsstandard Nr. 4 wird in die- sem Leitfaden… …konsequent fortgesetzt. Der Leitfaden zur Prüfung von Projekten gibt in konkreterer Weise einen Gesamtüberblick über die Prüfgebiete, Prüffelder und… …Prüfgegenstände in der Projektrevision. Ergänzend geht er auf die Prüfungsplanung, den Ablauf einer projektbegleitenden Revision sowie die Dokumentation von… …Prüfungen ein. Das als Matrix aufgebaute Audit Universum verknüpft die Prüfgebiete und Prüffelder mit den jeweiligen Projektphasen und kann dem erfahrenen… …entwi- ckelt werden, die um branchen- und unternehmensspezifische Vorgaben zu ergänzen sind. Im vorliegenden Leitfaden sind ausschließlich die… …Prüfgebiete „Projektma- nagement“, „Business Case“ und „fachliche Anforderungen“ beschrieben. Die Prüfgebiete „Portfoliomanagement“, „Programmmanagement“ sowie… …Prüfungsleiter und Prüfer, die das Management von Projekten untersuchen. Die Zielgruppe sollte mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …. Günter Lubos Inhalt: Seite 1. Die richtigen Interessen und Motive sollen die Tätigkeit im Familien- unternehmen bestimmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2. Die Charaktere und Verhaltensweisen handelnder Personen und deren Folgen für den Generationsübergang… …Generationswechsel in einem Familienunternehmen gehört zu den schwerwie- gendsten Einschnitten, die in einem Unternehmen zum Tragen kommen. In manage- mentgeführten… …der Karriereentwicklung. Die Kontinuität beschränkt sich in diesem Fall oft nur auf einige Jahre, bis dieser Wechsel eintritt. Anders sieht dies in… …einem Familienunternehmen aus. Hier wird die Position der Unternehmensleitung oft von ein und derselben Person über lange Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte… …der Frage, ob die Nachfolger aus der Familie geeignet und interessiert sind, das Unternehmen in Zukunft zu führen. 1. Die richtigen Interessen und… …Motive sollen die Tätigkeit im Familienunternehmen bestimmen In vielen Familienunternehmen beeinflussen starke emotionale Momente die Nach-… …folgeentscheidungen der Vorgängergeneration. Der Erhalt und die Weiterführung des eigenen Lebenswerkes oder die Fortsetzung der unternehmerischen Familientra- dition… …sind starke Argumente für die familiäre Nachfolge. Materielle Aspekte, wie die Sicherung des eigenen Alterseinkommens aus zukünftigen Ausschüttungen, ha-… …ben hingegen eine deutlich geringere Priorität. Dieses Ziel lässt sich auch durch den Verkauf des Unternehmens an einen fremden Dritten realisieren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …3 Ablauforganisation – der Revisionszyklus Das Kapitel 3 beschreibt die Arbeitsschritte in einer Internen Revision im zeitlichen Ablauf… …. In der Literatur finden sich unterschiedliche Ansätze dieser Schrittfolge, wie die Unterteilung des Revisionsablaufs in Teilphasen 99 (Planungs-… …Unterschrift.100 Der hier vorgeschlagene Lösungsansatz geht in zweierlei Hinsicht über die in der oben erwähnten Literatur dargestellten Ablaufschemata hinaus… …, indem er die Planungsgrundlage mit Definition des Audit Universe und Risikobewertung der eigentlichen Planung voranstellt und eine Aufbereitung- und… …Revisionsarbeit zu erreichen. Die Ablauforganisation der Revisionsarbeit wird somit in Form eines Zyklus dargestellt. Dieser Zyklus enthält Elemente, die einen… …Revisionsarbeit dar und gewährleisten eine erforderliche Stetigkeit des methodischen Ansatzes. Zu diesen Stammdaten gehören die Prüfobjekte, die in ihrer das sog… …. „Audit Universe“ bilden. Auf die Beachtung der Grundkonstellation der Einordnung der Internen Revisi- on gemäß der entsprechenden Corporate Governance… …die in Deutschland weit verbreitete Variante unter- stellt, dass sie Revisionsfunktion an den Vorstand des Unternehmens berichtet und als… …Prüfungsorganisation • Aufbereitung und Analyse die wiederum in jeweils 4 Teilschritte unterteilt sind. Das folgende Schaubild zeigt den Revisionszyklus mit den… …vier Grundelementen und den jeweils 4 Teilschritten. Abbildung 40: Revisionszyklus Risikobewertung Zu Beginn (Abschnitt 3.1.) wird zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …15 Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht Die Korruptionsbekämpfung gehört seit jeher zu den ureigenen… …USA Gesetze wie der Sarbanes-Oxley Act (SOA) vom 30. Juli 2002 die Bekämpfung von Wirt- schaftskriminalität in das allgemeine Bewusstsein gerufen. Nach… …deutschem Recht hätte es all dieser Aufmerksamkeit zumindest rechtlich nicht bedurft. Dies gilt ins- besondere in Kapitalgesellschaften, in denen die… …Unternehmensleitung ohnehin zur Vermögensfürsorge des von ihr geleiteten Unternehmens verpflichtet ist. Vor die- sem Hintergrund sollen die einleitenden Anmerkungen… …Vermögens- und Korruptionsstrafta- ten abzuwenden. Allenfalls könnte man berechtigt die Frage aufwerfen, inwieweit ggf. darüber hinaus Mitarbeiter unterhalb… …ureigenen Aufgaben einer Geschäfts- leitung gehört, eine auf die Verhinderung und Risikokontrolle ausgerichtete Compliance-Organisation vorzuhalten.1 Die… …wäre deren Ausgestaltung den jeweiligen Erfor- dernissen im Einzelfall anzupassen. Stattdessen steht hier die im Zusammenhang mit der… …daraus die richtigen Schlüsse für eine verbes- serte Organisation zu ziehen, damit zukünftig vergleichbare Verhaltensweisen un- terbleiben. Die dazu… …ternehmens. In diesem Fall ist zu unterscheiden: a) Zunächst könnte man die Frage stellen, ob ein Unternehmen bzw. für dieses die Unternehmensleitung… …. Stattdessen ist richtigerweise sogar von einer diesbezügli- chen Rechtspflicht auszugehen.2 Sie folgt für die Leitungsorgane etwa einer Kapitalgesellschaft aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenverband bezieht Position zu Ergebnissen und weiteren Schritten nach der Finanzkrise

    …Höhere Standards im Risikomanagement, Boni, Rechtsrahmen für die Sanierung – der Bundesverband deutscher Banken zog auf seiner Vorstandssitzung ein… …klar, dass der Großteil der 160 000 Mitarbeiter der Mitgliedsinstitute von diesem Thema gar nicht betroffen seien. Die Frage der Bonuszahlungen werde… …dort relevant, wo Banken im Kapitalmarktgeschäft tätig sind. Unabhängig davon würden die Banken jedoch ihre Vergütungssysteme so ausrichten, dass künftig… …der langfristige Erfolg belohnt und Misserfolge sanktioniert werden. Dafür stehe etwa die Selbstverpflichtung der großen Institute, die schon… …rückwirkend für 2009 greife. Der Bankenverband habe zudem Leitlinien zum Anlegerschutz definiert und damit Standards für die Beratung privater Kunden bei… …der Geldanlage gesetzt. Künftige Aufgaben nach Ansicht des Verbandes ist u.a. die Ausstattung mit mehr Eigenkapital – dort wo Risiken bisher zu… …niedrig bewertet wurden. Es müsse hier eine Unterscheidung zwischen risikoarmen und risikoreichen Geschäften gemacht werden. Die Quote zwischen Bilanzsumme… …und Eigenkapital (Leverage Ratio) allein zum Maßstab zu machen, greife zu kurz. Auch die gründliche Prüfung neuer regulatorischer Vorhaben sei nötig… …– international verbindliche Regeln sieht der Verband dabei als Königsweg. Zudem sind strukturelle Fortschritte für die Bankenaufsicht – im… …europäischen Rahmen und national – erklärtes Ziel. So befürwortet der Verband eine Integration der BaFin in die Bundesbank. Um frühzeitig bei Finanzinstituten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …im vorliegenden Beitrag hinsichtlich ihres Reformbedarfs analysiert. Die bisher zaghaften Reformversuche im deutschen Stiftungsrecht erscheinen nicht… …des Stiftungswesens erreichbar sein. 1. Einführung Nonprofit-Organisationen (NPO) schließen in der Volkswirtschaft als sog. Dritter Sektor die Lücke… …zwischen Markt und Staat, indem sie Leistungen vor allem im Rahmen der sozialen Versorgung der Gesellschaft übernehmen, die von beiden vorgenannten Instanzen… …nicht oder nur in unzureichender Menge angeboten werden (können). Die Zweckausrichtung von NPO liegt nicht in der Erwirtschaftung von Erträgen, sondern in… …der Erfüllung ihrer individuellen, oftmals gemeinnützigen Aufgabe durch die Bereitstellung von Dienstleistungen sowie die finanzielle Unterstützung und… …Durchführung sozial wertvoller Projekte. Anders als im Wirtschaftssektor, dessen Funktion durch die Marktkräfte erhalten bleibt, gibt es solche Mechanismen im… …Dritten Sektor nur bedingt. Zwar werden Spender ihr soziales Engagement einschränken, wenn das Vertrauen in die Organisationen schwindet, allerdings fehlt… …es hier im Vergleich zum ökonomischen Markt an ausreichenden Kontrollmöglichkeiten und Transparenz, so dass die Implementierung von angemessenen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Aufforderung an Politik und Gesellschaft verstehen, die langfristige Sicherung der Substanz von Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten, in dem nicht länger… …nur Ressourcen erzeugt und verbraucht, sondern viel aktiver in die Bereitstellung und Verbrauch von ökologischen, sozialen und ökonomischen Ressourcen… …Spannungsfeld zwischen freiem Ressourcenzugang sowie Ressourcenabsicherungsstrategien und Versorgungssicherheit. ffEbenfalls erfordert die Ressourcenknappheit… …eine effizientere Bereitstellung und Nutzung von Energie. Die Förderung von Energieeffizienz und –effektivität über alle Ebenen eines… …Ressourcenlebenszyklus ist durch die Gesetzgeber sinnvoll zu steuern. ffErhöhter Energiebedarf führte in der Vergangenheit zu einer erhöhten CO2-Emission bei der… …zusätzlich den Einstieg neuer Wettbewerber und sorgen für eine dezentrale Erzeugung und Bereitstellung von Energien. 34 Die Bewältigung dieser… …Herausforderungen führt zu Interessenkonflikten unterschiedlichster Parteien sowohl auf globaler, europäischer oder nationaler Ebene, die konzertierte… …Regulierungsmaßnahmen erfordern. Diese konzentrieren sich nicht nur auf einzelne Bereiche eines Ressourcenlebenszyklus, wie z.B. die Erzeugung und die Verwendung, sondern… …erzeugt, bereitstellt oder verwendet. 5 Die Vielschichtigkeit und Komplexität der rechtlichen Anforderungen und mit ihr die betriebswirtschaftlichen… …, technologischen und ethischen Veränderungen erfordern ein Energieund Ressourcenmanagement. Dieses erlaubt die Planung, Steuerung und Kontrolle des Bedarfs zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH 5. Strafsenat, Urt. v. 17.07.2009, Az.: 5 StR 394/08

    …. Der Compliance Officer hat insbesondere die Aufgabe, Straftaten zu verhindern, die aus dem Unternehmen heraus verwirklicht werden. Überdies gibt der BGH… …die Unterscheidung zwischen Schutz- und Überwachungsgarant auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …mit vorstehenden Erläuterungen im Baustein 6 stellt sich bei Korruptionsverdachtsfällen vielfach die Frage, welche weitergehenden Maß- nahmen zur… …Aufklärung und Beweissicherung das geschädigte Unternehmen zuläs- sigerweise ergreifen kann. Denn möglicherweise reichen die Sicherstellung und Durchsicht von… …tätig werden darf, dass es nunmehr selbst aktiv die Aufklärung voran- treibt. Dies kann zum einen dadurch erfolgen, dass es anders als bei der rückwir-… …. Dies kann visuell oder akustisch erfolgen. Dabei sollen sich die nachfolgenden Erläuterungen vor allem auf die heimliche Videoüberwachung bzw. das… …mit der Aufklärung befassten Mitarbeiter nicht die verschiedenen Aufgabenzuweisungen übersehen sollten: Denn ein Wirtschaftsunternehmen ist keine… …seiner Macht steht, um die Aufklärung voranzutreiben, d.h. die Verdachtslage zu erhärten oder zu entkräf- ten. Bestätigt sich auf der Basis der schon… …vorliegenden (nicht erst zu beschaffen- den) Beweismittel der Verdacht in Bezug auf eine Straftat, sollte man unverzüglich die Strafverfolgungsbehörden… …hinzuziehen, die strafprozessual sehr viel weiterge- hende Maßnahmen ergreifen können als das Unternehmen (s. dazu auch Baustein 9, Rdn. 386 ff.). Bestätigt… …diese Grundausrichtung anerkennt, werden sich die meisten Überle- gungen in einem Unternehmen zu heimlichen Videoaufzeichnungen, dem Mithören von… …erhalten. Die Zahlungen erfolgen monatlich. Es wird Strafanzeige erstattet. Die Ermitt- lungsbehörden lehnen aufgrund der Beweislage die Einleitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regierungskommission will professionellere Aufsichtsräte – mit höherem Frauenanteil

    …Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat ihre Arbeitsschwerpunkte für 2010 festgelegt. Ihr Ziel sind u.a. eine bessere… …Qualifikation der Aufsichtsräte durch Fortbildung sowie mehr Frauen und internationale Experten in den Aufsichtsgremien. Dazu strebt die Kommission zum einen… …Aufsichtsräte sollen rechtliche Grundlagen, Konzernrechnungslegung und Risikocontrolling sowie die praktische Arbeit im Aufsichtsrat sein. In Anlehnung an… …. Die Kommission will zum anderen ihre „Diversity-Empfehlung“ für deutsche Aufsichtsräte Ende Mai konkretisieren. Vorgesehen ist, dass insbesondere… …darlegen. Über diese Planung soll dann auch in der jährlichen Entsprechenserklärung berichtet werden. Darüber hinaus will die Kommission über die… …Vorbeugung möglicher Interessenkonflikte von Aufsichtsräten diskutieren. Die Regierungskommission wurde vom Bundesministerium für Justiz im September 2001… …eingesetzt. Sie verabschiedete den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück