COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12360)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2784)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (423)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Revision Rahmen Corporate Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Instituts interne Ifrs Governance Controlling Praxis PS 980 Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12370 Treffer, Seite 22 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 114 1.19 Die Prüfung des Eigenkapitals Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Prüfung des Eigenkapitals“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …ge- gliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich auf die Bestandteile des Eigenkapitals eingehen, bevor ich die Prüfung des Eigenkapitals darstelle… …somit eine Residualgröße dar. Das Eigenkapital hat diverse Funktionen, wobei als die beiden wichtigsten die Haftungsfunktion und die Gewinnbeteiligungs-… …funktion zu nennen sind. Aber auch die Kontinuitätsfunktion zur Beurteilung der Going-Concern-Annahme und die Verlustausgleichsfunktion sind weitere… …wichtige Funktionen des Eigenkapitals.355 Nach dem Handelsrecht enthält das Eigenkapital die fünf Bestandteile356 Ge- zeichnetes Kapital357… …, Kapitalrücklage358, Gewinnrücklagen359, Gewinn- oder Verlustvortrag und Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag. Die Bilanz darf auch unter vollständiger oder… …Personenhandelsgesellschaften sieht § 264c Abs. 2 HGB eine besondere Gliederung vor. Statt des Gezeichneten Kapitals werden die Kapitalanteile der Gesellschafter ausgewiesen… …, die Rück- lagen werden in einer Position zusammengefasst,361 anschließend werden der Gewinn- bzw. Verlustvortrag und Jahresüberschuss bzw… …dem gesetzlichen Min- destkapital?362 Ist bei der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft die gesetzlich vorgeschriebene Zuführung zur Rücklage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 1/06 • 23 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil A: Grundlagen, interne… …Haftung und berufsrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Anja Hucke * Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer… …doppelten Zielrichtung sowohl auf die Gesellschaftsorgane als auch auf die Öffentlichkeit sind insbesondere Auswirkungen auf die Haftung des Abschlussprüfers… …zunächst die aus der Innenhaftung erwachsenden Gefahren und mögliche berufsrechtliche Konsequenzen herausgearbeitet werden; ein Folgebeitrag im nächsten Heft… …wird die Problematik der Außenhaftung aufnehmen und einen besonderen Fokus auf mögliche Haftungsverschärfungen werfen. 1. Einleitung… …geschadet. Waren die Bilanzmanipulationen tatsächlich nicht erkennbar oder haben sie die Abschlussprüfer aufgrund unzureichender Unabhängigkeit vom Mandanten… …Schadensersatzansprüche 1 gestellt. Um das Vertrauen in den Berufsstand wieder herzustellen, haben neben dem US-amerikanischen Gesetzgeber auch die Europäische Kommission… …sowie der deutsche Gesetzgeber reagiert. Mit den von ihnen erlassenen Gesetzen bzw. Empfehlungen wollen sie die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer… …gegenüber dem Mandanten stärken und zugleich die Berufsaufsicht über Prüfer sowie die Prüfungsqualität verbessern. Neben diesen Maßnahmen lässt sich zudem an… …erzielt werden soll, eine Haftungsverschärfung für Abschlussprüfer vor, die allerdings noch nicht umgesetzt wurde. Nachfolgend soll erörtert werden, ob eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …, stellt hohe Anforderungen an die Interne Revision sowohl des auslagernden als auch des aufnehmen- den Unternehmens. Die Rahmenbedingungen für die… …prüferische Tätigkeit im Umfeld Wertpa- pierdienstleistungs- und Depotgeschäft geben hierbei im Wesentlichen die MaRisk vor. KWG Gemäß § 25 a Abs. 2 KWG hat… …ein Unternehmen für die Einhaltung der ge- setzlichen Anforderungen bei der Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen zu sorgen, wobei die… …Verantwortung beim auslagernden Unter- nehmen verbleibt. Danach müssen folgende Voraussetzungen für die Ausla- gerung von Bereichen, die für die Durchführung von… …Bankgeschäften und Fi- nanzdienstleistungen wesentlich sind, gewährleistet sein:  Die Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten der Geschäftsleitung des aus-… …lagernden Unternehmens müssen gegeben sein.  Die ausgelagerten Bereiche sind in das interne Kontrollverfahren des aus- lagernden Unternehmens einzubeziehen… ….  Die Prüfungsrechte der Aufsichtsorgane müssen sichergestellt sein. Die sich hieraus ergebenden Aufgaben und Anforderungen werden über die MaRisk… …präzisiert. BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision (1) Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Dies gilt auch für die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse. (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …D. Die digitale Betriebsprüfung 96 II. Die Pflichten der Betroffenen 1. Grundsätze und Überblick 122 Als erster Grundsatz und vollkommen in das… …tragen hat. Das gilt nicht 134 Hierzu im Einzelnen unten Rz. 121; Ort der Prüfung. 135 Die Kosten der Außenprüfung hat selbstverständlich der… …Steuerpflichtige zu tragen (§ 147 Abs. 6 Satz 3 AO). II. Die Pflichten der Betroffenen 97 nur hinsichtlich des Materialwerts und der Erstellung der zu… …übergebenden Datenträger, sondern auch für die Kosten, die durch die Nutzung der Räume durch Finanzbeamte entstehen genauso wie durch die Inanspruch- nahme von… …Mitarbeitern eines Betriebes. Die weiteren Pflichten des Geprüften sind in verschiedenen Vorschriften der AO verankert. Verschärfungen gegenüber der alten… …„vorlegen kann“). Außerdem ist § 147 Abs. 2 Satz 2 AO ersatzlos wegge- fallen, nachdem Unterlagen, die auf Datenträgern hergestellt wurden, auch ausgedruckt… …werden durften. Ferner treffen den Steuerpflichtigen erwei- terte Pflichten in § 200 Abs. 1 Satz 2 AO, wo in die Außenprüfung die Be- fugnisse des § 147… …Abs. 6 AO einführt werden. 123Die gesetzlich vorgegebenen Pflichten werden wie ausgeführt in den GDPdU extrem und teilweise über die Wortlautgrenze der… …feriert, damit klar herausgestellt wird, inwieweit die an die GDPdU ge- bundenen Prüfer die Mithilfe der Steuerbürger verlangen werden. Soweit die GDPdU… …unzulässig weit gehen und insofern keine Pflichten auslösen können, ist dies jeweils kurz vermerkt. Die Mitwirkungspflichten fallen je nach Eingriffsart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die klassische Verwaltungskameralistik a.F.

    Jörg Henkes
    …2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Haushaltsgrundsätze 2 Die klassische Verwaltungskameralistik a.F. 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen und… …Haushaltsgrundsätze Die Gestaltung des kommunalen Haushaltsrechts – und damit des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens – obliegt aufgrund der… …, Gemeindeverbände, Kreise) selbst.14 Allerdings unter- liegt die kommunale Selbstverwaltungsgarantie ihrerseits einem Gesetzesvorbehalt (Art. 28… …12 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949, BGBl I, S. 1, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 28.08.2006, BGBl I S. 2034… …(Finanzmanagement 2006), S. 25, 32; vgl. weiterführend HOFMANN, HARALD/MUTH, MICHAEL/THEISEN, ROLF-DIETER (Kommunalrecht 2004), S. 90 ff. Die klassische… …Verwaltungskameralistik a.F. 3 Abs. 1 Satz 2 GG),15 wobei die Gesetzgebungskompetenz für das kommunale Haushaltsrecht gem. Art. 70 ff. GG ausschließlich bei den Ländern… …liegt,16 sodass die Länder letztlich berech- tigt sind, dieses verbindlich zu regeln.17 Das Land hat daneben die Gesetzmäßigkeit der Ver- waltung der… …Kommunen zu überwachen (Kommunalaufsicht).18 Die Vorschriften bzgl. des Rechnungsmodells der Kommunen finden sich in den Gemeinde- ordnungen (GemO bzw… …Verwaltungsvorschriften der Länder.22 Die Grundlagen der Rechnungslegung werden in der GO geregelt, weitergehende, verdeutlichende Vorschriften in der GemHVO und GemKVO.23… …Die Rechtsverordnungen regeln – bezogen auf die Kameralistik – insb. die Einzelheiten über Inhalt und Bestandteile des Haushaltsplanes, über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …damit den Wandel unterstützt, bildet die Dienstleistung der „Innovati- onsfunktion“.263 Ansatzpunkte dieses durch Peemöller/Richter in die wissenschaft-… …liche Diskussion eingeführten264 Aspekts der IR sehen die Verfasser in der Unter- suchung der Zweckmäßigkeit der Beurteilungsmaßstäbe im Hinblick auf… …höherwertige Ziele und Werte sowie der aktiven Förderung von Veränderungspro- zessen durch • die Identifikation und den Abbau von Innovationsbarrieren, indem… …die Verände- rungsbereitschaft der Mitarbeiter gefördert wird, • die Vermittlung von Veränderungstechniken sowie • die kritische Begleitung von… …eingeleiteten Veränderungsprozessen.265 Mit diesen Punkten wird nunmehr der Gedanke eines ganzheitlichen Ansatzes ver- knüpft, der die Rolle der IR als Change… …Agent in Aktivitäten transferiert, die den Zielen einer innovativen bzw. veränderungsfreundlichen Organisation dienlich sind. Ziel dieses ganzheitlichen… …Ansatzes ist es, Revisoren in die Lage zu versetzen, Innovationen anzustoßen, sie zu fördern und zu überwachen.266 Die Entwicklung der IR in die neue Rolle… …. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2108 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 70 Abbildung 4: Die erweiterten Ziel-, Handlungs-… …und Kompetenzrahmen der IR • die Anpassung der Sollobjekte der IR an höherwertige Ziele und Werte, die po- sitive Veränderungen charakterisieren und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …DORA ARBEITSHILFEN AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung der DORA-Anfor derun gen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision… …(Teil 3) DORA-Basispapier In den ersten zwei Teilen des Beitrags (ZIR 6/24 und ZIR 1/25) haben wir einen generellen Überblick über die… …DORA-Basisverordnung und die speziellen technischen Standards gegeben sowie nähere Inhalte des Kapitels II (IKT-Risikomanagement) und die Inhalte von Artikel 6 bis 12… …erläutert. Diese Prüfungscheckliste befindet sich auf dem Stand der DORA- Basisverordnung. Daneben müssen auch die mittlerweile veröffentlichten technischen… …Standards (RTS) ergänzend berücksichtigt werden. 1. Dokumentationsanforderungen an Finanzunternehmen gemäß DORA Die BaFin hat am 17. Dezember 2024 eine… …Information zu den teils umfangreichen Dokumentationsanforderungen veröffentlicht. DORA enthält zahlreiche Anforderungen an die Dokumentation von Unternehmen… …des Finanzsektors, die in einer Vielzahl von Projekten für die 3.600 DORA-relevanten Finanzunternehmen von Belang sind. 1 Die BaFin hat eine… …erarbeitet, die für die DORA-Projekte als Orientierungshilfe dient. Hierfür haben wir eine aktuelle Checkliste erstellt, die für eine Prüfung der schriftlich… …Kommunikationsleitlinien für Mitarbeiter (in Bezug auf den IKT-Risikomanagementrahmen) Programm für die Tests der digitalen operationalen Resilienz Leitlinie zur… …Priorisierung, Klassifizierung und Behebung aller wäh rend der Durchführung der Tests zutage getretenen Probleme Leitlinie für die Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …Bedrohungen | Schwachstellen | Sicherheitskontrollen | MITRE-Att@ck | Ransomware ZRFC 2/25 85 Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline Eine Analyse… …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …Auswirkungen auf die digitalwirtschaftlichen Geschäftsmodelle verstärkt mit Cyberangriffen konfrontiert sein. Das Lernen aus Fallstudien, das heißt durch… …Vorfälle, die anderen passiert sind, kann mittels einer risikobasierten Analyse dabei helfen, zu verstehen, wie es der eigenen Organisation ergehen könnte… …und was die Verantwortlichen präventiv dagegen tun können. 1 Einleitung Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline im Mai 2021 verdeutlichte die… …wachsende Gefahr, die von Ransomware und gezielten Angriffen auf kritische Infrastrukturen ausgeht. Diese Art von Angriffen wird zunehmend von professionellen… …Cyberkriminellen ausgeführt, die sich spezialisierte Angriffstechniken und Geschäftsmodelle wie Ransomware-as-a-Service (RaaS) zunutze machen. Die RaaS-Gruppe… …DarkSide, die hinter dem Angriff auf die Colonial Pipeline stand, setzte dabei auf eine Kombination aus Ransomware, Datenexfiltration und lateralem Zugang zu… …Netzwerken. Diese Bedrohungen und die spezifischen Methoden der Bedrohungsakteure lassen sich im Rahmen des MITRE- ATT@CK-Frameworks systematisch analysieren… …und darstellen. Im folgenden Artikel werden nach einer Deskription der praktischen Vorfallelemente die Hauptbedrohungen und Bedrohungsakteure dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat

    Besondere Anforderungen im Krisenumfeld
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Prüfung • ZCG 4/12 • 171 Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat Besondere Anforderungen im Krisenumfeld Prof. Dr… …. Marc Eulerich* Ein zentrales Merkmal guter Aufsichtsratstätigkeit ist die Fähigkeit, die Überwachungshandlungen der jeweiligen Lage der Gesellschaft… …mit unternehmerischer Kompetenz verändern. Insbesondere die strategische Überwachung ist vor dem Hintergrund krisenhafter Entwicklungen als notwendige… …Pflicht des Aufsichtsrats zu verstehen, durch deren Vollzug die zukünftige positive Unternehmensentwicklung unterstützt werden soll. 1. Einleitung Gute… …Verflechtungen von Unternehmen von besonderer Bedeutung. Die intensive Diskussion zur Notwendigkeit eines Rahmenwerks für die ordnungsgemäße Unternehmensführung… …Management und Eigentum effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden müssen 1 . Zusätzlich haben zahlreiche bekannte Unternehmensschieflagen die… …breite Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisiert. Vor diesem Hintergrund ist es im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung die… …die strategische Komponente der Überwachung ist in vielen Aufsichtsräten in wirtschaftlich florierenden Zeiten nur nebensächlich. Das Wachstum der… …Rahmenbedingungen die Überwachung der operativen Unternehmensführung als ausreichend empfunden wird 3 . Dieser Umstand ändert sich jedoch, wenn durch eine… …Krisensituation die langfristige und nachhaltige Entwicklung und der Fortbestand der Unternehmen gefährdet werden 4 . Durch die dynamischen Rahmenbedingungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Selbstüberschätzung im Top-Management gefährdet die Unternehmensperformance

    …von Velte in der ZCG 4/2018 S. 149 ff.) spielt die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) eine wesentliche Rolle… …. Selbstüberschätzung gefährdet Markterfolge Im weitesten Sinne schlägt sich die Selbstüberschätzung des CEO in einer mangelnden kritischen Selbstreflexion mit Blick auf… …Geschäftsrisiken und in der Neigung zu einer riskanten Investitionspolitik niederschlagen. Hierdurch kann die Unternehmensentwicklung gefährdet werden… …werden nach einer kompakten Fundierung auf der Grundlage der Upper-Echelons-Theorie die Auswirkungen von Selbstüberschätzungen des CEO auf die… …Rechnungslegungsqualität und die Marktreaktionen reflektiert.Überdies werden die Grenzen der bisherigen Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die Forschung und… …die Unternehmenspraxis unterbreitet. Velte kommt – wenngleich die empirische Forschung zu dieser Thematik eine recht junge Tradition besitzt und häufig… …mehrheitlich mit einer geringeren Qualität der Rechnungslegung einher, die sich u.a. in einem erhöhten Umfang von Rechnungslegungspolitik, höheren… …Stakeholder wird die Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung wesentlich eingeschränkt. Zeitschrift für Corporate Governance Anforderungen… …umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards… …zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück