COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (423)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (66)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

424 Treffer, Seite 22 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die Verbreitung privater und öffentlicher Governance in Form von Regulierung, Gesetzen, Konventionen, Codes of Conducts, internationalen Standards… …Durchsetzungsdefizit der globalen politischen Institutionen. Die grenz- überschreitenden Produktions- und Handelssysteme fordern nationalstaatlich organisierte… …Regulierungssysteme heraus, da die globalisierten Liefer- und Wertschöpfungsketten verschiedene nationale Gerichtsbarkeiten betreffen.2 Zur Sicherstellung… …Sorgfaltsprüfung innerhalb der betrieblichen Praxis umzusetzen, adressieren dabei alle Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens sowie die Geschäftsaktivitäten der an… …Koalitionsvertrag heißt es dazu „Darüber hinaus schaffenwir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab. Es wird ersetzt durch ein Gesetz über die… …internationale Unternehmensverantwortung, das die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) bürokratiearm und vollzugsfreundlich umsetzt. Die Berichtspflicht nach… …dem LkSGwird unmittelbar abgeschafft und entfällt komplett. Die geltenden gesetzlichen Sorgfaltspflichtenwerden bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes… …, mit Ausnahme vonmassivenMenschenrechtsverletzungen, nicht sanktioniert“. Vgl. CDU, CSU, SPD, Verantwortung für Deutschland, 2025. Die Provenienz… …Kontrollmechanismen, die Gegenstand der Kritik sind. Als Verhaltensrichtlinien definieren Standards Anforderungen, die sich zwar rechtlich nicht erzwingen lassen – Soft… …Law –, deren Beachtung aber kei- neswegs beliebig ist. Denn die Bedingungen der Rechtmäßigkeit und Integrität hinsichtlich geltender Sozialstandards zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Mitarbeiter und nicht zuletzt für die Geschäftsführung, auch wenn diese weder aktiv involviert war noch Kenntnis von der Tat hatte. Dieser Risiken sollte man… …sich bewusst sein, wenn es in einemUnternehmen nach der Business Judgement Rule und unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten um die Entschei- dung geht, in… …welcher konkreten Ausgestaltung und mit welchem Aufwand Antikorruptionsmaßnahmen implementiert werden. Die bestehenden Sank- tions- und Haftungsrisiken… …Organ der Gesellschaft oder auch eine sogenannte Leitungsperson eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit begangen hat, durch die Pflichten, welche die… …Gesellschaft treffen, verletzt worden sind oder die Gesellschaft berei- chert worden ist oder werden sollte. Diese Voraussetzungen sind erfüllt, wenn etwa ein… …Begriffsgrenzen der sogenannten Leitungsperson sind freilich bislang weitgehend ungeklärt, und die Vereinbarkeit des Begriffs mit dem verfassungs- rechtlichen… …mittlerenManagementebenen, die weiterenMitarbeitern vorge- setzt sind, als Leitungspersonen klassifiziert werden.164 Sind die vorsätzlich tatbeteiligten Personen keine… …Leitungspersonen, kann die Gesellschaft gleichwohl bebußt werden, sofern die Voraussetzungen der §§130, 30, 9 OWiG erfüllt sind. Denn die in §30 Abs. 1 OWiG… …vorausgesetzte Straftat oder Ordnungswidrigkeit kann auch die Ordnungswidrigkeit der Aufsichts- pflichtverletzung gemäß §§130, 9 OWiG sein. Gegenstand der… …Aufsichtspflicht sind im vorliegenden Kontext Maßnahmen, die erforderlich sind, um Korrup- tionsstraftaten im Unternehmen effektiv zu verhindern. Ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …Abschlussprüfer Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability… …EU-Green-Deal-Projekt und die zahlreichen EU-Sustainable-Regulierungen zielen auf eine klimaneutrale Wirtschaft bei den EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 ab. 1 Die nach der EU… …(ESRS) hatte die EU-Kommission im Juli 2023 verabschiedet. 3 Künftig werden noch branchenspezifische und mittelstandsorientierte ESRS erwartet. Im Sommer… …2024 hatte die deutsche Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht, sodass mit einer Finalisierung der deutschen… …Transformation in Kürze zu rechnen ist. 4 Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD ist mit der EU-Taxonomie- Verordnung 2020 verknüpft, da nach Artikel 8… …drei grüne Leistungskennzahlen (Umsatzanteil, Investitionsausgaben und Betriebsaufwand) abgeleitet werden müssen. Da die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …ohne die Berücksichti- gung sozialer und umweltrelevanter Angaben zur Wertschöpfungskette informationsleer ist, müssen bestimmte Unternehmen überdies… …durch die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die 2024 finalisiert wurde, Risikomanagement- und Compliance-Management-Systeme für… …beziehungsweise > 1.000 ab 1. Januar 2024) einbezieht. Die CSRD, CSDDD und die EU- Taxonomie-Verordnung strahlen insofern nicht nur auf die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, sondern auch auf die dahinterliegenden internen Managementsysteme aus (Internes Kontroll-, Risikomanagement- und Compliance-Management-System). 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Data Act und DSGVO: Freund oder Feind?

    Kirsten Ammon
    …Ammon PinG – Stichwort PinG – Stichwort Data Act und DSGVO: Freund oder Feind? Kirsten Ammon Bereits ab dem 12. September 2025 gelten die meisten… …Datenverarbeitungsdienste (Art. 24 ff. DA). II. DA vs. DSGVO: Wer hat Vorrang? Der DA soll den wirtschaftlichen Zugang zu Daten erleichtern, während die DSGVO den Schutz… …und diese “ergänzt” bzw. “unberührt” lässt (vgl. Erwägungsgrund (EG) 7 S. 4). Bei Widersprüchen hat die DSGVO Vorrang (Art. 1 Abs. 5 DA). Zudem ist der… …DA keine eigenständige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (EG 7 S. 7 DA). III. Praxisproblem: Gemischte Datensätze und… …Rechtsfolgen Bei gemischten Datensätzen, die sowohl personenbezogene (Art. 2 Nr. 3 DA) als auch nicht-personenbezogene Daten (Art. 2 Nr. 4 DA) enthalten, erfolgt… …die Abgrenzung nach den Maßstäben der DSGVO: – Ein Verstoß gegen den DA droht, wenn fälschlich von einem Personenbezug ausgegangen wird und die… …Weitergabe unterbleibt. – Wird hingegen der Personenbezug fälschlich verneint, droht ein Verstoß gegen die DSGVO. Unternehmen müssen klare Prozesse zur… …, Pseudonymisierung und Verschlüsselung implementieren. Fehlentscheidungen bei der Abgrenzung können hohe Bußgelder nach sich ziehen, die der Maximalhöhe nach der DSGVO… …entsprechen (vgl. Art. 40 Abs. 4 DA). IV. Aufsicht und nationale Umsetzung Ein Gesetzentwurf für die nationale Umsetzung des DA (Data Act-Durchführungsgesetz –… …DA-DG) vom 5. Februar 2025 sieht vor, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) für die Durchsetzung des DA zuständig sein soll (Art. 37 DA). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 3: OLG Köln bestätigt Datenverarbeitung durch Meta AI – öffentliche Nutzerinhalte dürfen zu Trainingszwecken verwendet werden

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …2025 (Az. 15 UKI. 2/25) hat das Oberlandesgericht Köln einen Antrag der Verbraucherzentrale NRW auf einstweiligen Rechtsschutz gegen die geplante… …Verarbeitung öffentlicher Nutzerdaten durch den Meta-Konzern zurückgewiesen. Die Entscheidung stärk damit Metas Vorhaben, ab dem 27. Mai 2025 Inhalte… …verarbeiten. Nach deutlicher Kritik durch Datenschutzorganisationen wie noyb, Verbraucherschützer sowie die irische Datenschutzaufsicht wurde das Vorhaben… …. Nutzer wurden über die geplante Verarbeitung in den Plattformen informiert und konnten dieser bis zum 26. Mai 2025 widersprechen. Eine spätere Rücknahme… …der Daten aus den Trainingsmodellen ist faktisch nicht möglich. Die Daten, die für das Training genutzt werden, umfassen unter anderem öffentlich… …entscheidend darauf an, dass die betroffenen Daten freiwillig öffentlich gemacht worden seien, dass kein unmittelbarer Rückschluss auf die Identität der Nutzer… …möglich sei und dass effektive Schutzmaßnahmen angeboten würden. Hierzu zählt das Gericht insbesondere die Bereitstellung eines Widerspruchsverfahrens, die… …Meinungsäußerungen, religiöse Bekenntnisse oder Gesundheitsinformationen, die sich aus Postings, Fotos oder Kommentaren ergeben. Dennoch sieht es hierin kein… …überwiegendes Interesse der Betroffenen, das der Verarbeitung entgegenstünde. Zur Begründung verweist es pauschal auf die Möglichkeit der Veröffentlichung durch… …die Nutzer selbst. Ob damit in jedem Einzelfall tatsächlich eine offensichtliche Veröffentlichung im Sinne von Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO vorliegt, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …bei vielen anderen messbaren Anforderungen – eine Zertifizierung. Doch die Frage, wie die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen (CMS) ge-… …gung – nach Ansicht des Autors die beste Variante. 4.1 Ziele einer CMS-Zertifizierung Die Zertifizierung von Management-Systemen spielt für die… …unternehmerische Praxis eine große Rolle. Während aber die Zertifizierung von technischen (Si- cherheits-)Standards ohne weiteres nachvollziehbar ist, ist dies für… …die Gewäh- rung von Rechtstreue nur eingeschränkt möglich.1 Dies liegt zum einen an der Natur der Sache, zum anderen daran, dass entsprechende… …Zertifikate in der Regel von privaten Institutionen vergeben werden, die Teilnahme freiwillig ist und der Gegenstand (das Management-System) nur in einem… …Anforderungen aus.2 Warum also CMS zertifizieren? Die nationalen und internationalen Anforde- rungen, Bestand sowie Effizienz von Compliance-Maßnahmen… …auf einen Messansatz erlauben“ sieht Hoffmann, R.: Die Messung von Compliance aus Sicht eines internationalen Konzernes, Corporate Compliance… …Auch für die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Regulierungsdichte weiter zunehmen wird. Im weiteren (internationalen) Compliance-Umfeld existiert… …bereits eine hohe Zahl von Rahmenwerken, die Bedingungen für interne Kontrollsysteme, Risikoma- nagementsysteme oder strategische Managementsysteme im… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.3.1 Einleitung Die Business Partner Compliance ist in der Unternehmenspraxis global agieren- der Großkonzerne angekommen. Geschäftspartner werden… …Studie der OECD waren Geschäftspartner in 75% der ausgewerteten Verfahren in die Korruption 336 Zagrosek TEIL II – Compliance-Management-System 1 Vgl… …zulässig, wohingegen sie nach demUKBribery Act verboten sind. Die Ausnahmeregelung zu Facilitation Payments im FCPA lautet: “[The FCPA] shall not apply to… …publications/guidance-policy-and-protocols/bribery-act-guidance/ (Letzter Abruf 14. 01. 2024). 4 Zu nennen sind hier die Iran-Sanktionen der USA, die es Unternehmen verbietet, mit dem Iran bzw. iranischen… …Flickenteppich aus zum Teil unterschiedlichen3 und sich sogar widersprechenden Regelungen.4 In der Praxis haben die USA und UK mit ihren Gesetzen Standards gesetzt… …. Andere Staaten wie Frankreich, die Niederlande, Spanien oder Italien haben nachgezogen. Ist ein Unternehmen global tätig, muss es die unterschiedlichen… …zwingend.5 Die ökonomischen Folgen eines Korruptionsfalles sind sehr gravierend, wie der Fall des schwedisch/finnischen Unternehmens Telia Company AB zeigt… …337Zagrosek 2.3 Business Partner Compliance 6 Vgl. die Pressemitteilung der U.S. Securities and Exchange Commission v. 21. 09. 2017, “Telecommunications… …Geschäftspartner invol- viert.7 Die ökonomischen Komponenten der Business Partner Compliance be- schränken sich hierbei nicht nur auf die Vermeidung oder sogar… …Detailtiefe über- prüft werden. Der für die Business Partner Compliance notwendige „Global Legal Input“ sowie die Umsetzung der ökonomischen Komponenten, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …damit 38 Prozent mehr als im Jahr davor. Dieser starke Anstieg untermauert die zentrale Rolle der künstlichen Intelligenz bei der nachhaltigen… …Einsatz von künstlicher Intelligenz in Nachhaltigkeitsprojekten hat sich die Zusammenführung aller relevanten Daten aus unterschiedlichen Systemen… …dies bereits. Um wertvolles Potenzial nicht ungenutzt zu lassen und für eine effiziente Nachhaltigkeitsstrategie zu sorgen, definiert die Studie vier… …ganz konkrete Vorhaben zu überführen. f Unternehmen sollten ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt ganzheitlich betrachten, um besser auf die… …Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Dazu sollten Unternehmen die Rolle von KI neu definieren und eine KI-gestützte Szenarioplanung und… …Klimarisikominderung einbeziehen. f Für ein umfangreicheres und besseres Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Umwelt sollten Unternehmen verschiedenste relevante… …Finanzen und Technologie) mit heranziehen. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) erhebt Klage gegen… …unberücksichtigt bleiben. Dabei ist regelmäßig nicht nachvollziehbar, warum einer Beanstandung nicht Folge geleistet wird. Es kann nicht sein, dass die dem BfDI… …verfassungsgerichtlich zugesprochene Kompensationsfunktion für unwissend betroffene Personen so ins Leere läuft. Zusätzlich gilt: Die endgültige Entscheidung, ob eine… …unverzichtbar sind. Der BfDI hat lediglich die Möglichkeit, nicht durchsetzbare Beanstandungen gegenüber dem Bundeskanzleramt (dem für den BND zuständigem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können Die frühzeitige Identifikation von Bilanzbetrug stellt eine zentrale Herausforderung für… …hier der sogenannte Beneish-M-Score. Auf der anderen Seite kann mittels Data Analytics die Zahlenfolge der Bilanz- und GuV-Zahlen analysiert werden. Der… …auf der Flucht. Ende Januar 2025 hat das Münchner Landgericht und die Staatsanwaltschaft den laufenden Strafprozess modifiziert und kon zentriert sich… …auf die schwerwiegenden Vorwürfe. Markus Braun drohen bis zu 15 Jahre Haft. 2. Datenauswahl und Untersuchungszeitraum Aufgrund der Brisanz und der… …Aktualität ist besonders zu erwähnen, dass die beschriebene Analyse ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen beruht. Mitte 2024 wurden alle… …aus 2012. 4 Der Untersuchungszeitraum beginnt ab 2006. Wirecard wurde ab dem 18. September 2006 in den TecDAX aufgenommen, und ab diesem Jahr waren die… …Finanzdaten vollständig zugänglich. Zu diesem Zeitpunkt war Markus Braun bereits seit 2002 als CEO der Wirecard AG tätig und prägte maßgeblich die strategische… …Ausrichtung des Unternehmens. Jan Marsalek, der seit 2000 für Wirecard arbeitete, übernahm 2010 die Position des Vertriebsvorstands und wurde 2017 schließlich… …zum Chief Operating Officer ernannt. Beide spielten eine zentrale Rolle in den mutmaßlich betrügerischen Aktivitäten, die später zur Insolvenz führten… …Siehe https://www.wirecard.com/de/finanzberichte/ (Stand: 05.03.2025). Data Analytics und Kennzahlen FORSCHUNG Die in diesem Artikel gemachten Aussagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …979Beverungen/Zhu * Carsten Beverungen leitet bei BASF im globalen Einkauf die Einheit Compliance und Nachhaltigkeit. ** Dr. Sascha Zhu, LL.M… …Vertragsverhandlungen in Bezug auf die LkSG-Mustervertragsklausel… …der UN-Leitprinzipien für Menschenrechte undWirtschaft3 im Jahre 2011, muss die Eingangsfrage mit „beides ist stark miteinander verwoben“ beantwortet… …werden. Das „magische Dreieck“ des Einkaufs ist zum „magischen Viereck“ erweitert worden, da die 980 Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct… …mit potenziel- len Verletzungen von Menschenrechten oder Umweltpflichten zu rechnen wäre, wären Preis, Qualität und Lieferzeit für die… …Einkaufsentscheidung von untergeordneter Bedeutung, und die Nachhaltigkeit wäre ausschlaggebend. Im Nachfolgenden wird ein beispielhafter Überblick darüber gegeben, wie… …das Beschaffungsmanagement und die Lieferantenbewertung in einem weltweit agierenden Chemiekonzern wie der BASF aufgestellt sind und welche Prozesse… …können. Aufgrund der Komplexität dieses Themengebiets muss auf die Darstellung der Gesamtheit aller Prozesse verzichtet werden, so dass schwer- punktmäßig… …und generalistisch die LkSG-relevanten Prozesse beschrieben wer- den. 8.3.2 Beschaffungsmanagement Die Beschaffung von Rohstoffen, indirekten… …Dienstleistungen von mehr als 70.000 Lieferanten. Die Einkaufsorganisation muss dabei allen inter- nen und externen Anforderungen an die beschafften Waren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück