COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (48)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (73)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Bedeutung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Governance Rechnungslegung Rahmen Risikomanagements Anforderungen interne Instituts Compliance Berichterstattung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 22 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …familiengeführten AGs Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Compliance Management gewinnt an Bedeutung. Mit dem EU AI Act und wachsender regulatorischer… …und Prof. Dr. Thomas Henschel analysieren in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/25 den Status quo, die Potenziale und die Hemmnisse der KI-… …Nutzung in familiengeführten Aktiengesellschaften in Deutschland. Die Ergebnisse legen nahe, dass familiengeführte AGs verstärkt sowohl in ihre… …KI-Fachkompetenz als auch in ihre Compliance-Strukturen investieren sollten, insbesondere in die Anpassung von Risikostrategien und die Integration von KI-gestützten… …Language Models auf Basis künstlicher Intelligenz die Finanzanalyse revolutionieren werden Die transformativen Auswirkungen von KI-gesteuerten Large Language… …Models auf die Finanzanalyse untersucht Dr. Jörg Orgeldinger in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/25. Der Autor bewertet ChatGPT Plus und… …Gemini Advanced im Vergleich und nutzt dafür die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute. Nach seiner Ansicht überzeugt ChatGPT Plus bei… …Altendorfer) c Microsoft 365 rechtssicher einführen und betreiben (Jan Morgenstern) 3. Die Global Internal Audit Standards Karina Schulz und Sophia Eilart zeigen… …die Interne Revision ein entscheidender Baustein für robustes Risikomanagement und effektive Kontrollprozesse. Die Global Internal Audit Standards… …(GIAS) bieten dabei einen Rahmen, um diese Anforderungen weltweit einheitlich zu erfüllen. Viele erfahrene Revisorinnen und Revisoren könnten die GIAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …Innerhalb einer Woche gibt es durchschnittlich 21.912 Zugriffe auf die Internetseite des Lobbyregisters. Das geht aus dem Bericht der registerführenden Stelle… …Dokumente, die von den Interessenvertretungen bereitgestellt worden sind. Bei den im Register zur Verfügung stehenden 13.943 Dokumenten handelt es sich den… …Interessenvertretende beziehen. 5.693 dieser Interessenvertretenden hätten Ende 2024 ihren Sitz in Deutschland gehabt. Die Zahlen betreffen laut Bericht nur erstmalige… …Eintragungen im Register, nicht Änderungen an den bestehenden Registereinträgen oder Reaktivierungen von Einträgen, die bereits zuvor im Register veröffentlicht… …Behörden tätig waren und welche konkreten Regelungsvorhaben von Interessenvertretern verfolgt werden. Die angegebenen Themenfelder hatten folgende Anteile… …(23,1 Prozent) c Arbeit und Beschäftigung (22,1 Prozent) Die Zahl der namentlich benannten Personen im Lobbyregister wird mit 26.998 zum Jahresende 2024… …angegeben. Die Summe der Mittelwerte der jährlichen finanziellen Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung im Geschäftsjahr 2024 werden auf 910,1… …Millionen Euro beziffert. Die tatsächlichen finanziellen Aufwendungen dürften laut Bericht höher gelegen haben, denn bis 1.3.2024 konnten Angaben dazu… …verweigert werden, was in 507 Einträgen auch geschehen sei. Außerdem entfalle für einige Akteure die Pflicht zur Eintragung im Lobbyregister, sodass keine… …aktuell als mit Abstand größte Bedrohung für die gesamtwirtschaftliche Lage. Das hat die Unternehmensberatung WTW anhand einer Blitzumfrage unter rund 200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
    …Ausgabe wider, die Beiträge zu ESG-Risiken im Vertrieb, Prüfung der kritischen Infrastruktur (KRITIS), Social Engineering und Nutzung von künstlicher… …Intelligenz (KI) in der Internen Revision enthält. Bei allen Revisionsakti vitäten sollen die Global Internal Audit Standards eine hilfreiche Leitlinie sein… …, deren Einhaltung eine hochwertige Qualität der Revisionsleitung garantiert. Um die Akzeptanz der Standards auch über den Berufsstand hinaus… …sicherzustellen, hat das IIA ein Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards im öffentlichen Interesse entwickelt. Es ist wichtig, dass die Standards nicht nur die… …den Internen Revisorinnen und Revisoren ermöglicht, sich auf die Standards zu berufen. Seit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes sind KRITIS-Betreiber… …angehalten, die für die kritischen Dienstleistungen erforderlichen IT-Systeme und IT-Netzwerke gegen Cyberangriffe und IT- Störungen systematisch nach Stand… …der Technik zu schützen und IT-Sicherheitsvorfälle zu melden. Hiermit einher geht die Pflicht, die Einhaltung der Vorgaben alle zwei Jahre unabhängig… …überprüfen zu lassen. Mit drei Praxisbeispielen zur Begleitung dieser Prüfung durch die Interne Revision beschäftigt sich der Artikel von Rühl/Güngör/… …Ergebnissen der Umfrage praxis orientierte Handlungsempfehlungen ab, die potenzielle Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. Drechsler stellt im dritten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …beeinflussen die Wirksamkeit von Compliance & Integrity? Welche Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren machen Compliance- und Integrity-Maßnahmen zu… …Die Autoren dieser neuen Studie zu Compliance & Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer und… …Quirin Kissmehl, unterstreichen, dass die bewusste Konzentration auf die Themen Führung und Unternehmenskultur zu einer Steigerung der Wirksamkeit von… …, sondern zu erweitern. So sollte für eine wirkungsvolle Com- pliance die Wahrnehmung von Compliance- und Integritätsrisiken, deren Analyse und insbesondere… …deren Integration in die Entscheidungsfindung im geschäftlichen Alltag als unverzichtbare Bestandteile der Führungsaufgabe der Verantwortlichen im… …publizierten Handreichung für die Unternehmenspraxis. Die Originalveröffentlichung © Parradee/stock.adobe.com/de_ ist frei zugänglich und kann hier eingesehen… …Consulting zum Krisenmanagement Im Auftrag der Unternehmensberatung FTI Consulting hat Economist Impact eine Studie zum Thema Krisenmanagement realisiert. Die… …während des Umfragezeitraums in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einer… …eintretenden Cyberattacke mit 56 Prozent lediglich gut die Hälfte aller befragten Betriebe einen klaren Notfallplan in der Tasche hat; 58 Prozent sind es im… …Unternehmen eingestellt. Die Studie betrachtet außerdem die Auseinandersetzung mit Compliance-relevantem Fehlverhalten von Führungsverantwortlichen: 70 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …bei Cyberangriffen 56 Prof. Dr. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch… …Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für Unternehmen… …als auch für Stakeholder eine hohe Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Kostenstrukturen der Abschlussprüferleistungen der DAX-Konzerne im… …Konsequenzen. Die vorliegende Erhebung untersucht, wie die DAX-Konzerne Klimarisiken in ihren Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze… …Enderle Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt ­höhere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer… …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …· Prof. Dr. Tobias Guggemos Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und fordert… …weitreichende Anpassungen in den Geschäftsprozessen. Die Studie zeigt, wie ­Vertrieb, Produktentwicklung, ­Beschaffung und Produktion mit den neuen… …Anfang des Jahres 2024 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) einen Konsultationsentwurf eines Standards für die freiwillige… …Finalisierung des VSME ESRS berücksichtigt worden sind. Omnibus I und die Folgen 88 Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …978-3-503-24076-0 In Band 12 ihrer Schriftenreihe befasst sich die Risk Management & Rating Association mit dem Konzept der Risikotragfähigkeit. Risikotragfähigkeit… …wird in dem Band definiert als: „Die Risikotragfähigkeit ist der maximale Risikoeintritt, welchen das Unternehmen im betrachteten Zeitraum ohne… …Gefährdung seines Fortbestands tragen kann.“ So definiert repräsentiert die Risikotragfähigkeit denjenigen Teil des Risikodeckungspotenzials, der aufgezehrt… …werden kann, ohne dass das Unternehmen in seinem Bestand gefährdet ist. Das Risikodeckungspotenzial wiederum wird als die vorhandenen Ressourcen definiert… …, die vorhanden sind, um Auswirkungen des Eintritts von Risiken zu absorbieren. Dabei wird in der Definition der RMA-Veröffentlichung auf finanzielle… …Mittel abgestellt. Die Bestandsgefährdung wird in dem Buch dann gesehen, wenn eine Situation der Überschuldung beziehungsweise der Zahlungsunfähigkeit… …existieren. In dem Band wird dabei auf das deutsche Aktiengesetz, das StaRUG, den DIIR Nr. 2, den IDW PS 340 und den IDW PS 981 sowie die internationalen… …Standards ISO 31000 und das COSO ERM Framework eingegangen. Im vierten und fünften Kapitel konzentrieren sich die Ausführungen darauf, wie die… …müssen. Es wäre falsch, wenn die Risiken nur aus den Top-Ten-Einzelrisiken berechnet werden. Vielmehr können Einzelrisiken sich kumulieren, und so können… …Risiken, die für sich alleine stehend gar nicht bestandsgefährdend sind, durchaus in ihrer Aggregation bestandsgefährdend werden. Konkrete Berechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Service • ZCG 1/25 • 41 c ZCG-Nachrichten Neue US-Regierung hebt ­KI-Regulierung auf Die neue US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat… …angekündigt, dass in den kommenden vier Jahren mindestens 500 Mrd. Dollar in die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz in den USA investiert werden sollen… …. Unter dem Namen „Stargate“ wird ein Infrastruktur-Projekt für KI gestartet, dem zunächst 100 Mrd. Dollar zugutekommen sollen. Die geplanten Investitionen… …2023 eine Executive Order zur sicheren Entwicklung und Nutzung von KI erlassen. Dadurch sollten die Privatsphäre und die Bürgerrechte der… …Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden. Demnach mussten Entwickler die US-Regierung schon beim An- 1 WDR, Trump investiert in KI: Was steckt hinter dem… …KI-Projekt, 22.2.2015, https://www. tagesschau.de/wirtschaft/digitales/stargate-kitrump-100.html (22.2.2025). lernen der KI-Modelle informieren, falls die… …KI-Modellen mehr. Eine völlig unregulierte KI-Entwicklung und -Nutzung, wie sie offenbar die USA anstreben, kann nicht der europäische und deutsche Weg sein… …, stellt der deutsche Digitalverband Bitkom in einer Stellungnahme fest. Die Europäische Union hatte im vergangenen Jahr mit dem AI Act einen Rechtsrahmen… …für den KI-Einsatz in der EU gesteckt. 3 KI in Personalabteilungen Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber… …Arbeitszeugnisse mit KI- Unterstützung verfasst, aber 45 % können sich das für die Zukunft vorstellen. 12 % nutzen derzeit KI für die individuelle Weiterbildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kontinuitätsmanagement Ohne funktionierende IT steht heute fast jedes Unternehmen still. Kritische Geschäftsprozesse laufen nur dann stabil, wenn die zugrunde liegenden… …in der Internen Revision In der Internen Revision ist Künstliche Intelligenz noch nicht flächendeckend im Einsatz. Die Haltung der Revisorinnen und… …knapp die Hälfte der Abteilungen erste Planungen begonnen, während ein kleiner Teil noch keine Nutzung erwägt. Empfohlen wird, konkrete… …Processing. Am größten sehen die Befragten den Nutzen in den Phasen der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung. Ein schrittweiser Einstieg, beginnend… …mit der Phase, die die höchste Machbarkeit bietet, könnte den Weg für weitere Implementierungen ebnen. Weitere Themen der ZIR 4/25: c Das Rahmenwerk zur… …Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse (Michael Bünis) c KRITIS und die Interne Revision (André Rühl, Önder Güngör… …entscheidend sind Datenqualität, Governance und rechtliche Absicherung. KI verändert nicht nur den Werkzeugkasten, sondern auch das Tempo und die Logik solcher… …. Compliance wird dabei nicht als rein juristischer Begriff gefasst, sondern als Querschnittsaufgabe, die betriebswirtschaftliche, technologische und normative… …zeitgemäß und notwendig. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Zielsetzungen regulatorischer Eingriffe und deren Folgewirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit… …, Innovationskraft und Legitimität unternehmerischen Handelns. Die differenzierte Betrachtung der Stärken und Schwächen von Compliance- Zertifizierungssystemen wie IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer vorgelegt. Von besonderer… …Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers, teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Die Regelungen… …gewerblichen Unternehmen. Künftig sollen nur noch Einschränkungen bestehen. Die Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen und Prüfungen von… …Nachhaltigkeitsberichten und auch von Sachverständigengutachten für den Arbeitgeber durch einen Syndikus-Wirtschaftsprüfer ist unzulässig. Die Bundesregierung erläutert in… …dem Gesetzentwurf: „Die Unabhängigkeit eines Abschlussprüfers wäre stark gefährdet, und es bestünde die Besorgnis der Befangenheit, wenn der… …müssen nicht mehr Wirtschaftsprüfende sein. Das Leitererfordernis sei nicht mehr zeitgemäß, schreibt die Regierung. Mit Blick auf die Fachkräftegewinnung… …Gesellschaft zu beteiligen und diese damit stärker an die Gesellschaft zu binden – beispielsweise Expertinnen und Experten für IT und Nachhaltigkeit… …und zu finden. Das sieht auch eine Mehrheit der Unternehmen so, stellt Bitkom fest. 57 % sind überzeugt, dass es Unternehmen, die kein Homeoffice… …Unternehmen gelassener gesehen: 41 % finden es in Ordnung, wenn Beschäftigte private Angelegenheiten während der Homeoffice-Zeit erledigen. „Die Leistung misst… …durch die Entgrenzung von Privat- und Arbeitsleben. Das ist ein Ergebnis des Dekra Arbeitssicherheitsreports 2025, für den bundesweit 1.500 Beschäftigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Haftungsrisiken Recht • ZCG 2/25 • 57 c ZCG-Nachrichten Die meisten Unternehmen haben eine Digitalstrategie Die große Mehrheit der Unternehmen in… …Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. Das ist das… …erfolgreiche Digitalisierung sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, führt Bitkom aus. Eine Schlüsselrolle spiele dabei… …allem auf die Risiken von KI hingewiesen werden. Außerdem ist zu kontrollieren, ob rechtliche und ethische Normen gewahrt bleiben. Hintergrund: Am… …2.2.2025 ist Artikel 4 der EU-Verordnung 2024/1689 (AI Act) in Kraft getreten. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden… …sicherzustellen. Dazu zählen die Einführung von Schulungsprogrammen und die Förderung eines grundlegenden Verständnisses für KI-gestützte Systeme. Ein weiterer… …Punkt: KI-Systeme von Unternehmen, die gegen europäische Grundwerte verstoßen, dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise… …Technologien, die Menschen aufgrund ihres sozialen Verhaltens oder Status bewerten, oder die Emotionen hervorrufen sollen, um manipulierend bestimmte Aktionen… …herauszufordern. KMU nehmen immer seltener ­Bankkredite für Investitionen auf Kredite von Banken und Sparkassen sind für den deutschen Mittelstand die wichtigste… …externe Finanzierungsquelle, stellt die KfW fest. Doch die Neigung der Unternehmen, Bankkredite zur Finanzierung von Investitionen einzusetzen, habe sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück