COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Compliance PS 980 Unternehmen Rahmen internen deutschen deutsches Arbeitskreis Bedeutung Revision Ifrs Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 38 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BAG, Urt. v. 12.11.2013 – 3 AZR 274/12

    …in grober Weise verletzt und dem Arbeitgeber hierdurch einen existenzgefährdenden Schaden zugefügt hat. Die bloße Begründung des Arbeitgebers, der… …Arbeitnehmer habe durch die Annahme von Schmiergeldern seine arbeitsvertraglichen Pflicht grob verletzt, genügt für sich genommen nicht. Zusätzlich muss die… …Berufung des Arbeitnehmers auf die Versorgungszusage rechtsmissbräuchlich sein. Dies ist u.a. der Fall, wenn die Verfehlung des Arbeitnehmers die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    ….................................................................. 157 2.2 Ordnungswidrigkeit nach §§ 130, 30 OWiG ........................................... 157 2.2.1 Haftung für Gesetzesverstöße durch die… …. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 2005, 565. Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen… …Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Fo- reign Corrupt Practices Act („FCPA“) wissen sollten, CCZ, 2008, S. 7–11 Deister, J./Geier… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der… …ZRFC 2014, 86 Passarge, M./Graf, C.: Das Hamburger Compliance-Zertifikat CCZ 2014, 119 Pragal, O.: Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und… …aufnahme, ZRFC 2014, 60 Rieder, M./Jerg, M.: Anforderungen an die Überprüfung von Compliance-Programmen; Zugleich kritische Anmerkungen zum Entwurf eines… …Entwicklungen in der Gesetzgebung Der Gesetzgeber hat das Thema Compliance erkannt und verschiedene Initiativen auf den Weg gebracht, dabei ist die Umsetzung im… …Detail nicht immer praxistaug- lich. Aufgrund der Bundestagswahl im September 2013 ist derzeit nicht absehbar, wie sich die im Fluss befindliche… …Rechtslage entwickeln wird. Mit gewisser Verwunderung nimmt man zur Kenntnis, dass in Deutschland, anders als in 165 anderen Staaten, die Bestechung von… …Abgeordneten nicht strafbar ist. Die UN-Konvention gegen Korruption wurde von Deutschland zwar im Jahr 2001 un- terzeichnet, aber noch nicht ratifiziert und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten. Logistikunternehmen müssen die nationalen Vorschriften von über 200… …Ländern kennen und befolgen, des Weiteren die internationalen Bestimmungen jeglicher Art, wie beispielsweise für Sicherheit, Embargokontrollen und… …Umweltschutz. Die Komplexität steigt noch durch die verschiedenen Transportmittel Seetransport, Flugzeug, Lastkraftwagen, Bahn und Binnenschiff, die alle noch… …, damit der Transport weitergehen kann. Dies sind die so genannten Facilitation Payments. Die Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Logistik“… …. Logistikunternehmen müssen die nationalen Vorschriften von über 200 Ländern kennen und befolgen, des Weiteren die internationalen Bestimmungen jeglicher Art, wie… …beispielsweise für Sicherheit, Embargokontrollen und Umweltschutz. Die Komplexität steigt noch durch die verschiedenen Transportmittel Seetransport, Flugzeug… …, Lastkraftwagen, Bahn und Binnenschiff, die alle noch eigene Spezialvorschriften und -anforderungen haben. In den reibungslosen und schnellen Transport der Waren… …und Güter sind viele Akteure eingebunden, u. a. der Versender, das Speditionsunternehmen, die Transportunternehmer (dies können beispielsweise für einen… …, Lotsen. Funktioniert ein Glied in dieser Transportkette nicht, bleibt die Ware stehen und wird nicht weiter transportiert. Insbesondere in Ländern mit… …privatwirtschaftlichen Personen (z. B. Terminal) nach Zuwendungen verlangt wird, damit der Transport weitergehen kann. Dies sind die sogenannten Facilitation Payments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Schläuchen‘680. Vielmehr ist Schneider zuzustimmen, dass die Pflicht zur Einhal- tung von Gesetzen eine ‚Binsenwahrheit‘681 ist. Das gilt nicht nur für Gesetze… …, son- dern auch für jede andere Form von verpflichtenden oder freiwillig übernommenen Regeln. Neu ist allenfalls die Beachtung, die Compliance-Verstößen… …Geschäftsleitungspflichten ab684. Auch die Einhaltung von ethischen Grundsätzen muss gegebenenfalls unter den Oberbegriff ‚Compliance‘ subsumiert werden, wenn diese Teil der… …definierten Unternehmens- ziele sind. Bei Verstoß gegen diese Pflichten drohen Sanktionen sowohl für das Unternehmen als auch für die Geschäftsleitung… …für die Geschäftsleitung auch einen erheblichen nicht-monetären Schaden darstellen. Um diese Auswirkungen zu verhindern, bedarf es mehr als… …zu steuernde Risiken, damit ist das CMS auch Teil des übergeordneten Risiko- managementsystems. Im Unternehmen bestehen im Zweifel mehrere CMS, die… …und ganzheitliches strategisches und opera- tives Management: Die Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und… …verwendet wird. Ebenso, wie mit Risikomanagementsystem (RMS) häufig die Prozesse zur Identifi- zierung, Bewertung und Steuerung der operativen Risiken… …unterschiedliche Risikoberei- che wie sie im COSO Rahmenwerk Internal Control – Integrated Framework abge- grenzt werden. Dieses Rahmenwerk eignet sich für die… …Einteilung eines CMS in sieben Grundelemente in Deutschland eine breit akzeptierte Grundlage für die Beschrei- bung eines CMS geschaffen hat. Danach handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum 12. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“… …Unternehmenssteuerung über spezifische Fragestellungen der Konsolidierung und die Erläuterung aktueller IFRS-Änderungen bis hin zu mehr national orientierten Themen wie… …der DPR-Arbeit. Hier vorrangig beschrieben werden die Tagungsinhalte, die aus der Sicht von Abschlussprüfern und Aufsichtsräten von Bedeutung sind. 1… …. Einführung Die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ wurde in ihrer 12. Auflage am 28. und 29. 11. 2013 in Frankfurt/M. durchgeführt. Ausgangspunkt war… …(die Progammleitung lag wie in den Vorjahren bei Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Norbert Pfitzer und Prof. Dr. Claus-Peter Weber), dass sich in der… …jüngeren Vergangenheit die zahlreichen und teilweise auch gravierenden Schwächen der angelsächsischen Rechnungslegung immer häufiger und deutlicher ge­zeigt… …haben. Selbst Verantwortliche von DAX-Unternehmen diskutieren immer offener und kritischer über die Qualität des IFRS-Regelwerks. Diese zunehmende… …kritische Haltung begründet sich aus der stetig steigenden Komplexität der Regelungen, die auch auf die hohe Änderungsdynamik zurückzu­führen ist. Diese… …Entwicklung betrifft nicht nur die ex­terne Rechnungslegung, sondern auch die Abschluss­prüfung. So sehr das Ziel des IFRS-Regelwerks nach einer verbesserten… …entscheidungsnützlichen Informa­tionsvermittlung wünschenswert ist, es muss jedoch stets die Relation zu den dadurch entstehenden Infor­mationskosten gewahrt werden. Viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FinCEN: „Red flags“ gegen Menschenhandel

    …FinCEN, die für die Bekämpfung von Geldwäsche zuständige US-Behörde, klärt in der neuen Richtlinie (‚advisory‘) FIN-2014-A008 zum einen die… …rechtlichen Begrifflichkeiten und Elemente ies der Menschenhandel-Tatbestände. Zum anderen stellt die Behörde insgesamt 27 Indikatoren (red flags) vor. Sie… …sollen Finanzinstituten helfen, Verdachtsmomente aufzudecken, die im Zusammenhang mit Menschenschmuggel und -handel stehen. Die wesentlichen Gründe für… …Menschenhandel sind die Erzielung von Geldeinnahmen sowie die Ausbeutung der Arbeitskraft der Betroffenen. Auch in Deutschland steht Menschenhandel unter Strafe –… …Zahlungen hintereinander, die immer unter der Schwelle von 3000 Dollar bleiben und von verschiedenen Orten in den USA, im Besonderen an der mexikanischen… …der FinCEN ist es aber ratsam, die Indikatoren in Kombination mit anderen Faktoren zu betrachten. Hierzu zählen auch das Profil des Kunden und der… …übernehmen. Bei der Identifikation von Verdachtsmomenten sollen die Finanzinstitute zudem die gesamte Kundenbeziehung beleuchten und Kundenberatern in den… …formellen Bericht mitzuteilen.Die Richtlinie und die Checkliste können Sie hier downloaden.Anna RodeChefredakteurin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …den Steuergesetzen, den Verwaltungsanweisungen und der Rechtsprechung macht den Steuerpflichtigen vor allem die Komplexität der deutschen… …Besteuerungsregeln das Leben schwer. Die Erfüllung der gesetzlichen Steuerpflichten stellt sich für die Unternehmen in einem solchen Umfeld äußerst schwierig dar… …. Auch eine zuverlässige Steuerpla- nung ist kaum möglich. Die Steuerplanung erfolgt vielmehr nicht nur unter der all- gemeinen Unsicherheit der… …zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch unter der Unsicherheit über die zukünftige steuerliche Entwicklung, da Inves- titionen regelmäßig einen… …Gestaltungsmaßnahmen durch die bewusste Schaffung von Rechtsunsicherheit zu erschweren. Das steuerliche Risiko besteht zum einen in der Bestimmung der Höhe der Steu-… …steuerlicher Pflichten treten. Das steuerliche Risikomanagement2 hat die Aufgabe, die steuerlichen Risiken des Unternehmens zu erfassen, zu bewerten und der… …der gestalterischen Steuerplanung bis zur Kontrolle der Steuerdeklaration durch die Finanzverwaltung im Rahmen ei- ner Betriebsprüfung. Das Management… …der steuerlichen Risiken im laufenden Unternehmensprozess findet bisher nur selten die notwendige Aufmerksamkeit. Lediglich eine punktuelle Betrachtung… …Steuern, die nicht oder nur partiell vom Unter- nehmenserfolg abhängen und somit die Substanz des Unternehmens belasten. 1 Vgl. statt vieler Rose, Manfred… …Steuerkontrolle. Während des gesamten Zeitraums – von der Steuerplanung bis zur Steuerkontrolle – sind durch steuerliches Risikomanagement die Steuerrisiken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
    …......................................................... 582 4 Gesetzestexte............................................................................................ 583 4.1 Gesetz über die… …Bestechungsstrafrecht, Göttingen 2012. Bohata, P.: Der Allgemeine Teil des neuen tschechischen StGB, JOR 50 (2/2009), S. 415–434. Bohata, P.: Gesetz über die… …kei, JOR 53 (2/2012), S. 275–301. Tschechische Republik 557 1 Einführung in das Rechtssystem 1.1 Allgemeines Die Tschechische Republik… …(Česká republika – ČR) ist durch die Spaltung der 1918 entstandenen Tschechoslowakei in zwei völkerrechtlich selbstständige Subjekte (Tschechische… …1. Mai 2004 Mitgliedstaat der Europäischen Union. Die Amtssprache ist Tschechisch, die Hauptstadt Prag (Praha) hat ca. 1,25 Mio. Einwohner. Auf einer… …Fläche von ca. 79.000 km² leben etwa 10,5 Mio. Einwohner, was eine Bevölke- rungsdichte von ca. 133 Einwohner pro km2 ergibt. Landeswährung ist die Tsche-… …chische Krone1205 (CZK), die Einführung des Euro ist gegenwärtig nicht geplant. Die Wirtschaftsentwicklung schwankt in den letzten zehn Jahren zwischen… …-4,5 % im Jahr 2009 und +2,5 % im Jahr 2011. Die verhältnismäßig positive Entwicklung der tschechischen Wirtschaft und Bewältigung der Finanzkrise… …spiegelt sich auch in der angehobenen Bewertung der Rating Agenturen. 1206 Von der europäischen Schuldenkrise ist die Tschechische Republik vorläufig… …nicht übermäßig betroffen und auch das Bankensystem hat die Krise bislang relativ gut überstanden. Die Ar- beitslosenquote schwankt in den letzten fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coso II wird überarbeitet

    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC das Rahmenwerk aus dem Jahr 2004 überarbeiten.Coso II wird angepasstDie Überarbeitung von Coso II sei notwendig, da sich auch die Anforderungen… …als auch die Erwartungshaltungen seitens der Stakeholder an das Risikomanagement in den vergangenen zehn Jahren geändert haben. Mit der Aktualisierung… …sollen Manager neue Tools an die Hand bekommen, um über Risiken adäquat zu informieren und um das unternehmensweite Risikomanagement zu überprüfen und zu… …Coso die Einrichtung eines Beirates. Dieser soll sicherstellen, dass die konzeptionellen und praktischen Herausforderungen des Risikomanagements… …Non-Profit-Organisationen angehören. Das Komitee wird in Kürze die Umfrage auf seiner Webseite freischalten. Unter folgender E-Mailadresse  können Sie sich direkt an das Team…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …9 Schlussbemerkungen Die vorliegende Arbeit widmete sich zunächst der Fair-Value-Bewertung von Schul- den hinsichtlich potenzieller… …Bewertungsanlässe sowie deren praktischer Bedeutung, um daran anschließend die IFRS 13 inhärente Konzeption zur Ermittlung des fair va- lue von Schulden zu… …analysieren. Die konzeptionelle und vergleichende Würdigung dieses Standards sowie die vor diesem Hintergrund vollzogene Erörterung der Eignung des fair value… …adäquateren und weniger komplexen Bewertung darstellen. Die zu diesem Zweck vorgeschlagene weitere Einschränkung potenzieller Bewertungsanlässe würde indes –… …in Anknüpfung an das in der Einleitung aufgeführte Zitat von Hans Hoogervorst und die empirischen Ergebnisse – zu einer abnehmenden Bedeutung der… …bereits gegenwärtig für Schulden lediglich partiell maßgeblichen Fair-Value-Bewertung führen. Die Lösungsansätze für die im Rahmen dieser Untersuchung… …Vereinfachung der mitunter komplexen Regeln2219. Die Bestrebungen der Wissenschaft, wie auch dieser Arbeit, die relevanten Normen zu analysieren, Schwachstellen… …einhergehen mit dem Bemühen der Ab- schlussersteller, die entsprechenden Informationen konsistent aufzubereiten und ver- ständlich darzustellen. Die zitierten… …kritischen Reaktionen auf die Effekte, die durch die Berücksichtigung des eigenen Kreditrisikos bei Banken entstanden2220, werden nicht nur durch eine… …standardkonforme Rechnungslegung genährt, sondern auch durch die Präsentation der zu vermittelnden Informationen2221. Die negativen Auswirkungen der Einbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück