COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Anforderungen interne Compliance Governance Instituts internen Berichterstattung Deutschland Kreditinstituten Risikomanagement deutsches PS 980 Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 38 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …umzugehen ist. Das Werk zeigt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln die bedeutenden Rahmenbedingungen für das Risikomanagement, die Kernelemente für die… …Analyse und Bewältigung von Strategierisiken, die entscheidenden Einblicke in den Umgang mit operationellen Risiken, die wesentlichen Aspekte für das… …Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele und Dipl.-Bw. Jan Schmeisky, CIA, CCSA, Pforzheim/Stuttgart* Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen… …Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die… …Bilanzen gibt, wird unterschlagen, betrogen, manipuliert, geschönt, verheimlicht oder verschleiert. Die Konsequenzen von Bilanzmanipulationen sind zumeist… …sogar den wirtschaftlichen Untergang wie im Fall Arthur Andersen. Das Erkennen von dolosen Handlungen, die in Zusammenhang mit der Rechnungslegung eines… …zu verdanken 4 ; allerdings steigt die Bedeutung von Interner Revision und Abschlussprüfer in diesem Bereich seit Jahren. Dolose Handlungen in der… …Rechnungslegung als Straftatbestand Es stellt sich somit die Frage, welche Manipulationsmöglichkeiten im Rechnungswesen existieren, wie diese erkannt und aufgedeckt… …werden können und welche Präventionsmöglichkeiten bestehen. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Beispielen für bewusste… …der Rechnungslegung sein wie betrügerische Absicht. Weiterhin besteht in der Rechnungslegung Raum für bilanzpolitische Maßnahmen6 , die sich rechtlich… …, insbesondere eine Darstellung von Verhältnissen, die über die tatsächliche Vermögens-, Fi nanzund Ertragslage8 eines Unternehmens hinwegtäuschen, stellen… …Kapitalgesellschaft die Verhältnisse der Kapitalgesellschaft in der Eröffnungsbilanz, im Jahresabschluss oder im Lagebericht unrichtig wiedergibt oder verschleiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 483 3.7 Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik Die (teilweise) Fremdfinanzierung des Haushalts ist eine übliche… …Deckungsmittel, insb. spezielle Entgelte und Steu- ern, nicht zur Finanzbedarfsdeckung ausreichen bzw. die Finanzmittelbeschaffung auf diesen Wegen an die Grenzen… …Kreditaufnahme).4305 Es be- steht also weiterhin eine Rangfolge von Deckungsmitteln: zunächst sind die Finanzmittel ein- zusetzen, die ohne Inanspruchnahme des Bürgers… …gebotenem Umfang zur Finanzierung herangezogen werden.4306 Steuern sollen nur insoweit erhoben werden, wie die genannten Entgelte und sonstigen Finanzie-… …die Höhe der Abgaben. Hinzu kommt, dass insb. das Kommunalabgabengesetz enge Vorgaben hin- sichtlich der Gebührenkalkulation (insb. ein… …Kostenüberschreitungsverbot) aufstellt; vgl. FREYTAG, DIE- TER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 62. 484 Kreditaufnahmeregelungen in der… …kommunalen Doppik rungsmittel die erforderlichen Finanzbedarfe nicht decken.4307 Es ist den Kommunen damit verwehrt, ohne Grund auf spezielle Entgelte zu… …verzichten und die Hauptfinanzierungslast auf die anonymen Steuerzahler abzuwälzen.4308 Es ergibt sich damit folgende Rangfolge: 1. Sonstige Finanzmittel… …Die kamerale Begrenzung der Bruttokreditaufnahme auf die Höhe der Investitionen wurde u.a. aus der Mindestzuführung vom VWH an den VMH abgeleitet.4312… …Da diese Mindestzu- führung nun aber nicht mehr existiert, stellt sich die Frage, ob weiterhin die Bruttokreditauf- nahme den Investitionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …ist mehrstufig organisiert. Die RWE AG nimmt als Group Center konzernsteuernde Aufgaben wahr. Das operative Geschäft wird von sechs… …Führungsgesellschaften und deren Beteiligungen verantwortet. Im Auftrag des Vorstands der RWE AG nimmt die Konzernrevision die Aufga- ben der Steuerung und Überwachung… …Revisionsaktivitäten in den Füh- rungsgesellschaften und den beherrschten Beteiligungen. Die Konzernrevision ist dem Vorstandsvorsitzenden der RWE AG unterstellt. Die… …Prüfungsplanung und Beauftragung Die Vorstände/Geschäftsführer der RWE AG, der Führungsgesellschaften und der wesentlichen Beteiligungen sind verantwortlich für… …die Verabschie- dung der Prüfungsplanung und die Beauftragung der Internen Revision (IR) innerhalb ihres Verantwortungsbereichs. Die Konzernrevision… …und die operativen Internen Revisionen unterstützen die Vorstände und Geschäftsführer bei der Prüfungsplanung. Die Prüfungs- planung wird im… …aller aus Sicht der IR relevanten Prozesse/Prü- fungsgebiete (Audit Universe). Die jährlich aktualisierten Audit Universes werden von der Konzernrevision… …wird durch die Konzernrevision/IR die Prüfungsplanung abgeleitet. Der Entwurf der Prüfungsplanung wird der jeweilig zuständigen Unternehmens- leitung… …zur Genehmigung vorgelegt. Die genehmigten Audit Universes und Prüfungspläne der Führungs- gesellschaften werden der Konzernrevision vorgelegt. Die… …Konzernrevision Zusammenarbeit der Internen Revision (IR) mit dem Vorstand IIR_Forum_6.indd 183 11.10.2005 13:14:19 Uhr 184 legt die analysierten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …6.1 Systematik der Bewertung Gegenstand der Bewertung und damit Bewertungsobjekt sind in den endorsed IFRS im Zugangszeitpunkt die zu aktivierenden… …Vermögenswerte. In weiten Teilen des Sachanlagevermögens bilden die Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten nach den Vorschriften des IAS 16 respektive IAS 40 den… …maßgeblichen Bewertungsmaßstab im Zugangszeitpunkt.409 Daneben kennen die endorsed IFRS in IAS 41, der aufgrund seiner Beschränkung auf den Bereich der Land-… …wirtschaft allerdings von begrenzter Bedeutung ist und im Folgenden nicht näher betrachtet wird, auch die Zugangsbewertung basierend auf dem Fair Value des… …Folgebewertung.411 Stehen keine Anschaffungs- oder Herstellungskosten zur Verfügung, so regeln die endorsed IFRS die Bestimmung des Zugangswertes in einigen Fällen… …oder ein anderer Wert den relevanten Bewertungsmaßstab zum Zugangszeitpunkt darstellt.412 Die grundlegende Unterscheidung anhand von Zugangs- und… …Folgebewertung ist im Sachanlagevermögen in IAS 16 und IAS 40 ebenso ein Merkmal der endorsed IFRS wie des HGB. Allerdings zeichnet sich die Bewertungs-… …systematik der endorsed IFRS durch die Vorgabe von klaren Bewertungsalter- nativen aus, wodurch verschiedene Wege zur Ermittlung des bilanziellen Buch- wertes… …409 Siehe hierzu die Ausführungen in Kapitel 6.2.1. Das im November 2005 vorgelegte DISCUSSION PAPER – MEASUREMENT BASES FOR FINANCIAL ACCOUNTING –… …hierzu auch die deutliche Kritik der EFRAG (2006), S. 1 f.; EFRAG (2006a), S. 1 ff. Auf die im IFRS-Konzernabschluss im Vergleich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …US-amerikanischen Vorschriften Karl-Heinz Withus* Mit dem BilMoG ist gem. den Anforderungen der sog. Abschlussprüferrichtlinie auch die Verpflichtung des… …Kontrollsystems wahrzunehmen. Das gibt Anlass, die 8. EU-RL und „SOX 404“ in Bezug auf vier verschiedene Aspekte zu vergleichen, und zwar die Verpflichtung zur… …Prüfungsausschusses kann u. a. die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagementsystems (RMS) sowie der Internen Revision (IR)… …sein. Die Begründung zum Regierungsentwurf des BilMoG stellt dabei klar, dass diese Überwachung eine originäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist, die dieser… …Gesetzesänderung, die durch entsprechende Vorschriften in der sog. Abschlussprüfer-EU-Richtlinie 2 bedingt ist, teilweise als „Euro-SOX“ tituliert – eine Bezeichnung… …, die auf die US-Vorschriften des Sarbanes-Oxley Act (SOX) 3 zur Prüfung des Internen Kontrollsystems der Rechnungslegung (IKSRL) in den USA… …Vielzahl von Treffern verweist dabei auf Seiten kleinerer Beratungs- und Schulungsanbieter. Aber z. B. auch die Zeitschrift BB schreibt in ihrer… …Kontrollsysteme einzuführen – für alle abschlussnahen Prozesse.“ 5 Von Regierungsseite wurde dagegen darauf hingewiesen, dass weder durch die… …Einzelnen inhaltlich vermitteln soll, sowohl für die Nähe als auch für die Unterscheidung der europäischen Vorschriften von „SOX 404“ ausreichende… …Anhaltspunkte finden. Ein Vergleich beider Regelungen soll begründen, inwieweit bzw. ob überhaupt die Bezeichnung „Euro-SOX“ gerechtfertigt werden kann. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 3.1 IT-Anforderungen vom KWG bis zu den MaK . . . . . . . . . . . . . 367 3.2 Die MaK und deren IT-relevante Anforderungen . . . . . . . . . . 371… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Ernö Szivek 362 1. Einleitung Die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben in den letzten Jahren einen… …bedeutenden Einfluss auf das Bankwesen und die mit den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in Geschäftsbezie- hung stehenden Unternehmen ausgeübt. Zu… …Wertschöpfungsketten, aber auch die Konsolidierung des Bankensektors in Form von Fusionen oder Übernahmen. Beim Entwicklungsfortschritt stehen IT-Systeme und -Prozesse… …sowie das Bankgeschäft in einem engen Wechselspiel. Auf der einen Seite hat die rasante Entwicklung der IT dem Bankgeschäft stets neue Möglichkeiten des… …Handels, der Produktbewertung sowie des Zugangs zu zunehmend vernetzten, globalen Handelsplattformen eröffnet. Auf der anderen Seite haben die besonderen… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …immer neue Sicherheitsbedrohungen sowie an die intern definierten Anforde- rungen für die Verfügbarkeit der Systeme und die Integrität der Datenflüsse… …rechtlichen Rahmenbedingungen statt. Das umfangreiche Baseler Regelwerk strebt die Weiterentwicklung der Risikomanagementmethoden bei den Kredit- und… …Anpassung des bankaufsichtlichen Rahmenwerks für eine effektive Beaufsichtigung der Institute dar und fördert die Fortentwick- lung von risikosensitiven Mess-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Kronawitter* Nunmehr werden die Grundsätze für gute Unternehmensführung der Privatwirtschaft, wenn auch spät, für öffentliche Unternehmen diskutiert. Die… …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …sich die Europäische Kommission mit einem Weißbuch 1 selbstkritisch mit dem Europäischen Regieren auseinandergesetzt und eine Reform des europäischen… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …jede Kommune aufgefordert, in ihrem Gemeindegebiet diese fünf Prinzipien der Europäischen Union, die einen Ausfluss der primärrechtlich verankerten… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …damit wohl die bedeutendsten staatlichen Wirtschaftsakteure * Dipl.-Betriebsw. (FH)/Dipl.-Volksw./Dipl.-Hdl. Martin Kronawitter ist in der… …Bereich.“ Vgl. http://europa.eu.int/ comm/off/white/index_de.htm. in Deutschland. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht im Folgenden die „Public Corporate… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …einführenden Kennzeichnung der kommunalen Anstalt sind vor allem die Machtstellung des Vorstands gegenüber der Gemeinde einerseits und die doppelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …Überwachung – national und international eine conditio sine qua non! Die Aufgabengebiete der Internen Revision und des Abschlußprüfers über- schneiden sich… …, vor allem bei Ordnungs- mäßigkeitsprüfungen. Die Interne Revision muß dabei den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an ihren Prüfungsaufgaben wieder… …erhöhen. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Ab- schlußprüfer wurde schon früh erkannt. In chronologischer Reihenfolge… …beschäftigten sich u.a. das Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirt- schaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnah- men des Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unterneh- mung“ der… …ist die Feststellung, daß sich IIR und IDW in der Fach- arbeit zu beiden Standards gegenseitig ausgetauscht und abgestimmt haben. Der Abschlußprüfer… …muß gewissenhaft prüfen, in welchem Maße er die Ergebnisse der Internen Revision verwerten kann. Die Ergebnisse der Inter- nen Revision dürfen jedoch… …die eigenen Prüfungshandlungen des Abschluß- prüfers nicht ersetzen. Die Zusammenarbeit der beiden Prüfungseinrichtungen hat dem Grundsatz der… …bedeutet insbe- sondere, daß der Abschlußprüfer � die Ausschlußtatbestände nach § 319 Abs. 2 und 3 HGB und � die Facharbeit des wirtschaftsprüfenden… …Berufsstands beachtet, � die notwendigen Kenntnisse bei fachspezifischen Prüfungen besitzt, � die Grenzen der Zulässigkeit von Prüfung und Beratung einhält, �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung RA Reinhold Kopp* Der Beitrag gibt einen Überblick über die compliance-relevanten Risiken im… …unternehmerischen Verantwortungsbereich der Personalressorts. Es geht hierbei um die Gewährleistung von Gesetzeskonformität und die Einhaltung professioneller… …strafrechtliche Risiken in der Betriebsverfassung, Umsetzung der Compliance-Richtlinien im Unternehmen. 1. Vorbemerkung Die Compliance im Personalressort ist… …Personalmanagement und unternehmensinterner Verhaltensrichtlinien. Die arbeitsrechtliche Compliance-Struktur dient in diesem besonders sensiblen Bereich der… …Arbeitsbeziehungen dazu, die bestehenden Organisations- und Überwachungspflichten, der im Grundsatz kollektiv verantwortlichen Geschäftsleitungen, zu… …institutionalisieren, Reibungsverluste zu vermeiden und Imageschäden durch öffentliche Auseinandersetzungen zu minimieren. Die Personalabteilungen sollten in die… …Compliance-Beauftragten und zu den anderen betroffenen Unternehmenseinheiten gewährleistet, die optimale Bewältigung aktueller Krisen und Krisenkommunikation. 2… …Abwägung berechtigter Interessen des Arbeitnehmers gegen unverhältnismäßige Eingriffe durch Vorgesetze, Mitarbeiter und Kunden zu schützen. Nicht einmal die… …betriebliche Mitbestimmung rechtfertigt Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht. Auch wenn Verletzungen des Persönlichkeitsrechts in der Regel nur die… …privatrechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis betreffen, sind schnell Reputationsschäden für das Unternehmen zu befürchten. Die Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück