COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Unternehmen internen Rechnungslegung Governance Ifrs Kreditinstituten Controlling Compliance Revision Arbeitskreis Risikomanagements Corporate Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 11 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Covid-19, Cyber und Compliance als Hauptrisiken für Finanzdienstleister

    …zählt AGCS in erster Linie Cyberrisiken aufgrund der Abhängigkeit des Sektors von Technologie, eine wachsende Belastung durch Compliance und die… …, Beschäftigungspraktiken, Diversität, Inklusion und Vergütung von Führungskräften kritisch hinterfragt würden. Herausforderungen in der Compliance Compliance sieht die… …Allianz als eine der größten Herausforderungen für die Finanzdienstleistungsbranche. Gesetzgebung und Regulierung in den Feldern Cyber, Technologie… …vergangenen Jahren einen Paradigmenwechsel in der regulatorischen Sicht auf Datenschutz und Cybersicherheit. Die Folgen von Datenschutzverletzungen seien… …. Risiken auch durch Drittanbieter Nach mehreren größeren Ausfällen bei Banken und Zahlungsdienstleistern konzentrieren sich die Aufsichtsbehörden zunehmend… …auf die Geschäftskontinuität, robuste Prozesse und das Management von Risiken durch Drittanbieter, beobachtet die Allianz. Unternehmen müssten… …Datenschutzvorschriften und die Vorgaben der Aufsichtsbehörden korrekt umsetzen – und nicht nur auf die IT-Sicherheit achten. Neue Risiken durch neue Technologien Die… …, Ransomware-Angriffen, Haftungsforderungen Dritter und auch ESG-Themen, da die Schaffung von Kryptowährungen große Mengen an Energie verbrauche. Die Zunahme von… …Börseninvestitionen, die durch soziale Medien beeinflusst werden, könnten das Risiko von Verkaufsfehlern erhöhen. Das sind die Kernaussagen des AGCS-Reports… …Finanzinstitute in den vergangenen fünf Jahren in Höhe von rund 870 Millionen Euro: Cybervorfälle sind die häufigste Schadensursache – eine steigende Zahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Zukunft der Internen Revision

    Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung
    978-3-503-11417-7
    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Die Zielsetzung, die Aufgaben und der Umfang der Internen Revision haben sich stark gewandelt. Die Interne Revision ist gezwungen, ihre Arbeit und… …ihr Profil an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen. In dieser Veröffentlichung geht der Autor allen wichtigen Fragen über die Zukunft der… …Internen Revision, die für die Praxis von Interesse sind, nach. Er zeigt Entwicklungstendenzen auf, die zukünftig das Profil jeder internen… …Revisionstätigkeit bestimmen werden. Die Interne Revision wird sich im Rahmen ihrer Kernaufgabe, der Durchführung innerbetrieblicher Prüfungen, in Zukunft zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    , , , , u.a.
    …Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen… …entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte… …die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen… …sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden… …die Darstellung ab.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

    Überzeugung statt Sanktionen
    Thomas Schneider
    …Überzeugung | Vorbilder | magnetische Mitte ZRFC 1/25 7 Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance Überzeugung statt Sanktionen… …Thomas Schneider* Compliance ist keine unverbindliche Aufforderung an die Mitarbeiter, sich an bestehende Vorschriften zu halten, keine… …Schönwetterveranstaltung, sondern eine Verpf lichtung aller Unternehmensangehöriger. Dabei ist die Überzeugung in die Sinnhaftigkeit wirkungsvoller als die Drohung mit… …Sanktionen bei Fehlverhalten. 1 Die eigene Überzeugung Sollen Dritte von etwas überzeugt werden, wird an erster Stelle überlegt, wie man selbst überzeugt wird… …Allgemeinen und der der eigenen Aufgabe im Speziellen überzeugt sein. Allerdings ist die Wahrnehmung der Compliance eine andere als die der „normalen“… …Mitarbeiter. Jede Auffälligkeit, jeder Verstoß und die damit verbundenen Folgen werden dem Compliance-Officer bekannt. Gibt es Compliance-Officer an… …verschiedenen Standorten kommen diese regelmäßig zusammen und informieren einander über aktuelle Vorkommnisse. Gespräche mit Berufskollegen und die Verfolgung der… …Berichterstattung in der Fachpresse ergänzen die Wahrnehmung. Zweifelsohne ist dies sinnvoll, sollen und können doch Lerneffekte generiert, aufgezeigt und vermittelt… …werden. Dabei lautet die Botschaft an die Mitarbeiter: Compliance ist notwendig, um sowohl das Unternehmen als auch den Einzelnen zu schützen… …. Vergleichbare Argumentationen finden sich beispielsweise für Arbeitssicherheit oder Datenschutz. Damit beantworten die Verantwortlichen die Frage der Motivation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • In Kooperation mit Handelsblatt Fachmedien in vier Tagen zum Zertifizierten Compliance Officer – ZCO

    …Die Handelsblatt Fachmedien GmbH bietet auch in diesem Jahr in Kooperation mit der School GRC einen praxisorientierten Lehrgang an, der den… …Teilnehmern einen Überblick über die Compliance-Expertise vermittelt, die für die Tätigkeit als Compliance Officer benötigt wird. Nachdem der Kurs in 2017 so… …, Risikomanagement, IKS, Interne Revision, Compliance implementieren und Umgang mit Non-Compliance. Neben einer Teilnahmebescheinigung haben die Teilnehmer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – wie die Regulierung im Datenrecht Schritt halten kann

    Dr. Nikolai Horn
    …182 PinG 05.17 Horn Aus Sicht der Stiftung Datenschutz PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – wie die Regulierung im Datenrecht Schritt… …halten kann Dr. Nikolai Horn Die digitale Revolution nimmt – ebenso wie zuvor die industrielle zuvor – Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen und setzt… …neue Rahmenbedingungen für die Funktionsweise einzelner gesellschaftlicher Teilsysteme. Wenn man daher davon spricht, dass die Digitalisierung fast alle… …gesellschaftlichen Bereiche verändere, lohnt sich ein genauer Blick auf die Veränderungen im einzelnen Teilsystem, auf die daraus entstehenden Wechselwirkungen und auf… …die Folgen für die Gewährleistung der Grundfreiheiten. Da für letzteres das Rechtssystem zuständig ist, wird die Frage dringlicher, ob die herkömmlichen… …Rechtsinstrumente und Gesetzgebungsprozesse für die Netzregulierung noch adäquat sind. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich bewirken die ständig wachsenden… …Entwicklungen werden von Unternehmen ­antizipiert und in Geschäftsmodelle umgesetzt, wodurch unter anderem die ­herkömmlichen ökonomischen Ansätze sukzessive… …verändert werden. So wird beispielsweise die Preisbildung durch immer präzisere Tracking-Verfahren und Datenanalysen zunehmend personalisiert und das… …klassische Angebot/Nachfrage-Modell partiell ersetzt. Nicht allein die Nachfrage nach einer bestimmten Zugverbindung ­bestimmt mittlerweile den Bahnticket-… …durch den Digitalisierungsprozess ändern, so wird auch das Rechtssystem zunehmend herausgefordert. Nicht nur die Frage nach dem Schutz von Grundfreiheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues IPPF: Ein Anlass, die Rolle der Internen Revision im Unternehmen zu überprüfen

    …Warum war die Überarbeitung bzw. Ergänzung des IPPF notwendig? Oliver Bungartz: Eine Überarbeitung des International Professional Practice Framework… …Anpassungen notwendig gemacht, damit die Interne Revision mit dem IPPF auf ein aktuelles Rahmenwerk zurückgreifen kann und um die gestiegenen Erwartungen… …überprüft und überarbeitet werden. Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Änderungen? Oliver Bungartz: Die wesentlichen Inhalte des IPPF, d.h… …. insbesondere die Definition der Internen Revision, der Ethikkodex, die „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards)“… …sowie die Praktischen Ratschläge und Positionspapiere sind auch nach der Überarbeitung inhaltlich noch gültig. Eine wesentliche Änderung ist die… …Einführung einer Mission und der Kernprinzipien einer Internen Revision als verbindliche Teile des IPPF. Darüber hinaus wurden die Praktischen Ratschläge als… …„Umsetzungsrichtlinien“ (Implementation Guidance) und die Praxisleitfäden als „Unterstützende Leitlinie“ (Supplemental Guidance) umstrukturiert. Die Positionspapiere… …Bestandteil des Rahmenwerks gelten müssen. Die Herausnahme der Positionspapiere als Komponente aus dem IPPF kann somit als folgerichtig beurteilt werden. Die… …. Umsetzungsrichtlinien und Unterstützende Leitlinien) eingeteilt, um eine klare Abgrenz­ung vorzunehmen. Wie bewerten Sie die Änderungen/Aktualisierungen? Reichen diese… …aus, um den Anforderungen der Revisoren in den nächsten Jahren gerecht zu werden? Oliver Bungartz: Die Änderungen und Aktualisierungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Regeln für die Aufsichtsräte

    …segnen milliardenschwere Übernahmen oder aber auch Restrukturierungsmaßnahmen ab. Dafür werden die Mitglieder in Aufsichtsräten durchaus großzügig… …300.000 Euro. Hinzu kommt, dass viele Aufsichtsräte gleich in mehreren Gremien sitzen.Wer kontrolliert die Kontrolleure?Bereits seit 2001 stellt die… …dabei die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent machen, um so… …das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken.Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat, nachdem… …in 2014 keine Anpassungen vorgenommen wurden, auf ihrer Plenarsitzung Anfang Februar in Frankfurt eine Reihe von Anpassungsvorschlägen erarbeitet. Die… …vorgelegten Änderungsvorschläge, „in die auch Anregungen aus einer Vielzahl von Gesprächen mit Investoren, Unternehmen und Verbänden eingeflossen sind“, sollen… …nach Auffassung von Gentz, die „besondere Rolle des Aufsichtsrats und seine Bedeutung für das Unternehmen weiter stärken“. "So wie wir an den Gesetzgeber… …immer wieder appellieren, vor neuen Gesetzen grundsätzlich zu bedenken, dass jede Regelung Freiheiten begrenzt und die Eigenverantwortung und… …Selbstregulierung der Bürger und der Wirtschaft einschränkt, so schlägt die Regierungskommission nach einem Jahr Pause nur wenige materielle Änderungen vor, die dazu… …beitragen sollen, die Aufsichtsratsarbeit weiter zu verbessern", so der Vorsitzende der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Dr. Manfred…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin formuliert „Erwartungen der Bankaufsicht an die Interne Revision“

    …In einer aktuellen Märzpublikation stellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Leistungen der und Erwartungen an die IR aus… …Perspektive der Bankenaufsicht heraus. Die Interne Revision sei ein wichtiger Baustein des Risikomanagements von Banken. Entsprechend hoch seien die Erwartungen… …, die die Bankenaufsicht an sie richte.Der allgemeine rechtliche Rahmen für diese Erwartungen, heißt es in dem aktuellen Fachartikel,  habe sich über die… …Jahre stark verändert. So sei die Corporate Governance durch verschiedene Anpassungen des Gesellschaftsrechts immer wieder gestärkt worden, beispielsweise… …durch das Transparenz- und Publizitätsgesetz im Gesellschaftsrecht verankert worden und nunmehr auch bereits mehrfach fortentwickelt worden. Auf die… …Ausführung der rechtlichen Verankerung der Aufgaben und die Stellung der Internen Revision für Kreditinstitute in den MaRisk folgt deren Konkretisierung anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Abbildung 1: Regelwerk für die berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices… …Framework) 1 Definition Interne Revision Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006 Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Genf/Frankfurt am Main Der Aufsatz… …stellt die Änderungen der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision im Jahr 2005 dar und enthält einen Ausblick auf die weitere… …Entwicklung. 1. Hintergrund Die 1978 erstmals veröffentlichten IIA Standards sind – neben dem Ethikkodex – verbindliches Kernelement des Regelwerks für die… …berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices Framework – PPF), siehe Abb. 1. Durch die Mitgliedschaft der nationalen Innenrevisionsverbände… …im Institute of Internal Auditors (IIA) sind die Standards verbindliche Grundlage für die Berufsausübung der Verbandsmitglieder und für die Tätigkeit… …Attributstandard 1312 (Externe Beurteilungen) publizierte das IIA Standards Board im Dezember 2005. Hier soll der konkrete Verweis auf die Quality Assessment Reviews… …nach IIA wegfallen. Außerdem wird die Abstimmung möglicher Problemfelder – kürzere Beurteilungszyklen, Qualifikation und Interessenskonflikte der… …Beurteilenden – mit dem Überwachungsorgan nahe gelegt. Ethikkodex Regelwerk der beruflichen Praxis Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit… …. Leitfäden) Optional 3. Überarbeitete und ergänzte Praktische Ratschläge Die Praktischen Ratschläge (IIAPA – IIA Practice Advisories) sind ein freiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück